Das Wichtigste zum Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Test
- Test-Umfang: Wir haben das 880 Watt Starter-Set für Balkone und ein 900 Watt Flachdach- bzw. Garten-Set dieses Anbieters mit je zwei Solarmodulen getestet.
- Standort: Die Balkonkraftwerke aus unserem Test wurden an einem Balkongeländer im 1. Stock und auf einer Grünfläche montiert.
- Ertrag: Je nach Standort und Montage produzierten die beiden Startersets in unseren Tests bis zu 4 kWh Strom pro Tag und Anlage.
Unsere Kleines Kraftwerk Anlagen auf einen Blick:
- 880 Watt Balkon-Starter-Set (sehr gut, 90/100) ▶️beim Hersteller ausverkauft
- 900 Watt Flachdach/Garten-Set (sehr gut, 90/100) ▶️gibt’s hier bei Kleines Kraftwerk*
Lieferumfang & Modell-Unterschiede im Kleines Kraftwerk Test
Bisher kam jedes Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk ordentlich verpackt bei uns an. Positiv fanden wir bei diesem Hersteller außerdem, dass für die Verpackung keine Plastikpolster oder Styroporelemente genutzt, sondern größtenteils auf recycelbares Material gesetzt wurde.
Lediglich die Schrauben und Muttern waren in kleinen Plastiksäcken. Nach aufmerksamer Kontrolle konnten wir den Lieferumfang als komplett abhaken.
Lieferumfang 880 Watt Balkon-Solaranlage (2024)
- 2 x 440 Wp Solarpanele (bifazial)
- 1 x 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter
- 2 x 1,5m Verlängerungskabel
- 1 x Schuko-Anschlusskabel
- 4 x Montagestangen für Gitterbalkon
- Schrauben, Muttern & Klebestreifen
- 1 x Anleitung
Lieferumfang 900+ Flachdach/Garten Balkonkraftwerk (2025)
- 2 x 450 Wp Full Black Solarmodule
- 1 x 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter
- 2 x Aluminium-Halterungen für Flachdach- oder Bodenmontage
- 1 x 5 m Schuko-Anschlusskabel
- 1 x MC4-Solarmodul-Verlängerunskabel
- Schrauben & Muttern
- Anleitung
Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Installation im Überblick
Da es sich bei unseren beiden Test-Standorten um zwei sehr unterschiedliche Einsatzbereiche handelt, stellen wir die Montage für jedes der beiden Sets getrennt vor, statt sie zusammenzufassen.
So lief der Aufbau der 880 Watt Balkon-Anlage im Test ab
Als ersten Schritt mussten wir die Montagestangen an den Aufhängeflächen mit Gummi-Klebestreifen versehen. Diese sorgen beim Befestigen dafür, dass die Panels nicht verrutschen oder die Balkongitter verkratzen.
Danach haben wir in unserem Test vier kleine Streben an die Stangen geschraubt. Sie dienen als Vorrichtung, um die Solarpanels in einem optimalen Winkel in Richtung Sonne anzubringen.
Anschließend wird der Wechselrichter, je nach gewünschter Ausrichtung und Position, an einem der vier Stangen befestigt. Nach kurzer Überlegungszeit, wie wir die Module ausrichten wollen, konnten wir die beiden ersten Schritte unproblematisch abhaken.
Im nächsten Montage-Schritt habe wir die fertigen Montagestangen mit jeweils vier Schrauben und Mutter an den Solarmodulen befestigt.
Danach müssen noch die Kabel passend am Wechselrichter angebracht werden. Dabei werden die Kabel des Panels, an dem der Wechselrichter montiert wurde, direkt angeschlossen. Die Kabel des zweiten Solarpanels haben wir beim Aufbau erst nach dem Aufhängen der Module am Balkon angeschlossen. Hierzu haben wir die mitgelieferten Verlängerungskabel genutzt.
Jetzt konnten wir den Wechselrichter an eine Steckdose anschließen und anhand des grünen Lichts erkennen, ob alles korrekt eingesteckt ist und ob der Wechselrichter funktionsbereit ist.
Nachdem alles erledigt und kontrolliert war, mussten wir die Panels im letzten Schritt festschrauben. Das passierte zum einen oben am Geländer und zum anderen an den oben beschriebenen Streben, welche die Panels korrekt anwinkeln. Hierzu wird auf der Innenseite des Balkongitters ein simples Gegenstück festgeschraubt.
Als letzten Schritt wird der Hoymiles Wechselrichter noch mit der S-Miles App von Hoymiles verbunden. Denn nur so können Nutzer den Ertrag kontrollieren und die Stromerzeugung, wenn gewünscht, drosseln.
Für den gesamten Aufbau ohne die Einrichtung über die App haben wir etwa 60 Minuten benötigt.
Zusammenfassung: Der Aufbau und die Montage am Balkongitter verliefen insgesamt problemlos. Die Montageanleitung war dabei sehr hilfreich, da sie den Ablauf durchaus ausführlich beschreibt. Nur hin und wieder war die Bildsprache ein bisschen unklar.
Wir würden den Aufbau des Balkonkraftwerks von Kleines Kraftwerk trotzdem als einsteigerfreundlich einstufen. Wir empfehlen das Kraftwerk aber auf jeden Fall zu zweit zu installieren, da einhaken am Balkongitter kaum allein bewerkstelligt werden kann.
So haben wir das Flachdach-Garten-Balkonkraftwerk montiert
Die zweite von uns getestete Kleines Kraftwerk Anlage haben wir zusammen mit weiteren Vergleichs-Lösungen auf einer großen Rasenfläche aufgebaut. Ihre Panel-Halterungen eignen sich z. B. aber auch für die Installation auf einer großen Terrasse, einem Garagendach oder in einem sonnigen Hinterhof.
Um das Duo Garten-Komplettpaket in Betrieb zu nehmen, haben wir dabei folgende Montage-Schritte durchgeführt:
Zuerst prüften wir, ob alle Komponenten vollständig geliefert wurden und, ob es Transportschäden gibt, die bei der Stromerzeugung zu Problemen führen können. Dann haben wir die beiden Solarmodule umgedreht, damit an der Rückseite die Halterung verschraubt werden kann.
Nachdem diese Aufgabe mit wenigen Handgriffen erledigt war, forderte uns die Anleitung auf im nächsten Schritt den Wechselrichter an der Solarmodul-Halterung zu verschrauben. Wichtig ist hier allerdings zu wissen, dass für die App Installation einige Daten erforderlich sind, die auf der Rückseite des Wechselrichters stehen. Deshalb empfehlen wir, die Beschriftung vor dem Anschrauben kurz abzufotografieren.
Anschließend können die MC4-Anschlusskabel der Solarmodule mit dem Wechselrichter gekoppelt und dieser per Schuko-Kabel an das Hausnetz angeschlossen werden. Schon produziert das Balkonkraftwerk Solarstrom.
Im letzten Schritt erfolgt dann üblicherweise die Ballastierung der Solarpanels mit Sandsäcken, Gehwegplatten oder anderen Gewichten, damit sie bei einem Sturm nicht weggeweht werden können.
Extratipp: Mit einem zusätzlichen Speicher gehen Stromüberschüsse nicht ans öffentliche Netz verloren, sondern stehen z. B. abends oder bei schlechtem Wetter zur Verfügung. Wir haben in unserem Test dafür den Marstek Jupiter E Speicher verwendet.
Da es ihn inzwischen aber nicht mehr gibt, empfehlen wir einen Blick in unseren aktuellen Balkonkraftwerk Speicher Test. Dort sind neben unseren 4 Favoriten noch mehr als 20 weitere, beliebte Modelle zu finden, die wir bereits ausprobiert haben.
Wie gut ist die App? Alle wichtigen Funktionen im home&smart Check
Die Hoymiles-App stellt nicht nur den Solarstrom Ertrag dar, sondern erlaubt auch eine detaillierte Betrachtung einzelner Solarmodule. Zusätzlich liefert sie eine Auswertung der bisher erzielten Ersparnis: also die Stromkosten, die ohne Balkonkraftwerk beim Energieversorger angefallen wären.
Beim ersten Einrichten fiel uns auf, dass die Anwendung offenbar primär für große PV-Anlagen konzipiert wurde. Denn sie zeigt standardmäßig eine Vielzahl möglicher Module, von denen im Testbetrieb bei uns aber nur zwei relevant waren. Im praktischen Einsatz erweist sich diese Ausrichtung jedoch nicht als hinderlich – auch kleine Anlagen ließen sich von uns im Test gut damit überwachen, sobald die anfangs vorhandenen Verbindungsprobleme überwunden waren.
Stromertrag im Alltag: Was ist bei Kleines Kraftwerk wirklich drin?
Je nach Aufstellort kann es große Unterschiede bei der selbst erzeugten Solarstrom-Menge geben. Deshalb haben wir uns nicht nur auf die Hersteller-Angaben verlassen, sondern auch einen zwölfmonatigen Langzeit-Test durchgeführt.
Unser 880 Watt Balkonkraftwerk im ersten Stock erzielte dabei laut S-Miles Installer App im besten Monat stolze 96,32 kWh Ertrag. Die beste Tagesleistung lag bisher bei rund 4 kWh.
Wie schnell amortisiert sich ein Kleines Kraftwerk Set?
In der Regel amortisieren sich die meisten Balkonkraftwerke innerhalb von 2 bis 3 Jahren. Ob die Amortisation schnell gelingt oder etwas länger dauert, hängt dabei von vielen Faktoren ab. Darunter z. B. die Leistung der Module, die bei ihrer Ausrichtung gewählte Himmelsrichtung und deren Neigung. Außerdem können Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse für eine temporäre Verschattung sorgen und so den Ertrag mindern.
