Ab wann sind 800 Watt Balkonkraftwerke erlaubt? 800 Watt Balkonkraftwerk Regeln zur Einspeisung im Überblick

Lange Zeit waren in Deutschland nur 600 Watt Mikro-Wechselrichter für Balkonkraftwerke erlaubt. Dann hat der Bundestag mit dem Solarpaket I aber eine Erhöhung der Leistung auf 800 Watt in Angriff genommen. Wir erklären, was die Einführung der 800 Watt Grenze bringt und warum man trotzdem legal 2000 Watt Solarmodule nutzen darf.

Die 800 Watt Grenze gilt nicht für die Module, sondern den Wechselrichter

800 Watt Balkonkraftwerk: Das gilt 2025

Seit Mai 2024 gelten in Deutschland neue, verbraucherfreundliche Bestimmungen, die die Installation von Balkon-Solaranlagen noch attraktiver machen. Diese sind:

  • Steuerbefreiung: Seit 2023 fallen keine Mehrwertsteuern auf Anlagen, Speicher und Zubehör an. 
  • Leistung: Die Einspeisegrenze für Wechselrichter ins Hausnetz liegt bei 800 Watt. Mini-Solaranlagen dürfen aber Solarmodule mit insgesamt bis zu 2.000 Wp Leistung nutzen, um auch bei wenig Licht eine hohe Stromausbeute zu erreichen.
  • Anmeldung: Sie erfolgt nur noch im Marktstammdatenregister – der Netzbetreiber muss nicht mehr informiert werden. Alte Stromzähler dürfen vorübergehend rückwärtslaufen und Schuko-Stecker werden geduldet. Das macht die Inbetriebnahme deutlich einfacher.
  • Installation: Vorkonfigurierte Systeme dürfen ohne Elektriker installiert werden. D. h. ein einfacher Anschluss an vorhandene Steckdosen genügt.
Weitere Solarpanels bei Amazon finden!
Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt einfach installierbare Komplettset Angebote für Einsteiger online entdecken!

Hier geht's zu Amazon

Was passiert, wenn mein Balkonkraftwerk mehr als 800 Watt hat?

Wenn ein Balkonkraftwerk mehr als 800 Watt einspeist, fällt es nicht mehr unter die vereinfachten Regeln für Mini-Solaranlagen, sondern gilt als reguläre Photovoltaikanlage. Das bedeutet, es sind eine professionelle Anmeldung beim Netzbetreiber, technische Prüfungen und meist die Installation durch eine Elektrofachkraft erforderlich. 

Zudem können Bußgelder drohen, wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß angemeldet ist. Moderne Wechselrichter drosseln den Stromertrag daher meist automatisch auf 800 Watt, um gesetzeskonform zu bleiben. 

Ertrags-Check: Was bringt ein 800 Watt Balkonkraftwerk?

Je nachdem wie viele Sonnenstunden das Balkonkraftwerk abbekommt und wie stark seine PV-Module sind, kann der Ertrag extrem schwanken. Bei unseren Prüf-Anlagen reichte die Ausbeute daher von etwa 0,02 bis 4,01 kWh am Tag, wobei der Ertrag im Sommer exorbitant höher war als im Winter.

Wie viel Ersparnis ist mit einem 800 Watt Balkonkraftwerk möglich?

Laut unseren Erfahrungen kommen je nach Leistung der Anlage etwa 200 bis 300 Euro pro Jahr an Stromkosten Ersparnis zustande. Dadurch amortisiert sich das Balkonkraftwerk meist innerhalb von 2 bis 3 Jahren.

