Unsere Smart Meter Empfehlungen auf einen Blick
- Einsteigerlösung: everHome ecoTracker IR - gibt’s hier bei Amazon*
- Noch besser: IOmeter Plug & Play Smart Meter - gibt’s hier bei Amazon*
- Profi-Alternative für anspruchsvolle Nutzer: Shelly Pro 3EM (120A) - gibt’s hier bei Amazon*
Das Wichtigste zu Plug and Play Smart Metern in Kürze
- Einfache Installation: Zwei unserer drei Empfehlungen sind so konzipiert, dass sie ohne Fachkenntnisse in Betrieb genommen werden können. Dank Steckerprinzip ist kein Eingriff in die bestehende Elektroinstallation nötig.
- Messung in Echtzeit: Plug & Play Smart Meter liefern jederzeit aktuelle Daten zu Stromverbrauch und Eigenerzeugung. So behalten Nutzer ihren Energiefluss im Blick, erkennen Einsparpotenziale und können den Eigenverbrauch gezielt optimieren.
- Kompatibilität und Vernetzung: Sie arbeiten mit gängigen Wechselrichtern, Solaranlagen und Smart-Home-Lösungen zusammen. Über WLAN oder Bluetooth lassen sich die Daten bequem per App oder Webportal abrufen und auswerten.
Das sind die besten Smart Meter Nachrüstlösungen
Unter allen aktuell im Handel erhältlichen Lösungen haben uns drei Modelle besonders überzeugt, die wir nachfolgend vorstellen.
Plug & Play-Smart Meter für Einsteiger: everHome ecoTracker IR
Der everHome ecoTracker IR ist ein einfach zu installierender Smart Meter mit Infrarot-Sensor, der sich besonders für private Haushalte eignet. Er überträgt die Daten kabellos per WLAN, liefert Echtzeitinformationen zu Verbrauch und PV-Erzeugung und ermöglicht über eine App eine transparente Nachverfolgung des Stromverbrauchs. Dank unkomplizierter Bedienung, Plug-&-Play-Installation und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis ist er vor allem für Besitzer von Balkonkraftwerken oder kleinen PV-Anlagen eine praktische Lösung.
Noch besser: IOmeter Plug & Play Smart Meter
Auch der IOmeter ist eine moderne Plug-&-Play-Lösung für umfassendes Energiemanagement, die sich sowohl für erfahrene Anwender als auch für Einsteiger eignet. Er erfasst Verbrauch und Einspeisung präzise, unterstützt zahlreiche Analyse- und Steuerungsfunktionen und ist mit verschiedenen Wechselrichtern und Speichern kompatibel. Über WLAN oder LAN werden die Daten zuverlässig übertragen und in einer Weboberfläche übersichtlich ausgewertet, während die Integration in Smart-Home-Systeme eine automatisierte Steuerung von Verbrauchern ermöglicht. Das ist z. B. praktisch zur optimalen Nutzung von Solarstrom oder zur Reduzierung von Netzrückspeisung.
Profi-Alternative für anspruchsvolle Nutzer: Shelly Pro 3EM (120A)
Dieser Shelly Smart Meter eignet sich besonders für größere Solaranlagen und komplexe elektrische Installationen. Er benötigt zwar als einziges Modell in unserem Vergleich er eine fachgerechte Montage durch einen Elektriker, bietet dafür aber auch eine besonders hohe Messgenauigkeit und Sicherheit. Denn mit offenen Stromwandlern (CTs) erfasst er detailliert Verbrauch, Einspeisung und Lastprofile und ermöglicht dank Cloud-Anbindung sowie Kompatibilität mit Smart-Home-Plattformen wie Home Assistant oder openHAB eine vielseitige Steuerung und Integration.
Vergleich der technischen Plug and Play Smart Meter Daten
Wer sich noch nicht ganz sicher ist, welches Modell am besten zum eigenen Haushalt passt, findet in der nachfolgenden Übersicht alle wichtigen Produkteigenschaften unserer drei Empfehlungen.
everHome EcoTracker IR | IOmeter | Shelly Pro 3EM (120A) | |
Typ | Smart Meter für moderne Messeinrichtungen | Smart Meter für moderne Messeinrichtungen | WLAN & LAN DIN-Schiene 3-Phasen Energiezähler |
Größe | 2,2 x 3,5 x 3,5 cm | Core mit Lesekopf: 3,7 x 12,9 x 3,9 cm | 9,4 x 1,9 x 6,9 cm |
Montage-Art | Selbsteinbau möglich | Selbsteinbau möglich | Einbau durch Elektriker |
Montage-Typ | Plug and Play | Plug and Play | DIN-Schiene im Schaltschrank |
Kompatible Zähler/ Anlagen | Passt laut Hersteller zu 96 Stromzählern à hier geht‘s zur everHome Kompatibilitätsliste | Für Einrichtungs- und Zweirichtungszähler à hier geht’s zur IOmeter Whiteliste | Alle 3-phasigen elektrischen Anlagen |
Konnektivität | WLAN | WLAN, Bluetooth, Sub-GHz (868MHz) | WLAN-, Bluetooth- und LAN |
Stromversorgung | Durch Verkabelung | Batterie oder USB-C | Durch Verkabelung |
Steuerung | everHome App | IOmeter oder IOmeter Plus App | Shelly Smart Control App, Alexa, Google Home oder SmartThings |
Weitere vernetzbare Smart Home Lösungen | Bis zu 10 Shelly Geräte | Home Assistant Integration möglich | Kompatibel mit gängigen Smart-Home-Systemen (z.B. Home Assistant, MQTT, KNX |
Messung/ Datenaufzeichnung | Zeigt Stromverbrauch in Echtzeit, historische Daten und aktuelle Preisberechnung für Abschlag an | Zeigt Stromverbrauch stündlich an, warnt bei drohender Abschlagsüberschreitung und hilft, Stromfresser im Haushalt zu erkennen | Misst 100–260 V und bis zu 120 A pro Phase mit eingebautem Speicher zur Speicherung von bis zu 60 Tagen detaillierter Energiedaten |
Besonderheiten | Steckdose und WLAN-Empfang am Zählerschrank erforderlich | Keine WLAN-Verbindung am Zähler notwendig, dadurch auch bestens für Mehrfamilienhäuser geeignet | für große dreiphasige Systeme geeignet |
Verfügbarkeit | everHome ecoTracker IR bei Amazon ansehen* | IOmeter bei Amazon ansehen* | Shelly Pro 3EM (120A) bei Amazon ansehen* |
Kaufberatung: Das sind die Kriterien für die Smart Meter Auswahl
Beim Kauf und der Nutzung von Plug & Play Smart Metern gibt es einige wichtige Tipps, die helfen, das passende Gerät zu finden und optimal zu nutzen. Diese sind:
Kompatibilität prüfen: Wer ein Smart Meter kaufen will, sollte unbedingt sicherstellen, dass es zur bereits vorhandenen technischen Ausstattung passt. Denn nicht jedes Smart Meter funktioniert mit allen Marken und Modellen gleichermaßen gut. Schließlich gewährleistet nur ein kompatibles Gerät eine präzise Messung und problemlose Integration in das eigene Energiesystem.
Einfache Montage: Wir empfehlen außerdem darauf zu achten, dass es sich um eine steckerfertige Nachrüstlösung handelt, die ohne größeren technischen Aufwand installierbar.
Datenzugriff: Im Idealfall erfolgt die Datenübertragung in Echtzeit über eine App oder ein Webportal, damit sich der eigene Stromverbrauch und die Erzeugung jederzeit präzise überwachen lässt.
Messdaten für Kostenersparnis nutzen: Ein Smart Meter liefert nur dann Mehrwert, wenn die Daten genutzt werden. Durch gezielte Steuerung von Geräten und Speichern lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen und der Stromverbrauch effizienter gestalten.
Fachliche Beratung bei komplexen Anlagen: Bei komplexen Stromsystemen oder größeren PV-Anlagen empfiehlt sich fachkundige Beratung und Installation durch einen Elektriker, um Sicherheit und optimale Funktion des Smart Meters zu gewährleisten.
Einsteigermodell: everHome ecoTracker IR
Der ecoTracker ist ein Smart Meter, das mit einem Infrarot-Stromzähler arbeitet und sich über Plug & Play besonders einfach installieren lässt. Er ist speziell für private Haushalte, Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen konzipiert und misst den Stromverbrauch sowie die PV-Erzeugung in Echtzeit.
Über die kostenlose everHome-App können Nutzer ihre Verbrauchsdaten komfortabel verwalten, den Eigenverbrauch optimieren und durch gezielte Steuerung Geld sparen, ganz ohne monatliche Kosten.
Außerdem ermöglicht der ecoTracker die Vernetzung mit anderen intelligenten Geräten: So lassen sich z. B. bis zu zehn Shelly-Geräte direkt in der App integrieren, außerdem können netzwerkfähige Wechselrichter für eine Gesamtübersicht eingebunden werden. Für den Betrieb wird allerdings WLAN und eine Steckdose am Zählerschrank benötigt.
Zu den Vorteilen zählen die unkomplizierte Bedienung, die einfache Installation ohne Elektroarbeiten sowie das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis. Einschränkungen ergeben sich bei der maximalen Messgenauigkeit durch den IR-Zähler und bei leichten Verzögerungen in der Datenübertragung, dennoch bleibt der ecoTracker eine ausgezeichnete Einstiegslösung für Einsteiger und kostenbewusste Smart-Home-Nutzer.
ecoTracker von everHome Tests und Bewertungen
- In mehr als 400 Kundenbewertungen erhielt dieses Plug and Play Smart Meter durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 08/2025)
- Im Test von basic-tutorials.de wurde diese Nachrüstlösung für alle empfohlen, die ihre eigenen Verhaltensmuster hinterfragen und so neue Stromsparpotenziale erkennen möchten. Außerdem ist man hier der Meinung, der ecoTracker sei eine gute Wahl für Balkonkraftwerk Besitzer, die wissen möchten, ob der eigene Ertrag für die Anschaffung eines Speichers ausreicht. (Stand: 10/2023)
- Die Redaktion von smartzone.de bewertete u.a. die Grundlast-Ermittlung, umfangreiche App und einfache Installation als klare Vorteile dieses Smart Meters. Als Nachteil sahen die Tester jedoch u.a., dass eine Steckdose am Stromzähler erforderlich ist. (Stand: 07/2025)
IOmeter: Intelligentes Monitoring mit vielfältigen Funktionen
Beim IOmeter handelt es sich um eine Plug and Play Lösung, die Einrichtungs- und Zweirichtungszähler unterstützt und ist mit 99 % aller modernen Messeinrichtungen kompatibel ist.
Sie eignet sich dabei sowohl für technisch versierte Anwender als auch für Einsteiger, da keine Elektrikerinstallation erforderlich ist. Nach dem Einbau erfasst das ioMeter zuverlässig den Stromverbrauch und die Einspeisung.
Besonders praktisch: Durch die präzise Wirk- und Blindleistungsmessung sowie die hohe Reichweite –liefert diese Nachrüstlösung auch in Mehrfamilienhäusern ohne WLAN am Stromzähler stabile Messwerte.
Die Stromversorgung erfolgt flexibel über USB-C oder Batterien, während die Daten lokal für dein Home Energy Management System (HEMS) bereitgestellt werden können.
Über die Weboberfläche oder die IOmeter App lassen sich Verbrauchswerte einfach nachvollziehen, analysieren und visualisieren. Die Integration in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant, Maxxisun oder weitere Partner ermöglicht die automatisierte Steuerung von Verbrauchern. So kann selbst erzeugter Solarstrom gezielt genutzt, Netzrückspeisung vermieden oder an Strom-Communities und dynamischen Tarifen teilgenommen werden.
Tipp: Optional sorgt die IOmeter Bridge als Empfangseinheit für die Überbrückung größerer Distanzen von bis zu 50 m und drei Stockwerken. Zudem speichert sie Daten zwischen, falls die Internetverbindung unterbrochen ist.
IOmeter Test-Berichte und Bewertungen
- Bei digitalzimmer.de meinten die Experten, die IOmeter Nachrüstlösung sei ein zuverlässiges Werkzeug zur Verbrauchsanalyse, das mit stabiler Reichweite und einfacher Nutzung punktet. Auch die Anbindung an Home Assistant wurde als starke Erweiterung mit großem Potenzial bewertet. (Stand: 07/2025)
- Im Test von smart-live.net lautete das Urteil, dass der IOmeter zwar nicht zu den günstigsten Geräten gehört, dafür aber eine unkomplizierte Plug-&-Play-Lösung ohne Elektrikerkosten bietet und flexibel mit Batterien, USB oder Powerbank betrieben werden kann. Besonders positiv fiel zudem die schnelle Home-Assistant-Integration auf, die ein erweitertes Monitoring sowie praktische Automatisierungen ermöglicht. (Stand: 05/2025)
Profi-Alternative für anspruchsvolle Nutzer: Shelly Pro 3EM (120A)
Der Shelly Pro 3EM ist ein DIN-montierbares, WLAN-betriebenes 3-Phasen-Strommessgerät, das zusätzlich über Bluetooth- und LAN-Konnektivität verfügt und für den professionellen Einsatz in großen Haushalten, Solaranlagen, Gewerbe- und Industrieinstallationen konzipiert ist. Die Installation erfordert zwar einen Elektriker, ermöglicht dafür aber auch die Montage an komplexen Stromzählern und bietet höchste Präzision bei der Energieerfassung.
Der Shelly Pro 3EM misst Spannungen von 100–260 V und Ströme bis 120 A pro Phase, unterstützt 4-Quadranten-Messungen und speichert detaillierte Energiedaten mit einer Auflösung von einer Minute für bis zu 60 Tage. Damit lassen sich Energieverbrauch, Einspeisungen, Lastprofile sowie der Verbrauch einzelner Geräte und Stromkreise exakt überwachen.
Die Daten können über WLAN, LAN oder Bluetooth abgerufen werden, die App-Integration erlaubt smarte Steuerung, Zeitpläne und Automatisierungen ohne zusätzlichen Hub, inklusive Unterstützung für Home Assistant, openHAB, Alexa, Google Home oder SmartThings.
Besonders vorteilhaft sind hier zudem die hohe Messgenauigkeit, die umfangreichen Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit, komplexe Szenarien per Skripting umzusetzen. Nachteilig ist die höhere Einstiegshürde durch die notwendige Elektrikerinstallation und die damit verbundenen Kosten und der Aufwand bei der Einrichtung.
Shelly Pro 3EM (120A) Test-Berichte und Bewertungen
- Bei Amazon ist dieses Smart Meter aktuell Bestseller Nr. 1 in der Rubrik ‚Stromzähler‘ und erhielt von über 1.900 Nutzern durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 08/2025)
- Im Test von tueftler-und-heimwerker.de wurden u.a. die hervorragende Stromüberwachung und WLAN-Verbindung sowie die Balkonkraftwerk Ertragsmessung gelobt. Als kleines Manko nannten die Tester dabei nur, dass Shelly Pro 3EM (120A) während ihrer Prüfung ausschließlich eine Phase berücksichtigen konnte. (Stand: 11/2023)
- Die Redaktion vom technikblog.ch bewertete Pro 3EM in ihrem Test außerdem als eines der günstigsten Energiemessgeräte im Markt. Zudem wurden hier der LAN-Anschluss und die tollen Anwendungsmöglichkeiten positiv hervorgehoben. (Stand: 05/2023)
Smart Meter FAQ: Das sollten Anwender unbedingt wissen
Je nach Einsatzbereich können sehr unterschiedliche Herausforderungen beim Einbau und der Nutzung eines Smart Meters aufkommen. Wir haben hier deshalb die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengefasst.
Welche Plug and Play Smarter Meter gibt es?
Außer den bereits von uns vorgestellten und durch Nutzer besonders gut bewerteten Lösungen everHome EcoTracker IR und IOmeter gibt es im Handel z. B. noch diese Nachrüstlösungen:
Mit welchen Stromzählern funktionieren Plug and Play Smart Meter?
Die meisten dieser Geräte sind mit modernen digitalen Stromzählern kompatibel, insbesondere mit solchen, die eine optische oder digitale Schnittstelle haben. Ältere Zähler mit Drehscheibe sind in der Regel nicht geeignet. Eine genaue Kompatibilitätsliste findet sich meist beim Hersteller.
Muss ich für die Einrichtung einen Elektriker beauftragen?
Nein, Plug-and-Play-Smart Meter sind für die eigenständige Installation durch Endnutzer konzipiert. Die Montage ist meist werkzeuglos möglich und innerhalb weniger Minuten erledigt.
Wie wird ein Plug and Play Smart Meter eingerichtet?
Nach dem Aufsetzen/Anbringen auf den Zähler wird das Gerät mithilfe einer App oder einer Weboberfläche ins lokale WLAN eingebunden und konfiguriert. Der Prozess wird Schritt für Schritt in der App begleitet.
Benötige ich eine PIN oder spezielle Freischaltung meines Stromzählers?
Manche digitale Haushaltszähler erfordern eine Kunden-PIN, um erweiterte Zählerdaten auslesen zu können. Diese PIN kann beim örtlichen Netzbetreiber oder Messstellenbetreiber beantragt werden.
Wie werden die Verbrauchsdaten übertragen und dargestellt?
Die Messwerte werden per WLAN an eine Smartphone-App oder eine Webanwendung gesendet. Dort sind sie als Diagramme, Zahlenreihen oder in Berichtsform abrufbar. Einige Geräte bieten auch lokale Schnittstellen für den Einsatz mit Smart-Home-Systemen.
Wie häufig aktualisieren sich die Messdaten?
Die Daten werden in kurzen Intervallen aktualisiert – je nach Gerät meist minütlich oder sogar in Echtzeit. Nur bei Cloudlösungen kann das Intervall etwas größer sein.
Kann ich die Daten für die Abrechnung mit dem Stromversorger verwenden?
Die Messgenauigkeit reicht in der Regel ausschließlich für private Auswertungen; eine abrechnungskonforme (MID-)Eichung liegt dagegen in der Regel bei solchen Lösungen nicht vor.
Welche Kosten entstehen im laufenden Betrieb?
Für Basisfunktionen fallen meist keine monatlichen Kosten an. Zusatzservices oder erweiterte Analysen können bei einigen Herstellern aber ein kostenpflichtiges Abo erfordern.
Kann ich auch Balkonkraftwerke, Wallboxen oder Wechselrichter einbinden?
Ja, viele Plug and Play Smart Meter unterstützen auch die Einbindung weiterer Energiequellen oder -verbraucher. Genaue Details dazu bietet die Produktbeschreibung des jeweiligen Herstellers.
Was tun bei Verbindungsproblemen zwischen Zähler und Heimnetzwerk?
Sollte die Reichweite nicht ausreichen, lassen sich bei manchen Systemen zusätzliche Komponenten wie Bridge-Module nutzen, um die Funkstrecke zu überbrücken.
Fazit und Empfehlung: Welches Smart Meter passt zu wem?
Für Anwender, die schnell und einfach ihren Stromverbrauch überwachen wollen, ist der ecoTracker die beste Wahl.
Für technisch ambitionierte Nutzer mit Interesse an Smart Home und umfassender Steuerung bietet das IOmeter sehr viele Möglichkeiten.
Wer Wert auf höchste Genauigkeit und professionelle Integration legt und keine Scheu vor der Elektrikerinstallation hat, für den ist der Shelly Smart Meter eine hervorragende Option.
Modell | Installation | Nutzerprofil | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
everHome EcoTracker IR | Plug & Play | Einsteiger, Balkonkraftwerk | Einfach, günstig, kabellose Daten | Geringere Genauigkeit |
IOmeter | Plug & Play | Technikaffine, Smart Home | Vielseitig, präzise, smarte Funktionen | Komplexere Einrichtung |
Shelly Smart Meter | Elektrikerpflicht | Profis, große Anlagen | Hohe Genauigkeit, Profi-Features | Hohes Investitions- und Installationsaufwand |
Zusammenfassung: Mit einem passenden Smart Meter erhält man nicht nur Transparenz über den eigenen Stromverbrauch, sondern legt auch den Grundstein für energetische Unabhängigkeit und kluge Nutzung von Solarenergie.
Quellen und weiterführende Informationen
everHome EcoTracker IR Produktseite des Herstellers
IOmeter Plug & Play Smart Meter Produktseite des Herstellers
Shelly Pro 3EM (120A) Produktseite des Herstellers
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.