Kurz und knapp: Marstek Jupiter C+ oder Growatt NOAH 2000?
Beide Balkonkraftwerk Speicher im Vergleich erscheinen von außen ähnlich, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten.
- Top-Leistung und geringer Preis - Marstek Jupiter C+*: Preis-Leistungs-Sieger
- Günstig für kleine Systeme - Growatt NOAH 2000* - günstigste Alternative
Für wen wir die beiden modular erweiterbaren Speicher Modelle empfehlen? Das erklären wir jetzt!
✔️Hier geht’s zur Übersicht unserer Balkonkraftwerk Speicher Test 2025 Empfehlungen.
Marstek Jupiter C+: Möglichst viel Leistung fürs kleine Geld
Der Marstek Jupiter C+ eignet sich am besten für alle, die sich die größte Speicherkapazität zum geringsten Preis sichern wollen und langfristig die Möglichkeit haben möchten, mehr als zwei Solarpaneele zu installieren.
- Leistung: 2,56 kWh
- Eingang: 4 MPPT für bis zu 2.400 W starke PV-Panele
- Modular erweiterbar bis auf 10,24 kWh
- Nulleinspeisung möglich (mit smart Meter)
- Test Juli 2025: 84/100 Punkte
- Preis: 547-800 Euro für Speicher, jedes weitere Module 400-700 Euro
Growatt NOAH 2000: Günstiger Balkonkraftwerk Speicher
Growatt NOAH 2000 ist der günstigste Balkonkraftwerk Speicher und am besten für alle Sparfüchse, die ohnehin nur Platz für zwei Solarpaneele haben. Er ist günstig und seine Kapazität trotzdem Modular erweiterbar.
- Leistung: 2.048 kWh
- Modular erweiterbar bis auf 8,192 kWh
- Eingang: 2 MPPT Eingänge für bis zu 1,8 kW starke PV-Module (je 900 Watt)
- Nulleinspeisung möglich
- Test Juni 2024: 88/100 Punkte
- Preis: 518 Euro für Speicher bzw. Erweiterungsspeicher
Was macht Stromspeicher für Balkonkraftwerke so attraktiv?
Ohne einen eigenen Stromspeicher wird der erzeugte Strom größtenteils ins öffentliche Netz eingespeist und steht nicht mehr für den Eigenverbrauch zur Verfügung. Daher gewinnen intelligente Steuerungssysteme und die Maximierung des Eigenverbrauchs zunehmend an Bedeutung.
In Kombination mit einem dynamischen Stromtarif lassen sich zusätzliche Einsparpotenziale ausschöpfen: Bei niedrigen Börsenstrompreisen – etwa nachts oder bei hoher Windstromproduktion – kann der Speicher kostengünstig mit Netzstrom geladen werden. Am Tag wird der Solarstrom aus dem Balkonkraftwerk bevorzugt genutzt. Auf diese Weise werden günstige Stromzukäufe mit der maximalen Nutzung der eigenen Solarenergie kombiniert.
Diese Vorgehensweise kann den effektiven Strompreis pro Kilowattstunde deutlich reduzieren und bietet gleichzeitig Schutz vor starken Preisschwankungen am Markt. Der Speicher übernimmt damit nicht nur die Rolle eines Puffers für überschüssige Solarenergie, sondern fungiert auch als zentrales Element eines effizienten Energiemanagements.
Im folgenden Vergleich stehen zwei besonders intelligente Speicherlösungen im Fokus: der Marstek Jupiter C+ und der Growatt NOAH 2000. So wird deutlich, welche Eigenschaften für unterschiedliche Anforderungen am besten geeignet sind.
Unser Testfazit zu Marstek Jupiter C Plus
Im Marstek Jupiter C Plus Test überzeugte der Stromspeicher mit einfacher Bedienung, modularer Erweiterbarkeit und hoher Sicherheit überzeugt. So erreichte er im Juli 2025 ganze 84 von 100 Punkte.
Zwar bietet die App nur Basisfunktionen und die Anschlussplatzierung könnte besser sein, doch das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis – weniger als 300 Euro pro kWh – macht das schnell wett.
Wir empfehlen den Jupiter C Plus allen, die ein schnell installierbares, kosteneffizientes Speichersystem ohne viel Schnickschnack suchen.
Technische Daten Marstek Jupiter C Plus
- Temperaturbereich: -20°C bis +60°C.
- PV-Eingangsleistung: max. 2400W (4x 600W Eingänge)
- Betriebsspannungsbereich: 16–60V | MPPT-Bereich: 25–55V
- Startspannung: 22V | MPPT-Wirkungsgrad: 99.8%
- Max. Eingangsstrom: 16A (pro Kanal) | 4 MPPT-Tracker
- Kapazität: 2.56kWh (erweiterbar auf bis zu 10.24kWh)
- Akkutyp: LiFePO4 (ohne Kobalt/Nickel für hohe Sicherheit)
- Gewicht Hauptspeicher: 28 kg
- Größe Hauptspeicher: 48 x 32 x 23 cm
- Gewicht Zusatzakku: 23 kg
- Größe Zusatzakku: 48 x 32 x 16,5 cm
Unser Testfazit zu Growatt NOAH 2000
Im Growatt NOAH 2000 Test erwies sich das Balkonkraftwerk Speicher Modell als sehr hochwertig verarbeitet und gut beschriftet ist, was die Verkabelung erleichterte.
Die Einrichtung der App war etwas umständlich, da ein Installationscode und genaue Standortangaben nötig sind – das ist bei anderen Modellen nicht üblich.
Abgesehen davon überzeugt der NOAH 2000 mit modularer Erweiterbarkeit und einem integrierten Heizmodus zum Frostschutz – ein rundum gelungenes Speichersystem.
Technische Daten Growatt NOAH 2000:
- Max. Ladeleistung: 1800 Watt
- Max. PV-Eingangsspannung: 60 V
- Max. Ausgangsleistung: 800 Watt
- Max. Ausgangsstrom: 20 A
- Batterietyp: LiFePO4
- Batteriekapazität: 2048Wh
- Max. Erweiterungskapazität: 8192Wh (bis zu 4 Einheiten)
- Ladetemperaturbereich: 0 bis 45 ° C
- Entladetemperaturbereich: -20 bis -45° C
- Gewicht: 24 kg
- Abmessungen (B/T/H): 40,8 x 23,5 x 28,4 cm
- Schutzklasse: IP66
- Extras: LED-Display, App, WiFi/Bluetooth
- Garantie: 10 Jahre
- Zertifizierung: CE, ROHS, REACH, WEEE
Marstek Jupiter C Plus vs. Growatt NOAH 2000 Vergleichstabelle
Damit unsere Leser die Unterschiede der beiden Stromspeicher von Marstek und Growatt auf den ersten Blick erfassen können, stellen wir eine Tabelle mit den wichtigsten Daten zur Verfügung.
Marstek Jupiter C+ | Growatt NOAH 2000 | |
Preis | 547 Euro-800 Euro | 518 Euro |
Abmessungen | 48 x 32 x 23 cm | 40,8 x 23,5 x 28,4 cm |
Gewicht | 28 kg | 24 kg |
Kapazität | 2.560 kWh | 2.048 Wh |
Eingänge | 4 MPPT | 2 MPPT |
Eingangsleistung max | 2400 Watt | 1800 Watt |
App | Ja | Ja |
Modularer Aufbau | Ja | Ja |
Kosten Extra-Batterien | 400-700 Euro | 518 Euro |
Maximale Kapazität nach modularer Erweiterung | 10.240 Wh (bis zu 4 Einheiten) | 8.192 Wh (bis zu 4 Einheiten) |
Testnote | Gut (84/100 Punkte) | Gut (88/100 Punkte) |
Verfügbarkeit | Pluginenergy* | AC-TEC* |
Fazit: Marstek Jupiter C Plus vs. Growatt NOAH 2000
Wer sich die beste Leistung zum niedrigsten Preis wünscht und langfristig eventuell mehr als zwei Solarmodule anschließen möchte greift zum Marstek Jupiter C+.
Wer den günstigsten Speicher sucht und nur maximal zwei Solarmodule benötigt, macht den besten Fang mit Growatt NOAH 2000.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.