Tipp: Um herauszufinden, ob sich der gewünschte Standort für eine optimale Stromausbeute anbietet, sollten Balkonkraftwerk Interessenten vor dem Kauf folgende Fragen klären:

  • Wann und wie lange liegt das Balkonkraftwerk täglich in der Sonne und wann wird es z. B. von Hauswänden, Mauern oder Bäumen verschattet?
  • Besteht die Möglichkeit die Solarpanels regelmäßig von Schnee, Laub und Schmutz zu befreien? Wenn nicht, sinkt auch dadurch der Ertrag.
  • Kann der selbst erzeugte Strom direkt verbraucht werden oder fließt er während langer persönlicher Abwesenheit ins öffentliche Netz? Dann ist eventuell ein Balkonkraftwerk Speicher sinnvoll.
'Balkonkraftwerke' lassen sich alternativ auch auf einem Garagendach montieren

Was sind die besten 800 Watt Balkonkraftwerke?

Diese Anlagen mit 800 Watt Wechselrichter sind 2025 besonders gefragt:

Besonders flexibel einsetzbar: Solakon Onlite

Das Solakon Onlite Starter-Kit liefert mit bifazialen Modulen 900 Wp und erzielt damit bis zu 30 % mehr Ertrag als Standardmodule. Dank Plug-and-Play-Installation ohne Bohren, flexibel wählbaren Halterungen und upgradebarem 800-Watt-Wechselrichter ist es sofort einsatzbereit. Eine App zeigt die Leistungsdaten an, optional kann ein Speicher ergänzt werden. Im Set enthalten sind alle Komponenten für den schnellen Schuko-Anschluss, inklusive bis zu 30 Jahren Modul-Garantie.

Solakon Deal
Jetzt sichern! Solakon onLite Set

Balkonkraftwerk mit zwei bifazialen 450W Solarmodulen, 800W Growatt Wechselrichter und Zubehör. Jetzt ab 239,99 € bei Solakon sichern!

Weiter zu Solakon

Empfehlung für Gitterbalkone: Kleines Kraftwerk Duo

Das Gitterbalkon Duo bietet mit seinen bifazialen Solarmodulen mindestens 900 Wp und einen 800-Watt-Wechselrichter. Die bifaziale Technik sorgt für besonders hohe Lichtausbeute. Das System wird mit einer stabilen, speziell für Gitterbalkone entwickelten Halterung geliefert und lässt sich VDE-konform und einfach per Stecksystem installieren. Über die App sind Ertragsdaten jederzeit abrufbar. Alle Komponenten sind modular kombinierbar und können flexibel gewählt werden – auch von Laien problemlos montierbar.

Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon 860W
Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon 860W

Balkonkraftwerk mit 2 bifazialen 450 Wp Full Black Modulen, 800 Watt Wechselrichter und Gitterbalkonhalterung. Jetzt ab 459€ bei Kleines Kraftwerk sichern!

Weiter zu Kleines Kraftwerk

Tipp für Ziegeldächer: Yuma Roof 900+

Dieses Yuma Roof Starter-Set ist für Ziegeldächer optimiert und enthält bifaziale Solarmodule sowie einen 800-Watt-Wechselrichter. Das robuste Montagesystem erlaubt eine Paarmontage, wodurch die Dachfläche effizient genutzt wird. Verschiedene Steckertypen, ein Anschlusskabel und Erweiterungsoptionen sind im Lieferumfang enthalten. So gelingt die Installation schnell, sicher und dauerhaft zuverlässig – ideal für die langfristige Solarstromversorgung.

Yuma Roof 800 Ziegeldach
Yuma Roof (900+) Ziegeldach-Paarmontage Bifazial

Balkonkraftwerk für Ziegeldächer mit zwei 450 Wp Solarmodulen, HMS-800W-2T Mikrowechselrichter, Schrägdachhalterung und Zubehör. Jetzt ab 439 € bei Yuma sichern! 

Weiter zu Yuma

Worauf muss ich beim Kauf eines 800 Watt Balkonkraftwerks achten?

Während Solarfans sich anfangs alle Komponenten noch einzeln zusammensuchen mussten, sind heute zahlreiche Starter-Sets im Handel erhältlich. 

Diese bestehen in der Regel aus einem oder mehreren PV-Modulen, einem Wechselrichter, einer Halterung und einem Anschlusskabel mit Schuko- oder Wieland-Stecker. Welche Unterschiede und Besonderheiten es dabei gibt, zeigt folgende Übersicht:

  • Solarmodule: Je nach Panel leisten sie 150–600 Watt. Wichtig: Ihr Gewicht variiert stark und reicht von 4 bis 27 kg. Schwerere Module müssen dabei besonders gut gegen Wind und Absturz gesichert werden.
  • Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom um und schaltet die Anlage im Notfall automatisch ab. Üblich sind hier 800 Watt Modelle, seltener 1600 Watt Varianten.
So sieht ein klassischer Hoymiles 800 Watt Wechselrichter aus
  • Kabel: Anschlusskabel gibt es meist mit 5–30 m Länge. Wichtig: Eigenmächtige Verlängerungen können zu gefährlichen Problemen führen.
  • Stecker: Mit Schuko-Stecker reicht eine normale Steckdose. Für eine Wieland-Steckdose ist die Installation durch einen Fachmann nötig.
  • Halterungen: Sie sind erhältlich für Balkon, Flachdach, Fassade, Garten oder Hausdach und senkrecht oder schräg montierbar. Optimal ist meist eine Aufständerung mit 30° Neigung. Achtung: Bei „Basic“-Sets sind Halterungen oft nicht im Preis enthalten.
Die Halterung lässt sich meist schnell an der Modulrückseite verschrauben

Was kostet ein 800 Watt Balkonkraftwerk?

Besonders günstige Starter-Sets gibt es bereits ab etwa 500 Euro. Teurer sind hingegen Marken-Angebote mit bifazial Technologie für mehr Ertrag oder eleganten Full-Black Panelen. 

Hinweis: Die Versandkosten und Lieferzeit können je nach Anbieter stark schwanken, daher lohnt es sich auch bei einem Komplettset genau hinzuschauen. 

Wo kann ich 800 Watt Balkonkraftwerke kaufen?

Alle gängigen Balkonkraftwerk Händler und sogar viele Baumärkte oder sonstigen Onlineshops bieten inzwischen passende Starter-Sets mit 800 Watt Wechselrichtern an. Wer diese vergleichen möchte, findet in unserem Balkonkraftwerk Test weitere Infos zu allen bereits von uns geprüften Anlagen sowie einen Preisvergleich weiterer Anbieter.

Im Handel gibt es passende Balkonkraftwerk Starter-Sets für jeden Standort

Wie gut sind günstige Balkonkraftwerk Angebote vom Discounter?

Wir haben bereits zahlreiche Schnäppchen gängiger Supermärkte wie ALDI und Lidl unter die Lupe genommen und dabei herausgefunden, dass deren Leistung oft zu wünschen übriglässt. Denn häufig sind hier nur vergleichsweise schwache Solarmodule und Mikro-Wechselrichter enthalten. Außerdem werden in der Regel nur Halterungen für Balkone mit bestimmten Geländern angeboten. Käufer haben bei einem solchen Angebot also nicht Möglichkeit sich eine passende Befestigungslösung auszuwählen, sondern müssen das Standard-Produkt nehmen. 

Eine Ausnahme stellt hier bisher nur der Anbieter Netto dar, der laut unseren Recherchen bereits einige gute 800 Watt Lösungen im Angebot hatte. Trotzdem empfehlen wir vor dem Kauf jedes Produkt sowie dessen Zubehör gründlich zu prüfen und dabei neben der Modulleistung, Wechselrichter Ausstattung und Kabellänge auch auf die Lieferzeit zu achten.

Je nach Anbieter kann die Solarmodul Leistung stark schwanken

Lohnt sich ein 800 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich 2025 besonders, wenn der Strom möglichst vollständig selbst genutzt werden soll. Ohne Speicher wird nur etwa die Hälfte des erzeugten Stroms direkt verbraucht, der Rest fließt ins Netz. Mit einem Speicher lässt sich der Eigenverbrauch auf bis zu 90 % steigern, was die Stromkosteneinsparung deutlich erhöht.

Zwar verlängert sich dadurch die Amortisationszeit auf etwa fünf Jahre, langfristig spart man aber mehr Geld und wird unabhängiger vom Energieversorger. Besonders vorteilhaft ist ein Speicher für Haushalte, die abends oder nachts Strom benötigen. Kleinere Anlagen ohne Speicher amortisieren sich zwar schneller, sind aber weniger effizient.

Wir finden daher: Balkonkraftwerk Speicher sind eine lohnende Investition, wenn man langfristig Kosten sparen und den Eigenverbrauch maximieren möchte.

Tipp: Eine gute Wahl stellt z. B. unser Testsieger Anker SOLIX 3 dar, der im home&smart Test 2025 mit der Note sehr gut und 95 von 100 Punkten abschnitt. Denn er punktet mit einer soliden Speicherkapazität von knapp 2,7 kWh, einer Top App und praktischen KI-Features.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Jetzt sichern! Anker SOLIX 3

Anker SOLIX 3 gibt's bei Solago aktuell für nur 1.299 Euro statt 1.499 Euro. Jetzt investieren und den Premium-Speicher zum Schnäppchenpreis sichern!

Weiter zu Solago

Wer eine preiswertere Alternative sucht, wird aber z. B. auch bei Marstek Jupiter C Plus fündig, bei dem man eine gute Leistung bereits deutlich günstiger erhält. Hier gibt es zwar keinen Notstrom-Modus, wie bei Anker, dafür ist der Preis des Geräts  deutlich niedriger.

Marstek Jupiter C Plus
Modular erweiterbarer 2,56kWh Speicher, mit 4 MPPT für bis zu 2400 W starke PV-Module, inkl. CT002 Smart Meter -6%
Modular erweiterbarer 2,56kWh Speicher, mit 4 MPPT für bis zu 2400 W starke PV-Module, inkl. CT002 Smart Meter
UVP 639,00 €
Stand: 03.09.2025

Welche Vorteile hat ein 800 Watt Balkonkraftwerk?

Wer sich eine moderne Mini-PV Anlage kauft, der trägt nicht nur zur Energiewende bei, sondern profitiert u.a. auch von folgenden Vorteilen:

  • Ideal für kleine Flächen geeignet
  • Optimal für Mieter mit Balkon oder Terrasse
  • Meist einfache Plug and Play Installation ohne Bohren und Schrauben möglich
  • Schuko-Stecker darf jeder Nutzer selbst ans Hausnetz anschließen
  • Sofortige Senkung der eigenen Stromkosten durch Solarenergie
  • Schnelle Amortisation der Anschaffungskosten innerhalb von etwa 2 bis 3 Jahren
  • Große Auswahl an PV-Anlagen Zubehör für jeden Standort online erhältlich
  • Kabellänge und Halterung kann passend zum eigenen Standort gewählt werden
  • Solarstrom Ertrag meist bequem per App am Handy einsehbar
  • WLAN-Wechselrichter bieten oft Over-the-Air Update Optionen per App
  • Meist sehr lange Hersteller Garantien 
  • Oft zum günstigen Preis erhältlich
Leichtmodule wie diese wiegen nur knapp 4 statt 20 Kilogramm oder mehr

Welche Nachteile hat ein 800 Watt Balkonkraftwerk?

Vor der Anschaffung sollten sich Mini-Solaranlagen Interessenten jedoch auch folgende mögliche Nachteile bewusst machen:

  • Starter-Sets mit Betteri-Buchse oder Wieland-Stecker müssen vom Profi montiert werden
  • Die Montage auf einem Hausdach oder an einer Fassade ist eher nichts für Laien
  • Hohe Hecken oder Gebäude können die Anlage beschatten und den Ertrag drastisch senken
  • Denkmalschutzauflagen oder WLAN-Probleme erschweren manchmal die Nutzung
  • Energieeffizienz hängt stark vom Balkonkraftwerk Standort ab
Eine temporäre Verschattung mindert den Stromertrag deutlich

800 Watt Balkonkraftwerk FAQ: Das ist gut zu wissen

Wer noch mehr zu diesem Thema wissen will, wird in folgender Übersicht fündig:

Sind 800 Watt Balkonkraftwerke in Deutschland erlaubt?

Seit am 26.04.2024 das Solarpaket I von der Bundesregierung verabschiedet wurde, profitieren auch Mini-Solaranlagen mit einem bis zu 800 Watt starken Wechselrichter und bis zu 2000 Watt starken Solarpanelen von der vereinfachten Anmeldemöglichkeit.

Konkret bedeutet dies: Sie müssen nur noch durch die Angabe von 5 persönlichen Informationen im Marktstammdatenregister verzeichnet, aber nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden.

Muss ich mein 800 Watt Balkonkraftwerk anmelden?

Grundsätzlich ist für alle Stecker-Solaranlagen sowohl die Registrierung im Marktstammdatenregister als auch die Anmeldung beim eigenen Netzbetreiber erforderlich. Letztere soll jedoch durch die Gesetzesänderung 2024 entfallen.

Jede Mini-PV-Anlage muss im Marktstammdatenregister verzeichnet werden

Kann ich ein 600 Watt Balkonkraftwerk auf 800 Watt nachrüsten?

Wer bereits leistungsstarke Solarpanele besitzt, die von einem 600 Watt Wechselrichter auf die aktuell erlaubte Maximalleistung gedrosselt werden, kann diesen häufig einfach gegen ein stärkeres Modell desselben Herstellers austauschen.

Der zusätzliche Anschluss weiterer PV-Module für mehr Leistung ist jedoch meist leider nicht möglich, weil Wechselrichter gewöhnlich nur über zwei Anschlüsse für Solarpanele verfügen.

Eignet sich ein 800 Watt Balkonkraftwerk zur Notstromversorgung?

Schon seit langem warnt die Bundesregierung immer wieder vor möglichen Stromausfällen, weshalb für viele Verbraucher der Gedanke naheliegend ist, sich eine Alternative zu suchen. Mit einem Balkonkraftwerk treffen sie allerdings keine gute Wahl, weil der Wechselrichter in der Regel eine gewisse Grundspannung braucht, um zu funktionieren.

Wer also sein Balkonkraftwerk als Notstromaggregat nutzen will, sollte unbedingt darauf achten, dass es eine schwarzstart-fähige Anlage oder auf einem Balkonkraftwerk Speicher mit entsprechendem Notstrommodus basiert.

Gut geeignet sind hierfür zum Beispiel:

Alle diese Lösungen haben wir im Test mit sehr gut bewertet. (Stand: 09/2025)

Jackery
Jetzt sichern! Jackery HomePower 2000 Ultra

Jetzt den neuen Jackery HomePower 2000 Ultra Solarspeicher für nur 899 Euro sichern und von 200 Euro Rabatt + gratis Smart Plug profitieren!

Weiter zu Jackery

Weitere Informationen für Balkonkraftwerk Einsteiger

Wer mehr über die Leistung von Plug and Play Mini-Solaranlagen erfahren will, wird z. B. in folgenden Ratgebern fündig:

Mehr zu Balkonkraftwerk Leistung und Ertrag 
Balkonkraftwerk: Lohnt sich das? Was kostet es?
Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?

Mehr zur Mini-Solaranlagen Montage
Balkonkraftwerk Steckdose - welche ist die richtige?
Balkonkraftwerk Halterungen und Befestigungslösungen im Überblick

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon