Das Wichtigste zu Mini-Klimaanlagen in Kürze
Viele kleine Luftkühler versprechen ganz ohne klimaschädliche Kühlgase Erfrischung zum Schnäppchen-Preis, da sie auf der Verdunstungskälte von Wasser basieren. Was es allerdings beim Kauf einer solchen oft auch als "Mini-Klimaanlage" vermarkteten Kühllösung zu beachten gilt und wo potenzielle Gefahren lauern, verrät unser Ratgeber.
Was bringen Mini-Klimaanlagen?
Mini-Klimaanlagen trocknen die Luft im Raum nicht aus, sondern befeuchten sie, was den Schleimhäuten in Mund und Nase zugutekommt. Bei zu häufigem Gebrauch können sie jedoch Schimmelbildung in der Wohnung begünstigen. Zudem erzeugen Mini-Klimaanlagen vor allem nur punktuell ein Gefühl von Abkühlung, d.h. sie senken die Raumtemperatur in der Praxis nicht wirklich stark ab. Daher eignen sie sich vor allem als nettes Gadget für Schreib- oder Nachttisch, nicht aber zum dauerhaften Kühlen ganzer Räume.
Wie verwendet man Mini-Klimaanlagen?
Um den besten Kühleffekt zu erzeugen, sollte das Wasser für die Mini-Klimaanlage vor der Nutzung im Kühlschrank gelagert werden. Einige Hersteller empfehlen zudem für einen noch stärkeren Effekt Kühlpacks oder Eiswürfel in den Tank zu geben.
Was kosten Mini-Klimaanlagen?
Ab etwa 40 Euro sind die mobile Klimageräte mit Luftbefeuchter Funktion erhältlich, die zum Teil sogar über einen Nachtlichtmodus verfügen. Wer etwas mehr investiert darf sich über einen größeren Wassertank und noch mehr Funktionen freuen. Wichtig: Alle, die ihre Mini-Klimaanlage auch als Klimagerät für das Schlafzimmer nutzen wollen, sollten zusätzlich auf einen leisen Betrieb achten, damit ihr Schlaf ungestört bleibt.
Die besten Mini-Klimaanlagen im Test Check und Vergleich
Wir empfehlen allen, die sich gegen die Hitze in ihren Wohnungen mit einer Mini-Klimaanlage wappnen wollen, folgende fünf Modelle, die zwar nicht drastisch kühlen aber dafür für Erfrischung sorgen können.
Schnäppchentipp: Bseical Mini-Luftkühler
Wer eine besonders preiswerte Lösung sucht, wird bei der Marke Bseical fündig. Denn ihr Mini-Kühlgerät bietet drei Leistungsstufen und fasst bis zu 300 Milliliter Wasser. Darüber hinaus punktet diese preiswerte Lösung mit ihrer sehr geringen Lautstärke von weniger als 36 Dezibel, sechs Leuchtmodi und einem praktischen Akku.
Ebenfalls kompakte Alternative ohne Abluftschlauch: OMISOON Luftkühler
In diesem Luftkühler finden 700 Milliliter Wasser Platz. Zudem wurden hier ein Stimmungslicht mit sieben wählbaren Farbnuancen sowie ein Touchscreen verbaut, die für Nutzungskomfort sorgen. Der auf 120 Grad Schwenkmodus sowie drei Leistungsstufen komplettieren die Ausstattung dieses Modells.
Besonders stark: Midea Luftkühler AC100-20ARB
Wer sich für dieses Kühllösung von Midea entscheidet, profitiert von einem großen 5 Liter Wassertank, einer praktischen LED-Anzeige und einer Fernbedienung, mit der Nutzer zwischen drei Geschwindigkeiten wählen können. Ebenfalls praktisch: Die Oszillation lässt sich bei Bedarf sowohl vertikal als auch horizontal einstellen, um die Luft in unterschiedliche Richtungen zirkulieren zu lassen. Nicht zuletzt erreicht dieses Gerät einen beeindruckenden Luftdurchsatz von 355 Kubikmetern pro Stunde.
