Ultraschallzahnbürsten im Test Vergleich – Das Wichtigste in Kürze
Neben herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten versprechen Ultraschallzahnbürsten eine noch schonendere Reinigung der Zähne und weniger Zahnfleischprobleme. Dabei gilt es folgende Faktoren zu beachten:
- Der Putzvorgang funktioniert ohne Schrubben, denn die Bürste wird für den Nutzer nicht spürbar millionenfach in Schwingung versetzt. Die Wirkweise wird meist durch eine spezielle Zahncreme ermöglicht.
- Ultraschallzahnbürsten sollten nicht mit Schallzahnbürsten verwechselt werden, denn dort ist eine mechanische Drehbewegung des Bürstenkopfes spürbar.
- Produktauswahl: Der Markt an Ultraschallzahnbürsten ist noch gering, weswegen wir aktuell lediglich Modelle von zwei Herstellern empfehlen können.
Die besten Ultraschallzahnbürsten im Vergleich – unsere Empfehlungen
Wir empfehlen folgende Ultraschallzahnbürsten, die beide bei einem Preis von etwa 150-180 Euro liegen (Stand: 01/2022):
Ultraschall Zahnbürste MEGASONEX M8 – Empfehlung für Sparer mit Zahnfleischproblemen
Die MEGASONEX Ultraschallzahnbürste sorgt für optimale Tiefenreinigung der Zähne und ist schonend zum Zahnfleisch, da nur die Zahncreme in Schwingung versetzt wird. Praktisch: Nutzer können, müssen aber keine herstellereigene Spezialcreme kaufen, was die Folgekosten niedrig hält.
Emmi-dent Platinum Ultraschallzahnbürste – Empfehlung auch für Kinder
Dank der verschiedenen Bürstenaufsätze eignet sich die Emmi-dent Platinum Ultraschallzahnbürste für Erwachsene und Kinder und bietet dabei bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute. Mit über 150 Euro liegt die Ultraschallzahnbürste allerdings, wie die MEGASONEX, eher im höheren Preissegment mit Folgekosten für Aufsätze und Spezial-Zahncreme.
MEGASONEX M8 und Emmi-dental Platinum Ultraschallzahnbürste – technische Daten
Beide Ultraschallzahnbürsten sind besonders schonend zum Zahnfleisch, da keine spürbare Rotation zur Reinigung führt. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die praktische Akkuanzeige. Weitere technische Unterschiede im Vergleich:
MEGASONEX M8 Ultraschallzahnbürste | Emmi-dent Platinum | |
---|---|---|
Bürstenkopfbewegung pro Minute | bis zu 96 Millionen Bewegungen pro Minute, optional 18.000 /9.000 Schallbewegungen pro Minute | bis zu 96 Millionen Bewegungen pro Minute |
Anzahl von Intensitätseinstellungen | 96 Millionen für Ultraschall ohne Vibration, alternativ Schallbewegung bei 18.000, sanft mit 9.000 Schallbewegungen | k. A. |
Timer-Funktion | ja | ja |
Bürstenkopf-Varianten | 2 (Weich, Mittel) | Nur mit Emmi-dent Aufsätzen kompatibel (M2, M4, S2, S4, PM2) |
Akku | eigener Megabattery-Akku (Nickel-Metall Hybrid) | Lithium Akku |
Akkulaufzeit | bis zu zwei Wochen | bis zu zwei Wochen |
Extras | Reiseetui, benötigt nicht zwingend eine spezielle Zahncreme, jene wird aber auch angeboten, separater Aufsatz für Zungenreinigung erhältlich, verschiedene Putzmodi, wahlweise mit Vibration | Großes Angebot an Spezial-Zahncremes, LED-Anzeige am Griff, auf Wunsch Vibration ein- und abschaltbar, Kinderaufsätze erhältlich |
MEGASONEX M8 – Ultraschallzahnbürste für Sparer mit Zahnfleischproblemen
MEGASONEX kommt, wie Emmi-dent, auf bis zu 96 Millionen Bewegungen pro Minute. Die Reinigung funktioniert bei beiden Modellen nicht spür- oder hörbar. Unterschied: Dank verschieden einstellbarer Modi können Nutzer bei MEGASONEX alternativ mit Vibration und 9.000 oder 18.000 Bewegungen pro Minute, wie mit einer Schallzahnbürste putzen. Anders als bei der Emmi-dent Ultraschallzahnbürste ist jedoch keine spezielle Zahncreme nötig, damit die Reinigungswirkung durch die Schwingung der Paste funktioniert. Das reduziert die Folgekosten enorm, weil extra Zahncreme für Ultraschallzahnbürsten häufig teuer sein kann. Eine herstellereigene Creme ist daher nur optional.
Wir empfehlen die MEGASONEX Ultraschallzahnbürste Personen, die ihre Zähne besonders schonend reinigen und Zahnfleischbluten merklich vermindern möchten. Die tägliche Mundhygiene runden Nutzer ab, indem sie sich zusätzlich den Aufsatz für die Zungenreinigung zulegen.
MEGASONEX M8 – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Bewertung der Experten von elektrischezahnbuerste.com fiel mit vier von fünf Sternen positiv aus. Besonders durch die einfache Bedienung und gründliche Reinigung konnte die MEGASONEX M8 die Tester überzeugen. Der Preis wurde allerdings als teuer empfunden (Stand: 02/2017).
- Im Test von elektrischezahnbuerste.org überzeugte die MEGASONEX M8 neben der gründlichen Reinigungsleistung auch durch die Timer-Funktion (Stand: 11/2020).
- Kunden von Amazon vergaben in ihren Bewertungen der MEGASONEX M8 Ultraschallzahnbürste 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 01/2022)
MEGASONEX M8 – Preis und beste Angebote
Emmi-dent Platinum Ultraschallzahnbürste – Empfehlung auch für Kinder
Wer sich für die Ultraschallzahnbürste von Emmi-dent entscheidet, erhält ein Modell, das mit zahlreichen herstellereigenen Aufsätzen und auch Zahncremes genutzt werden kann. Anwender müssen bei ihrer Entscheidung für Emmi-dent dem Hersteller treu bleiben. Im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten gibt es keine günstigen Ersatzbürsten, die nicht vom Original sind. Daher sind die Nachfolgekosten im Vergleich zu MEGASONEX Ultraschallzahnbürste höher, da jene nicht zwingend mit der Herstellerzahnpasta genutzt werden muss. Dennoch können sich die Mehrkosten lohnen, denn die unterschiedlichen Aufsätze bieten außerdem kindertaugliche Alternativen, die sich auch für kleinere Kiefer eignen. Wem die gewohnte Vibration fehlt, kann diese auf Wunsch hinzuschalten.
Emmi-dent Platinum ist die perfekte Zahnbürste für die ganze Familie. Mit bis zu 96 Millionen Bewegungen pro Minute gelingt die Zahnreinigung schnell, unkompliziert und schonend zu den Zähnen und dem Zahnfleisch. Für Kinder und Erwachsene gibt es spezielle Aufsätze.
Emmi-dent Platinum Ultraschallzahnbürste – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Blogger von fourhangauf.de bewerteten die Emmi-dent Platinum Ultraschallzahnbürste nach ihrem Test positiv. Die Zähne beurteilten sie danach als gründlich und spürbar sauber. Nur die fehlende Vibration wurde als ungewohnt beschrieben (Stand: ohne Datumsangabe).
- Von computerbild.de Emmi-dent wurde als Top Marke Smarthome 2021 in der Kategorie Smarte „Elektro- und Schallzahnbürsten“ ausgezeichnet. (Stand: ohne Datumsangabe)
- Die Stiftung Warentest hat die Emmi-dent Ultraschallzahnbürste in ihren elektrischen Zahnbürstentest bisher noch nicht berücksichtigt. (Stand: 01/2022)
Emmi-dent Platinum Ultraschallzahnbürste – Preis und beste Angebote
Ultraschallzahnbürsten– darauf sollten Kunden vor dem Kauf achten
Wer sich für eine Ultraschallzahnbürste entscheidet, sollte sich über die Funktionsweise und andere Faktoren bewusst sein:
Elektrische Zahnbürste: Der Bürstenkopf einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste ist rund, ihr Reinigungseffekt wird durch eine rotierende Bewegung erreicht. Eine elektrische Zahnbürste ist im Vergleich zu einer Handzahnbürste effektiver und gründlicher. Zur Kategorie der elektrischen Zahnbürsten zählen auch Schall- und Ultraschallzahnbürsten, da jene ebenfalls mit einem Akku betrieben werden.
Schallzahnbürste: Funktionieren nicht direkt mit Schall. Die Effizienz und der Unterschied zu herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten besteht durch die hohe Bewegungsfrequenz vom Bürstenkopf. Jene wird mit einem Schallerzeuger via Magnetismus oder einem Piezo Element erreicht. Je nach Modell schafft eine Schallzahnbürste eine Frequenz zwischen 30.000 und 60.000 Rotationen pro Minute. Das ist markant mehr im Vergleich zur Handzahnbürste, da sind es nämlich nur bis zu 500 Bewegungen pro Minute. Der Bürstenkopf ist nicht rund, sondern oval und erinnert an die Form einer manuellen Zahnbürste.
Ultraschallzahnbürste: Bei der Verwendung von Ultraschallzahnbürsten benötigen Anwender meistens eine spezielle Zahncreme. Das liegt in ihrer der Funktionsweise begründet, da bei dieser Art von Zahnbürsten keine mechanische Reinigung über die Bürste geschieht.
Nicht die Bürste selbst, sondern die Zahnpasta wird in Schwingung gebracht und die Zähne dadurch gereinigt. Hierdurch entstehen in der Flüssigkeit Bläschen, die beim Platzen eine reinigende Wirkung haben. Aktuell existiert nur eine kleine Auswahl an Ultraschallzahnbürsten.
Tauglichkeit für Kinder: Ultraschallzahnbürsten sind weder für Erwachsene noch für Kinder schädlich und daher unbedenklich. Einige Bürstenköpfe fallen allerdings etwas groß aus, sodass Kinder Probleme bekommen könnten. Emmi-dent bietet deshalb spezielle Aufsätze für Kinder.
Folgekosten: Auch für Ultraschallzahnbürsten gilt, wie für herkömmlichen elektrischen Modelle, dass der Aufsatz mindestens alle drei Monate gewechselt werden sollte. Hierdurch entstehen Folgekosten. Weitere Kosten entstehen zudem durch Spezialzahnpasta. Das kann auf Dauer teuer werden, denn im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta-Tube, die ein zwei Euro kosten kann, ist der Preis für die Ultraschallzahnbürsten-Creme bedeutend höher. Bei Emmi-dent liegt der Preis für ein Einzelpack bei 5 Euro (75 ml), für fast 40 Euro ist ein 10er Pack (750 ml) erhältlich. (Stand: 11/2020)
Mehrwert: Da die Schwingungen für den Menschen unbemerkt geschehen, ist der Reinigungsvorgang besonders schonend für das Zahnfleisch und die Zähne. Daher eignen sich Ultraschallzahnbürsten auch besonders gut für Personen mit Zahnspangen oder Implantaten.
Wie funktioniert eine Ultraschallzahnbürste?
Eine Ultraschallzahnbürste gibt über das Handteil oder direkt über die Bürste hohe Schwingungen ab. Jene sind durch den Ultraschall so hoch, dass sie für Nutzer weder spür- noch hörbar sind. Unsere Empfehlungen MEGASONEX und Emmi-dent kommen auf bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute. Das Besondere: Der Putzerfolg wird nicht durch klassisches Schrubben erzielt, sondern meist durch spezielle Zahncremes, die durch den Ultraschall sehr kleine Bläschen bilden – platzen diese, entfernt das den Schmutz auch an sonst eher schwer erreichbaren Stellen.
Benötigt man für Ultraschallzahnbürsten zwingend spezielle Zahnpasta?
Beide in unserem Test Vergleich aufgenommenen Hersteller der Ultraschallzahnbürsten vermarkten eigene Zahncremes. Allerdings arbeiten Ultraschallzahnbürsten gut mit Feuchtigkeit, die auch eine herkömmliche Zahnpasta bietet.
Daher ist der Kauf einer Spezial-Zahnpasta nicht zwingend nötig, damit eine Ultraschallzahnbürste effektiv arbeitet. Das Putzergebnis ist auch bei jeder beliebig anderen Zahnpasta gut. Beim Blick auf die Inhaltsstoffe kann aber bei empfindlichen Zähnen eine Zahnpasta hilfreich sein, die fluoridfrei ist. Das ist zum Beispiel bei der Zahnpasta von Megasonex der Fall.
Eignet sich eine Ultraschallzahnbürste für Kinder?
Der Ultraschall ist nicht gesundheitsschädlich, was für Erwachsene und Kinder gleichermaßen gilt. Daher sind Ultraschallzahnbürsten auch für Kinder geeignet. Emmi-dent bietet sogar extra Kinderaufsätze an, die sich besser für kleinere Kiefer eignen. Eine Ultraschallzahnbürste kann besonders für Kinder mit Zahnspange interessant sein, da mit ihr auch schwer erreichbare Regionen schonend und effizient gereinigt werden können.
Der Kaufpreis von Ultraschallzahnbürsten und die Folgekosten mit Aufsätzen und spezieller Zahncreme kann allerdings hoch ausfallen. Eltern deren Kinder einen höheren Verschleiß beanspruchen, da sie beispielsweise auf den Borsten herumbeißen, sollten ihre Wahl allerdings besonders bedenken und eventuell zu einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste für ihren Nachwuchs greifen.
Für wen eignet sich eine Ultraschallzahnbürste?
Prinzipiell eignen sich Ultraschallzahnbürsten für jeden – auch für Kinder ist die Anwendung unbedenklich und nicht schädlich. Da aber keine spürbare Rotation stattfindet, sind Ultraschallzahnbürsten besonders für Personen mit starken Zahnfleischproblemen, Implantaten oder Zahnspange eine Empfehlung. Denn die Reinigung ist in diesen Fällen schonender im Vergleich zu manuellen oder elektrischen Zahnbürsten.
Für wen eignet sich eine Ultraschallzahnbürste nicht?
Nutzer mit Herzschrittmacher sollten vor der Anwendung einer Ultraschallzahnbürste mit ihrem Arzt sprechen, damit klar ist, ob die hohe Frequenz der Zahnbürste die Funktionsweise des Geräts beeinflusst. Außerdem sollten auch Zahnspangenträger im Vorhinein – trotzt der Vorteile – mit ihrem Zahnarzt Rücksprache halten, ob eine Anwendung einer Ultraschallzahnbürste dazu führen kann, dass Brackets sich ablösen.
Hat die Stiftung Warentest Ultraschallzahnbürsten getestet?
Die Stiftung Warentest hat bisher keine Ultraschallzahnbürsten getestet. In ihrem Test von elektrischen Zahnbürsten wurden bisher nur elektrische Modelle und Schallzahnbürsten berücksichtigt. (Stand: 01/2022)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.