Wie gut ist das mobile Klimagerät? Mobile Klimaanlage im Test: die Comfee MPPH-07CRN7

Bei extremer Sommerhitze wird das Einschlafen oder konzentriertes Arbeiten zur Herausforderung. Der Schweiß rinnt und es fällt schwer einen klaren Gedanken zu fassen. Hier bieten mobile Klimaanlagen schnell Abhilfe und sorgen für angenehmere Temperaturen - auch für Mieter und Personen mit kleinerem Budget. Wir haben die Comfee MPPH-07CRN7 Klimaanlage getestet und verraten in diesem Testbericht, wo ihre Stärken und Schwächen sind. 

Wir haben die Comfee MPPH-07CRN7 ausführlich getestet

Unser Test-Fazit zur mobilen Klimaanlage Comfee MPPH-07CRN7

Die Comfee MPPH-07CRN7 lieferte im home&smart Test eine gute Performance ab. Das Gerät war schnell in Betrieb zu nehmen und sorgte dann schnell für angenehmere Temperaturen in unserem Testraum. In nur einer Stunde fiel die Raumtemperatur um drei Grad. Der flexible Abluftschlauch hat ausreichend Länge, um auch höher gelegene Fenster oder Auslässe zu erreichen und die Steckverbindungen am Schlauch und am Gerät machen einen stabilen Eindruck.

Allerdings bleibt die Lautstärke bei mobilen Klimaanlagen ein Problem. Auch im Schlafmodus ist die Comfee-Anlage deutlich zu hören und stört bei der Arbeit im HomeOffice oder beim TV schauen. Außerdem ist das Netzkabel ein wenig kurz bemessen. 

Das Problem der Lautstärke hat aber nicht nur die Comfee Anlage und wer in der Nähe des gewünschten Aufstellortes eine Steckdose hat, hat auch mit dem Kabel keine Probleme. Außerdem ist ein Verlängerungskabel eine schnelle Lösung. 

Insgesamt ist die Comfee MPPH-07CRN7 eine gute mobile Klimaanlage, für einen sehr guten Preis und wir können eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Comfee MPPH-07CRN7
Testurteil
gut
80/100 Punkte | 02.2024
www.homeandsmart.de

"Die mobile Klimaanlage Comfee MPPH-07CRN7 sorgte in unserem Test für schnelle und einfache Abkühlung."

Unser Testverfahren

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Follow-me Funktion
  • Kann smart nachgerüstet werden
  • Gute Kühlleistung
  • Einfache Montage/Bedienung
  • Hohe Lautstärke auch im Sleep-Modus
  • Kurzes Netzkabel
  • Kein flexibles Plastik-Reisverschluss-Element im Lieferumfang
Geräuscharmes und mobiles Klimagerät mit patentierter Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt.
Stand: 16.06.2024

Comfee MPPH-07CRN7 - Design & Ausstattung im Überblick

Die Comfee MPPH-07CRN7 hat für eine mobile Klimaanlage typische Maße und ist 35,5 x 34,5 x 70 Zentimeter groß. Sie bringt 25,5 kg auf die Waage, kann also noch alleine getragen werden, zu zweit ist der Transport aber auf jeden Fall angenehmer.

Optisch unterscheidet sich die Comfee Klimaanlage kaum von anderen Modellen

 Neben der Klimaanlage sind folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten: 

  • Abluftschlauch mit 1,5 Metern Länge
  • Verschiedene Adapter für Abluftschlauch
  • 2 Schaumstoffdichtungen
  • Schrauben und Dübel für direkten Wandauslass
  • Fernbedienung plus 2xAA Batterien
  • Fensterschieber
  • Anleitungen für Klimaanlage und Fernbedienung

Eine Plastik Fensterabdeckung mit Reisverschluss ist nicht Teil des Lieferumfangs, kann aber separat dazugekauft werden. Diese hätten wir uns im Test allerdings schon gewünscht. 

Das Klimagerät selbst ist quaderförmig, vollständig aus Kunststoff gefertigt und fast komplett in Weiß gehalten. Nur der obere Rand, auf dem sich ein kleiner Bildschirm für die eingestellte Temperatur und drei LEDs für den aktuellen Arbeitsmodus befinden, ist Schwarz abgesetzt. Hier befinden sich auch zwei Druckknöpfe, um die Wunschtemperatur einstellen zu können. 

Im Lieferumfang ist alles enthalten was für den Betrieb der Klimaanlage benötigt wird

Auf der Vorderseite befindet sich der Luftauslass mit vier Lamellen die sich je nach Wunsch per Hand öffnen oder schließen lassen. Mit einer vertikalen Lamelle kann die ausströmende Luft noch etwas nach links oder rechts gelenkt werden. 

Auf den beiden Seiten befindet sich jeweils ein Tragegriff. Auf der Rückseite ist neben der Öffnung für den Abluftschlauch auch eine Klappe, um den eingebauten Filter reinigen zu können. Außerdem sind zwei Wasserabläufe auf der Rückseite. 

Das Netzkabel führt auf der Unterseite aus dem Gerät heraus und ist dort fest verbaut. Auf der Unterseite befinden sich auch vier Rollen, durch die die Klimaanlage bewegt werden kann. Diese sind so montiert, dass man sie nicht sehen kann.

Bis auf diesen schwarzen Rand mit mehreren LED-Leuchten ist die Klimaanlage in weiß gehalten

Trotz Rollen und ausschließlicher Plastikverarbeitung macht die Klimaanlage einen stabilen Eindruck, dennoch ist die Haptik des Gerätes nicht hervorragend, für ein mobiles Klimagerät aber in Ordnung. 

Aufgrund ihrer Größe fällt die mobile Klimaanlage auf jeden Fall ins Auge und da der Abluftschlauch durch ein Fenster geführt werden muss, sind Nutzer beim Aufstellort eingeschränkt. Hinzu kommt, dass das Netzkabel mit 1,5 Metern für unseren Geschmack etwas kurz ist.

Design und Ausstattung der Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung hat Maße von 14,5 x 5,5 x 2 Zentimetern und funkt per Infrarot an die Comfee Klimaanlage. Im oberen Drittel befindet sich ein Bildschirm auf dem die aktuelle Temperatur, die eingestellte Wunschtemperatur und der aktuelle Modus angezeigt werden. Mit einer Nachrüstlösung können Nutzer die Comfee MPPH-07CRB7 Klimaanlage smart machen und per Handy steuern.

Die Klimaanlage kann am Gerät und per Fernbedienung bedient werden

Ansonten befinden sich noch verschiedene Knöpfe auf der Fernbedienung beispielsweise, um die gewünschte Temperatur nach oben oder unten zu korrigieren, einen Timer einzustellen oder die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen. Auch ein Sleep Modus kann eingestellt werden. 

Wie auch die Klimaanlage, ist die Fernbedienung in Weiß gehalten und vollständig aus Plastik gefertigt. Betrieben wird sie mit zwei mitgelieferten AA-Batterien. 

Bedienung & Benutzerfreundlichkeit der Comfee MPPH-07CRN7

Das Auspacken der Comfee Klimaanlage gestalten sich in unserem Test sehr einfach. Nach dem Öffnen der oberen beiden Verpackungsklappen lässt sich ein Styroporteil herausnehmen und danach der Karton nach oben wegziehen. Schon steht die Klimaanlage im Zimmer und muss nur noch aus ihrer Styroporhalterung gehoben werden. 

Ähnlich einfach gestaltete sich die Inbetriebnahme. Je nach Art und Weise wie der Abluftschlauch nach draußen geführt wird, den passenden Adapter aufstecken, den Schlauch an die Klimaanlage stecken, aus dem Fenster hängen. Fertig. 

Wer sich die umfangreiche Bedienungsanleitung nicht durchlesen will, kann auf der Vorderseite der mobilen Klimaanlage einen QR-Code scannen und gelangt so zu einer kurzen Videoanleitung für die Montage des Gerätes. Eine Hilfestellung, die wir positiv bewerten.

Um die Kühlfunktion zu nutzen muss der Abluftschlauch auf der Rückseite des Gerätes eingeschoben werden

Mit Strom versorgt piepst die Anlage einmal und ist dann sofort betriebsbereit. In unserem Test war die Bedienung der Anlage sehr einfach und selbsterklärend. Dennoch raten wir dazu die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen. Vor allem, wenn Nutzer neben der Kühl- auch die Ventilations- und Entfeuchtungsfunktion nutzen wollen. Je nach Modus muss der Abluftschlauch nämlich montiert sein oder nicht. Wir testeten die Comfee aber nur im Kühlmodus. 

Eine Steuerung per App oder per Sprache ist von Haus aus nicht gegeben, kann aufgrund der Infrarot Fernbedienung aber wie bereits erwähnt nachgerüstet werden. Alle Informationen hierzu gibt es in unserem „Klimaanlage smart machen Ratgeber.“

Funktionen & Performance: Was kann die Comfee MPPH-07CRN7

Die Kühlfunktion hat uns im Testzeitraum voll und ganz überzeugt. In unserem etwa 12 Quadratmeter großen Testraum kühlte die MPPH-07CRN7 bei geschlossener Tür die Temperatur innerhalb einer Stunde von 24,7 Grad auf 21,7 Grad ab. Allerdings ist die Anlage laut Hersteller für Räume bis 25 Quadratmeter bzw. 68 Kubikmeter geeignet. Angegeben ist das Gerät mit 7.000 BTU.

In Kombination mit einem tado Thermostat konnten wir den Verlauf der Temperatur sehr gut nachvollziehen

Bei geöffneter Raumtür zum Flur mit Treppenhaus – also größerer Raumfläche und deutlich größerem Volumen - kam die Anlage dann an ihre Grenzen. Im Büro wurde weiterhin gut abgekühlt und innerhalb einer Stunde sank die Temperatur erneut um drei Grad. Das Thermostat im Flur zeigte praktisch keine Änderung an. Hier sank die Temperatur von ebenfalls 24,7 Grad auf 23,8 Grad. 

Wir raten, sich bei der Empfehlung für die Raumgröße an die Angaben des Herstellers zu halten und im Zweifelsfall eine etwas größeren Anlage zu kaufen. Bei extrem großen Räumen, wie einem offenen Wohn- & Essbereich empfehlen wir sogar zwei kleinere mobile Anlagen, anstatt einer großen.

Zwar nicht ganz so deutlich, aber auch einen Raum weiter ging die Temperatur um fast ein Grad nach unten

In unserem Test stellten wir immer die niedrigste mögliche Temperatur von 17 Grad Celsius ein.

Einer der großen Nachteile im Betrieb einer mobilen Klimaanlage ist und bleibt auch 2024 die Lautstärke. Im Vergleich zu einer fest eingebauten Klimaanlage sind die Unterschiede bei der Lautstärke enorm. 

In unserem Test maßen wir bei der Comfee auf höchster Stufe in einem Meter Entfernung etwa 56 Dezibel, was in etwa einem normal lauten Gespräch entspricht. Zum Vergleich: Die von uns getesteten Luftreiniger waren auf ihrer höchsten Stufe etwa 50 Dezibel laut, im Schlafmodus erreichten die besten Geräte höchstens 20 Dezibel, waren also praktisch nicht hörbar. 

Auch die Comfee verfügt über einen Schlafmodus, ist dann aber immer noch 49 Dezibel laut. Beim Filmeabend vor dem Fernseher oder beim Einschlafen kann die Lautstärke also durchaus stören. 

Wir empfehlen deshalb den Raum, in dem man sich aufhalten möchte, zuerst zu kühlen und die Anlage dann auszuschalten. Beispielsweise lässt sich so das Schlafzimmer vor dem Schlafen gehen auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen, um auch im Sommer gut einschlafen zu können. 

Diese Besonderheit zeichnet die Comfee MPPH-07CRN7 aus

Als besonders praktisch hat sich in unserem Test die „Follow me“-Funktion der Fernbedienung erwiesen. Einmal auf der Fernbedienung aktiviert, misst die Fernbedienung die Temperatur an der Stelle, an der sie platziert wird und stellt entsprechend der Intensität der Anlage ein. 

Die Funktion ist besonders praktisch, wenn im Raum in dem gekühlt werden soll, kein Thermostat vorhanden ist. Außerdem muss dadurch kein zusätzliches Gerät bzw. Thermometer gekauft werden. 

Im Betrieb mussten wir auf Kissen und Decken zurückgreifen, da der Fensterschieber nicht in unser Fenster passte

Sobald die Wunschtemperatur von der Fernbedienung gemessen wurde, senkt die Klimaanlage ihre Intensität und kühlt nur noch so viel, um die Temperatur im Raum zu halten. In unseren Augen eine sehr gute Funktion, die die Comfee von anderen Klimaanlagen abheben lässt. 

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Comfee MPPH-07CRN7

Mit einer UVP von 339 Euro ist die Comfee MPPH-07CRN7 eine der günstigeren mobilen Klimaanlagen auf dem Markt. Noch dazu kann sie als Ventilator und als Entfeuchter genutzt werden. Die „Follow me“ Funktion ist beim kühlen sehr praktisch und rundet das aus unserer Sicht sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis ab. 

Noch dazu punktet die Anlage mit Energieeffizienzklasse A und dem umweltfreundlicheren Kältemittel Propan (R290). 

Comfee MPPH-07CRN7 – weitere Tests & Bewertungen 

Neben unseren eigenen Erfahrungen blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen, wie Stiftung Warentest oder chip.de. Auf unsere Testnote haben die Ergebnisse anderer Redaktionen jedoch keinerlei Auswirkungen. 

Wer mag, findet weitere Details zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.

  • Die Redaktion von klimaanlagen-guru.de vergibt nach dem Test der Comfee MPPH-07CRN7 die Testnote 7,1 (von zehn). Gelobt wurden unter anderem der günstige Preis und die einfache Installation. Kritik gab es für die Lautstärke und die geringe Leistung im Vergleich zu einer Split-Klimaanlage. (Stand: kein Datum)
  • Auf Amazon wurde die Klimaanlage bisher von über 7.400 Käufern bewertet. Im Schnitt wurden dabei 4,2 von fünf Sternen vergeben. (Stand: 05/2024)

Preise & Verfügbarkeit der Comfee MPPH-07CRN7

Comfee MPPH-07CRN7
Geräuscharmes und mobiles Klimagerät mit patentierter Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt. -38%
Geräuscharmes und mobiles Klimagerät mit patentierter Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt.
UVP 339,00 €
Stand: 16.06.2024

Welche Alternativen gibt es zur Comfee MPPH-07CRN7?

Wer auf der Suchen nach einem alternativen Klimagerät mit einer höhren Kühlleistung ist, dabei aber Comfee treu bleiben möchte kann zur Comfee MPD1-12CRN7 greifen. Sie ist für Räume bis 43 Quadratmeter geeignet und hat eine BTU-Zahl von 12.000. Mit einem UVP von 649 Euro ist sie aber auch deutlich teurer als die kleinere MPPH-07CRN7. 

Comfee MPD1-12CRN7
3-in-1 Klimagerät mit Abluftschlauch. Zum Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren von Räumen bis zu 41 qm.
3-in-1 Klimagerät mit Abluftschlauch. Zum Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren von Räumen bis zu 41 qm.
Stand: 16.06.2024

Wer noch mehr Power will und bereit ist noch etwas mehr Geld zu investieren, greift zur Klarstein ACO15 mobilen Klimaanlage. Sie hat ebenfalls 12.000 BTU, ist aber für Räume bis 59 Quadratmeter geeignet und besitzt eine Luftreinigungsfunktion.

Klarstein Smart 12K 5-in-1 Klimaanlage Smart
Mobiles 5-in-1 Klimagerät, Ventilator, Luftentfeuchter, Luftreiniger und Air Conditioner mit Abluftschlauch und App-Steuerung. -52%
Mobiles 5-in-1 Klimagerät, Ventilator, Luftentfeuchter, Luftreiniger und Air Conditioner mit Abluftschlauch und App-Steuerung.
UVP 734,99 €
Stand: 16.06.2024

Weitere Alternativen haben wir in unserem mobile Klimageräte Test Vergleich aufgelistet. Außerdem haben wir hier die besten Klimageräte ohne Abluftschlauch zusammengestellt. 

Comfee MPPH-07CRN7 – Technische Details

  • Maße: 35,5 x 34,5 x 70 Zentimeter
  • Gewicht: 25,5 Kilogramm
  • Rollen: 4
  • Lautstärke: 49 bis 56 Dezibel
  • Leistungsfähigkeit: 7.000 BTU/Stunde
  • Kühlleistung: 2.000 Watt
  • Kühlmittel: Propan (R290)
  • Max. Raumgröße: 25 Quadratmeter
  • Energieverbrauch: 0,8 kWh
  • Energieeffizienzklasse: A

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur bei der homeandsmart GmbH und unter anderem Experte für Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Mobiles Klimagerät Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon