Unser Test-Fazit zum Solakon ONE Speicher
Der Solakon ONE Speicher beeindruckte uns im Test mit starker Leistung und cleveren Features. Dazu zählen die schnelle Installation, exzellente App, sowie die praktische Notstromsteckdose. Außerdem bewerten wir die hohe Eingangsleistung von bis zu 2600 Watt als klaren Pluspunkt.
Ein kleines Manko ist nur das Display, das wegen seiner geringen Größe und der ungünstigen Positionierung an der Gehäuseoberseite in der Sonne kaum lesbar ist. Da jedoch alle Infos in der App abrufbar sind, fällt das kaum ins Gewicht.
Zu den bislang von uns noch nicht getesteten, erfahrungsgemäß aber sehr praktischen Funktionen des Solakon ONE zählen überdies die Unterstützung von Smart-Metern und dynamischen Stromtarifen.
Insgesamt bietet dieser Speicher ONE somit ein absolut überzeugendes Komplettpaket, das sich sehen lassen kann. Aus diesem Grund vergeben wir die Note sehr gut und sprechen eine klare Kaufempfehlung aus.
Wie funktioniert der Solakon All-in-One Speicher?
Der Solakon All-in-One Speicher funktioniert als intelligentes, modular erweiterbares Speichersystem, das die Effizienz jedes Balkonkraftwerks deutlich steigern kann. Denn mit seiner LiFePo4-Batterietechnologie speichert das System gerade nicht benötigten Solarstrom und macht ihn bei Bedarf nachts oder bei Stromausfall verfügbar. Pro Einheit werden 2,11 kWh gespeichert, die sich modular bis zu 6 Einheiten (12,66 kWh) erhöhen lassen.
Ebenfalls praktisch: Dank der besonders intuitiven Solakon App lässt sich die eigene Stromproduktion jederzeit und überall bequem überwachen.
Als praktisches Extra ist hier außerdem eine Notstromfunktion (EPS)-Funktion mit an Bord, so dass bei einem Black Out bis zu 1.200 Watt starke Geräte direkt am Speicher angeschlossen und mit Strom versorgt werden können.
Gut zu wissen: Laut Solakon werden in Zukunft auch Widgets, Schnellzugriffe und KI-Empfehlungen verfügbar sein und so das Strommanagement noch einfacher gestalten. Außerdem nutzt Solakon ONE in auf Wunsch bald dynamische Stromtarife, um noch mehr Kosten zu sparen.
Ausstattung und Lieferumfang Solakon All-in-One Speicher
Für unseren Balkonkraftwerk Speicher Test haben wir ein Starter-Set mit folgenden Komponenten bestellt:
- 1 x Solakon Speicher-Haupteinheit
- 1 x Solakon Zusatzakku
- 1 x Anschlusskabel mit Schuko-Stecker
- 1 x Kabellösetool
- 4 x Kabelbinder mit Saugnapf
- 1 x externe Antenne
- 1 x Adapter
Wichtig ist allerdings zu wissen, dass alle Anschlüsse wie z. B. für das Stromkabel, die externe Antenne oder die Solarmodule am Hauptspeicher sitzen. Außerdem sind auch nur dort ein LAN- ein USB-Anschluss, ein Display und eine Notstrom-Steckdose zu finden.
Wer also viele Zusatzakkus nachkauft, kann trotzdem nicht mehr als vier Solarmodule anschließen und auch die Anzahl der Schuko-Steckdosen dadurch nicht erweitern.
Dies ist allerdings kein typischer Solakon Nachteil, sondern gilt u.a. auch für unseren Testsieger Anker SOLIX 3 oder Marstek Jupiter C Plus.
Solakon Speicher Aufbau und Anschluss im home&smart Test
Wer Solakon ONE in Betrieb nehmen will, braucht dafür nur wenige Handgriffe, wie unsere Zusammenfassung der home&smart Installationsmaßnahmen zeigt:
- Schutzfolie am Hauptspeicher abziehen und bei Nutzung mehrerer Module die Gummikappen an der Unterseite des Gehäuses entfernen.
- Falls vorhanden, zuerst den oder die Zusatzakkus aufstellen und dann den Hauptspeicher obendrauf stapeln, so dass die eben von den Schutzkappen befreiten Anschlüsse ineinandergreifen.
- Die blauen Schutzkappen an der linken Seite des Speichers abziehen. Dann die eigenen Solarmodule über ihre MC4-Anschlüsse gemäß der Gehäusebeschriftung mit dem Speicher koppeln. Wichtig: Hierfür sind meist MC4-Verlängerungskabel nötig, die Solakon bei uns nicht mitlgeliefert hat. Nachträglich teilte der Hersteller allerdings mit, dass normalerweise Anschlusskabel enthalten sind.
- Im nächsten Schritt die externe Antenne anschrauben.
- Nun das Stromkabel an der rechten Seite des Gehäuses einstecken, bis es einrastet. Anschließend den Schuko-Stecker dieses Kabels mit einer Wandsteckdose verbinden.
- Kurz den Powerknopf drücken, bis das Blitz-Symbol an der Vorderseite des Gehäuses grün zu blinken beginnt.
App einrichten und konfigurieren – so geht’s
Die Solakon App ist das Herzstück der Steuerung. Sie zeigt live den PV-Ertrag, Batteriestatus, Stromverbrauch und Netzbezug. Außerdem hilft sie dabei den Speicher mit gängigen Smart Metern (z. b. von Shelly) und dynamischen Stromtarifen zu koppeln.
Und so funktioniert es:
- App downloaden.
- Die eigene E-Mailadresse angeben und anschließend den dorthin gesendeten Sicherheitscode eintippen.
- Auf ‚Gerät hinzufügen‘ klicken und der App den Bluetooth-Zugriff gestatten.
- Nachdem der Speicher angezeigt wird, diesen auswählen und mit dem eigenen WLAN-Netzwerk verknüpfen.
Hinweis: Kurz nach Erstellung dieses Textes und unseres Test-Videos entwickelte die Solakon App bei der Speicher-Steuerung leider einige Störungen. Wir gehen jedoch davon aus, dass diese bis zum Markstart des neuen Modells behoben sind.
So gut war die Solakon ONE Handhabung in unsere Praxis-Test
Wir haben bereits mehr als 25 Speicher mit einer Kapazität von 1 bis 5 kWh getestet, die je nach Leistungsklasse 20 bis 60 Kilogramm wogen. Im direkten Vergleich zeigte sich Solakon ONE dabei als angenehm handlicher, aber trotzdem leistungsstarker Speicher, der sich sehr einfach installieren ließ.
Nur der Sinn des winzigen Displays an der Gehäuseoberseite erschloss sich uns nicht ganz. Denn es war bei Sonnenlicht kaum lesbar und zeigte sehr viel weniger Infos an als die App. Daher raten wir für die Ertragsmessung lieber zum Smartphone zu greifen.
Weitere Test- und Erfahrungsberichte im Überblick
- Im Test von ntv.de lautete das Urteil: "Das Zusammenspiel von Modulen, Speicher und App funktionierte grundsätzlich gut." Allerdings gab es hier bei der Nutzung der App-Funktionen noch einige kleinere Mängel. (Stand: 09/2025)
- Bei CHIP wurde Solakon ONE nach dem Test als durchdachtes Komplettsystem und als lohnende Investition bezeichnet. (Stand: 09/2025)
Preis und Verfügbarkeit – Solakon ONE
Regulär kostet Solakon ONE 749 Euro und die Speichererweiterung 599 Euro bzw. im Bundle 550 Euro. Am ersten Verkaufstag, dem 7.09.2025 gibt es zudem einen Rabatt von 10 Euro auf den ONE Speicher und 15 Euro auf das Bundle.
Tipp: Sogar 20 Euro Rabatt gibt's beim Kauf des Solakon ONE als Einzelgerät mit dem Code: ONE20HOMESMAR und 25 Euro Rabatt beim Kauf eines Sets mit Solakon ONE + Erweiterungseinheit mit dem Code: ONESET25HOMESMART
Hier geh's zur Solakon ONE Aktionsseite des Herstellers!
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Speicher
Wer noch mehr zur Nutzung bzw. zu den Produktspezifischen Funktionen dieses Modell wissen will, kann einen Blick auf folgende Zusammenfassung werfen.
Passt der Solakon ONE Speicher zu jedem Balkonkraftwerk?
Ja, diese Nachrüstlösung ist für die gängigen MC4-Stecker ausgelegt, die bei 99 % aller Solarmodule und somit auch den darauf basierenden Balkonkraftwerken vorkommen.
Wie kann dieses Speichersystem modular erweitert werden?
Der Solakon ONE Speicher ist besonders modular und flexibel aufgebaut. Jede Einheit bietet eine Speicherkapazität von 2,11 kWh und kann problemlos erweitert werden: Ein System besteht aus einer Master-Unit und lässt sich um bis zu fünf Slave-Units erweitern, wodurch insgesamt bis zu 12,66 kWh verfügbar sind. Die LiFePO₄-Batteriezellen sorgen dabei für besonders lange Lebensdauer und hohe Sicherheit. Je nach Nutzung hält der Speicher bis zu 8000 Ladezyklen.
Wie funktioniert die Steuerung über die Solakon-App?
Die Steuerung des Solakon Speichers erfolgt bequem über die Solakon App mit deutschem Interface. Sie bietet Live-Monitoring für PV-Ertrag, Netzbezug, Batteriestatus und Verbrauch, sodass Nutzer jederzeit den Überblick über ihre Energieflüsse behalten.
Mit den Smart Modes und der Zero Feed-In Funktion lässt sich außerdem die Einspeisung gezielt steuern – etwa über IR-Meter oder Shelly. Zusätzlich ermöglicht die App die Integration dynamischer Stromtarife, um Kosten zu sparen.
Technische Daten – Solakon All-in-One Speicher
- Speicherkapazität pro Einheit: 2,11 kWh
- Modular erweiterbar: Bis zu 6 Einheiten (12,66 kWh) = 1x Master + bis zu 5x Slaves
- PV-Eingang: Bis zu 2.600W
- Ladezyklen: Bis zu 8000 bei 70 % SOH / 6000 bei 80 % SOH
- Batterietechnologie: LiFePo4-Zellen
- AC-Eingang: 1200 Watt
- Ausgangsleistung (Off-Grid): 1.200 Watt
- Ausgangsleistung (On-Grid): 2.200 Watt
- Temperaturbereich: -20 bis +55 Grad
- App: mit deutschem Interface, Live-Monitoring: PV-Ertrag, Netzbezug, Batteriestatus, Verbrauch, geeignet für die Integration und Nutzung von dynamischen Stromtarifen
- Zukünftige Features: Widgets & Schnellzugriffe , KI-Empfehlungen basierend auf Nutzerverhalten & Wetter Konnektivität & Display
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.