Unser Testfazit zum Waterdrop 800 GPD Filter
Waterdrop 800 GPD richtet sich an Nutzer mit einem hohen Anspruch an Wasserqualität, die bereit sind, für ein zuverlässiges, leistungsstarkes und technisch ausgereiftes System etwas mehr zu investieren.
Das System filtert zuverlässig wichtige Schadstoffe aus dem Trinkwasser heraus. Damit gehen natürlich auch Mineralien verloren – diese lassen sich dann über einen extra Filter wieder zum Trinkwasser hinzufügen.
Besonders ist uns der intelligente Wasserhahn des Umkehrosmose-Systems aufgefallen. Dieser sieht nicht nur schick aus, sondern erinnert an den Filterwechsel. Dieser ist kinderleicht durchzuführen.
Waterdrop 800 GPD Umkehrosmose Filter - Ausstattung und Installation
Die Erstinstallation wird seitens des Herstellers als einfach und Plug&Play geschrieben. In der Praxis verhält sich das aus unserer Erfahrung jedoch etwas anders, denn hier ist tatsächlich etwas handwerkliches Geschick erforderlich.
Im Lieferumfang des Waterdrop sind alle Komponenten enthalten, die es für eine fachgerechte Installation benötigt.
- Hauptgerät: Kunststoff-Gehäuse, 3 Filterkartuschen bereits eingesetzt
- Digitaler Smart-Wasserhahn (mit LED-TDS-Display)
- Externes UV-Sterilisationsmodul (Zwischenstück für die Leitung zum Hahn)
- Netzteil,
- Feed-Wasser-Adapter (Anschlussstück für die Kaltwasserleitung, inkl. 3/8"- und 1/2"-Adapter)
- Farblich markierte Schläuche für Rein- und Abwasser
- Weiteres Zubehör wie ein Ablaufsattel für den Abwasseranschluss am Siphon, mehrere Sicherungsklipps und Teflonband für die Montage am Gewinde
- Optionales Zubehör: Waterdrop bietet einen Remineralisierungsfilter an, um dem reinen Wasser wieder Mineralien zuzusetzen. Dieser wird in die Zuleitung des Wasserhahns gesetzt und kann nicht einach in das Gerät eingedreht werden
Das System wird unter der Spüle eingebaut und benötigt einen separaten Osmose-Wasserhahn sowie einen Ablaufanschluss.
In unserer Küche mussten wir dafür ein Loch zum benachbarten Unterschrank unter der Spüle bohren, um das Hauptgerät dort zu platzieren. Unter der Spüle befindet sich bereits ein Mülleimer, so dass dort keine Möglichkeit bestand – was in vielen Küchen der Fall sein kann. Außerdem haben wir ein Loch in unsere Spüle bohren müssen, um den Wasserhahn setzen zu können.
Alles in allem stellte sich die Installation doch etwas komplexer dar als ursprünglich angenommen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Installation von einem Sanitärunternehmen durchführen zu lassen, welches praktischerweise gerade an anderen Projekten bei uns im Haus arbeitete. Der Experte hat für die Montage etwa 2 Stunden benötigt. Nicht so versierte Hobby-Handwerker werden sicherlich etwas mehr Zeit einplanen müssen.
Das notwendige Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten (Anschlüsse, Schläuche, Adapter, Hahn etc.) und die Anleitung beschreibt den Einbau in 8 Schritten mit Abbildungen. Unser Sanitär hatte keine Schwierigkeiten mit Hilfe der Anleitung die Umkehrosmose zu installieren.
Waterdrop 800 GPD: Filtrationsleistung in der Praxis
Waterdrop 800 GPD hat sich in unserem Praxistest mehr als bewährt. Das System zeichnet eine hohe Durchflussrate sowie eine effektive Schadstoffreduzierung aus.
Durchflussrate
800 GPD klingt beeindruckend – das sind theoretisch über 3.000 Liter pro Tag. In der Praxis füllt sich ein Wasserglas in 5-6 Sekunden. Das ist spürbar langsamer als der normale Wasserhahn, aber nicht störend.
Bei größeren Gefäßen wie unserer Wasserkaraffe merkt man den Unterschied deutlicher – hier dauert es schon mal 20-30 Sekunden. Hier glänzt Waterdrop 800 GPD mit einer konstanten Durchflussrate. Die Filterleistung nimmt auch nach 30 Sekunden und mehr nicht ab.
Wasserqualität
Das System verwendet eine 10-stufiges Filtersystem, um eine gründliche Reinigung des Trinkwassers zu gewährleisten.
Waterdrop 800 GPD filtert folgende Schadstoffe:
- Sedimente: Sand, Rost, Schwebstoffe, Grobpatikel
- Chlor sowie Geruchs- und Geschmacksstoffe (zertifziert durch NSF/ANSI 42, 53)
- Schwermetalle
- Kalzium, Magnesium, Radium
- Fluorid, Nitrat, Chlorid, Natrium
- PFAS (Teflon‑Chemikalien)
- Bakterien, Viren, andere Mikroorganismen
- Pharmazeutika, Hormone, BPA, Formaldehyd, Benzol, Mikroplastik Tests und
Nutzererfahrungen sowie unabhängige Wassertests bescheinigen dem Waterdrop 800 GPD System eine ausgezeichnete Wasserqualität.
In einem Labortest wurde eine Reduktion der gelösten Schadstoffe um ~82 % gemessen, einschließlich nahezu vollständiger Entfernung von gesundheitlich bedenklichen Stoffen wie Blei, Fluorid, Kupfer, Arsen, Nitrat und Chlor.
Da Umkehrosmose alle gelösten Stoffe im Wasser reduziert, gehen allerdings auch Mineralstoffe verloren. Das G3P800 besitzt keinen integrierten Mineralien-Rückführer, kann aber mit einem optionalen Remineralisierungsfilter erweitert werden. Zu beachten ist hierbei lediglich, dass dieser in die Zuleitung zum Wasserhahn angeschlossen wird und nicht wie die anderen Filter durch Ein- und Ausdrehen einfach getauscht werden kann.
Dank der UV-C-LED wird das Wasser außerdem direkt im Auslass vor dem Hahn bestrahlt, was 99,9 % aller Keime/Viren abtötet.
Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig – man schmeckt das deutlich. Nach der Filtration durch das G3P800 ist das Wasser neutral und geruchsfrei. Der Unterschied ist wirklich bemerkenswert.
Wasserverbrauch: Effizienter als gedacht
Das System arbeitet mit einem reinen zu Abwasser-Verhältnis von 3:1. Das bedeutet, dass für drei Tassen gefiltertes Wasser nur eine Tasse Abwasser anfällt. Dieses Abwasser ist nötig, um die abgetrennten Schadstoffe fortzuspülen und die Membran sauber zu halten.
Das Verhältnis von filtriertem Wasser zu Abwasser der Waterdrop 800 GPD gilt im Vergleich zu älteren Umkehrosmoseanlagen als sehr effizient.
Dank automatischer Spülung der Membran bleibt die Leistung langfristig hoch, allerdings führt dies bei sehr häufigem An- und Abschalten zu leicht erhöhtem Wasserverbrauch (bei kleinen Entnahmemengen).
Waterdrop 800 GPD: Bedienung und Wartung
Insgesamt ist das Waterdrop 800 GPD System sehr einfach zu bedienen. Der mitgelieferte Wasserhahn macht den Filterwechsel zum Kinderspiel. Nach 3 Monaten Nutzung können wir sagen, dass sich die Umkehrosmoseanlage kaum bemerkbar macht und einfach das tut, was sie soll: unser Trinkwasser aufbereiten.
Geräuschentwicklung
Eine wichtiges Kriterium bei Untertisch-Filtersystemen betrifft die Geräuschentwicklung – insbesondere, da beim G3P800 eine elektrische Booster-Pumpe zum Einsatz kommt (für den hohen Durchfluss). Wir haben eine offene Küche zum Wohn- und Essbereich und möchten auch abends auf der Couch beim Fernsehen oder Entspannen nicht von dem System gestört werden.
Das Waterdrop-System arbeitet insgesamt sehr leise. Beim Zapfen von Wasser ist lediglich ein sanftes Brummen bzw. Summen aus dem Unterschrank zu hören. Dies stört im Betrieb überhaupt nicht, da oftmals Umgebungsgeräusche lauter sind.
Lediglich bei Spülvorgängen der Membran ist hin und wieder ein wahrnehmbares Pumpen zu hören. Dieser Vorgang tritt vor allem bei längeren Pausen auf. 5 Minuten nach einem Zapfvorgang erfolg der Membran-Flush. Der Vorgang dauert oftmals nur wenige Sekunden, ist bei uns im Wohnzimmer aber gut wahrnehmbar. Störend ist es aufgrund der Kürze nicht, auffällig aber schon.
Filterwechsel
Die Bedienung und Wartung des Waterdrop 800 GPD RO Systems ist sehr benutzerfreundlich.
Ein herausragendes Merkmal ist der mitgelieferte Wasserhahn, der über eine LED-Anzeige verfügt. Diese zeigt in Echtzeit den aktuellen TDS-Wert des durchlaufenden Wassers, also die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe im Wasser.
Die Filterlebensdauer wird mit farbigen Punkten angezeigt (CF, RO, CB). Weiß bedeutet, dass die Filter kaum benutzt wurden. Leuchten die Punkte gelb, beträgt die Filterleistung noch etwa 15 Tage; bei rot sollen die Filter sofort gewechselt werden.
Die 3 Filter haben folgende Lebensdauern:
- Vorfilter (CF): schützt vor groben Verunreinigungen wie Sand, Sedimente (6 Monate Lebensdauer)
- Kombifilter (CB, Aktivkohleblock): Verfeinert Geschmack durch Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen (12 Monate Lebensdauer)
- RO-Membran: Entfernt Schwermetalle (24 Monate Lebensdauer)
Diese Wechselintervalle können je nach Wasserqualität und Nutzungsmenge leicht variieren – bei sehr hartem oder sedimentreichem Wasser verschleißen die Filter unter Umständen schneller.
Leuchtet das Filter-Symbol am Wasserhahn gelb, stehen noch ~15 Tage oder 40 Gallonen Restkapazität zur Verfügung; rot signalisiert, dass der Filter ersetzt werden muss. Wir haben das System jetzt 3 Monate im Einsatz und alle Filter sind noch voll einsatzbereit.
Diese Automatik nimmt dem Anwender die Überwachung ab – manuelles Notieren von Wechselterminen entfällt. Das ist sehr praktisch!
Der Filtertausch selbst ist absolut unkompliziert: Nach dem Aufklappen der Front des Hauptgerätes unterhalb der Spüle können die zylinderförmigen Kartuschen einfach herausgedreht werden. Die neuen Filter werden dann einfach wieder hineingedreht. Weder die Wasserzufuhr noch der Strom müssen dafür unterbrochen werden – das Gerät erkennt den neuen Filter und resettet den Timer automatisch (bzw. per Knopfdruck).
Nach dem Wechsel muss der neue Filter kurz gespült werden, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Das macht das System entweder automatisch oder fordert den Nutzer dazu auf, den Wasserhahn aufzudrehen und für ein paar Minuten laufen zu lassen.
Wir finden: So einfach und unkompliziert kann Wartung sein.
Waterdrop 800 GPD Kosten: Lohnt sich die Investition?
Waterdrop 800 GPD kostet in der Anschaffung um die 800 Euro.
Über den Betrieb hinweg entstehen laufende jährliche Kosten in Höhe von etwa 200 Euro (232 Euro mit Remineralisierung) für den Filtertausch. Diese teilen sich folgendermaßen auf:
- CF-Vorfilter (6 Monate): ca. 35 Euro
- CB-Aktivkohlefilter (12 Monate): ca. 35 Euro
- RO-Membran (ca. 24 Monate): ca. 140 Euro
- Optional Remineralisierungsfilter (12 Monate): ca. 32 Euro
Ersatzfilter müssen über Waterdrop bezogen werden. Es gibt keine Dritthersteller, die günstigere Preise anbieten.
Insgesamt ist das System damit nicht günstig, da vor allem die laufenden Kosten mit berücksichtigt werden müssen. Aus unserer Sicht muss in diese Betrachtung aber auch der Komfort einfließen, gefiltertes Wasser aus einem Wasserhahn zapfen zu können.
Für qualitativ anspruchsvolle Nutzer mit Platz unter der Spüle und regelmäßigem Wasserbedarf können wir das G3P800 sehr empfehlen – als langfristige, nachhaltige und leistungsstarke Lösung.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.