Sprachübersetzer im Test Vergleich – das Wichtigste in Kürze
- Gerätevarianten: Es gibt Übersetzungsapps, Online-Anwendungen und auch Sprachcomputer. Die Übersetzung funktioniert oft schriftgebunden per Eingabe. In unserem Vergleich fokussieren wir uns auf elektronische Sofortübersetzer, die auch das gesprochene Wort oder über Fotos Inhalte übersetzen.
- Sprachen: Wer auf der Suche nach einem Sprachcomputer ist, sollte berücksichtigen, ob das Modell auch die Sprachen unterstützt, die für den Einsatz relevant sind. Das ist besonders wichtig, wenn es in ferne Länder geht. Als Standardsprachen gelten beispielsweise Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch. Zudem benötigen viele Modelle eine Internetverbindung, damit alle angegebenen Sprachen nutzbar sind.
- Wortschatz: Nutzer sollten abwägen, ob sie den Sprachübersetzer häufig im Einsatz haben oder nur gelegentlich benötigen. Je häufiger der elektronische Übersetzer im Alltag im Einsatz ist, desto besser sollte auch der Wortschatz sein. Dabei gilt auch, ob die Sprachcomputer nur Worte oder auch Sätze und Redewendungen unterstützen sollen.
Die besten elektronisches Übersetzer im Test Check und Vergleich
In unserem Sofortübersetzer Test Vergleich empfehlen wir insgesamt vier Modelle. Darunter Geräte von Vormor, Simvalley, Pocketalk und Vasco. Bei der Auswahl haben wir verschiedene Zielgruppen berücksichtigt.
Vormor T11 Sprachübersetzer – Empfehlung für Einsteiger
Der elektronische Sprachübersetzer Vormor T11 ist unsere Empfehlung für Einsteiger. Es werden insgesamt 106 Sprachen unterstützt. Die Daten bezieht das Gerät aus dem WLAN oder über einen Hotspot. Eine SIM-Karte ist nicht nötig. Als Vorteil bewerten wir, dass im Offline-Modus bis zu acht Sprachen unterstützt werden. Dazu zählen beispielsweise Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Japanisch. Eine integrierte Kamera erlaubt zudem die Übersetzung via Fotos von u. a. Speisekarten oder Schildern.
Simvalley TTL-105 Übersetzer – Sprachcomputer mit gutem Offline-Modus
Wer oft ohne WLAN in der Nähe unterwegs ist und keine SIM-Karte einlegen möchte, der profitiert bei Simvalley TTL-105 dennoch von bis zu 12 Sprachen, die im Offline-Modus nutzbar sind. Der Hersteller nennt hier u. a. Deutsch, Englisch, Japanisch, Russisch, Griechisch, Italienisch, Chinesisch und Niederländisch. Ist eine Internetverbindung möglich, erhöht sich die Anzahl auf 106 Sprachen. Dieser Sofortübersetzer ist daher ein zuverlässiger Begleiter. In unserem Test Vergleich bietet der Sofortübersetzung mit 3 Zoll einen der größten Bildschirme, um Inhalte alternativ zur Sprachausgabe übersichtlich ablesen zu können.
Pocketalk Classic Sprachübersetzer – Tipp für Urlauber und Reisende
Pocketalk Classic eignet sich für Urlauber oder Reisende. Insgesamt werden 81 Sprachen unterstützt. Im Vergleich zu Simvalley TTL-105und Vormor T11 gibt es allerdings keinen Offline-Modus. Das ist jedoch kein Nachteil, denn eine SIM-Karte ist bereits im Lieferumfang enthalten und erlaubt eine kostenlose mobile Datennutzung für zwei Jahre. Dadurch ist er auch für Studenten geeignet, die ein Auslandsemester planen. Als einzige Empfehlung in unserem Sprachübersetzer Test Vergleich ist allerdings keine Kamera integriert, um visuelle Inhalte zu übersetzen.
Vasco Translator M3 – Empfehlung für Vielreiser und Business-Traveller
In unserem Sprachübersetzer Test Vergleich ist Vasco Translator M3 eine Premium-Empfehlung und am teuersten. Es werden über 70 Sprachen unterstützt, die entweder schriftlich oder zum Teil verbal ausgegeben werden. Als großen Vorteil bewerten wir, dass Nutzer fast ortsunabhängig auf alle Sprachen zugreifen können. Denn im Lieferumfang ist eine SIM-Karte enthalten, die nicht wie bei Pocketalk nach zwei Jahren kostenpflichtig wird, sondern dauerhaft gratis nutzbar ist. WLAN in der Nähe ist daher keine Bedingung für den vollen Funktionsumfang. Vasco M3 eignet sich besonders für Vielreiser oder Business-Traveller.
Die besten Sprachübersetzer im Vergleich – die technischen Daten im Überblick
In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der elektronischen Übersetzer zusammengefasst. Unterschiede bestehen beispielsweise beim Gewicht, der Anzahl der unterstützten Sprachen und ob ein Offline-Modus besteht.
Eine Gemeinsamkeit ist neben der Sprachübersetzung die Möglichkeit, auch per Kamera Inhalte zu analysieren und übersetzen zu lassen. Alle Übersetzer in unserem Test Vergleich bieten mit Ausnahme von Pocketalk Classic, diese Extra-Funktion.
| Vormor T11 Sprachübersetzer | Simvalley TTL-105 Übersetzer | Pocketalk Classic Sprachübersetzer | Vasco Translator M3 |
Display-Größe | 2,4 Zoll | 3 Zoll | k. A. | 2 Zoll |
Maße | 12,5 x 5,5 x 1,2 cm | 14 x 7,8 x 3,5 cm | 11 x 5,9 x 1,1 cm | 12,5 x 4,9 x 1,3 cm |
Gewicht | 210 g | 88 g | 100 g | 88 g |
übersetzbare Sprachen | 106 Sprachen, 8 im Offline-Modus (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Spanisch | 106 Sprachen, 12 im Offline-Modus (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Japanisch, Koreanisch und Niederländisch) | 82 Sprachen, kein Offline-Modus | 76 Sprachen, überall nutzbar, integrierter SIM |
Kamera für Schrifterkennung | ja | ja | nein | ja |
Datenbezug | WLAN | WLAN, SIM | WLAN, eSIM, zwei Jahre kostenlos nutzbar | WLAN, SIM Teil des Lieferumfangs und lebenslang kostenlos nutzbar |
Bluetooth | ja | ja | ja | nein, aber Kopfhöreranschluss |
Sprachausgabe | ja | ja | ja | ja |
Speicher | 8 GB | k. A. | 8 GB | 16 GB |
Akku-Kapazität | 1.200 mAh, bis zu 8 Std. | k. A. | 2.200 mAh, bis zu 7 Std. | 1.700 mAh, 160 Std. |
Kaufberatung zu Sprachübersetzern – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Interessierte an einem elektronischen Sprachübersetzer sollten folgende Faktoren beim Kauf berücksichtigen.
Sprachen: Die Anzahl an unterstützten Sprachen kann je nach Gerät variieren. Nutzer sollten beim Kauf kontrollieren, ob die Sprache unterstützt wird, die für den angestrebten Einsatz benötigt wird.
Zudem sollte berücksichtigt werden, dass je nach Modell nicht alle Sprachen auch per Sprachausgabe wiedergegeben werden können, sondern nur schriftlich ausgegeben werden. Zudem kann es relevant sein, ob Übersetzer auch Slangs oder Dialekte verstehen können, sodass sie auch in ländlichen Bereichen nützlich sind.
Übersetzung: Können nur Worte oder auch Sätze übersetzt werden? Einige Modelle, wie z. B: Vasco M3 bieten sogar eine Telefonfunktion, sodass beispielsweise im beruflichen Kontext multi-linguale Konferenzen für alle verständlich abgehalten werden können.
Übersetzungstechnik: Sprachübersetzer übersetzen via Text- und Spracheingabe und einige Modelle bieten sogar eine Foto-Funktion, um beispielsweise Inhalte von Speisekarten oder Aushängen oder Schildern verstehen zu können.
WLAN-Verbindung: Elektronische Übersetzer benötigen eine WLAN-Verbindung, um auf alle Sprachen zurückgreifen zu können. Da nicht immer ein Router in der Nähe ist, unterstützen viele Geräte auch SIM-Karten oder können auf die mobilen Daten über einen Hotspot von einem Smartphone zugreifen.
In unserem Übersetzer Test Vergleich sticht Vasco Translator M3 hervor, der eine SIM-Karte bietet, die dauerhaft kostenlos nutzbar ist. Das ist besonders praktisch, da nicht zwingend immer für jedes Land der passende Tarif buchbar ist. Pocketalk Classic bietet eine SIM-Karte, die über zwei Jahre gratis nutzbar ist.
Vormor T11 Sprachübersetzer – Empfehlung für Einsteiger
Wer sich für den elektronischen Übersetzer Vormor T11 entscheidet, profitiert von einem Modell, das bis zu 106 Sprachen und Dialekte erkennt und dabei hilft, Sprachbarrieren zu überwinden. Als praktisch bewerten wir, dass Bluetooth unterstützt wird und damit auch die Verbindung mit Kopfhörern und Headsets möglich ist.
Damit alle Sprachen übersetzt werden können, benötigen Nutzer eine WLAN-Verbindung oder einen Hotspot. Eine SIM-Karte ist nicht erforderlich. Falls kein Internet in der Nähe ist, gibt es einen Offline-Modus, in dem acht Hauptsprachen übersetzt werden können. Das sind Englisch, Russisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch und Spanisch. Für die meisten Einsätze z. B. während eines Schüleraustauschs oder einer Geschäftsreise, kann das bereits ausreichend sein. Der 1.200 mAh Akku sorgt für bis zu 8 Stunden Laufzeit im Dauereinsatz.
Wir empfehlen den Vormor T11 Sprachübersetzer für Einsteiger. Der Sofortübersetzer ist wie alle Modelle in unserem Test Vergleich einfach bedienbar und zählt zu den günstigen Empfehlungen. Mit etwa 140 Euro kostet er nur etwa die Hälfte wie unser Premium-Tipp von Vasco für fast 300 Euro (Stand: 11/2022). Eine integrierte Kamera erlaubt außerdem die Übersetzung via Fotos, was bei Speisekarten oder Verkehrsschildern praktisch sein kann.
Vormor T11 Sprachübersetzer – wichtige Tests und Bewertungen
- Kunden auf Amazon bewerteten den Sprachübersetzer Vormor T11 im Durchschnitt mit 3 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Weitere Vormor T11 Tests oder Bewertungen liegen und zu diesen Echtzeitübersetzer keine vor. (Stand: 11/2022)
Vormor T11 Sprachübersetzer – Preis und beste Angebote
Simvalley TTL-105 Übersetzer – Sprachcomputer mit gutem Offline-Modus
Der elektronische Übersetzer Simvalley TTL-105 unterstützt mit 105 Sprachen ähnlich viel Übersetzungen, wie auch Vormor T11. Die Bedienung ist intuitiv und über das 3 Zoll Touch-Display möglich. Die Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern oder Freisprech-Systemen ist ganz einfach per Bluetooth möglich. Die Reaktionszeit gibt der Hersteller mit schnellen 0,2 Sekunden an. Das erleichtert die Kommunikation im Urlaub, auf Reisen oder bei Auslandsaufenthalten während der Schul- oder Studienzeit.
Wie fast alle Empfehlungen in unserem Sprachübersetzer Test Vergleich ist eine Kamera integriert, wodurch sich Inhalte via Foto übersetzen lassen. Das kann bei Präsentationen oder im Museum hilfreich sein, wenn Beschriftungen abfotografiert und mit Simvalley TTL-105 übersetzt werden. Grundlegend ist es lediglich nötig, dass Nutzer jeweils die zwei Sprachen auswählen, zwischen denen übersetzt werden muss.
Simvalley TTL-105 ist unser Tipp, wenn Anwender auch im Offline-Modus zuverlässig Inhalte übersetzen wollen. Denn in unserem Sprachübersetzer Test Vergleich bietet es mit 12 Sprachen den besten Offline-Modus: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch, Japanisch, Koreanisch und Niederländisch. Besser unter unseren Empfehlungen ist nur der Vasco Translator, der mit integrierter SIM und dauerhaft kostenlosem Mobilfunk überall alle Sprachen unterstützt. Das Modell ist allerdings auch deutlich teurer als Simvalley TTL-105.
Simvalley TTL-105 Übersetzer – wichtige Tests und Bewertungen
- Nach dem Simvalley TTL-105 Test der Redaktion von connect.de wurde der Übersetzer mit „Gut“ bewertet. Die Übersetzungsarbeiten leistete das Gerät zufriedenstellend. Gelobt wurde, dass die nötige Internetverbindung auch via Smartphone geliefert werden kann. Abzüge gab es jedoch aufgrund der schlechten Funktionalität der Übersetzung via Kamera. (Stand: 07/2020)
- Amazon Kunden bewerteten den Simvalley TLL-105 Sprachübersetzer durchschnittlich mit 3,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Bisher gibt es zu diesem elektronischen Übersetzer keine weiteren Testerfahrungen oder Bewertungen. (Stand: 11/2022)
Simvalley TTL-105 Übersetzer – Preis und beste Angebote
Pocketalk Classic Sprachübersetzer – Tipp für Urlauber und Reisende
Von Pocketalk Classic werden insgesamt 82 Sprachen unterstützt. In unserem Sprachübersetzer Test Vergleich ist es neben Vasco Translator M3 das einzige Modell, das keinen Offline-Modus bietet. Allerdings bewerten wir das als keinen allzu großen Nachteil, da eine SIM-Karte bereits enthalten ist, die zwei Jahre kostenlos und ohne Datenlimit nutzbar ist. Dadurch profitieren Nutzer überall von dem kompletten Sprachumfang, um sich auch ohne eigene Kenntnisse gut unterhalten zu können.
Der kompakte Sprachübersetzer bietet einen Speicher von 8 Gigabyte und der Akku ist 2.200 mAh groß, wobei der Hersteller eine Laufzeit von bis zu sieben Stunden verspricht. Nutzer sollten allerdings berücksichtigen, dass keine Kamera verbaut ist. Das heißt, dass beispielsweise bei einem Restaurantbesuch keine Speisekarte übersetzt werden kann. Wem das wichtig ist, sollte lieber zu einer anderen Empfehlung aus unserem Vergleich greifen, denn diese haben alle eine Kamera integriert.
Für einen Urlaub oder auf Reisen ist Pocketalk Classic der ideale Begleiter. Da die mobile Datennutzung zwei Jahre möglich ist, ist der Echtzeitübersetzer zudem die richtige Wahl für Personen, die auch einen längeren Aufenthalt planen. Das können Studenten für ein Auslandssemester sein oder Personen, die ein Jahr als Au-Pair planen. Dadurch kann Pocketalk ein digitaler Dolmetscher sein und die anfängliche Sprachbarrieren überbrücken, bis die Sprache selbst gelernt wurde.
Pocketalk Classic Sprachübersetzer – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Redaktion von pcmag.com lobte im Pocketalk Test die leichte Handhabung, die solide Akkulaufzeit und dass das Gerät in 120 Ländern funktioniert. Allerdings kritisierten die Tester, dass eine Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung erforderlich ist und es keinen Offline-Modus gibt. (Stand: 01/2020)
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt Pocketalk im Durchschnitt 4 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
Pocketalk Classic Sprachübersetzer – Preis und beste Angebote
Vasco Translator M3 – Empfehlung für Vielreiser und Business-Traveller
Vielreiser, die Gespräche zuverlässig verstehen und selbst verstanden werden wollen, treffen mit Vasco Translator M3 die richtige Wahl. In unserem Sprachübersetzer Test Vergleich ist es zwar mit fast 300 Euro das teuerste Gerät, doch diese Kosten können sich unserer Meinung nach lohnen (Stand: 11/2022). Denn der kleine Sprachübersetzer wartet mit zahlreichen Stärken auf.
Er ist in der Lage über 70 Sprachen zu übersetzen. Das sind auf dem Papier deutlich weniger als über 100 wie bei den Geräten von Simvalley oder Vormor, doch in der Realität sind die wesentlichen Sprachen alltagstauglich und Vasco besticht durch Qualität statt Quantität. Der Speicher ist mit 16 Gigabyte Spitzenreiter unter unseren Empfehlungen, die sonst lediglich 8 Gigabyte für Aufnahmen bieten.
Bei Vasco Translator M3 lässt sich einstellen, ob gesprochene Worte schriftlich oder akustisch ausgespielt werden. Das erlaubt je nach Situation den idealen Einsatz. Gedruckte Inhalte wie Plakate oder Zeitungsartikel lassen sich per Kamera aufnehmen und übersetzen. Unterstützte Sprachen sind beispielsweise Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Italienisch, Japanisch, Arabisch und Finnisch. Außerdem eignet sich Vasco Translator M3 sogar dafür, Telefongespräche simultan zu übersetzen. Das ist beispielsweise bei Telefonkonferenzen praktisch, um alle Teilnehmer verstehen zu können.
Wer viel in anderen Ländern unterwegs ist oder häufig beruflich auf Reisen geht, sollte sich für Vasco Translator M3 entscheiden. Dank der im Lieferumfang enthaltenen SIM-Karte, die ohne Vertrag eine lebenslange Datennutzung erlaubt, ist überall der Zugriff auf alle angebotenen Sprachen möglich. Es entstehen keine Folgekosten bei der Nutzung des Sofortübersetzers und Anwender benötigen kein WLAN in der Nähe oder einen Hotspot per Smartphone.
Vasco Translator M3 – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Redaktion von techreviewer.de vergab an Vasco Translator M3 mit 8,6 von insgesamt 10 Punkten. Das Fazit fiel positiv auf: „Der Vasco Translator M3 ist ein erstklassiger Helfer für Personen, die sich täglich mit verschiedensten Sprachen konfrontiert sehen. Die beworbenen Funktionen werden beherrscht und die Übersetzungen erfolgen präzise sowie nahezu in Echtzeit.“ (Stand: 11/2020)
- In über 1.000 Kundenbewertungen wurde der elektronische Übersetzer Vasco Translator M3 im Durchschnitt mit 4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 11/2022)
- Weitere Bewertungen oder Tests von Vasco Translator M3 gibt er derzeit nicht. (Stand: 11/2022)
Vasco Translator M3 – Preis und beste Angebote
Was sind die besten Sprachübersetzer?
In unserem Sofortübersetzer Test Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
- Vormor T11 Sprachübersetzer – Empfehlung für Einsteiger
- Simvalley TTL-105 Übersetzer – wichtige Tests und Bewertungen
- Pocketalk Classic Sprachübersetzer – Tipp für Urlauber und Reisende
- Vasco Translator M3 – Empfehlung für Vielreiser und Business-Traveller
Was kostet ein elektronischer Übersetzer?
In unserem Sprachübersetzer Test Vergleich ist Vormor T11 das günstigste Modell und für etwa 140 Euro erhältlich. Am teuersten ist die Premium-Ausführung Vasco M3 für rund 300 Euro. (Stand: 11/2022)
Was sind die Vorteile eines elektronischen Sprachübersetzers?
Sofortübersetzer bieten folgende Vorteile:
- kompakt
- einfache Bedienung
- hilfreich auf Reisen, beruflich oder privat, um Sprachbarrieren zu überwinden
- erlaubt Kommunikation ohne eigene Kenntnisse der Sprache
- je nach Modell werden zahlreiche Sprachen unterstützt
- Echtzeit-Übersetzung
- sehr handlich und mobil einsetzbar
- praktische Alternative zum Wörterbuch
- viele elektronischen Übersetzer übersetzen in beide Richtungen
- mache Sprachübersetzer bieten Übungen zum Sprachelernen
- falls Kamera integriert, Übersetzungen per Bild möglich
Was sind die Nachteile eines elektronischen Sprachübersetzers?
Welche Nachteile besitzen Sprachübersetzer?
- gute Geräte können teuer sein
- Wortschatz ist je nach Sprachübersetzer nicht erweiterbar
- je nach Modell nur für einzelne Wörter oder kurze Sätze ausgelegt
- manche Sprachübersetzung brauchen immer eine Internetverbindung oder SIM, kann mit Folgekosten verbunden sein
Wie funktioniert ein Übersetzungsgerät?
Bei elektronischen Übersetzern müssen Nutzer zunächst die Spracheinstellungen vornehmen. Je nach Ausführung müssen dann die Worte per Tastatur eingegeben oder per Sprache eingesprochen werden. Gute Geräte bieten Übersetzungen in beide Richtungen der vorgegebenen Sprachen.
Wie viele Sprachen unterstützt werden, ist abhängig vom Gerät und es können zahlreiche Landessprachen abgedeckt werden. Dabei gibt der Hersteller auch das jeweilige Sprachniveau an und die Qualität des Wortschatzes.
Die Zielgruppe von Übersetzungsgeräten sind z. B. Vielreisende, Schüler und Studenten für den Auslandsaufenthalt. Sie sind elektronische Helfer, um eine Kommunikation zu gewährleisten, in denen eigene Sprachkenntnisse nicht vorhanden sind.
Ist ein elektronischer Sprachübersetzer besser als Übersetzungsapps?
Lohnt sich ein elektronischer Sprachübersetzer, wenn Sprachübersetzungsapps einen ähnlichen Funktionsumfang bieten? Auf dem ersten Blick stellt ein Smartphone mit Übersetzerapp ähnliche Fähigkeiten bereit, wie elektronische Sprachübersetzer. Je nach App können Inhalte nicht nur eingetippt, sondern auch eingesprochen werden. Außerdem lässt sich über bestimmte Übersetzungsapps auf die Handykamera zugreifen, um abfotografierte Inhalte zu übersetzen, was eine Gemeinsamkeit zu den meisten elektronischen Übersetzern ist.
Die erste Hürde, einen elektronischen Sprachübersetzer zu kaufen, besteht wohl bei den Kosten, schließlich sind zuverlässige Übersetzungsapps wie z. B. von PONS auch kostenlos nutzbar. Allerdings müssen Nutzer dabei häufig mit viel Werbung rechnen. Die gibt es bei Sprachübersetzern nicht.
Ein vermeintlicher Vorteil von elektronischen Sprachübersetzern ist zudem die Fähigkeit auch offline übersetzen zu können, das ist jedoch bei vielen Übersetzungsapps auch der Fall, die ebenfalls einige Sprachen offline übersetzen können.
Unserer Meinung nach sind elektronische Sprachübersetzer je nach Ausführung etwas effektiver und genauer bei der Übersetzung von Inhalten als Apps. Sie sind ebenso handlich wie Smartphones, können aber auch dann eingesetzt werden, wenn Nutzern der Handyakku leer geht.
Für kurze Auslandseinsätze kann sich eine App eher lohnen, um Geld zu sparen und sich dennoch ohne eigene Sprachkenntnisse gut zurechtzufinden. Elektronische Übersetzer eignen sich hingegen eher für Personen, die sich oft in Situationen befinden, in denen sie mit fremdsprachigen Personen in Kontakt kommen. Das kann beispielsweise bei häufig wechselnden Auslandsaufenthalten der Fall sein oder bei regelmäßigen globalen Meetings.
Welche Marken bieten elektronische Sprachübersetzer an?
Folgende Auswahl an Marken bietet elektronische Sprachübersetzer bzw. Sprachcomputer an:
- Vasco
- Casio
- Langogo
- Penpower
- Simvalley
- Vormor
- Poketalk
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.