5 kWp Photovoltaikanlage Kosten mit und ohne Speicher 5kWp PV-Anlage: Wie viel Strom erzeugt sie? Was kostet sie?

Photovoltaikanlagen sind eine zunehmend beliebte Möglichkeit, umweltfreundliche Energie zu erzeugen und die Stromkosten zu senken. Eine der gebräuchlichen Größen auf dem Markt ist die 5 kWp Anlage, die besonders für Einfamilienhäuser geeignet ist. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf die Kosten, Merkmale und die Vorteile einer 5 kWp Photovoltaikanlage ein.

Wir erklären, welche Kosten bei eine 5 kWp Solaranlage aufkommen.

5kWp Photovoltaikanlage kosten- Das Wichtigste in Kürze

Bei der Kostenanalyse für eine 5 kWp Solaranlage gibt es verschiedene Punkte zu beachten:

  • Solaranlage mit Speicher: Wer sich entscheidet seine Solaranlage mit Speicher zu installieren muss sich bewusst sein, dass diese zusätzlichen Kosten in Anspruch nehmen wird.
  • Kosten Faktoren: Um die Kosten der PV Installation zu berechnen müssen Interessierte Faktoren wie den Standort, die Wahl des Anbieters und Elektrikers in Betracht ziehen.
  • Förderungen: Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Installation von Solaranalagen.
Photovoltaikanlagen Preisvergleich
Jetzt bis zu 30% Stromkosten reduzieren! Solaranlage planen

Jetzt optimale PV Anlagengröße ermitteln, Anbieter vergleichen sowie kostenlose und unverbindliche Angebote in nur 2 Minuten anfordern!

Zum PV Rechner

Für wen ist eine 5 kWp Anlage geeignet?

Eine 5 kWp (Kilowatt Peak) Solaranlage ist für verschiedene Arten von Verbrauchern geeignet. Es kann für Privathäuser, kleine Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe verwendet werden. Eine solche Anlage kann genug Energie erzeugen, um den Strombedarf einer durchschnittlichen vierköpfigen Familie zu decken. Für Unternehmen kann eine 5 kWp Anlage ausreichend sein, um einen Teil oder den gesamten Strombedarf zu decken, abhängig von der Art des Geschäfts. Landwirte können eine solche Anlage nutzen, um den Betrieb mit sauberer Energie zu versorgen und ihre Stromrechnungen zu senken. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung einer Solaranlage von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Standort, Ausrichtung und Neigung der Module, Sonneneinstrahlung und Verschattung.

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher ist besonders für Eigenheimbesitzer mit kleinem bis mittlerem Stromverbrauch geeignet. Sie kann etwa 50 bis 60% des Energiebedarfs eines durchschnittlichen Haushalts decken und so zu erheblichen Einsparungen bei der monatlichen Stromrechnung führen. Für Haushalte mit höherem Stromverbrauch wäre eine Anlage mit größerer Leistung sinnvoll, beispielsweise eine 6 kWp oder 7 kWp Anlage.

Kosten einer 5 kWp PV-Anlage mit Speicher

Die Kosten für eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher variieren je nach Hersteller und Qualität der Komponenten. Im Durchschnitt müssen Interessierte jedoch mit einem Preis zwischen 12.000 und 20.000 € rechnen. Eine Anlage ohne Speicher kostet etwa zwischen 7.000 und 10.000 €. Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Solarmodule, der Wechselrichter und der Stromspeicher.

Tabelle: Kosten einer 5 kWp PV-Anlage

Kostenfaktor

Kosten pro kWp

Kosten für 5 kWp

Solarmodule

350 - 450 €

1.750 - 2.250 €

Wechselrichter

150 - 200 €

750 - 1.000 €

Kabel und Montage

100 - 320 €

500 - 1.600 €

Elektriker

120 - 200 €

600 - 1.000 €

Energiemanager

150 €

750 €

5 kWp Speicher

1.200 - 1.400 €

6.000 - 7.000 €

Gesamtkosten mit Speicher

2.070 - 3.220 €

10.350 - 13.600 €

Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen, die je nach Land oder Region unterschiedlich sein können. Hier sind einige gängige Förderprogramme:

  • Einspeisevergütung: Viele Länder bieten Einspeisevergütungen an, bei denen Betreiber von Photovoltaikanlagen eine feste Vergütung für den eingespeisten Strom erhalten. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem installierten Leistungsumfang der Anlage und der Laufzeit des Vertrags.
  • Investitionszuschüsse: In einigen Ländern gibt es Programme, die Investitionszuschüsse für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen gewähren. Diese Zuschüsse können einen Teil der Investitionskosten abdecken und den finanziellen Anreiz zur Installation einer Anlage erhöhen.
  • Steuerliche Vergünstigungen: In einigen Ländern können Betreiber von Photovoltaikanlagen steuerliche Vergünstigungen wie zum Beispiel Abschreibungen oder Steuererleichterungen für den erzeugten Strom erhalten. Diese Vergünstigungen können dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu verbessern.
  • Kredite und Darlehen: Banken und Finanzinstitute bieten oft spezielle Kreditprogramme oder Darlehen für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen an. Diese können zu günstigen Konditionen und mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten angeboten werden.
  • Förderprogramme für erneuerbare Energien: Es gibt mehrere Förderprogramme, die die Kosten einer Photovoltaikanlage subventionieren. Dazu gehören zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Zuschüsse durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Darüber hinaus bieten einige Bundesländer und Kommunen spezielle Förderprogramme an.

Es ist ratsam, sich bei regionalen Energieagenturen, staatlichen Stellen oder spezialisierten PV-Beratern über die genauen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen in der gefragten Region zu informieren. Diese können Interessierte bei der Auswahl der am besten geeigneten Förderprogramme und bei der Antragsstellung helfen.

Wie viel Strom produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage?

Eine 5 kWp (Kilowatt Peak) Photovoltaikanlage kann durchschnittlich etwa 4.200 bis 5.500 kWh (Kilowattstunden) Strom pro Jahr produzieren. Dies entspricht etwa 800 bis 1.100 kWh pro installiertem kWp. Dieser Wert hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie Standort, Ausrichtung der Module, Verschattung und Effizienz der Anlage. In sonnenreichen Regionen kann die Anlage mehr Strom erzeugen, während in weniger sonnigen Gebieten die Stromproduktion entsprechend geringer ausfallen kann. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die jährliche Stromproduktion einer Photovoltaikanlage im Laufe der Zeit leicht abnehmen kann, da die Module im Laufe der Jahre an Effizienz verlieren.

Wie viele Module für 5 kWp?

Die Anzahl der Solarmodule und die benötigte Dachfläche für eine 5 kWp Solaranlage können je nach Art der verwendeten Solarmodule und der örtlichen Gegebenheiten variieren.

Um Sicherzustellen, dass sich Interessierte für die richtige Größe entscheiden empfehlen wir folgenden PV-Rechner:

Photovoltaikanlagen Preisvergleich
Jetzt bis zu 30% Stromkosten reduzieren! Solaranlage planen

Jetzt optimale PV Anlagengröße ermitteln, Anbieter vergleichen sowie kostenlose und unverbindliche Angebote in nur 2 Minuten anfordern!

Zum PV Rechner

In der Regel hat ein Solarmodul eine Leistung von etwa 250 bis 350 Watt. Um die Anzahl der Solarmodule für eine 5 kWp Solaranlage zu berechnen, teilt man die Gesamtleistung der Anlage (5 kWp) durch die Leistung eines einzelnen Solarmoduls.

Angenommen, die Solarmodule haben eine Leistung von 300 Watt, dann ergibt sich die Anzahl der Solarmodule wie folgt:

Anzahl der Solarmodule = Gesamtleistung der Anlage / Leistung eines Solarmoduls
Anzahl der Solarmodule = 5000 Watt / 300 Watt
Anzahl der Solarmodule ≈ 16,67

Da man keine Bruchteile von Solarmodulen verwenden kann, rundet man die Anzahl auf die nächsthöhere ganze Zahl auf. In diesem Fall würden also 17 Solarmodule benötigt.

Die benötigte Dachfläche hängt von der Größe der Solarmodule ab. Eine gängige Größe für Solarmodule ist etwa 1,65 m x 1 m.

Um die benötigte Dachfläche zu berechnen, multipliziert man die Anzahl der Solarmodule mit der Breite und der Länge eines Solarmoduls:

Benötigte Dachfläche = Anzahl der Solarmodule * Breite eines Solarmoduls * Länge eines Solarmoduls
Benötigte Dachfläche = 17 * 1,65 m * 1 m
Benötigte Dachfläche ≈ 27,9 m²

Also würde eine 5 kWp Solaranlage mit Solarmodulen von 300 Watt etwa 17 Solarmodule benötigen und eine Dachfläche von ungefähr 27,9 Quadratmetern beanspruchen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und die tatsächlichen Zahlen je nach den spezifischen Gegebenheiten variieren können. Es wird empfohlen, einen Fachmann zu konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten.

Wie viel Strom produziert eine 5-kWp-Photovoltaikanlage am Tag?

Eine 5-kWp (Kilowatt peak) Photovoltaikanlage produziert durchschnittlich etwa 20-25 kWh (Kilowattstunden) Strom pro Tag. Diese Zahl kann je nach Standort, Jahreszeit, Wetterbedingungen und Ausrichtung der Anlage variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Stromproduktion auch von Faktoren wie Verschattung, Reinigung der Module und Wartung abhängt. Einige Tage können mehr Strom erzeugen, während andere weniger erzeugen können.

Steuern und EEG-Umlage bei 5 kWp Anlagen

Es ist ratsam, sich bezüglich der genauen steuerlichen und rechtlichen Bestimmungen für 5 kWp-Anlagen an einen Fachmann wie einen Steuerberater oder einen Energieberater zu wenden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Abgaben ordnungsgemäß entrichtet werden.

Seit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 und neuer Steuergesetze ab dem 01.01.2023 ergeben sich einige Änderungen für 5 kWp Anlagen. Beim Kauf der Anlage fällt keine Mehrwertsteuer an und die Einnahmen aus dem Betrieb der Anlage unterliegen nicht mehr der Einkommensteuer. Außerdem ist seit Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr auf den Eigenverbrauch zu zahlen.

5 kWp Solaranlage: Wann ist eine größere Anlage sinnvoll?

Eine größere Anlage kann sich finanziell auszahlen, wenn Interessierte über ausreichend Platz auf ihrem Dach oder Grundstück verfügen und einen hohen Eigenverbrauch haben. Eine größere Anlage ermöglicht es Nutzern, noch mehr erneuerbare Energie zu erzeugen und ihre Energiekosten weiter zu senken. Eine Anlage mit 10 kWp fällt z.B. unter dieselbe Besteuerung wie 5 kWp Anlagen und lohnt sich für Haushalte mit höherem Stromverbrauch.

Wann amortisieren sich die Kosten einer 5 kWp Anlage?

Die Amortisationszeit einer 5 kWp-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Installationskosten, den Strompreisen, der Sonneneinstrahlung und den staatlichen Förderungen. In der Regel dauert es etwa 8 bis 12 Jahre, bis sich die Kosten einer solchen Anlage amortisiert haben. Dies bedeutet, dass die Energieeinsparungen und die Einspeisevergütung aus dem produzierten Solarstrom die anfänglichen Investitionskosten ausgleichen. Nach der Amortisationszeit erzeugt die Anlage in der Regel noch viele Jahre lang kostenlosen Strom und bietet so langfristige Einsparungen.

Photovoltaikanlagen Preisvergleich
Jetzt bis zu 30% Stromkosten reduzieren! Solaranlage planen

Jetzt optimale PV Anlagengröße ermitteln, Anbieter vergleichen sowie kostenlose und unverbindliche Angebote in nur 2 Minuten anfordern!

Zum PV Rechner

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Jil Desai

 Jil Desai gehört zu einer Generation, die quasi Hand in Hand mit Smart Home-Geräten aufgewachsen ist. Zudem haben ihre internationalen Erfahrungen und die Teilnahme an verschiedenen technischen Weiterbildungen ihr Interesse an Technik und globalen Trends verstärkt. 

Neues zu Photovoltaik
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon