Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Sieger Stiftung Warentest und gute Kaffeemaschinen-Alternativen Kaffeemaschine Test-Vergleich 2020: Klassische und smarte Modelle

- Empfehlung: Melitta Look Therm Selection 1011-10 ist unser Vergleichs-Sieger
- Kaffeemaschinen-Kaufberatung: Das gilt es bei der Auswahl zu beachten
- Preis und Ausstattung unseres Favoriten Melitta Look Therm Selection 1011-10
- Gute Kaffeemaschinen-Alternative mit Glaskanne: Philips Café Gourmet HD5408/20
- Digitale Kaffeemaschinen-Alternative: Russell Hobbs Elegance
- Gute und günstigste Kaffeemaschine ohne Extras: Philips HD7546/20 Gaia
- Vergleichsliste: Die technischen Daten der Kaffeemaschinen
- So lassen sich normal Kaffeemaschinen per App oder Alexa steuern
Empfehlung: Melitta Look Therm Selection 1011-10 ist unser Vergleichs-Sieger
Mit der Melitta Look Therm Selection 1011-10 Kaffeemaschine können bei einem Brühvorgang entweder acht kleine oder zwölf große Tassen Kaffee zubereitet werden, die anschließend von der mitgelieferten Thermoskanne warm gehalten werden. Darüber hinaus überzeugt diese Filterkaffeemaschine mit vielen praktischen Extras. So sind beispielsweise der Schwenkfilter und der herausnehmbare Filtereinsatz spülmaschinengeeignet, der Deckel lässt sich per Easy Click besonders einfach schließen. Zudem kann der 3-1 Kalkschutz dem Wasserhärtegrad der Region angepasst werden, um die Effizienz des automatischen Entkalkungsprogramms zu erhöhen.
Einziges kleines Manko: Eine Warmhaltefunktion und ein Timer sind bei diesem Modell nicht vorhanden.
Kaffeemaschinen-Kaufberatung: Das gilt es bei der Auswahl zu beachten
Viel ist nicht nötig für einen guten Kaffee. Trotzdem werben die Hersteller von Filterkaffeemaschinen oft mit wohlklingenden Spezialbrühverfahren oder Spezialtasten für bessere Reinigung. Welche Merkmale auf jeden Fall zur Grundausstattung einer guten Kaffeemaschine gehören sollten und auch bei günstigen Modellen nicht fehlen dürfen, erklären wir in unserem Kurzüberblick.
- Filter: Besonders praktisch sind Kaffeemaschinen mit einem Schwenkhalter, weil sich der Filter so leichter entnehmen lässt als bei einer fest installierten Halterung. Bei allen hier vorgestellten Modellen, mit Ausnahme der digitalen Russell Hobbs Kaffeemaschine, ist der Filterhalter schwenk- oder sogar entnehmbar.
- Wasserstandsanzeige: Beim Befüllen des Wassertanks möchte niemand ständig mit einem Messbecher hantieren, daher ist eine außen angebrachte Skalierung wichtig. Alle hier vorgestellten Kaffeemaschinen sind damit ausgestattet.
- Preis: Wer eine preiswerte Kaffeemaschine sucht, wird bereits für wenig Geld fündig. Allerdings hat man an solchen Billig-Geräten aufgrund der geringen Verarbeitungsqualität oft nicht lange Freude. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält dafür sogar unseren Vergleichssieger Melitta Look Therm Selection 1011-10/12.
Preis und Ausstattung unseres Favoriten Melitta Look Therm Selection 1011-10
Wer nach dem Aufstehen noch müde zum ersten Kaffee greift, möchte auf keinen Fall lange herumhantieren. Deshalb ist das Design der Melitta Look Therm Selection 1011-10 Filter-Kaffeemaschine auf möglichst einfache Handhabung ausgelegt. Neben einem transparenten Wassertank mit Skalierung und einer einhändig bedienbaren Thermoskanne sorgen das automatische Entkalkungsprogramm und der spülmaschinenfeste Filterhalter bzw. Filtereinsatz für Komfort.
Eine Glaskanne ist im Lieferumfang dieses Modell allerdings nicht enthalten und auch eine Warmhaltefunktion gibt es nicht - der Hersteller setzt hier ganz auf die Wärmespeicherung per Thermoskanne. Insgesamt bietet Melitta Look Therm Selection 1011-10 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller hier vorgestellten Kaffeemaschinen und wir sprechen eine klare Kaufempfehlung dafür aus.
Gute Kaffeemaschinen-Alternative mit Glaskanne: Philips Café Gourmet HD5408/20
Kaffeeliebhaber, die sich mit einer Kunststoffkanne einfach nicht anfreunden können oder nicht genügend Stellplatz für unseren Vergleichssieger haben, finden in Philips Café Gourmet HD5408/20 eine gute Alternative. Bei dieser Filterkaffeemaschine wurde der Wassertank nicht neben, sondern über die Glaskanne platziert. Dadurch braucht das Gerät zwar nach oben deutlich mehr Platz, nimmt aber auf der Arbeitsplatte oder dem Küchentisch weniger Raum ein und sieht dabei noch sehr gut aus. Zudem liegt ihre Leistung mit 1.300 Watt deutlich über der unseres Favoriten von Melitta, der „nur“ 1.000 Watt erreicht.
Bei Farbauswahlmöglichkeiten, Gewicht und maximaler Tassenanzahl unterscheiden sich beide hingegen kaum oder gar nicht. Im Preis allerdings schon. Der Preis von Philips Café Gourmet HD5408/20 fällt deutlich höher aus als bei unserem Favoriten und daher schaffte sie es nicht ganz auf Platz 1. Dennoch ist diese Filter-Kaffeemaschine ein echter Hingucker, der sogar vor den kritischen Augen der Stiftung Warentest Experten bestehen konnte und als einziges Modell im Test das beliebte Direkt-Brühprinzip anwendet.
Digitale Kaffeemaschinen-Alternative: Russell Hobbs Elegance
Futuristisch kommt die einzige digitale Kaffeemaschine in unserem Vergleich daher: Doch auch die inneren Werte von Russell Hobbs Elegance können überzeugen.
Mit 1.600 Watt bringt Russell Hobbs Elegance die meiste Power mit und verfügt zudem als einziges Modell in unserem Vergleich über ein digitales Bedienelement inklusive Timer. Laut Hersteller ist die Kaffeezubereitung über das Schnellheizsystem sogar in nur einer Minute möglich - die ideale Lösung also für Eilige.
Wegen zwei kleiner Schwächen hat dieses Modell es jedoch nur auf den dritten Platz im Ranking geschafft. Zum einen ist Russell Hobbs Elegance mit über drei Kilo Gewicht das mit Abstand schwerste Gerät unter den von uns verglichenen Kaffeemaschinen und zum anderen ist ihr Filterhalter weder schwenk- noch entnehmbar, was wir etwas unpraktisch finden. Wer damit gut leben kann, erhält mit der Kaffeemaschine aber in jedem Fall ein sehr edles Modell, das besonders schnell aufheizt und dank Edelstahl-Gehäuse enorme Langlebigkeit verspricht.
Gute und günstigste Kaffeemaschine ohne Extras: Philips HD7546/20 Gaia
Für alle, die nur gelegentlich schnell einen Kaffee für zwischendurch zubereiten wollen, ist HD7546/20 Gaia die richtige Wahl. Als leichtestes Modell im Test-Vergleich kann sie bei Bedarf schnell in einen Schrank geräumt oder sogar bequem mit in den Urlaub genommen werden. Mit bis zu 15 Tassen erreicht Philips HD7546/20 Gaia zudem pro Brühvorgang die größte Tassenanzahl.
Vergleichsliste: Die technischen Daten der Kaffeemaschinen
Unser Direktvergleich aller von uns empfohlenen Kaffeemaschinen zeigt, dass die Melitta Look Therm Selection 1011-10 Kaffeemaschine über besonders viele praktische Ausstattungsmerkmale verfügt. Zum Beispiel: Einen entnehmbaren Filterhalter, eine energiesparende, schnelle Automatikabschaltung, eine Verkalkungsanzeige und die automatische Selbstreinigung. Trotzdem gehört sie zu den günstigsten Modellen im Test.
Die noch etwas preiswertere Philips Gaia HD7546/20 Kaffeemaschine kann hingegen nicht nur durch ihren günstigen Preis punkten, sondern ist zugleich in der Lage mit bis zu 15 Tassen pro Brühvorgang die größte Kaffeemenge auf einmal zuzubereiten. Eine automatische Reinigungsfunktion oder einen Timer sucht man jedoch auch hier vergeblich.
Beides hat die digitale Kaffeemaschine Russell Hobbs 23370-56 zu bieten, in deren Lieferumfang zudem eine praktische Glaskanne enthalten ist. Insgesamt ist diese Kaffeemaschine zwar die schwerste im Vergleich, dafür aber dennoch platzsparender als einige andere Modelle der hier vorgestellten Kaffeemaschinen.
Wer eine Kaffeemaschine mit geringem Gewicht und Glaskanne sucht, findet in Philips Café Gourmet HD5408/20 eine gute Lösung. Sie arbeitet via Direkt-Brüh-Prinzip. Einige Teile sind sogar spülmaschinenfest. Allerdings ist der Preis bei diesem Modell deutlich höher als bei den anderen hier vorgestellten Kaffeemaschinen.
Melitta Look Therm Selection 1011-10 | Philips Café Gourmet HD5408/20 | Russell Hobbs Elegance 23370-56 | Philips Gaia HD7546/20 | |
---|---|---|---|---|
Größe (H x B x T) | 35,7 x 23,0 x 22,0 cm | 51,0 x 22,5 x 19,5 cm | 35,4 x 29,0 x 16 cm | 37,0 x 25,5 x 22,1 cm |
Gewicht | 2,28 kg | 2,3 kg | 3,34 kg | 2,03 kg |
Farbe | Schwarz oder Weiß | Schwarz oder Weiß | Schwarz und Silber | Schwarz und Metall |
Kanne | Thermoskanne mit Einhand-Bedienung | Glaskanne | Glaskanne mit Scharnierdeckel | Doppelwandige Thermo-Kanne aus Edelstahl |
Externe Wasserstandsanzeige | ja | ja | ja | ja |
Entnehmbarer / schwenkbarer Filterhalter | ja | ja | nein | ja |
Max. Tassenzahl | 8/12 | 12 | 10 | 15 |
Max. Kaffeemenge | 1 Liter | 1 Liter | 1,3 Liter | 1,25 Liter |
Timer-Funktion | nein | nein | ja, per digitalem Bedienelement | nein |
Automatische Abschaltung | ja, nach 15 min | ja, nach 30 min | ja | ja |
Leistung | 1.000 W | 1.300 W | 1.600 W | 1.000 W |
Weitere Eigenschaften | Edelstahlelement, Beleuchteter Schalter, Aromafunktion, Verkalkungsanzeige, programmierbare Entkalkungszyklen, Entkalkungsprogramm, Tropf-Stopp, Warmhaltefunktion 20, 40 oder 60 min | Kanne und Filtereinsatz spülmaschinenfest, Transparenter Wasserbehälter, Kabelaufbewahrungsfach, Direkt-Brüh-Prinzip, Tropf-Stopp | Automatische Selbstreinigungsfunktion, Oberfläche aus poliertem Edelstahl mit Glasapplikationen, Warmhaltefunktion, Füllstandsanzeig, Tropf-Stopp | Spülmaschinenfeste Teile, Tropf-Stopp |
So lassen sich normal Kaffeemaschinen per App oder Alexa steuern
Wer den Kaffee aus seiner „alten“ Maschine besonders gerne mag, tut sich manchmal schwer damit ein neues Gerät anzuschaffen. Praktischerweise können jedoch auch herkömmliche Kaffeemaschinen auf zwei Arten fürs Smart Home nachgerüstet werden.
Nachrüstmöglichkeit 1: Kaffeemaschine per WLAN-Steckdose vernetzen
Mit einem intelligenten Zwischenstecker (engl. Smart Plug) lässt sich jede Kaffeemaschine, die über einen Kippschalter verfügt, fernsteuern. Dazu wird der Kippschalter auf ‚On‘ gesetzt und die Kaffeemaschine über die WLAN-Steckdose entweder mit der App des Herstellers oder einem Sprachassistenten verbunden.
Alexa bzw. Google Home kompatibel sind u.a.:
TP-Link HS100/110 (unser Vergleichssieger)
OSRAM Smart+ Plug
DSP-W115 D-Link
Von den hier vorgestellten Modellen kann so z.B. die Philips Café Gourmet HD5408/20 Kaffeemaschine über einen Alexa-kompatiblen Smart Plug in Routinen eingebunden werden. So dimmt morgens nicht nur das Licht langsam hoch, wenn es Zeit wird aufzustehen, sondern die Kaffeemaschine brüht auch gleichzeitig eine oder mehrere Tassen Kaffee auf.

Nachrüstmöglichkeit 2: Bosch und Siemens Kaffeemaschinen per Alexa Skill steuern
Wer eine Kaffeemaschine von Bosch oder Siemens besitzt, sollte unbedingt in der Bedienungsanleitung nachsehen, ob diese mit dem Home Connect Kaffeemaschinen Skill kompatibel ist. Denn dann kann sie ganz einfach mit Amazons Sprachassistentin Alexa verknüpft werden und hört anschließend aufs Wort.
Diese Kaffeemaschinen sind bereits von Haus aus smart. Einige Kaffeemaschinen-Modelle lassen sich direkt über Sprachbefehle oder die jeweilige Hersteller-App ansteuern. Zwei davon, die wir mehrere Wochen lang einem Alltagstest unterzogen haben, stellen wir hier exemplarisch vor.
Smarter Coffee SMC10EU: WLAN-Kaffeemaschine im Praxistest der Redaktion
Wer eine intelligente Kaffeemaschine sucht, erhält mit diesem WLAN-Modell z.B. die Möglichkeit in der Hersteller-App per Wake-Up Modus festzulegen, wann morgens frisch gebrühter Kaffee bereit stehen soll.
Angebunden an ein Heimnetzwerk erkennt die Kaffeemaschine zudem wann ihr Besitzer bzw. dessen Smartphone nach Hause zurückkehrt und bereitet rechtzeitig die gewünschte Kaffeespezialitäten zu. Im Praxistest funktionierte die Smarter Coffee SMC10EU Maschine im Großen und Ganzen recht gut, auch wenn es an manchen Stellen noch hakte, bot allerdings nicht ganz so viele smarte Funktionen, wie wir es uns gewünscht hätten. Der Fernzugriff per App ist zum Beispiel ebenso wenig möglich wie die Steuerung per Sprachassistent.
Der Wake-up Modus ist zwar praktisch, entspricht aber genau genommen einem klassischen Timer, der sich bei den meisten anderen Kaffeemaschinen auch kostengünstig durch eine WLAN-Steckdose nachrüsten lässt. Daher lohnt sich dieses Modell vor allem für Kaffeeliebhaber die gelegentlich zum Smartphone greifen um sich den Alltag zu erleichtern. Für echte Smart Home Fans ist der Funktionsumfang unserer Meinung nach allerdings noch zu gering.
Tchibo Qbo Coffee You-Rista: Günstige Alexa-Kaffeemaschine im Test
Bei Tchibo gibt es (fast) nichts, was es nicht gibt. Sogar einen Alexa-kompatiblen Kaffeeautomaten mit App Steuerung hat das Unternehmen im Angebot. Dieser arbeitet mit recyclebaren Kapseln und brüht in Kombination mit einem Amazon Echo bzw. der Alexa App auch auf Zuruf vorher die gewünschte Kaffeespezialität zu. Wir haben ihn einem Praxistest unterzogen und unsere Erfahrungen in folgendem Video zusammengefasst: