Testsieger und Alternativen zu den Strommessgeräten Strommessgerät Testsieger von Stiftung Warentest im Überblick

Mit den stetig steigenden Energiekosten achten Nutzer immer mehr auf den eigenen Stromverbrauch. Um den Verbrauch der verschiedenen Geräte effektiv einzuschätzen, lohnt sich ein Strommessgerät. Der Strommessgeräte Test von Stiftung Warentest konnte kein Modell mit „sehr gut“ bewerten, allerdings waren zwei Modelle nah dran. Wir stellen diese Strommessgeräte sowie aktuelle smarte Alternative im Vergleich als Alternativen vor und verraten, welche Modelle sich am meisten lohnen.

Das revolot Strommessgerät ist besonders günstig erhältlich

Strommessgeräte Stiftung Warentest Test-Vergleich – das Wichtigste in Kürze

  • Stiftung Warentest: Bei dem Stiftung Warentest Strommessgeräte Test konnten zwei Modelle die Bestwertung mit guten Noten erreichen. Wir stellen zusätzlich weitere Modelle vor, die sich als Alternative eignen.
  • Funktionsbezeichnung: Der Begriff Strommessgeräte wird als Überbegriff für verschiedene Geräte genutzt, zu denen Steckdosen mit integriertem Messgerät sowie Volt- und Amperemeter zählen.
  • Messgenauigkeit: Bei Strommessgeräten, die in smarten Steckdosen integriert sind, ist die Messgenauigkeit häufig nicht so exakt wie bei klassischen Strommessgeräten. Die Abweichungen sind in der Regel jedoch so geringfügig, dass dies kein Problem darstellt.

Die besten Strommessgeräte von Stiftung Warentest im Test Check und Vergleich

Der neue Stiftung Warentest Artikel zu Strommessgeräten stellt klassische Geräte zur Ermittlung des Stromverbrauchs vor. Wir präsentieren einige der Modelle liefern aber auch unsere Alternativen zu den Stiftung Warentest Strommessgeräten

revolt Strommessgerät – Preiswerter Stromverbrauchs-Zähler

Im Stiftung Warentest Strommessgeräte Test finden sich kaum smarte Messgeräte. Das muss allerdings kein Nachteil sein. Wer auf der Suche nach einem klassischen Stromverbrauchszähler ist, findet in revolt Strommessgerät eine gute Alternative. Das integrierte Display sowie die Tasten erlauben die Steuerung am Gerät und die Wirkleistung des Modells liegt bei 0 bis 3.680 Watt.

revolt Energiekostenmesser
revolt Energiekostenmesser -50%
Energiekostenmesser bis 3.680 Watt mit einspeicherbarem Stromtarif
UVP 19,90 €
Stand: 29.05.2023

Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E – Alternative zu Stiftung Warentest Modellen

Wer nach einem Qualitätsprodukt sucht, findet mit dem Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E Strommessgerät ein günstiges Produkt mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten. Dank des integrierten Displays kann die verbrauchte Leistung direkt an dem Modell abgelesen werden. Praktisch: Über die Tasten am Gerät können zwei unterschiedliche Stromtarife einprogrammiert werden, sodass sich die monatlichen Kosten auf einen Blick erfassen lassen.

Brennenstuhl Primera-Line Energiemessgerät PM 231 E
Energiemessgerät zur Messung von Spannung, Frequenz, Strom, Leistungsfaktor und Leistung. -39%
Energiemessgerät zur Messung von Spannung, Frequenz, Strom, Leistungsfaktor und Leistung.
UVP 27,99 €
Stand: 29.05.2023

TP-Link tapo Nano Smart Steckdose – Kompakte WLAN-Steckdose mit Strommessung

Als moderne Alternative zu den Strommessgeräten von Stiftung Warentest empfehlen wir die preiswerte TP-Link tapo Nano P115. Diese Steckdose mit integriertem Strommessgerät ist deutlich kompakter als alle klassischen Varianten, da dank der WLAN-Funktion die Steuerung per App möglich ist und nicht an der Steckdose durchgeführt werden muss. Die kompakte Größe erlaubt die Nutzung in einer Mehrfachsteckdose, ohne dass dabei die anderen Steckplätze verdeckt werden.

TP-Link Tapo Nano P115
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung.
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung.
Erhältlich bei:
Stand: 29.05.2023

TP-Link tapo P110 Smart Steckdose mit Strommessung

Alternativ zur TP-Link tapo Nano empfehlen wir die ebenfalls sehr kompakte TP-Link tapo P110. Das Modell bietet ebenfalls eine Energieverbrauchskontrolle und funktioniert mit Alexa und Google Home. Ein Hub ist nicht notwendig.

TP-Link Tapo P110
Energieverbrauchskontrolle mit der Echtzeit- und der historische Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts analysiert werden kann. -10%
Energieverbrauchskontrolle mit der Echtzeit- und der historische Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts analysiert werden kann.
UVP 19,90 €
Stand: 29.05.2023

REV Stromzähler - Stiftung Warentest Bestwertung mit kompakter Größe und Display

Der REV Stromzähler konnte im Stiftung Warentest Test mit einer relativen hohen Messgenauigkeit überzeugen. Weiterhin praktisch an dem Gerät ist, dass es trotz integriertem Display noch vergleichsweise kompakt bleibt. Die Steuerung erfolgt über die zwei am Modell befindlichen Tasten und es sind Langzeitmessungen von bis zu 9999 Stunden möglich.

REV Stromzähler
Strommessgerät mit LCD Display und Resetknopf, automatischer Datenspeicherung sowie Langzeitmessung. -11%
Strommessgerät mit LCD Display und Resetknopf, automatischer Datenspeicherung sowie Langzeitmessung.
UVP 18,00 €
Stand: 29.05.2023

Eve Energy Smart Steckdose – Strommessgeräte für Apple Smart Homes

Auch für Besitzer eines Apple Smart Homes findet sich ein Strommessgerät im Test von Stiftung Warentest. Die Eve Energy Steckdose benötigt lediglich einen HomePod, HomePod mini oder Apple TV als Steuerzentrale und kann die anfallenden Stromkosten basierend auf dem individuellen Tarif kalkulieren. In Kombination mit Siri lässt sich die smarte Steckdose auch fernsteuern, sodass Geräte, die viel Strom im Standby verbrauchen, komfortabel ausgeschaltet werden können.

Eve Energy (Matter)
Smarter Zwischenstecker für die Messung des Stromverbrauchs und einfacher Steuerung per Smartphone sowie Sprachassistenten.
Smarter Zwischenstecker für die Messung des Stromverbrauchs und einfacher Steuerung per Smartphone sowie Sprachassistenten.
Erhältlich bei:
Stand: 29.05.2023

NZR Standby Strommessgerät SEM 16+ - Stiftung Warentest Testsieger Alternative

Als günstigere Alternative zum Testsieger von Stiftung Warentest empfehlen wir die non-USB Variante des Testsiegers NZR Standby Strommessgerät SEM 16+. Das Modell konnte mit einer besonders hohen Messgenauigkeit punkten und das Gerät fügt nach einstecken eines Geräts automatisch eine 24 Stunden Messung durch. Der Zeitraum der Messung kann auf einen, 7 oder 30 Tage programmiert werden und die Steuerung ist direkt am Gerät möglich, wo sich auch das LCD-Display befindet.

NZR SEM 16+
Strommessgerät mit automatischer 24 Stunden Messung, Zeitraum der Messung kann auf 17 oder 30 Tage variiert werden. -5%
Strommessgerät mit automatischer 24 Stunden Messung, Zeitraum der Messung kann auf 17 oder 30 Tage variiert werden.
UVP 76,37 €
Stand: 29.05.2023

Strommessgeräte Stiftung Warentest im Vergleich – die technischen Daten

Die  Strommessgeräten aus dem Stiftung Warentest sowie unsere Alternativen sind mit oder ohne WLAN-Funktion verfügbar. Je nachdem, welche Sorte man präferiert. Es gilt jedoch anzumerken, dass die smarten Strommessgeräte keine Programmiertasten und Displays benötigen und somit deutlich kompakter sind als klassische Ausführungen.

 

revolt Strommessgerät

Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E

TP-Link tapo Nano P115 Steckdose

Eve Energy Smarte Steckdose

REV Stromzähler

NZR Strommessgerät SEM 16+

Einsatzbereich

drinnen

drinnen

drinnen

drinnen

drinnen

drinnen

Maße

6,6 x 10,8 x 7,5 cm

13,7 x 7,7 x 8 cm

8,7 x 4,9 x 4,9 cm

5,6 x 5,6 x 7,9 cm

7,5 x 7,6 x 7,8 cm

13,8 x 7 x 5,7 cm

Gewicht

120 g

180 g

80 g

97 g

113 g

200 g

unterstützte Funkstandards

keine

keine

Bluetooth, WLAN (2,4 GHz)

Bluetooth, Thread

keine

keine

Sprachsteuerung

nein

nein

Alexa, Google Assistant

Siri

nein

nein

Steuerzentrale nötig

nein

nein

nein

ja, z. B. HomePod mini

nein

nein

App

Nein

nein

TP-Link tapo App (Android | iOS)

Eve App (iOS)

nein

nein

max. Last

16 A

16 A

16 A

k. A.

16 A

16 A

max. Leistung

3.680 W

3.600 W

3.680 W

k. A.

3.680 W

3.680 W

Kaufberatung Strommessgeräte Stiftung Warentest – die wichtigsten Faktoren

Die Strommessgeräte im Stiftung Warentest Test konnten maximal eine Bewertung von 1,7 erhalten. Das ist zwar keine schlechte Bewertung wie hätten uns trotzdem noch einige Modelle mehr gewünscht, die in den Test gepasst hätten. Da wir viel von diesen Geräten halten, haben wir diese als Alternativen hier inkludiert. Was es beim Kauf eines Strommessgeräts zu beachten gibt klären, wir im Folgenden:

Messgenauigkeit: Mit Strommessgeräten für die Steckdose lässt sich der Verbrauch der elektrischen Geräte im Haus zwar problemlos messen, vollkommen genau sind die Messwerte jedoch nicht. Die Genauigkeiten bei den Messungen schwanken je Modell, allerdings reichen die Werte meist vollkommen aus, um einzuschätzen, wie hoch der jeweilige Verbrauch ungefähr ist. Stromfresser oder Geräte, die im Stand-by zu viel Strom ziehen, lassen sich so leicht finden und dann nach Belieben austauschen.

Belastbarkeit: Je nach Strommessgerät kann die Maximalbelastung unterschiedlich ausfallen und das Modell somit nicht für alle Stromgeräte geeignet sein. In unserem Strommessgeräte Vergleich sind allerdings alle Varianten mit einer ausreichenden Belastbarkeit ausgestattet, sodass in der Regel alle Geräte problemlos angeschlossen werden können.

Der Wert der Maximalbelastung wird in Ampere angegeben und der generelle Mindeststandard liegt hier bei 10 Ampere. Da manche Stromfresser jedoch auch in der Spitze mehr als 10 Ampere ziehen können, empfehlen wir Strommesser mit einer Maximallast von 16 Ampere zu wählen.

Maße: Soll beispielsweise der Stromverbrauch des Fernsehers gemessen werden, sind die Maße eines Strommessgeräts relevant, da sich die Sidebar auf dem der Fernseher steht, nicht direkt an der Wand platzieren lässt. Außerdem liegen Steckdosen häufig nebeneinander, sodass größere Strommessgeräte die benachbarten Steckdosen verdecken können. Wer beispielsweise ein Strommessgerät an eine Mehrfach-Steckdose stecken möchte, kann unter unseren Empfehlungen nur ein kompaktes Strommessgerät wie TP-Link tapo Nano P115 verwenden.

Bridge oder Hub: Bei manchen smarten Steckdosen mit Strommessfunktion ist eine Bridge oder ein Hub nötig, damit alle Funktionen des Geräts nutzbar sind. Bei den klassischen Modellen ohne WLAN- oder Bluetooth-Funktionen ist dies natürlich nicht der Fall.

Für eine effektive Nutzung der smarten Steckdosen ist ein Smart Lautsprecher wie der HomePod mini oder Amazon Echo Dot nötig. Die Installation der smarten Modelle kann somit etwas komplexer als bei den reinen Strommessgeräten sein, dafür sind aber oft auch mehr Funktionen und Sprachsteuerung gegeben.

Bedienung: Die Stiftung Warentest Strommessgerät Alternativen aus unserem Vergleich ohne smarte Funktionen unterliegen dem Plug-and-Play-Prinzip: Einfach in die Steckdose einstecken und schon zeigt das integrierte Display an, wie viel Strom das angeschlossene Gerät verbraucht.

Diese Modelle verfügen zusätzlich noch über einige Knöpfe direkt am Gerät, damit beispielsweise unterschiedliche Stromtarife einprogrammiert werden können.

Bei den smarten Alternativen zu den Stiftung Warentest Strommessgeräten ist die Bedienung mit etwas mehr Aufwand verbunden. Hier müssen die Geräte zunächst mit der App verbunden und ins WLAN-Netz eingefügt werden. Die Nutzung ist erst nach der beendeten Einrichtung möglich, dafür lassen sich über die App die Messwerte deutlich besser auslesen und Nutzer haben mehr Einstellungsmöglichkeiten.

Sprachsteuerung: Die smarten Strommessgeräte erlauben die Einbindung ins Smart Home und somit auch die Sprachsteuerung durch Alexa, Google Assistant oder Siri. Modelle, die Siri unterstützen, sind in der Regel seltener und auch kostspieliger.

revolt Strommessgerät – Preiswerter Stromverbrauchs-Zähler

Herauszufinden, wie viel Strom die elektronischen Geräte im Haus verbrauchen, muss nicht teuer sein. Bei dem revolt Energiekostenmesser handelt es sich um eine sehr gute Wahl und lohnende Alternative zu den nicht mehr erhältlichen Strommessgeräten von Stiftung Warentest. Das Modell bietet ein großes integriertes Display, auf dem sich der Stromverbrauch sowie die berechneten Energiekosten anzeigen lassen.

Hinweis: Aufgrund des Displays sowie den Steuerknöpfen ist das Messgerät nicht gerade klein und kann benachbarte Steckdosen verdecken.

Die Wirkungsleistung bzw. Belastbarkeit des Modells liegt zwischen 0 und 3.680 Watt bei einer Netzspannung von 200 bis 276 Volt.

Zur besseren Übersicht der monatlichen Fixkosten lässt sich direkt am Messgerät der eigene Stromtarif eintragen, sodass der kleine Helfer in Euro und Cent ausgibt, wie viel Kosten die jeweiligen Geräte verbrauchen.

Dadurch lässt sich schnell herausfinden, ob der Fernseher oder der Blu-Ray-Player im Stand-by-Zustand große Stromfresser sind oder ob es an der Zeit ist, einen energieeffizienteren Kühlschrank zu kaufen.

revolt Strommessgerät – wichtige Tests und Bewertungen

  • Aktuell liegen noch keine revolt Strommessgerät Tests von Stiftung Warentest oder anderen validen Test-Portalen vor. (Stand: 09/2022)
  • Amazon Bewertungen des revolt Strommessgeräts zeigen, dass die Kunden generell sehr zufrieden mit dem Produkt waren. Das Modell konnte bei über 3.900 Bewertungen im Durchschnitt 4,4 von 5 Sternen erreichen. (Stand: 09/2022)

revolt Strommessgerät – Preis und beste Angebote

revolt Energiekostenmesser
revolt Energiekostenmesser -50%
Energiekostenmesser bis 3.680 Watt mit einspeicherbarem Stromtarif
UVP 19,90 €
Stand: 29.05.2023

Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E – Alternative zu Stiftung Warentest Modellen

Ein weiteres klassisches Modell der Stiftung Warentest Strommessgeräte ist das Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E. Diese ebenfalls sehr günstige Lösung kommt von dem beliebten deutschen Hersteller Brennenstuhl und ist mit den Maßen 13,7 x 7,7 x 8 Zentimetern das größte Modell in unserem Vergleich.

Dafür lassen sich bei diesem Messgerät zwei verschiedene Stromtarife zur Berechnung einspeichern. Dadurch kann zwischen Tag und Nacht Zeiten unterschieden werden. Die Darstellung des Stromverbrauchs sowie der Kosten erfolgt auf dem integrierten Display und die Messzeit wird in Minuten und Stunden angegeben.

Weiterhin lassen sich auf dem Display Spannung, Frequenz, Strom und Leistung anzeigen und die Navigation zu den einzelnen Messwerten erfolgt über die Knöpfe unterhalb des Displays. Die maximale Belastung liegt wie bei den anderen Geräten im Vergleich bei 16 Ampere.

Damit auch bei Stromausfall die gespeicherten Werte nicht verloren gehen, muss das Modell mit drei Batterien ausgestattet werden. Praktischerweise sind diese bereits im Lieferumfang enthalten.

Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E – wichtige Tests und Bewertungen

  • Der computerbase.de Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E Test konnte das Modell überzeugen und wurde von den Redakteuren empfohlen. Kritik wurde jedoch für die fehlerhafte Erkennung von geringen Leistungsaufnahmen ausgesprochen. (Stand: 05/2014)
  • Auch im Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E Test von heimwerker-berater.de konnte das Strommessgerät überzeugen. (Stand: keine Angabe)
  • Zu diesem Modell liegt eine Stiftung Warentest Test Bewertung von 2,5 vor. (Stand: 11/2022)
  • Über 2.600 Kunden bewerteten das Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E Strommessgerät mit 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 09/2022)

Primera-Line PM 231 E – Preis und beste Angebote

Brennenstuhl Primera-Line Energiemessgerät PM 231 E
Energiemessgerät zur Messung von Spannung, Frequenz, Strom, Leistungsfaktor und Leistung. -39%
Energiemessgerät zur Messung von Spannung, Frequenz, Strom, Leistungsfaktor und Leistung.
UVP 27,99 €
Stand: 29.05.2023

TP-Link tapo Nano Smart Steckdose – Kompakte WLAN-Steckdose mit Strommessung

Wer eine deutlich modernere smarte Lösung für Alexa oder Google Assistant sucht, sollte zur TP-Link tapo Nano Smart Steckdose greifen. Dieses Modell ist erstaunlich klein und trotzdem vollgepackt mit Funktionen und neben der Strommessung auch in der Lage, via Smartphone ferngesteuert zu werden.

Dadurch lässt sich die smarte Steckdose über die App oder in Kombination mit einem Sprachassistenten an- und ausschalten. Außerdem handelt es sich auch um eine Zeitschalt-Steckdose, sodass beispielsweise alle Stand-By Geräte während der Nacht ausgeschaltet werden. Dadurch lässt sich effektiv Strom sparen.

Im Gegensatz zu den klassischen Strommessgeräten wie den Stiftung Warentest Alternativen, müssen die Messergebnisse bei einer smarten Steckdose mit Stromzähler nicht von einem kleinen Display abgelesen werden. In der tapo App wird der gesamte Verbrauch der angeschlossenen Geräte übersichtlich dargestellt und lässt sich auch in Diagramm-Form ausspielen. Die Einrichtung der TP-Link tapo Nano ist zwar etwas komplexer als bei den klassischen Strommessgeräten, da jedoch weder Hub noch Bridge nötig sind, ist die Installation trotzdem nicht viel aufwendiger und für die vielen zusätzlichen Vorteile und Funktionen lohnt sich der Umstieg zu der smarten Alternative unserer Meinung nach auf jeden Fall.

Dank der bemerkenswert kleinen Größe des Strommessgeräts werden benachbarte Steckdosen nicht verdeckt und die smarte Steckdose fällt kaum auf. Da sie jedoch relativ weit aus der Steckdose heraussteht, ist das Platzieren von Möbeln direkt vor der Steckdose dennoch nur mit Abstand möglich.

TP-Link tapo Nano Smart Steckdose – wichtige Tests und Bewertungen

  • Bei gadget-rausch.de konnte die TP-Link tapo Nano im Test überzeugen und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis wurde gelobt. (Stand: keine Angabe)
  • Aktuell liegt noch kein Stiftung Warentest Strommessgerät Test von dem TP-Link tapo Nano vor. Bisher hat das beliebte Test-Portal noch keine smarten Strommessgeräte getestet. (Stand: 09/2022)
  • Bei Amazon bewerteten über 66.000 Kunden das TP-Link tapo Nano Strommessgerät mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 09/2022)

TP-Link tapo Nano – Preis und beste Angebote

TP-Link Tapo Nano P115
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung.
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung.
Erhältlich bei:
Stand: 29.05.2023

Eve Energy Smart Steckdose – Strommessgeräte für Apple Smart Homes

Für alle, die bereits Teil des Apple-Kosmos sind und auf der Suche nach einem Strommessgerät sind, eignet sich die von Stiftung Warentest getestete Eve Energy Smart Steckdose. Das Modell überzeugt nicht nur mit der sehr kompakten Größe, sondern lässt sich auch problemlos in HomeKit einbinden und mit Siri steuern.

Für die smarte Fernsteuerung setzt Eve auf Bluetooth und Thread, wobei Letzteres eine Mesh-Netzwerktechnologie beschreibt, die vor allem auf Apple Smart Homes ausgerichtet ist. Für die Sprachsteuerung muss die Eve Energy Smart Steckdose mit einem HomePod kombiniert werden. Dadurch lässt sich das Modell dann auch fernsteuern und der Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte wird übersichtlich in der App angezeigt. Als praktisch bewerten wir außerdem, dass sich der eigene Stromtarif in der App eintragen lässt, woraufhin die App automatisch anhand des Stromverbrauchs die anfallenden Kosten berechnet.

Da Apples Smart Home auf hohen Datenschutz ausgelegt ist, ist für die Nutzung der Eve Steckdose keine Cloud, keine Registrierung und kein Profiling nötig.

Eve Energy Smart Steckdose – wichtige Tests und Bewertungen

  • Der maclife.de Eve Energy Smart Steckdose Test ergab eine Bewertung von 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 03/2022)
  • Im Strommessgeräte Test von Stiftung Warentest wurde die Eve Energy Smart Steckdose ebenfalls berücksichtigt und konnte ein gutes Ergebnis erzielen. (Stand: 11/2022)
  • Mit über 2.000 Bewertungen erzielt die Eve Energy Smart Steckdose bei Amazon eine Bewertung von 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 09/2022)

Eve Energy Smart Steckdose – Preis und beste Angebote

Eve Energy (Matter)
Smarter Zwischenstecker für die Messung des Stromverbrauchs und einfacher Steuerung per Smartphone sowie Sprachassistenten.
Smarter Zwischenstecker für die Messung des Stromverbrauchs und einfacher Steuerung per Smartphone sowie Sprachassistenten.
Erhältlich bei:
Stand: 29.05.2023

Was sind die besten Strommessgeräte im Stiftung Warentest Test?

In unserem Strommessgeräte Stiftung Warentest Test-Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:

  • revolt Strommessgerät – Preiswerter Stromverbrauchs-Zähler
  • Brennenstuhl Primera-Line PM 231 E – Alternative zu Stiftung Warentest Modellen
  • TP-Link tapo Nano Smart Steckdose – Kompakte WLAN-Steckdose mit Strommessung
  • Eve Energy Smart Steckdose – Strommessgeräte für Apple Smart Homes

Was kostet ein Strommessgerät als Alternative zu Stiftung Warentest Empfehlungen?

In unserem Strommessgeräte Stiftung Warentest Test-Vergleich ist das günstigste Gerät bereits für 12 Euro erhältlich. Für Geräte, die smart Funktionen und Sprachsteuerung bieten, kann der Preis bis auf 38 Euro steigen. (Stand: 09/2022)

Was ist eine Strommessgerät Stiftung Warentest Alternative?

Besonders smarte Steckdosen mit Strommessgerät stellen eine Entwicklung dar, die in dem Stiftung Warentest Artikel unserer Meinung nach zu kurz kommt.

Damit Interessenten eine gute Alternative zu den Stiftung Warentest Strommessgeräten finden, haben wir in diesem Vergleich einige Modelle vorgestellt, die den damaligen Modellen in vielerlei Hinsicht überlegen sind. (Stand: 09/2022)

Was sind die Vorteile von Stiftung Warentest Strommessgerät Alternativen?

Strommessgerät Alternativen zu den Modellen aus dem Stiftung Warentest Test bieten folgende Vorteile:

  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Moderne Designs
  • Smarte Funktionen
  • Sprachsteuerung
  • Fernsteuerung
  • App-Steuerung

Was sind die Nachteile von Stiftung Warentest Strommessgerät Alternativen?

Strommessgerät Alternativen zu den Modellen aus dem Strommessgeräte Stiftung Warentest Test bieten folgende Nachteile:

  • Bisher keine intensiven Tests durch Stiftung Warentest (Stand: 09/2022)
  • Wenig oder fehlende Testeindrücke

Welche Marken bieten Stiftung Warentest Strommessgerät Alternativen an?

  • Eve
  • Revolt
  • TP-Link
  • Brennenstuhl
  • BMK
  • AX
  • Arendo

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Philip Macdonald

Philip Macdonald geht den Dingen gerne auf den Grund und erklärt neue Technik verständlich und alltagsnah. Seine Leidenschaft gilt innovativen Start-up-Projekten, E-Autos, Computern und allem, was das Technikherz noch hochschlagen lässt. Neben der Arbeit studiert er noch Media, Ethics & Social Change im Master an der University of Sussex.

Neues zu Energiesparen
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon