Saugroboter ohne Wischfunktion – das Wichtigste in Kürze
- Saugkraft: Reine Saugroboter überzeugen hauptsächlich mit ihrer Saugleistung. Diese wird in Pascal (Pa) angegeben, wobei gute Modelle bei einer Saugkraft in Höhe von 2.000 Pa beginnen. Die in unserem Saugroboter ohne Wischfunktion Test Vergleich empfohlenen Geräte reinigen gründlich und entfernen Schmutz zuverlässig.
- Arbeitsdauer: Je nach Größe der Wohnung und der zu reinigenden Fläche eignen sich Saugroboter mit unterschiedlich langem Durchhaltevermögen. Besonders Nutzer mit großen Haushalten benötigen daher Modelle mit längerer Laufzeit. Mit einer Putzdauer zwischen 75 und 120 Minuten liegen die von uns gezeigten Saugroboter ohne Wischfunktion im oberen Ausdauerbereich.
- Absaugstation: Besonders für Nutzer, die sich das händische Entleeren des Saugroboters sparen möchten, lohnt sich eine Absaugstation. Sie entnimmt automatisch Staub und Dreck aus dem Sammelbehälter des Roboters und lagert ihn in einem größeren Behälter.
Die besten Saugroboter ohne Wischfunktion im Test Check und Vergleich
Wir empfehlen Saugroboter ohne Wischfunktion der Hersteller AIRROBO, Vactidy, Samsung und iRobot. Für den Vergleich wurden von uns preiswerte, mittelklassige und hochwertige Premium Geräte ausgewählt, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen.
AIRROBO P20 – günstiger, leiser und ausdauernder Saugroboter ohne Wischfunktion
Mit dem AIRROBO P20 erhalten Interessierte einen günstigen Saugroboter ohne Wischfunktion, der durch seine 120 Minuten lange Laufzeit und seinen 600 ml großen Staubbehälter punktet. Das bietet den Vorteil, dass Nutzer den Reinigungsroboter trotz fehlender Absaugstation auch für größere Wohnungen verwenden können. Als nettes Extra bewerten wir die besonders geräuscharme Arbeitsweise des P20.
Vactidy Nimble T6 – mit 3 Punkt Reinigungssystem
Der Nimble T6 von Vactidy verfügt über ein smartes 3 Punkt Reinigungssystem, bestehend aus zwei reichweitenstarken Seitenbürste und einer nützlichen Walzenbürste. Das System reinigt im Zusammenspiel mit der 2.000 Pa großen Saugleistung effektiv und gründlich. Insgesamt werden so bis zu 102 Quadratmeter automatisch gesäubert.
Samsung Jet Bot – mit smarter Lasernavigation für verwinkelte Wohnungen
Alle, die einen Saugroboter ohne Wischfunktion mit hervorragender Navigation suchen, werden mit dem Samsung Jet Bot fündig. Dank integriertem Lasertower orientiert sich der Reinigungsroboter problemlos im Raum, kartiert Zimmer und arbeitet mittels Umgebungsscans möglichst effizient.
Tipp: Nutzer, die noch mehr Komfort suchen, können mit der Samsung Jet Bot Plus Variante des Saugroboters ohne Wischfunktion noch angenehmer reinigen. Dank der enthaltenen Absaugstation sparen Nutzer Zeit und Aufwand.
iRobot Roomba i3 Plus – Premium Modell mit Absaugstation für mehr Komfort
Als Saugroboter mit Absaugstation ist der iRobot Roomba i3 Plus ein gutes Modell für alle Anwender, die noch mehr Komfort suchen. Durch die im Lieferumfang enthaltene Station leert der Saugroboter seinen Schmutzbehälter absolut autonom, sodass Nutzer diesen nicht mehr händisch reinigen müssen. Das spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern hilft dank der mitgelieferten Beutel auch dabei 99 Prozent aller Pollen und Schimmelsporen einzufangen.
Saugroboter ohne Wischfunktion im Vergleich – die technischen Daten
In der nachfolgenden Tabelle haben wir alle wichtigen Informationen und technische Daten zu den von uns empfohlenen Saugrobotern ohne Wischfunktion zusammengefasst, sodass alle Interessierten den passenden Saugroboter für ihre Situation auf einen Blick finden können. Alle vorgestellten Modelle lassen sich über eine nützliche App steuern.
Stand: 06/2023 | AIRROBO P20 | Vactidy Nimble T6 | Samsung Jet Bot | iRobot Roomba i3 Plus |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Weiß | Grau |
Navigation | Navigation durch sensible Klippen-, IR-Antikollsions-Sensoren und smarte Algorythmen | Bounce Navigation mit 3 Bodensensoren | Lasernavigation mit LiDAR-Sensoren | Bodensensor mit Erkennungsfunktion |
Saugkraft | 2.800 Pascal | 2.000 Pascal | 5 Watt | 10-mal mehr Saugkraft als das Roomba 600 Reinigungssystem |
Volumen Staubbehälter | 600 ml | 500 ml | 400 ml | 300 ml |
Station | Ladestation | Ladestation | Ladestation | Reinigungsstation |
Akkukapazität | 2600mAh | 2500 mAh | k.A. | k.A. |
Laufzeit | 120 Minuten | 60 bis 100 Minuten | 60 bis 90 Minuten | 75 Minuten |
App-Anbindung | ||||
Lautstärke | 53 dB | 60 -68 dB | 76 dB | k.A. |
Maße | 32 x 32 x 7,8 cm | 30,6 x 30,6 x 7,35 cm | 35 x 35 x 9,98 cm | 34 x 34 x 9,25 cm |
Gewicht | 3,83 kg | 2,44 kg | 6,1 kg | 3,18 kg |
UVP | 199,99 Euro | 200,00 Euro | 433,00 Euro | 699,00 Euro |
Kaufberatung Saugroboter ohne Wischfunktion – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Alle, die einen Saugroboter ohne Wischfunktion für die gründliche Reinigung in den eigenen vier Wänden suchen, sollten beim Kauf auf die nachfolgenden Punkte achten.
Navigation: Um tiefenreine und gründliche Putzergebnisse durch einen Saugroboter ohne Wischfunktion zu gewährleisten, müssen die verschiedenen Modelle sorgfältig durch den Raum navigieren. Dabei orientieren sich die besten Geräte mittels Lasernavigation, bei der Reinigungsroboter die einzelnen Zimmer scannen und einen Grundriss des Raums erstellen.
In unserem Saugroboter ohne Wischfunktion Test Vergleich überzeugt vor allem der Samsung Jet Bot mit seiner Lasernavigation. Diese erkennt Hindernisse und informiert den Saugroboter über den exakten Standort im Raum, sodass dieser sich effizient bewegt, schnell reinigt und effektiv arbeitet.
Saugleistung: Bei Reinigungsrobotern ohne Wischfunktion ist insbesondere die Saugleistung von Bedeutung. Anhand dieser wird angegeben, wie effektiv Schmutz und Staub aufgenommen werden können. Eine höhere Saugkraft ist dabei vor allem bei Textilböden und Teppichen vorteilhaft.
Nicht alle Hersteller geben die Saugleistung direkt an. So machen Samsung als Hersteller des Jet Bot und iRoobot als Anbieter des Roomba S3 Plus keine spezifischen Angaben zur Saugkraft in Pascal. Gute Werte für Saugroboter beginnen bei 2.000 Pascal und steigen bei Premium Modellen auf bis zu 5.000 Pa an.
Walze: Die Art der Hauptbürste trägt einen großen Teil zur Sauberkeit bei, dabei eigenen sich vor allem teil- und vollständig gummierte Walzen für die Reinigung von langen Haaren und Tierfell. Dank des Gummis wird das Verwicklungsrisiko der Bürste verringert und Nutzer müssen seltener selbst Hand anlegen, um die blockierte Walze von Haaren zu befreien.
Insbesondere mit dem iRobot Roomba i3 Plus erhalten Nutzer eine vollgummierte Bürstenwalze, sodass das Modell ein guter Saugroboter für lange Haare und Tierhaare ist.
App-Steuerung: Für eine einfache, effektive und praktische Reinigung sorgen Saugroboter mit App-Anbindung. Anwender steuern das Gerät bequem per Smartphone durch die eigene Wohnung und sorgen so für Sauberkeit im zu Hause. Alle von uns präsentierten Modelle besitzen eine passende App und ermöglichen dem Anwender je nach Gerät eigene Einstellungen zur Saugstärke, zu Reinigungsroutinen, Verbotszonen und Zeitplänen vorzunehmen.
Kartierung: Einige Saugroboter legen Karten der Umgebung an und ermöglichen das Festlegen von Reinigungsabläufen, das Säubern in einem definierten Bereich und das Einrichten von Verbotszonen. Nutzer individualisieren auf diese Art das Putzen. Besonders No-Go Zonen sind praktisch, da z. B. verwinkelte Ecken mit vielen Kabeln vermieden werden können. So bleiben Saugroboter nicht mehr stecken und verheddern sich seltener.
Tipp: Beim Kartieren der Wohnung ist es wichtig, dass der Reinigungsroboter Türschwellen überschreiten kann, um einen vollständigen Plan der eigenen vier Wände zu erstellen. Interessierte, die weitere Informationen und eine Auswahl solcher Modelle suchen, werden in unserem Saugroboter für Türschwellen Test Vergleich fündig.
AIRROBO – preiswerter Saugroboter mit großer Ausdauer
Beim AIRROBO P20 handelt es sich um einen preiswerten Saugroboter ohne Wischfunktion, der sich vor allem aufgrund seines 600 ml fassenden Staubbehälters und der langen Laufzeit von 120 Minuten für größere Wohnungen eignet. Besonders der Schmutzfang überzeugt in Haushalten mit Tieren, da dieser nicht nur Staub, sondern auch flauschiges Fell gut aufnimmt. Das macht den AIRROBO auch zu einem guten Saugroboter für Tierfreunde.
Unterstützt wird die Reinigung durch die 2.800 Pascal große Saugleistung, wodurch der Saugroboter ohne Wischfunktion feinen, sowie groben Schmutz ohne Probleme beseitigt. Möglich wird das durch die sogenannte Scraper Technologie. Bei dieser handelt es sich um eine Gummilippe, die bei der Reinigung über den Boden gezogen wird und so auch schwer zu fassende Verunreinigungen zusammenscharrt.
Navigiert wird über smarte Algorithmen, sowie Klippen- und Kollisionssensoren, die Hindernisse erkennen und Stürzen vorbeugen. Ein kleiner Nachteil des Modells ist die fehlende Lasernavigation, die bei teureren Geräten für eine noch genauere und präzisere Orientierung im Raum sorgt.
Insgesamt können Nutzer zwischen 4 Reinigungsmodi in der App wählen. Egal ob Zick Zack-, Spiral-, Kanten- oder Autoreinigung, mit den Navigationseinstellungen putzt der AIRROBO P20 effizient und kommt mit komplexen Hindernissen wie Möbeln, Stuhlbeinen und Treppenaufgängen gut zurecht.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist die leise Arbeitsweise des Saugroboters ohne Wischfunktion. Das Gerät arbeitet mit gerade einmal 53 dB und ist damit kaum lauter als leises Vogelgezwitscher und deutlich leiser als herkömmliche Staubsauger.
AIRROBO P20 – wichtige Tests und Bewertung
- Die Redaktion von testberichte.de bewertete den AIRROBO P20 mit der Note 1,7. Positiv hervorgehoben wurden dabei besonders der große Staubbehälter, die geringe Bauhöhe und die innovative Scraper Technologie. (Stand: 11/2022)
- Für die Experten der Seite basic-tutorials.de ist der AIRROBO P20 ein einfacher Saugroboter mit Fokus auf eine hohe Putzleistung zum geringen Preis. Das Modell eignet sich so vor allem für Nutzer, die einen unkomplizierten Staubsaugerroboter zum Sparpreis suchen, so die Redaktion. (Stand: 09/2022)
- Auf Amazon vergaben Nutzer für den AIRROBO P20 durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen
(Stand: 06/2023)
AIRROBO P20 – Preis und beste Angebote
Vactidy T6 Nimble – hervorragendes drei Punkt Reinigungssystem
Anwender, die einen gründlich säubernden Saugroboter ohne Wischfunktion suchen, werden mit dem Vactidy T6 Nimble fündig. Dank seines 3 Punkt Reinigungssystems putzt das Modell gründlich und bietet mit seiner Kantenreinigung, sowie anderen Putzschemata gute Ergebnisse für Hartböden und Teppiche.
So säubert der Vactidy T6 bis zu 100 Minuten auf z. B. Parkettböden, mit gleichmäßiger und 2.000 Pa starker Saugkraft. Die Flachbauweise des Modells sorgt darüber hinaus dafür, dass der T6 Nimble mühelos unter Möbeln reinigt. Mit 63 dB Lautstärke bei einer Reinigung im Standard Modus ist der Vactidy T6 Nimble wie der AIRROBO P20 deutlich leiser als herkömmliche Staubsauger.
Der Putzroboter orientiert sich durch die sogenannte Bounce Navigation, die durch drei Bodensensoren möglich wird. So verhindert der Saugroboter ohne Wischfunktion durch einen Infrarot- und Antifallsensoren den Sturz von Kanten und Treppen.
Gesteuert werden kann der Reinigungsroboter über die Vactidy App, unterschiedliche Sprachassistenten wie Siri, Amazon Alexa und Google Assistant und eine einfache Fernbedienung. Letztere bietet vor allem für ältere Menschen, die sich nicht mit modernen Geräten auskennen und Personen ohne Smartphone den Vorteil, dass der Reinigungsroboter problemlos ohne ein Handy gestartet und gesteuert werden kann.
Vactidy T6 Nimble – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Experten von staubsauger-test-24.de bezeichnen den Vactidy Nimble T6 als Saugroboter mit gutem Preisleistungsverhältnis und loben besonders die automatische Ladefunktion, sowie intuitive App-Steuerung. (Stand: 04/2023)
- Auf der Seite vergleich.org wurde der Vactidy Nimble T6 als Highlight ausgezeichnet und erhielt besonders für seine leise Arbeitsweise, starke Saugkraft und das drei Punkt Reinigungssystem Lob. (Stand: 06/2023)
- Nutzer auf Amazon vergaben im Schnitt 4,3 von 5 Sternen für den Vactidy Nimble T6
(Stand: 06/2023)
Vactidy T6 Nimble – Preis und beste Angebote
Samsung Jet Bot – Saugroboter mit hervorragender Lasernavigation
Der Jet Bot von Samsung hebt sich durch die präzise Lasernavigation von den anderen in unserem Saugroboter ohne Wischfunktion Test Vergleich gezeigten Modellen ab. Durch die verbauten LiDar-Sensoren orientiert sich der Reinigungsroboter, erkennt die Umgebung und kartiert die einzelnen Räume und Zimmer genau. So wird die vom Nutzer gewünschte Steuerung über die Smart Control in der App ermöglicht und die Reinigung kann gründlich durchgeführt werden.
Ausgelegt wurde der Samsung Jet Bot für Hart- und Teppichböden und mit der eingebauten PowerControl Technologie reguliert der Saugroboter ohne Wischfunktion die Saugstärke automatisch. So wird immer die richtige Kraft für die Reinigung genutzt und z. B. auf Teppichen sowie Teppichböden erhöht. Das Ergebnis ist ein tiefenreine Säuberung mit guten Putzergebnissen.
Unterstützt wird das Staubsaugen von der effektiven Hochleistungsbürste, welche dank ihrer feinen Härchen aus weichem Gewebe und antistatischen Fasern zur Sauberkeit im Haushalt beiträgt. Weitergehend punkten die der Bürste vorgelagerten Extraktoren, die Haare von Tieren und Menschen zerkleinern, sodass diese einfacher aufgenommen werden können. Somit eignet sich er Samsung Jet Bot gut als Saugroboter für Tierhaare.
Weitere Vorteile sind die mögliche Überwachung des Reinigungsfortschritts in Echtzeit, das Erstellen von Verbotszonen beim Putzvorgang und der einfach auswaschbare 0,4 Liter fassende Staubbehälter.
Gesteuert wird das Gerät über die angebundene App sowie die integrierte Sprachsteuerung über Samsung Bixby, Amazon Alexa und Google Assistant. Vorausgesetzt, der Samsung Jet Bot ist über WiFi verbunden. Alle Anwender die zusätzlichen Komfort suchen, können mit dem Samsung Jet Bot Plus eine Absaugstation für den Saugroboter erwerben.
Samsung Jet Bot – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Redaktion von smart-home-fox.de lobte die gute Verarbeitung, das hervorragende Design und die Objekterkennung des Samsung Jet Bot. (Stand: 05/2023)
- Im Test der Seite imtest.de überzeugte der Samsung Jet Bot mit sehr guten Putzergebnissen auf Hartböden, der praktischen Hinderniserkennung und der smarten Kartierung in der App. (Stand: 02/2023)
- Nutzer auf Amazon vergaben im Durchschnitt 4,3 von Sternen für den Samsung Jet Bot
(Stand: 06/2023)
Samsung Jet Bot – Preis und beste Angebote
iRobot Roomba i3 Plus – hochklassiges Modell mit Absaugstation
Der Hersteller iRobot bietet den Roomba i3 Plus an. Das Plus kennzeichnet das Modell als einen Saugroboter mit Absaugstation. Eine solche fördert den Komfort und spart Zeit sowie Aufwand für den Nutzer, da der Reinigungsroboter sich vollkommen selbstständig entleert. So muss die Station nur alle 60 Tage manuell gereinigt werden.
Roomba i3 Plus säubert in geraden Bahnen, orientiert sich mittels verschiedener Bodensensoren und putzt dank Dirt Detct Technologie gezielt stärker verschmutzte Stellen. Wie auch der AIRROBO P20 und Samsung Jet Bot ist der Saugroboter ohne Wischfunktion von iRobot ein Gerät für Tierliebhaber.
Vor allem die doppelten Gummibürsten überzeugen. Diese entfernen Tierhaare problemlos und der eingesetzte Hochleistungsfilter bindet 99 Prozent aller Hunde-, sowie Katzenallergene. Besonders Allergiker kommen so auf ihre Kosten. Weitere Produkte gegen Allergien finden Interessierte z. B. in unserem Luftreiniger für Allergiker Test Vergleich.
Als nützliche Funktion bewerten wir die Zeitplanung bei der Reinigung. Mit dieser haben Anwender die Möglichkeit, den iRobot Roomba i3 Plus autonom säubern zu lassen, während sie außer Haus sind. Dabei navigiert der Reinigungsroboter souverän entlang von Kanten und erkennt Abgründe selbstständig.
Der flache Reinigungsroboter saugt mühelos unter Möbeln und lässt sich einfach über Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa, sowie direkt über die App steuern. Weitere Informationen zu diesem Saugroboter ohne Wischfunktion finden Interessierte in unserem iRobot Roomba i3 Plus Test.
Tipp: Anwender, die nachträglich doch nicht auf eine Nassreinigung verzichten möchten, können mit dem Braava Jet m6 auch das Wischen automatisieren. Per Imprint-Kopplungstechnik verbinden Anwender diesen sogar ganz einfach mit dem iRobot Roomba i3 Plus. So startet der Brava Jet m6 die Reinigung nach dem Saugvorgang vollkommen autonom und wischt die Wohnung.
iRobot Roomba i3 Plus – weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Von der Redaktion der Seite testberichte.de erhielt der iRobot Roomba i3 Plus die Note 2,1 und überzeugte vor allem mit der integrierten Absaugfunktion, guten Ergebnissen auf Teppichen und der hervorragenden App-Steuerung (Stand: 09/2021)
- Die Experten von Stiftung Warentest vergaben insgesamt die Not 2,4 für den iRobot Roomba i3 Plus. Besonders gut schnitt der Saugroboter ohne Wischfunktion in den Kategorien Saugen auf Hartböden und Sicherheit ab. (Stand: 11/2021)
- Auf Amazon erhielt der iRobot Roomba i3 Plus im Schnitt 4,2 von 5 Sternen (Stand: 06/2023)
iRobot Roomba i3 Plus – Preis und beste Angebote
Was sind die besten Saugroboter ohne Wischfunktion?
In unserem Saugroboter ohne Wischfunktion Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- AIRROBO P20 – günstiges Modell mit großer Ausdauer
- Vactidy Nimbel T6 – mit praktischem drei Punkt Reinigungssystem
- Samsung Jet Bot – präzise Lasernavigation für verwinkelte Wohnungen
- iRobot Roomba 3 Plus – mit nützlicher Absaugstation für mehr Komfort
Für wen lohnen sich Saugroboter ohne Wischfunktion?
Reine Saugroboter, also Geräte ohne Wischfunktion, eignen sich besonders für Haushalte mit empfindlichen Böden und Teppichen. Der große Vorteil eines Modells, das auf die Nassreinigung verzichtet ist, dass sensible Untergründe nicht befeuchtet und so geschont werden. Vor allem Nutzer mit vielen Teppichen oder sensiblen Parkettböden beugen so Schäden vor.
Alle, die hingegen unempfindliche Hartböden zu reinigen haben, können unbesorgt auf Saugroboter mit Wischfunktion oder Wischsauger setzen.
Was kostet ein Saugroboter?
Die in unserem Saugroboter ohne Wischfunktion Testvergleich gezeigten Reinigungsroboter sind im Preisbereich zwischen 199,99 und 699,00 Euro angesiedelt. Dabei ist der AIRROBO P20 das günstigste und der iRobot Roomba i3 Plus das teuerste Modell. (Stand: 06/ 2023)
Günstige Saug- und Wischroboter gibt es dabei schon ab 100 Euro, wobei Nutzer die Premium Geräte mit Reinigungsstation suchen, mit bis zu 1.500 Euro rechnen können. Eine Auswahl an solchen Modellen finden Interessierte in unserem Saugroboter mit Absaugstation Test Vergleich.
Reine Saugroboter sind aufgrund der fehlenden Nassreinigung meist ein wenig günstiger als Hybridmodelle mit zweifacher Reinigungsfunktion.
Was sind die Vorteile von Saugrobotern ohne Wischfunktion?
Saugroboter ohne Wischfunktion bieten folgende Vorteile:
- Reine Saugroboter schonen Teppiche, Teppichböden und andere sensible Untergründe
- Fehlender Wassertank erlaubt größeren Staubbehälter
- Saugroboter ohne Wischfunktion sind günstiger
- Je nach Ausführung mit Sprachassistenten kompatibel
- Viele Saugroboter besitzen eine App-Anbindung
- Oft automatisches Kartieren der Räume möglich
- Varianten mit Absaugstation sorgen für noch mehr Komfort
Was sind die Nachteile von Saugroboter ohne Wischfunktion?
Saugroboter ohne Wischfunktion bieten folgende Nachteile:
- Da keine Wischfunktion enthalten ist, müssen Nutzer manuell nassreinigen
- Falls keine Absaugstation mitgeliefert wird, müssen Anwender den Staubbehälter händisch entleeren
- Je nach Modell können längere Ladezeiten anfallen
Welchen weitere Möglichkeiten zur Automation gibt es?
Zusätzlich zu Saugrobotern können Nutzer auch auf Rasenroboter setzen. Besonders für weite Flächen, empfehlen wir Mähroboter für 1000 qm große Gärten. Einige Modelle verlassen sich dabei auf GPS-Navigation. Ein Sortiment dieser Gartenhelfer finden Interessierte in unserem GPS-Mähroboter Test Vergleich.
Menschen mit kleineren Gärten sollten aufgrund des teuren GPS eher zu Mährobotern für kleinere Flächen greifen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.