Inkl. 2 Kühlpacks: Jung Lifetime
Bei Jung Lifetime erfolgt automatisch eine links-rechts Oszillation. Außerdem können bei dieser Mini-Klimaanlage die Lüftungsklappen manuell eingestellt werden, um das Gerät persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Abgerundet wird die Ausstattung durch einen 4 Liter Wassertank, zwei Kühlpacks und eine praktische Fernbedienung.
Mit komfortabler App-Steuerung: Klarstein Skyscraper Ice Smart
Klarstein Skyscraper Ice punktet durch seinen 6 Liter Tank und einem Luftdurchsatz von bis zu 210 Kubikmetern pro Stunde. Außerdem sticht dieses Modell durch besonders viele Komfort-Features, wie die optionale App-Steuerung aus der Masse der günstigen Mini-Klimageräte hervor. Nicht zuletzt überzeugt Skyscraper Ice Smart jedoch auch durch einen integrierten Luftfilter.
Vergleichsliste: Technische Daten der von uns vorgestellten Mini-Klimaanlagen
Nicht nur beim Preis gibt es markante Unterschiede zwischen den im Handel erhältlichen Mini-Klimaanlagen, sondern auch in Bezug auf die Größe des Wassertanks, die Verdunstungsleistung und Lautstärke, wie unser Vergleich zeigt.
Deshalb sollten sich Interessenten vor dem Kauf genau überlegen in welchem Raum sie die Mini-Klimaanlage aufstellen wollen und ob diese einen ausreichend hohen Kühleffekt erzielen kann. Denn sonst führt der Betrieb solcher Mini-Klimageräte einfach nur zu höherer Luftfeuchtigkeit.
| Bseical-161 Mini-Luftkühler | OMISOON Luftkühler | RenFox LFS32 | Fychuo H1901 | Midea AC100-20ARB | Jung Lifetime | Klarstein Skyscraper Ice Smart |
Größe der Mini-Klimaanlage | 9,3 x 17,8 x 13,6 cm | 27 x 13,9 x 14,3 cm | 33,5 x 17,2 x 15,7 cm | 22,8 x 13 x 13 cm | 85 x 23 x 29,5 cm | 21 x 56 x 32 cm | 28 x 28 x 95 cm |
Anzahl der Kühlmodi | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | k. A. |
Wassertank | 0,3 l | 0,7 l | 0,32 l | 0,4 l | 5 l | 4 l | 6 l |
Energieversorgung | Akku | Kabel | Kabel | Kabel | Kabel | Kabel | Kabel |
Lautstärke im Betrieb | 40 dB | 52 dB | 42 bis 60 dB | Ca. 45 bis 62 dB | 52-64 dB | Max. 60 dB | Max. 55 dB |
Besonderheiten bei diesem Produkt |
|
|
|
|
|
|
|
Verfügbarkeit | Midea Luftkühler AC100-20ARB Mini-Klimaanlage bei Amazon ansehen* |
Kaufberatung zu Mini-Klimaanlagen
Mini-Klimaanlagen sind wegen ihrer geringen Größe, einfachen Handhabung und der niedrigen Anschaffungskosten beliebt, trotzdem sollten Interessenten vorher folgendes beachten:
Kühlleistung: Sowohl bei Split- als auch bei mobilen Klimaanlagen geben Hersteller oft die CADR (Clean Air Delivery Rate) Leistung in Kubikmetern pro Stunde an. So können Nutzer sie besser vergleichen. Bei kleinen Geräten wie Mini-Luftkühlern ist diese Angabe jedoch meist (noch) nicht zu finden.
Nutzungsbereich: Die meisten Hersteller weisen darauf hin das ihr Produkt nur in unmittelbarer Nähe zum Nutzer angewendet werden soll. Also beispielsweise bei der Arbeit auf dem Schreibtisch oder zu Hause am Nachttisch, weil der Erfrischungseffekt meist nicht für größere Flächen ausreicht. Dafür wäre zumindest eine mobile Klimaanlage nötig. Nutzer, die größere Räume kühlen möchten, wie etwa ganze Zimmer im oberen Stockwerk, empfehlen wir z. B. zu Klimaanlagen für das Dachgeschoss zu greifen.
Abluftschlauch: Mobile Klimageräte besitzen einen Abluftschlauch, um heiße Luft nach draußen zu führen. Mini Luftkühler setzen hingegen nur auf Luftverwirbelung und Verdunstungskälte, wodurch sie deutlich weniger effizient sind. Schließlich wird so die Hitze nicht aus dem Raum entfernt und es kann beim Dauerbetrieb der Mini-Klimaanlagen sogar zu einem schwülwarmen-Raumklima kommen.
Wir empfehlen deshalb in den frühen Morgen- und Abendstunden regelmäßig kurz alle Fenster zum Stoßlüften zu öffnen, so dass die Feuchtigkeit entweichen, die Temperatur im Raum aber nicht weiter ansteigen kann.
Tipp: Wer eine höhere Kühl-Leistung benötigt bzw. die Temperatur wirklich stark senken will, sollte deshalb in unserem Ratgeber über mobile Klimageräte vorbeischauen. Noch mehr mobile Klimaanlagen finden Interessierte in unserem De'Longhi Klimageräte Test Vergleich.
Produkt Größe: Soll ein Air Cooler in mehreren Räumen eingesetzt werden, kann eine kompakte Größe hilfreich sein. Nutzer sollten allerdings auch bedenken, dass kleine Luftkühler meist weniger Leistung erbringen als große.
Lautstärke: Die von uns empfohlenen Mini-Klimaanlagen erreichen je nach Modell 40 bis 64 Dezibel. Zum Vergleich: In einer ruhigen Wohnung herrschen meist etwa 45 Dezibel, während ein normales Gespräch etwa 60 Dezibel laut ist. Größere und geräuscharme Kühlgeräte finden Interessierte in unserem leise Klimaanlagen Test Vergleich.
Wo finde ich Tests und Bewertungen zu Mini-Klimaanlagen?
Von Stiftung Warentest wurden bisher noch kein separater Mini Klimaanlage Test durchgeführt. Auch Test Berichte weiterer Fachredaktionen, wie ÖKO Test liegen uns derzeit noch keine zu dieser speziellen Art von Kühlgadgets vor. (Stand: 06/2023)
Wichtig: In Kundenbewertungen schneiden Mini-Klimaanlagen oft deshalb sehr schlecht ab, weil Käufer sie mit echten Klimaanlagen verwechseln und eine starke Senkung der Raumtemperatur erwarten. Genau genommen handelt es sich bei Mini-Klimaanlagen jedoch um Ventilatoren mit Wasserkühlung, die ihre Umgebung nicht drastisch kühlen können!
Diese Fehleinschätzung zeigt sich auch an den Erfahrungsberichten und Bewertungen privater Anwender aller von uns empfohlenen Mini-Klimaanlagen, wie unsere Zusammenfassung belegt.
Schnäppchentipp: Bseical Mini-Klimaanlage
Der Bseical Mini-Luftkühler ist ein 4-in-1 Multifunktionsgerät, das nicht nur als niedlicher Luftkühler, sondern auch als Mini-Ventilator, Luftbefeuchter und LED-Dekolicht fungiert. Mit der 3-stufigen Windgeschwindigkeitsregelung lässt sich die gewünschte Kühlung ganz einfach einstellen. Besonders beeindruckend ist der farbige Umgebungslichtmodus, der es Nutzern ermöglicht, das Gerät in der Nacht leicht zu finden und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die Ihnen hilft, besser zu schlafen.
Dieser Mini-Luftkühler ist tragbar und nimmt nur wenig Platz ein. Mit einem Geräuschpegel von maximal 40 dB ist er zudem extrem leise und lässt sich einfach per USB-Anschluss aufladen.
Hinweis: Der Bseical Mini-Luftkühler ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt und eignet sich nicht zur Kühlung von großen Räume.
Bseical Mini-Luftkühler – Test und Bewertungs-Vergleich
Bisher liegen uns noch keine umfassenden Bewertungen großer Fachredaktionen wie der Stiftung Warentest zu diesem Luftkühler vor. (Stand: 07/2023)
Bseical Mini-Luftkühler – Preis und Angebote
Ebenfalls kompakte Alternative: OMISOON Mini-Klimaanlage
Der OMISOON Luftkühler bietet Anwendern schwenkbare Rotorblätter, die um 60 Grad nach oben und unten verstellt werden können, um die Richtung des Luftstroms genau zu steuern. Darüber hinaus können sie um 60 oder 120 Grad geschwenkt werden, um den Bereich, in dem die kühle Luft austritt, nach links und rechts zu erweitern.
Über den Touchscreen des OMISOON-Luftkühlers können Anwender zudem zwischen den drei verschiedenen Windgeschwindigkeiten niedrig mittel und hoch wählen, um die gewünschte Windstärke an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich lassen sich bei Bedarf ätherische Öle zufügen, um eine noch angenehmere Atmosphäre zu schaffen.
Nicht zuletzt bietet derr OMISOON Lufterfrischer sieben integrierte LEDs mit einzigartigem Farbverlauf für eine romantische Atmosphäre.
OMISOON Luftkühler – Test und Bewertungs-Vergleich
- In rund 460 Kundenbewertungen bei Amazon erhielt dieses Gadget leider nur 3,8 von 5 Sternen, weil viele Nutzer die Produktbeschreibung nicht gründlich gelesen und wohl eine sehr leistungsstarke Klimaanlage erwartet hatten. Allerdings verweist der Hersteller explizit darauf, dass sich mit diesem Gerät kein kompletter Raum herunter kühlen lässt. (Stand: 07/2023)
- Weitere Erfahrungen oder Mini-Klimaanlagen Tests liegen uns zu diesem Produkt bisher keine vor. (Stand: 07/2023)
OMISOON Luftkühler – Preis und Angebote
Günstiges Einsteigermodell RenFox LFS32 Mini-Klimaanlage
Bei RenFox LSF32 handelt es sich um ein 3-in-1-Gerät, das Luft nicht nur wie ein Ventilator verwirbeln, sondern sie auch reinigen und befeuchten kann. Sein Wassertank fasst dabei bis zu 320 Milliliter.
Der tragbare Luftkühler beherrscht zudem 90 Grad Oszillation und die Intensität seines Luftstroms lässt sich in drei Stufen von schwach, über mittel bis hin zu stark variieren.
Ergänzend dazu gibt es bei RenFox LFS32 einen auf zwei, vier oder sechs Stunden festlegbaren Timer. Eine Fernbedienung oder App sucht man in dieser Preisklasse allerdings vergeblich.
RenFox LFS32 Mini-Klimaanlage - Test und Bewertungs-Vergleich
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt dieses Gerät bisher 3,5 von 5 Sternen. (Stand: 02/2022)
- Darüber hinaus liegen uns derzeit keine Tests zur RenFox LFS32 Mini-Klimaanlage vor. (Stand: 06/2023)
RenFox LFS32 Mini-Klimaanlage – Preis und Angebote
Noch besser: Fychuo H1901 Mini-Klimaanlage
Wer sich für das Modell Fychuo H1901 entscheidet, kann dessen Tank mit 400 Milliliter Wasser füllen und bei Bedarf diesem für einen noch stärkeren Erfrischungseffekt auch Eiswürfel zugeben.
Neben den hier ebenfalls verfügbaren drei Windstärken und einem auf zwei oder vier festlegbaren Stunden Timer, punktet Fychuo H1901 außerdem mit sieben LEDs, die wahlweise so eingestellt werden können, dass sie monochrom leuchten oder ihre Farben wechseln.
Tipp: Im Schlafzimmer kann die Beleuchtung dieser Mini-Klimaanlage als Nachtlicht verwendet werden, sie lässt sich bei Bedarf jedoch auch deaktivieren.
Fychuo H1901 – Verdunstungskühler Test und Bewertungs-Vergleich
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt Fychuo H1901 durchschnittlich 3,4 von 5 Sternen, weil auch hier viele Nutzer entgegen der Produkt Beschreibung die Power einer Split Klimaanlage erwartet hatten. Wie alle Mini-Klimaanlagen kann dieses Produkt jedoch nur erfrischen und den Raum nicht stark kühlen. (Stand: 07/2023)
- Bei ÖKO Test oder anderen uns bekannten Fachredaktionen gibt es bisher noch keine Bewertung zu Fychuo H1901. Daher ist auch nicht abschätzbar ob diese Mini-Klimaanlage das Zeug zum Preis-Leistungs-Sieger hat. (Stand: 07/2023)
Fychuo H1901 Mini-Klimaanlage – Preis und Angebote
Besonders stark: Midea Luftkühler AC100-20ARB
Midea AC100-20ARB kühlt und befeuchtet die Luft gleichzeitig. Zudem verfügt sie über drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen, darunter auch einen speziellen Schlafmodus für eine ruhige und erholsame Nacht.
Dank der automatischen Links-Rechts-Oszillation des Gerätes wird die erfrischende Brise im Raum gleichmäßig verteilt, sodass Nutzer von überall aus eine angenehme Kühlung genießen können. Die praktische LED-Anzeige zeigt ihnen dabei übersichtlich die aktuellen Einstellungen an.
Für zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit bietet der Midea Luftkühler AC100-20ARB eine Fernbedienung, mit der Anwender die Einstellungen bequem vom Sofa oder Bett aus ändern können. Darüber hinaus verfügt das Gerät über einen Timer, mit dem sich das Gerät nach Bedarf programmieren lässt.
Midea Luftkühler AC100-20ARB – Test und Bewertungs-Vergleich
- Dieses Modell ist Amazons Kauftipp für „Air Cooler / Luftkühler“ und erhielt in Kundenbewertungen durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen. (Stand: 06/2023)
- Weitere Bewertungen liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 05/2023)
Midea Luftkühler AC100-20ARB – Preis und Angebote
Inkl. 2 Kühlpacks: Jung Lifetime im Bewertungs-Check
Dieser Luftkühler verfügt über einen 4-Liter-Wassertank, der für längere Betriebszeiten sorgt, ohne dass ständig Wasser nachgefüllt werden muss. Dank der Fernbedienung können Nutzer außerdem den Luftkühler bequem aus der Ferne steuern, ohne sich von Ihrem Platz zu bewegen.
Die automatische Oszillation des Luftkühlers ermöglicht dabei eine gleichmäßige Verteilung der abgekühlten Luft im Raum, indem er von links nach rechts schwenkt. Anwender können zudem die Lüftungsklappen manuell einstellen, um den Luftstrom nach oben oder unten zu lenken und so die Kühlung gezielt zu steuern.
Zusätzlich sind zwei Kühlpacks im Lieferumfang enthalten, die bei Bedarf verwendet werden können, um die Kühlwirkung zu verstärken.
Das Rollensystem von Jung Lifetime macht den Transport einfach und bequem, sodass Nutzer ihn problemlos von einem Raum zum anderen bewegen können.
Jung Lifetime Mini-Klimaanlage – Test und Bewertungs-Vergleich
- Der Jung Liftetime Luftkühler ist Amazons Kauftipp in der Rubrik „mobile Klimaanlage“ und erhielt durchschnittlich 4,8 von 5 Sternen. (Stand: 06/2023)
- Von Stiftung Warentest oder anderen Fachredaktionen gibt es dazu bisher keine Test Noten. (Stand: 06/2023)
Jung Lifetime – Preis und beste Angebote
Mit App-Steuerung: Klarstein Skyscraper Ice Smart im Bewertungs-Check
Der im Stil eines Turmventilator designte Skyscraper Ice Smart von Klarstein ist ein praktisches Mehrzweck-Gerät, das die Raumluft reinigt, befeuchtet und anschließend verwirbelt, wobei der Luftdurchsatz bis zu 210 Kubikmeter pro Stunde erreichen kann.
Auch der Wassertank setzt mit sechs Litern Fassungsvermögen neue Maßstäbe und ist damit sehr viel größer als bei den anderen Modellen in unserem Mini-Klimaanlagen Vergleich. Komplettiert wird die Ausstattung durch Transportrollen und zwei optional nutzbare Kühlakkus.
Klarstein Skyscraper Ice Smart – Test und Bewertungs-Vergleich
- Bei Amazon wurde die mobile Klimaanlage Klarstein Skyscraper Ice mit 3,8 von 5 Sternen. Bewertet. (Stand: 05/2023)
- Weitere Erfahrungsberichte liegen uns zu diesem Modell bisher noch keine vor. (Stand: 04/2022)
Klarstein Skyscraper Ice Smart – Preis und Angebote
Wie funktioniert eine Mini-Klimaanlage?
Um reibungslos funktionieren zu können, muss der Wassertank bei Mini-Klimaanlagen korrekt befüllt werden.
Anschließend verdampft das Gerät das Wasser und verteilt es durch einen integrierten Ventilator in seiner direkten Umgebung.
Bei einigen, jedoch längst nicht allen, kann das Wasser darin auf Wunsch zusätzlich mit Duftessenzen wie Aromaölen angereichert werden. Interessierte sollten bei ihrer Mini-Klimaanlage dringend vorher überprüfen, ob diese für den Zusatz von Ölen ausgelegt ist.
Was bringt ein Mini Luftkühler?
Entgegen des irreführenden Namens ist eine Mini-Klimaanlage keine echte Split-Klimaanlage mit Abluftschlauch und noch nicht mal eine mobile Klimaanlage.
Denn stattdessen handelt es sich bei Mini-Klimaanlagen um Ventilatoren mit Verdunstungskühlung. Sie verwirbeln die Luft also nicht nur, um einen Kühlungseffekt zu erzielen, sondern geben zusätzlich noch feinen Wasserdampf ab, der bei Hitze sehr erfrischend wirkt.
Faktisch die Raumtemperatur absenken können Mini-Klimaanlagen allerdings nicht, sondern sie kühlen ihre Umgebung meist nur um 3 bis 6 Grad ab.
Gibt es Mini-Klimaanlagen ohne Wasser?
Nein, in der Regel ist immer ein Wassertank verbaut, da er den einzigen Unterschied zu einem reinen Ventilator darstellt.
Außerdem wäre ohne ihn auch keine Verdunstungskälte nutzbar.
Wie installiert man eine Mini-Klimaanlage?
Meist genügt es zur Inbetriebnahme den Wassertank des Geräts zu füllen, den Mini-Luftkühler an den Strom anzuschließen und ihn per Startknopf zu aktiveren.
Falls Batterien integriert sind, ist sogar die Nutzung ohne Steckdose möglich.
Grundsätzlich sollte das Gerät jedoch vor dem Umkippen und vor Feuchtigkeit, z. B. durch taubedecktes Gras beim Campen, geschützt werden.
Was sind die besten Mini-Klimaanlagen?
Einfach in der Handhabung sind sie alle, günstig meist ebenfalls – bei der Laufzeit und beim Wassertankvolumen gehen die Spezifikationen der unterschiedlichen Mini-Klimaanlagen Modelle dagegen weit auseinander. Wer mehr zahlt, erhält oft ein höheres Maß an Komfort.
Welches das beste Gerät für den eigenen Haushalt ist, hängt also auch davon ab, wie viel Geld einem Komfort wert ist und ob man sich z.B. einen besonders großen Wassertank wünscht.
In unserem Mini-Klimaanlagen Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Schnäppchentipp: Bseical Mini-Luftkühler
- Ebenfalls kompakte Alternative ohne Abluftschlauch: OMISOON Luftkühler
- Günstiges Einsteigermodell: RenFox LFS32
- Noch besser: Fychuo H1901
- Besonders stark: Midea Luftkühler AC100-20ARB
- Inkl. 2 Kühlpacks: Jung Lifetime
- Mit komfortabler App-Steuerung: Klarstein Skyscraper Ice Smart Luftkühler
Welche Mini-Klimaanlagen gibt es?
Außer den hier vorgestellten Modellen sind im Handel z.B. auch folgende Mini-Klimaanlagen erhältlich:
- ALDI Quigg Luftkühler
- Aigostar Ice Cube
- ArcticBreeze mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch
- Beurer LV 50 Fresh Breeze
- Bowtus Personal
- ETA Coolio Mini Luftkühler
- Evapolar evaLIGHT Plus oder Evapolar Evachill
- Fitfirst Aircooler
- JUNG Ventilatorkombigerät Livington Arctic Air
- Koenic KCC 620 Air Cooler
- Lidl / Silvercrest STLH 8 B2
- Lidl / Silvercrest Tisch-Luftkühler STLH 8 C3
- LIVINGTON Arctic Air – Luftkühler mit Verdunstungskühlung
- Manwe 5 in 1 Klimaanlage
- Prolectrix EH3139V2PROVDE Ice Cube Plus+ tragbarer, LED Kühlwürfel
- Renfox Mobile Mini Luftkühler
- Sichler Akku Klimaanlage NX3664-944
- Xiaomi Microhoo Mini Klimaanlage
Wo kann ich Mini-Klimaanlagen kaufen?
Sowohl Online Shops Amazon als auch stationäre Fachgeschäfte wie Baumärkte bieten ein großes Angebot an Mini-Klimaanlagen an.
Manche, z. B. MediaMarkt, haben ihren Fokus jedoch auf mobile Klimageräte gelegt und verkaufen keine oder kaum Mini-Kühlgadgets.
Auch direkt beim Hersteller sind die oft aus China stammenden Mini-Klimaanlagen Modelle jedoch schwer bis gar nicht zu bekommen.
Gibt es Mini-Klimaanlagen ohne Kabel?
Immer mehr Mini-Kühlgeräte sind auf Wunsch mit Akku erhältlich. Nutzer sollten allerdings unbedingt darauf achten, dass seine Power auch ausreicht, um das Kühlgerät die ganze Nacht zu betreiben.
Mini-Klimaanlage als günstige Camping-Lösung – lohnt sich das?
In unserem Mini-Klimaanlage Test Überblick ist das günstigste Gerät bereits für rund 40 Euro erhältlich.
Preislich ist so ein Gadget also eine interessante Alternative zu anderen Kühllösungen – insbesondere da es Mini-Klimaanlagen auch mit Akku gibt und kein Wanddurchbruch nötig ist.
Nutzer sollten allerdings beachten, dass der integrierte Wassertank bei der Fahrt überschwappen und Schäden im Gerät verursachen kann. Die Mini-Klimaanlage sollte also nur befüllt und gestartet werden, nachdem der Wohnwagen geparkt wurde.
Tipp: Alternativen zu den hier vorgestellten Mini-Klimageräten sind z. B. in unserem Ratgeber zu Wohnwagen Klimaanlagen zu finden.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Mini-Klimaanlage?
Als günstiges Gadget erfreuen sich Mini-Klimaanlagen im Sommer großer Beliebtheit, da sie ihre Umgebung durch einen feinen Wassernebel erfrischen.
Bei der Kaufentscheiung Kauf sollte sich jeder Interessent jedoch vorher über die Stärken und Schwächen eines solchen Gerätes informieren.
Die Vor- und Nachteile einer Mini-Klimaanlage sind:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Weitere Informationen zu Hitzeschutz und Kühlmöglichkeiten
In folgenden Ratgebern stellen wir weitere Klimaanlagen vor:
Split Klimaanlagen Vergleich
Stromsparende Klimaanalgen Test Vergleich
Delonghi Klimageräte Tests und Bewertungen im Vergleich
Mobile Klimaanlagen Tests und Bewertungen im Vergleich
Klimaanlagen für die Wohnung im Test Vergleich
Noch mehr Tipps und Tricks für die perfekte Temperatur
ADAC: Tipps gegen Hitze im Auto (07/2022)
MDR Gesundheits-Special: So kommen Sie gut durch die Hitze (07/2022)
NDR Ratgeber: Zehn Tipps gegen Hitze (07/2022)
ÖKO Test: Wohnung kühlen im Hochsommer: So klappt's (08/2022)
Stiftung Warentest: Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirklich gegen Hitze hilft (05/2021)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.