Alle Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Vorteile im Überblick
Wer bei diesem Hersteller ein Komplettpaket kauft, profitiert u.a. von folgenden Vorteilen:
- Statisch geprüfte Halterungen ‚made in germany‘
- Detaillierte Anleitungen mit vielen Bildern helfen beim Aufbau
- Anschluss an eine haushaltsübliche Schuko-Steckdose möglich
- Solarstrom-Produktion zuhause spart dauerhaft Geld
Alle Schwachstellen von Kleines Kraftwerk im Überblick
Vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks sollte man jedoch auch folgende, mögliche Nachteile kennen:
- S-Miles App hatte bei uns anfangs oft Verbindungsprobleme
- Beim Hersteller gibt es derzeit nur Anker Speicher, aber keine günstigen Alternativen als Nachtrüstlösung
Unser Test-Fazit: Lohnen sich die Angebote von Kleines Kraftwerk?
Beide Kleines Kraftwerk Duo Sets haben uns im Test voll und ganz überzeugt. Denn sie sind in nur einer Stunde startbereit und lassen sich ohne handwerkliches Vorwissen einfach montieren. Einmal aufgebaut können sich die Full-Black Module wirklich sehen lassen. Auch die Leistung bzw. der Stromertrag überzeugte unsere home&smart Experten im Test.
Zu bemängeln hatte wir lediglich die typischen Schwierigkeiten, die beim Hoymiles Wechselrichter öfters auftreten. Das schmälerte aber nicht das durchweg gute Gesamtergebnis der Duos von Kleines Kraftwerk.
Weitere Test-Berichte aus der Praxis zu Kleines Kraftwerk
Wir als homeandsmart Redaktion haben es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung treffen können.
Daher fassen wir als Ergänzung zu unserer eigenen Meinung auch die Testergebnisse anderer Fachredaktionen zusammen. Auf unsere persönliche Bewertung oder die home&smart Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Redaktionsleitlinien und der Übersicht zu unserem Testverfahren.
- Die Redaktion von imtest.de hat einen Labortest zu diesem Anbieter durchgeführt und danach sowohl die gute Leistung als auch die hochwertige Verarbeitung des Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon (900Wp+) Komplettpaketes gelobt. Als Nachteile nannten die Tester aber u.a. auch die fehlende Anpassbarkeit der Halterung. Insgesamt gab es hier die Note 2,46. (Stand: 08/2025)
- Auch das Team von ntv.de hat das Kleines Kraftwerk Duo 900 Wp Set ausprobiert und zeigte sich insgesamt zufrieden. Nur die Stabilität der WLAN-Verbindung wurde, wie in unseren Tests auch, bemängelt. (Stand: 04/2025)
- Bei heise.de wurde das Kleines Kraftwerk XL Duo beim Vergleich von 10 Mini-Solaranlagen zum Testsieger gekürt. Begründet wurde dies u.a. mit den hochwertigen Komponenten dieses Sets, der hohen Solarmodul Leistung und der stabilen Halterung. (Stand: 08/2025)
Tipp: Mehr Informationen zu diesem Hersteller sind außerdem in unserem Balkonkraftwerk Anbieter Vergleichs-Artikel zu finden.
Kleines Kraftwerk FAQ: Antworten auf häufige Fragen
Alle, die noch mehr zu diesem Hersteller wissen möchten, werden in folgender Übersicht fündig.
Wer steckt hinter der Marke Kleines Kraftwerk?
Bei Kleines Kraftwerk handelt es sich um einen Fachhändler, der Starter-Sets für unterschiedliche Standorte anbietet. Dementsprechend lassen sich seine Balkonkraftwerke z. B. auch auf einer Terrasse, einem Ziegeldach, einer Hausfassade oder eine Rasenfläche im Garten aufbauen.
Im Gegensatz zu anderen Händlern bietet dieser Shop jedoch keine Billigware, sondern setzt auf statistisch geprüfte Halterungen made in germany und individuelle Fachberatung statt eines Callcenters. Beides haben wir für unseren Test näher unter die Lupe genommen.
Kann ich meine Mini-Solaranlage selbst installieren?
Die Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk sind steckerfertig und für die einfache Selbstmontage ausgelegt. Nur wer ein Smart Meter haben will, dass nicht zur Plug and Play Smart Meter Kategorie gehört, muss einen Fachmann beauftragen.
Wie kann ich den erzeugten Strom messen?
In der Regel haben alle modernen Wechselrichter inzwischen eine WLAN-Anbindung, so dass sich per App jederzeit live nachsehen lässt, wie viel Solarstrom gerade produziert wird.
Ist ein Kleines Kraftwerk Solarstrom-System sicher?
Ja. Die Plug & Play-Anlagen von Kleines Kraftwerk sind laut Hersteller mit geprüften Wechselrichtern ausgestattet. Wird das Gerät aus der Steckdose gezogen, trennt es sich sofort spannungsfrei vom Netz. Wer zusätzliche Sicherheit möchte, kann einen Wieland-Stecker verwenden.
Welche Garantien gibt es bei diesem Händler?
Kleines Kraftwerk bietet bei den meisten Starter-Paketen eine Garantie von 25 Jahren auf die Solarmodule.
Muss ein Balkonkraftwerk angemeldet werden?
Seit 2024 genügt die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Eine gesonderte Meldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.