Ist Photovoltaik Eigenverbrauch sinnvoll? PV Eigenverbrauch: Lohnt es sich in 2024?

Der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms lohnt sich mehr und mehr durch die steigenden Strompreise und sinkende Einspeisevergütung. Doch wie hoch sollte der Eigenverbrauch sein und wie kann man ihn erhöhen? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Lohnt sich Eigenverbrauch auch 2024 noch?

Titel - Das Wichtigste in Kürze

Der Eigenverbrauch bedeutet, dass der Solarstrom direkt an der Quelle genutzt wird, anstatt sie in das öffentliche Netz einzuspeisen.

  • Wirtschaftlichkeit: Man spart bis zu 25 Cent pro Kilowattstunde Eigenverbrauch.
  • Richtwert: Damit sich die Investition lohnt, sollte der Eigenverbrauch bei mindestens 30 Prozent liegen.
  • Arten: Es gibt verschiedene Formen, den Eigenverbrauch zu erhöhen, zum Beispiel mittels Stromspeicher, Wärmepumpe und E-Auto.

Den passenden PV-Anbieter in unter 2 Minuten finden: So geht das

Im folgenden Tool bieten wir die Möglichkeit in weniger als 2 Minuten einen unabhängige Anbieter Vergleich für unterschiedlichste PV-Anlagen durchzuführen.

Warum lohnt sich der Eigenverbrauch in 2024 mehr als die Netzeinspeisung?

In 2024 lohnt sich der Eigenverbrauch mehr als die Netzeinspeisung, weil die Strompreise weit über die Stromgestehungskosten liegen. Das heißt, es ist günstiger, Solarstrom selbst zu produzieren, anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen. Zudem ist die Einspeisevergütung stark gesunken, was ebenfalls dazu beiträgt, dass sich der Eigenverbrauch sich mehr lohnt als die Netzeinspeisung.

Dass sich der Eigenverbrauch lohnt, verdeutlichen die Kosten.

Wie viel kostet der Eigenverbrauch von Solarstrom?

Die Kosten für den Eigenverbrauch von Solarstrom betragen laut ISE Fraunhofer zwischen 5 und 20 Cent pro Kilowattstunde. Dabei betragen die Stromgestehungskosten für eine PV-Anlage ohne Speicher bis 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde und 5,24 bis 19,72 Cent pro Kilowattstunde für eine PV-Anlage mit Speicher.

Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2021.

Währenddessen liegt der Durchschnittsstrompreis im Januar 2024 bei den Grundversorgern bei 37,37 Cent pro Kilowattstunde. Für die Einspeisevergütung erhalten Sie lediglich bis zu 8,20 Cent pro Kilowattstunde. 

Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 kWh wirkt sich das in folgenden Stromkosten aus:

  • Ohne PV-Anlage (Eigenverbrauch 0 %)
    • 5.000 kWh * 37,37 €Cent/kWh = 1.868,50 €/Jahr
  • Mit PV-Anlage ohne Speicher (Eigenverbrauch 30 %)
    • Netzbezug + Stromgestehungskosten - Einspeisevergütung =
    • (5.000 kWh * 0,70 * 37,37 €Cent/kWh) + (5.000 kWh * 7,00 €Cent/kWh) - (5.000 kWh * 0,70 * 8,20 €Cent/kWh) =
    • 1.307,95 € + 350,00 € - 287,00 € = 1.370,95 €/Jahr
  • Mit PV-Anlage mit Speicher (Eigenverbrauch 60 %)
    • Netzbezug + Stromgestehungskosten - Einspeisevergütung =
    • (5.000 kWh * 0,40 * 37,37 €Cent/kWh) + (5.000 kWh * 12,00 €Cent/kWh) - (5.000 kWh * 0,40 * 8,20 €Cent/kWh) =
    • 747,40 € + 600,00 € - 164,00 € = 1.183,40 €/Jahr

Wie hoch sollte der Eigenverbrauch einer PV-Anlage sein?

Der Eigenverbrauch sollte mindestens 30 Prozent betragen. Heutzutage sollte man einen Eigenverbrauch von über 60 Prozent anstreben. Trotz höherer Investitionskosten, lohnt es sich die Erhöhung des Eigenverbrauchs - je höher der Eigenverbrauch, desto wirtschaftlicher ist eine PV-Anlage. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wie kann ich den Eigenverbrauch von PV-Anlagen erhöhen?

Die gängigste Art und Weise, den Eigenverbrauch zu erhöhen, ist die Kombination mit einem Stromspeicher. Damit können Sie den Eigenverbrauch verdoppeln. Weitere Möglichkeiten und den erreichten Eigenverbrauch zeigen wir Ihnen im Folgenden.

 

Zuerst ein Überblick:

 

SystemartEigenverbrauchsanteil
PV-Anlage mit Speicher50 - 70 %
PV-Anlage mit Speicher und Energiemanagementsystem (EMS)60 - 80 %
PV-Anlage mit Speicher und Stromcloud100 % (theoretisch)
PV-Anlage mit Wärmepumpe oder Wallbox50 - 70 %
PV-Anlage mit Speicher, Energiemanagementsystem und Wärmepumpe80 - 90 %

PV-Anlage mit Speicher

Eine Solaranlage mit PV-Speicher erreicht einen Eigenverbrauch von 50 bis 70 Prozent, je nach Größe des Speichers. Dabei sollte der Speicher maximal 1,6 Kilowattstunde Speicherkapazität pro Kilowatt Peak Nennleistung haben. Darüber hinaus ist der PV-Speicher nicht wirtschaftlich dimensioniert.

PV-Anlage mit Speicher und Energiemanagementsystem

Fügen Sie einer PV-Anlage mit Speicher ein Energiemanagementsystem hinzu, erhöhen Sie den Eigenverbrauch auf bis zu 80 Prozent. Der Energiemanager steuert überschüssigen Solarstrom in einer Photovoltaikanlage. Er erhöht den Eigenverbrauch und maximiert die Effizienz der PV-Stromnutzung.

PV-Anlage mit Speicher und Stromcloud

Seit neuestem bieten manche Hersteller von PV-Speicher auch Stromclouds an. Eine Stromcloud oder -community speichert den Strom aus einer Photovoltaikanlage. Man speist überschüssigen Solarstrom in die Cloud, dieser wird dann zum entsprechenden Marktpreis verkauft. Wenn Sie nicht genug Strom produzieren, können Sie Strom aus der Cloud kostenlos beziehen. Somit soll ein Eigenverbrauchsanteil von 100 Prozent möglich sein. Die Idee ist interessant, jedoch warnt die Verbraucherzentrale vor unübersichtlichen Vertragsbedingungen, die schwer verständlich und vergleichbar sind.

PV-Anlage mit Wärmepumpe oder Wallbox

Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung des Eigenverbrauchs ist die Kombination aus PV-Anlage mit Wärmepumpe und/oder Wallbox. Diese Verbraucher sind eine sinnvolle Option zur Nutzung von Solarstrom. Damit erhöhen Sie den Eigenverbrauch auf 50 bis 70 Prozent. Für diesen Anwendungsfall lohnt sich eine Ost-West-Ausrichtung aufgrund der gleichmäßigen Stromerzeugung besonders.

PV-Anlage mit Speicher, Energiemanagementsystem und Wärmepumpe

Den höchstmöglichen Eigenverbrauch erreicht man, wenn man die PV-Anlage mit Speicher, Energiemanagementsystem und Wärmepumpe kombiniert. Diese Kombination erfordert hohe Investitionskosten, dafür erzielt man langfristig hohe Energieeinsparungen. Mit einem Eigenverbrauch von bis zu 90 Prozent, muss man kaum noch Strom aus dem Netz beziehen. Damit ist man fast vollständig unabhängig von Stromversorgern. Das bringt Eigentümern hohe Versorgungssicherheit und Preisstabilität.

Wie berechnet man den Eigenverbrauchsanteil?

Man kann den eigenen Verbrauch leicht berechnen. Die jeweiligen Solar- und Stromzähler zeigen den erzeugten und den bezogenen Strom an. Um den Verbrauch zu ermitteln, zieht man den ins Netz eingespeisten Strom vom erzeugten Strom ab. Den Eigenverbrauch teilen sie dann durch die Gesamtmenge an erzeugtem Solarstrom. 

  • Eigenverbrauchsanteil (in Prozent) = Strommenge Eigenverbrauch (in Kilowattstunde) / Gesamtmenge erzeugter Solarstrom (in Kilowattstunde)

Neuere Systeme und Energiemanager zeigen den Eigenverbrauch automatisch an und lassen sich über eine App kontrollieren. Eine weitere Alternative ist der Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Mit ihm ist es möglich, den Eigenverbrauchsanteil und das Autarkiegrad schnell zu ermitteln.

 Anwendungsfall 1Anwendungsfall 2Anwendungsfall 3
Jahresstromverbrauch5.000 kWh5.000 kWh5.000 kWh
Nennleistung PV-Anlage5 kWp5 kWp5 kWp
Kapazität PV-Speicher-5 kWh10 kWh
Eigenverbrauchsanteil30 %59 %71 %
Autarkiegrad30 %56 %66 %

Was ist der Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Autarkie?

Unter Eigenverbrauch von Solarstrom versteht man die direkte Nutzung des von Solaranlagen erzeugten Stroms, ohne dass dieser in das öffentliche Netz eingespeist wird. Je größer der Eigenverbrauchsanteil, desto geringer die Netzeinspeisung und gleichzeitig auch der Netzbezug. Die Eigenverbrauchsquote gibt an, wie viel Prozent des erzeugten Stroms man selbst verbraucht.

Autarkie mit Photovoltaik bedeutet, unabhängig vom Stromnetz zu sein. Der Autarkiegrad bezieht sich auf den Anteil Ihres Strombedarfs, den eine Photovoltaikanlage ohne den Einsatz von Netzstrom decken kann.

Der Autarkiegrad ist verbrauchsabhängig, während die Eigenverbrauchsquote produktionsabhängig ist.

Ist Energieautarkie grundsätzlich möglich?

Eine vollständige Autarkie mit Solarstrom ist theoretisch möglich, aber nicht praktisch. Vor allem in Deutschland bräuchte es eine überdimensionierte PV-Anlage und ein großes Speichersystem. Derzeit sind etwa 80 Prozent Selbstversorgung mit einem erschwinglichen Speichersystem machbar.

Muss ich Steuern auf den Eigenverbrauch zahlen?

Die EEG-Umlage für Eigenverbrauch wurde im Juli 2022 abgeschafft. PV-Anlagen bis zu 30 kWp sind ab dem 1. Januar 2023 steuerbefreit. Für Einkünfte und Entnahmen aus dem Betrieb einer PV-Anlage fällt ab dem 1. Januar 2022 keine Einkommensteuer mehr an. Dies gilt unabhängig davon, wie der erzeugte Strom genutzt wird. Die Befreiung gilt sowohl für neue als auch für alte Photovoltaikanlagen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Solaranlage
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon