Welche intelligente Zahnbürste im Test überzeugt? Elektrische Zahnbürste Test-Check 2025 – Top 5 smarte Zahnbürsten

Ob rotierende Elektro-Zahnbürste, Schallzahnbürste oder supersmart: Der Markt der elektrischen Zahnbürsten ist inzwischen riesig. In unserem Test-Check stellen wir intelligente und elektrische Zahnbürsten mit App vor, die in Tests überzeugen konnten und verraten, was die beste elektrische Zahnbürste ist.

In unserem Test-Check stellen wir die besten Zahnbürsten Modelle vor

Elektrische Zahnbürste Test-Vergleich – das Wichtigste in Kürze

Eine hochwertige elektrischen Zahnbürste zeichnet sich durch folgende technische und funktionale Eigenschaften aus.

Intelligenz: Besonders innovative elektrische Zahnbürsten beinhalten eine KI-Funktion, welche Echtzeit-Feedback zum Zähneputzen gibt und so die Reinigung perfektioniert.

Putztechnologie: Bei der Putztechnologie bieten Schallzahnbürsten einen Vorteil gegenüber rotierenden Modellen, da hier das Zähneputzen effizienter ist – es genügt, entlang der Zahnreihe zu putzen. Rotierende Zahnbürsten hingegen erfordern mehr Präzision, da jeder Zahn einzeln behandelt werden muss. Ultraschall-Modelle schneiden in Tests meist weniger gut ab im Vergleich zu anderen Typen.

Flexibilität: Für Menschen mit besonderen Zahnpflege Bedürfnissen sind flexible Modelle mit vielen Intensitätsstufen oder Bürstenköpfen zu empfehlen.

Die besten elektrischen Zahnbürsten im Vergleich

Wir stellen die derzeit besten elektrischen Zahnbürsten auf dem Markt vor. Darunter nachhaltige sowie intelligente elektrische Zahnbürsten mit verschiedenen Technologien von Philips, Braun Oral-B und HappyBrush.

Gut zu wissen: Laut Stiftung Warentest schneiden zwei Modelle besonders gut ab und bieten eine hervorragende Reinigungsleistung.

Intelligente Schallzahnbürste: Philips SoniCare Prestige 9900 

Beste Schallzahnbürste

Diese elektrische und intelligente Schallzahnbürste mit App gibt dank der integrierten SenseIQ Echtzeitfeedback zur Zahnreinigung. Außerdem bietet sie personalisierte Einstellungen und Tipps zur Mundhygiene an. Dazu verwendet sie 9900 Sensoren mit 62.0000 Borstenbewegungen pro Putzgang, um möglichst gründlich zu reinigen. Auch auf eine Erinnerung zum Wechsel des Zahnbürstenkopfes muss nicht verzichtet werden.

Philips Sonicare DiamondClean Prestige 9900
Elektrische Schallzahnbürste mit SenseIQ, Lade-Etui, Premium-All-In-One-Bürstenkopf -17%
Elektrische Schallzahnbürste mit SenseIQ, Lade-Etui, Premium-All-In-One-Bürstenkopf
UVP 299,99 €
Stand: 17.01.2025

Tipp: Damit sich Leser ein Bild der Zahnbürste machen können, sind im weiteren Artikel auch nähere Informationen zu den Testergebnissen zu find.

Mit smarter Ladestation: Braun Oral-B iO Series 10

Beste rotierende Zahnbürste

Diese App-fähige Zahnbürste war Stiftung Warentest-Testsieger der Ausgabe 12/23. Mit iOSense erkennt sie in 16 Zonen und 3D-Tracking Putzbewegungen und wertet diese aus, um das beste Ergebnis zu erzielen. Dank sieben verschiedenen Putzmodi ist sie dabei besonders flexibel. Die verschiedenen Reinigungsmodi passen die Rotationen an, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Schnellladefunktion und Lade-Reise-Etui machen sie zur zuverlässigen Begleiterin für Reisende. Eine besondere Neuerung dieser innovativen Zahnbürste ist die iO-Sense-Ladestation mit Display und Echtzeit-Feedback. Tester haben die Braun Oral-B iO Series 10 ebenfalls bewertet und ihre hohe Leistungsfähigkeit in verschiedenen Tests hervorgehoben.

Braun Oral-B iO Series 10
Elektrische Zahnbürste mit intelligenter Ladestation und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi -43%
Elektrische Zahnbürste mit intelligenter Ladestation und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi
UVP 609,99 €
Stand: 17.01.2025

Nachhaltig und sparsam: HappyBrush Eco Vibe 3

Nachhaltige Alternative

Diese Schallzahnbürste dürfte Umweltbewusste und Sparer begeistern: Die HappyBrush V3 ist klimaneutral in ihrer Produktion und ihr Gehäuse besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Mit 6 Wochen Akkulaufzeit sticht sie alle anderen Zahnbürsten in unserem Test Vergleich beim Energieverbrauch aus. Trotzdem bietet sie 40.000 Vibrationen pro Reinigung und drei verschiedene Putzmodi. In verschiedenen Testergebnissen hat die HappyBrush Eco Vibe 3 eine hervorragende Putzleistung gezeigt und überzeugt mit ihren zusätzlichen Funktionen und Reinigungsprogrammen.

HappyBrush Eco Vibe 3
Nachhaltige und sparsame elektrische Zahnbürste mit drei Putzmodi und 6 Wochen Akkulaufzeit
Nachhaltige und sparsame elektrische Zahnbürste mit drei Putzmodi und 6 Wochen Akkulaufzeit
Erhältlich bei:
Stand: 18.01.2025

Kann fast alles: Braun Oral-B iO Series 9

Preis-Leistungs-Sieger

Die Oral-B iO9 kann fast das gleiche wie ihre große Schwester. Wie diese beinhaltet sie 7 Putzmodi, 16-Zonen und 3D-Trecking über die künstliche Intelligenz iOSense. Auch auf Schnellladefunktion und Lade-Reise-Etui muss nicht verzichtet werden. Das Einzige, was fehlt, ist die neue iO-Sense-Ladestation. 

Braun Oral-B iO Series 9
Elektrische Zahnbürste mit Schnellladefunktion und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi -29%
Elektrische Zahnbürste mit Schnellladefunktion und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi
UVP 409,99 €
Stand: 17.01.2025

Simple Schallzahnbürste: Philips Sonicare 4500

Günstige Alternative

Ein derzeit ebenfalls sehr gefragtes Modell im Bereich der Schallzahnbürsten ist die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500. Sie bietet eine gründliche Reinigungsfunktion sowie eine Whitening-Option, die jedoch nicht an persönliche Vorlieben angepasst werden können. Zu den praktischen Funktionen gehören ein Timer, eine Andruckkontrolle und eine Erinnerung zum Wechsel des Bürstenkopfes. Der Akku hält laut Hersteller bis zu 14 Tage.

Sonicare ProtectiveClean 4500
Schallzahnbürste mit zwei Putz-Modi und zwei Wochen Akkulaufzeit
Schallzahnbürste mit zwei Putz-Modi und zwei Wochen Akkulaufzeit
Erhältlich bei:
Stand: 18.01.2025

Tipp: Wer auf der Suche nach den besten Ultraschall Modellen im elektrischen Zahnbürsten Test ist, darf sich gerne unseren Ultraschall Zahnbürsten Test ansehen. In diesem stellen wir elektrische Zahnbürsten im Test mit Ultraschall-Technologie vor. 

Elektrische Zahnbürste Test-Check– Vergleich der technischen Daten

Um unseren Lesern den besten Überblick über Funktionsumfang und Technologie hinter unseren Empfehlungen zu bieten, haben wir im Folgenden die technischen Daten der Top 5 Modelle in einer Tabelle gegenübergestellt.

 Philips Sonicare 9900Oral-B Io 10Happy Brush Vibe 3Braun Oral-B iO 9nPhilips Sonicare 4500
PutztechnologieSchallOszillierend-rotierendSchallOszillierend-rotierendSchall
Anzahl Einstellungen

All-In-One Reinigungsmodus

Individuelle Putzmodi

3 Intensitätsstufen

7

 

3 (Norma/Sensitiv/Polieren)

7

 

2
AppJaJaJaJaNein
Akku-Ladezeit16 h3 h2,5 h3hk. A.
Betriebszeitk. A.k. A.6 Wochenk. A.14 Tage
BluetoothjaJajajaNein
ReiseetuiJa JaNeinJaJa
BürstenköpfePreis: variierendPreis: 9,99 EuroPreis: 3,89 EuroPreis: 9,99 EuroPreis: variierend
Erinnerung BürstenkopfwechselJaJaJaJaJa
AndruckkontrolleJaJaNeinJaJa
Timer/PutzprotokollJaJa JaJaJa
Wie intelligent?SenseIQ: Adaptive Intensität, Echzeit-Feedback zum Schrubben/Druck, personalisierte Empfehlungen iOSense: 16-Zonen-KI-Zahnflächen-AnalyseNeiniOSense: 16-Zonen-KI-Zahnflächen-AnalyseNein

Wie kam unsere Bewertung elektrischer Zahnbürsten zustande?

Unsere Bewertungen von Produkten richten sich nach dem 360°-Prinzip, bei dem wir auch Tests und Bewertungen anderer Redaktionen miteinbeziehen. Interessierte können weitere Details dazu in unseren Redaktions-Richtlinien nachlesen.

Kaufberatung elektrische Zahnbürste – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl

Wer sich eine elektrische Zahnbürste anschaffen möchte, kann schnell von der Vielzahl an Funktionen und Modellen überfordert sein. Daher haben wir die wichtigsten Merkmale zusammengefasst, die beim Kauf beachtet werden sollten.

Andruckkontrolle: Diese Funktion ist besonders wichtig, da elektrische Zahnbürsten deutlich intensiver putzen als Handzahnbürsten. Zu viel Druck kann den Zahnschmelz schädigen und langfristig Probleme wie Karies oder empfindliche Zahnhälse verursachen. Die meisten Modelle warnen den Nutzer durch Vibrationen oder Lichtsignale, wenn der Druck zu hoch ist.

Timer: Eine elektrische Zahnbürste sollte idealerweise für maximal zwei Minuten, zweimal täglich verwendet werden. Zahnbürsten mit Intervall-Timer helfen, indem sie alle 30 Sekunden vibrieren, sodass jeder Quadrant des Gebisses gleichmäßig gereinigt wird. Der Timer ist eine wichtige Funktion, kann aber im Notfall auch durch eine separate Zahnputz-Uhr ersetzt werden – das erfordert jedoch etwas mehr Selbstdisziplin.

Bürstenkopf: Die Form des Bürstenkopfs variiert je nach Modell. Oszillierende Zahnbürsten haben meist runde Köpfe, während Schallzahnbürsten in der Regel U-förmige Köpfe bieten. Viele Hersteller bieten außerdem spezielle Bürstenköpfe an. Eine besondere Erwähnung verdient die Ultraschall Zahnbürste, die durch ihre hohe Frequenz besonders effektiv Plaque entfernt und für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet ist.

Apps: Apps sind keine zwingende Notwendigkeit, können aber helfen, das Putzverhalten zu überwachen und zu verbessern. Sie protokollieren das Zähneputzen und können den Nutzer zu regelmäßigem Putzen motivieren. Allerdings sind diese Funktionen optional, und die Zahnbürste funktioniert auch ohne App, wenn gewünscht. Bei den App-fähigen Modellen gibt es allerdings Unterschiede im Datenschutz, wobei die Oral-B-App als die datenschutzfreundlichste gilt, da hier kein Profil erstellt werden muss.

Intelligente Schallzahnbürste: Philips SoniCare Prestige 9900 

Beste Schallzahnbürste

Die 9900 ist das High-End-Modell der Marke Philips

Die Philips SoniCare Prestige 9900, eine moderne Zahnbürste mit Schall, schnitt in besonders vielen Tests sehr gut ab. Voreingestellt ist der All-In-One-Reinigungsmodus, doch auch individuelle Putzmodi sind möglich. Zusätzlich gibt es drei Intensitätsstufen, mit deren Hilfe die Putzleistung eingestellt werden kann. 

Ein Nachteil ist leider die lange Akku-Ladezeit von 16 Stunden. Dafür verfügt diese elektrische Schallzahnbürste über eine App mit SenseIQ – einer künstlichen Intelligenz, die über 9900 Sensoren an der Zahnbürste Echtzeit-Feedback zum Schrubben und zum Druck beim Zähneputzen gibt. Dank diesem passt die Zahnbürste die Bürstenbewegungen an. So kann sie das Putzergebnis perfektionieren und den Zahnschmelz schonen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Sonicare-App durch das Echtzeit-Feedback personalisierte Gesundheitstipps auf das Smartphone senden kann.

Behilflich sind dabei auch 2-Minuten-Timer und Andruckkontrolle. Ein Leuchtring am Ende des Handstücks weist auf zu festen Druck beim Putzen mit Schall hin und erinnert falls nötig daran, die Scheuerbewegungen zu verringern. Obendrein erinnert diese intelligente Zahnbürste auch regelmäßig an das Wechseln des Bürstenkopfs.

Philips Sonicare DiamondClean Prestige 9900
Elektrische Schallzahnbürste mit SenseIQ, Lade-Etui, Premium-All-In-One-Bürstenkopf -17%
Elektrische Schallzahnbürste mit SenseIQ, Lade-Etui, Premium-All-In-One-Bürstenkopf
UVP 299,99 €
Stand: 17.01.2025

Philips Sonicare 9900 Prestige - Tests und Bewertungen 

  • Im elektrische Zahnbürsten Test der Stiftung Warentest erreichte die 9900 Testergebnisse von 1,8 (gut). Die Reinigungsleistung dieser mit Schall arbeitenden elektrischen Zahnbürste wurde dabei sogar mit 1,4 (sehr gut) bewertet. (Stand: 11/2021)
  • Bei chip.de erhielt diese Schallzahnbürste im elektrische Zahnbürste Test die Gesamtnote 1,9 (gut) und wurde somit Testsieger. Dabei wurden Zahnreinigung mit Schall und Haltbarkeit gelobt, kritisiert wurde das Modell dagegen für die mittelmäßige Akkulaufzeit. (Stand: 11/2024)

Mit smarter Ladestation: Braun Oral-B iO Series 10

Beste rotierende Zahnbürste

Die iO Series 10 besitzt erstmal eine intelligente Ladestation

Diese elektrische Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf reinigt die Zähne durch eine oszillierend-rotierende Bewegung. Sie ist momentan eine der besten Zahnbürsten von Braun Oral-B und bietet viele Neuerungen im Vergleich zu älteren elektrischen Zahnbürsten. Die Braun Oral-B iO Series 10 gewährleistet durch ihre fortschrittliche Technologie eine gründliche Reinigung der Zähne und berücksichtigt dabei die Eigenschaften von empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch.

Ganze sieben Putzmodi helfen ihr dabei, die Zahnreinigung zu individualisieren:

  • Tägliche Reinigung
  • Sensitiv
  • Zahnfleischschutz
  • Aufhellen
  • Intensive Reinigung
  • Super Sensitiv
  • Zungenreinigung

Die Oral-B App gibt während der Verwendung der iO10 Echtzeit-Feedback über iOSense mit 16-Zonen-KI-Zahnflächen-Analyse. Dieses Feedback wird nicht nur in der App angezeigt, sondern auch direkt auf der iOSense-Ladestation, einer Neuerung dieser Generation von iO-Zahnbürsten. Auf ihr befinden sich Leuchtringe, die den Bereich im Gebiss anzeigen, der als nächstes geputzt werden soll sowie eine Timer-Anzeige.

Auch ein Zwei-Minuten-Timer mit Intervallen, eine Andruckkontrolle und eine Erinnerung zum Wechsel des Bürstenkopfs sind in dieser Zahnbürste enthalten.

Ein großer Pluspunkt ist auch die sehr kurze Akku-Ladezeit von 3 Stunden – diese und das Lade-Reise-Etui machen die Zahnbürste flexibel in der Verwendung.

Braun Oral-B iO Series 10
Elektrische Zahnbürste mit intelligenter Ladestation und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi -43%
Elektrische Zahnbürste mit intelligenter Ladestation und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi
UVP 609,99 €
Stand: 17.01.2025

Braun Oral-B iO Series 10 - wichtige Tests und Bewertungen

  • Bei der Stiftung Warentest erreichte die Oral-B iO10 eine Gesamtwertung von 2,0 (gut). Die Haltbarkeit wurde dabei sogar mit 1,0 (sehr gut) bewertet. (Stand: 12/23)
  • Auch im elektrische Zahnbürste Test von chip.de erreichte diese elektrische Zahnbürste von Oral-B ein sehr gutes Ergebnis. Das Team lobte die sehr gute Putzleistung, die Handhabung und war begeistert von der intelligenten Ladestation. Allerdings gab es wegen des hohen Preises Minuspunkte. (Stand: 02/2023)
  • Auch pcwelt.de hatte die Oral-B iO10 im Elektrische Zahnbürste Test und bewertete diese mit 4,5 von 5 Sternen. Positiv fielen dabei die Ladestation und die vielen Modi auf. Nicht so gut gefiel dem Team, dass es keine Möglichkeit zum USB-Laden gab. Das Tracking wirkte deshalb inkonsistent in dem Test. (Stand: 08/2023)

Nachhaltig und sparsam: HappyBrush Eco Vibe 3

Nachhaltige Alternative

Die HappyBrush V3 schneidet in Tests gut ab und ist nachhaltig

Die HappyBrush Eco Vibe 3 ist eine nachhaltige und sparsame elektrische Schallzahnbürste mit App. Gleichzeitig ist sie unsere absolute Empfehlung für Vielreisende.

Sie wird klimaneutral hergestellt und ihr Gehäuse besteht zu fast 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Dazu kommt die hohe Energieeinsparung: Ganze 6 Wochen lang hält der Akku, ehe er erneut aufgeladen werden muss. Trotzdem beträgt die Ladezeit nur 2,5 Stunden – damit ist sie die geringste Ladezeit in unserem Test-Vergleich. 

Die Reinigungsleistung wird durch drei verschiedene Putzmodi unterstützt:

  • Normal
  • Sensitiv
  • Polieren

Auch eine App wird von HappyBrush als Unterstützung angeboten, Timer und Erinnerung an den Bürstenkopfwechsel sind integriert. Diese sind wichtig, um die Zähne vor Überputzen zu schützen und eine langfristige Hygiene beim Zähneputzen zu gewährleisten.  Nur die Andruckkontrolle, die den Zahnschmelz schützen soll, fehlt leider.

Ein großer Vorteil der HappyBrush Vibe 3 sind jedoch die günstigen Bürstenköpfe. Diese kosten aktuell mit ca. 3,90 Euro pro Bürstenkopf von allen elektrischen Zahnbürstenköpfen in unserem Test-Check am wenigsten. (Stand: 12/2024)

HappyBrush Eco Vibe 3
Nachhaltige und sparsame elektrische Zahnbürste mit drei Putzmodi und 6 Wochen Akkulaufzeit
Nachhaltige und sparsame elektrische Zahnbürste mit drei Putzmodi und 6 Wochen Akkulaufzeit
Erhältlich bei:
Stand: 18.01.2025

HappyBrush Eco Vibe 3 - wichtige Tests und Bewertungen

  • Untern den elektrischen Zahnbürsten im Test der Stiftung Warentest erreichte die HappyBrush V3 eine Gesamtnote von 2,2 (gut). (Stand: 11/2021)
  • Im Test von chip.de wurde die Vibe 3 für die drahtlose USB-Ladestation und die lange Betriebsdauert gelobt. Minuspunkte gab es in den Testergebnissen für eine lange Ladezeit. (Stand: 03/2019)
  • Das Team des faz Kaufkompass testete die HappyBrush Vibe 3 im elektrische Zahnbürste Test und war begeistert, das Produkt wurde hier dank sanfter und gründlicher Reinigung und der langen Akkulaufzeit sogar Schallzahnbürsten Testsieger. (Stand: 08/2024)

Kann fast alles: Braun Oral-B iO Series 9

Preis-Leistungs-Sieger

Die iO9 ist fast ebenso innovativ wie die iO10

Wie die iO Series 10 reinigt die Oral-B iO9 mit rotierend-oszillierenden Bewegungen. Und auch was andere Funktionen angeht, reicht die iO9 nah an ihre größere Schwester heran. 

Wie bei der iO10 unterstützen sieben Putzmodi dabei, die Zahnreinigung zu individualisieren:

  • Tägliche Reinigung
  • Sensitiv
  • Zahnfleischschutz
  • Aufhellen
  • Intensive Reinigung
  • Super Sensitiv
  • Zungenreinigung

Die iO9 verwendet die gleiche Oral-B App mit Echtzeit-Feedback über iOSense mit 16-Zonen-KI-Zahnflächen-Analyse. Allerdings gibt es bei der iO9 noch keine iOSense-Ladestation. Trotzdem muss auf den Zwei-Minuten-Timer mit Intervallen, eine Andruckkontrolle und eine Erinnerung zum Wechsel des Bürstenkopfs nicht verzichtet werden.

Auch auf die Schnellladefunktion von 3 Stunden über die magnetische Ladestation und das Reise-Lade-Etui muss nicht verzichtet werden.

Braun Oral-B iO Series 9
Elektrische Zahnbürste mit Schnellladefunktion und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi -29%
Elektrische Zahnbürste mit Schnellladefunktion und iOSense Echtzeit-Feedback, 7 Putzmodi
UVP 409,99 €
Stand: 17.01.2025

Braun Oral-B iO Series 9 - wichtige Tests und Bewertungen

  • Im elektrische Zahnbürsten Test der Stiftung Warentest bekam die Oral-B iO9 im elektrische Zahnbürste Test die Note 2,2 (gut). (Stand: 11/2021)
  • Im Test von pcwelt.de erreichte die Oral-B iO Series 9 4 von 5 Sternen. Positiv wurde die überdurchschnittliche Leistung und das ansprechende Design bewertet. Nicht so gut gefiel dem Team die Lebensdauer der Batterie. (Stand: 08/2023)

Simple Schallzahnbürste: Philips Sonicare 4500

Günstige Alternative

Die Sonicare 4500 beinhaltet alle für eine Schallzahnbürste wichtigen Funktionen

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 zählt zu den aktuellen und bei Verbrauchern sehr geschätzten Schallzahnbürsten von Philips. Sie ist mit einem U-förmigen Bürstenkopf ausgestattet.

Wie bereits bei früheren Modellen bietet auch dieses Gerät wesentliche Funktionen wie eine Andruckkontrolle, einen Timer sowie eine Erinnerung für den Bürstenkopfwechsel. Zusätzlich kann aus zwei Modi je nach Bedarf gewählt werden: der Clean-Modus für die tägliche Reinigung und das White-Programm für strahlende Zähne.

Der Akku dieses Modells hält bis zu 14 Tage durch. Eine App-Unterstützung bietet die Zahnbürste zwar nicht, dafür ist sie mit der großen Auswahl an Sonicare-Bürstenköpfen kompatibel und somit trotzdem sehr flexibel im Gebrauch.

Sonicare ProtectiveClean 4500
Schallzahnbürste mit zwei Putz-Modi und zwei Wochen Akkulaufzeit
Schallzahnbürste mit zwei Putz-Modi und zwei Wochen Akkulaufzeit
Erhältlich bei:
Stand: 18.01.2025

Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 - wichtige Tests und Bewertungen

  • Seriöse Tests und Vergleiche dieser mit Schall arbeitenden elektrischen Zahnbürste wie etwa von Stiftung Warentest sind uns aktuell nicht bekannt. (Stand: 12/2024)
  • Bei Amazon haben eine große Anzahl von über 19.800 Kunden diese Schallzahnbürste mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 12/2024)

Was ist eine elektrische Zahnbürste?

Eine elektrische Zahnbürste ist ein Gerät zur Zahnreinigung, das durch elektrische Energie angetrieben wird und automatisch eine Putzbewegung erzeugt. Diese kann oszillierend-rotierend, seitlich schwingend oder pulsierend sein, je nach Bauart der Zahnbürste. 

Vor allem die Bürstenköpfe der elektrischen Zahnbürsten unterscheiden sich

Elektrische Zahnbürsten sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Modelle mit austauschbaren Bürstenköpfen, eingebauten Timern und verschiedenen Reinigungsprogrammen.

Welche elektrische Zahnbürsten empfiehlt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest ist eine der renommiertesten Institutionen, wenn es um unabhängige Produkttests geht. In ihrem letzten Test wurden 13 elektrische Zahnbürsten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben sich drei Modelle besonders hervorgetan: die Oral-B iO Series 3N, die Laifen Wave und die Philips Sonicare 3100. 

Gute elektrische Zahnbürsten gibt es u.a. auch bei oral-B

Tipp: In einem weiteren Artikel über elektrische Zahnbürsten, welche die Stiftung Warentest empfiehlt, fassen wir die Ergebnisse der Tests ausführlich zusammen.

Die Oral-B iO Series 3N überzeugte durch ihre exzellente Reinigungsleistung und die innovative iO-Technologie, die eine präzise und schonende Reinigung ermöglicht. Mit ihrer intelligenten Andruckkontrolle und der Echtzeit-Feedback-Funktion bietet sie eine optimale Unterstützung für die tägliche Zahnpflege.

Die Laifen Wave punktete mit ihrer benutzerfreundlichen Handhabung und der langen Akkulaufzeit. Sie ist besonders leise und bietet verschiedene Putzmodi, die individuell angepasst werden können.

Die Philips Sonicare 3100 beeindruckte durch ihre Schalltechnologie, die eine gründliche Reinigung der Zähne gewährleistet. Mit ihrem ergonomischen Design und der einfachen Bedienung ist sie ideal für den täglichen Gebrauch.

Diese Modelle haben sich durch ihre starke Leistung und viele Extras als Testsieger hervorgetan und bieten eine hervorragende Unterstützung für die Zahnhygiene.

Empfehlen Zahnärzte elektrische Zahnbürsten?

Elektrische Zahnbürsten werden von Zahnärzten häufig empfohlen, da sie eine gleichmäßige und gründliche Reinigung ermöglichen. Studien zeigen, dass oszillierend-rotierende Modelle oder Schallzahnbürsten oft effektiver Plaque entfernen und Zahnfleischentzündungen reduzieren als herkömmliche Handzahnbürsten. 

Beim Zahnarzt werden häufig elektrische Zahnbürsten empfohlen

Besonders für Menschen mit eingeschränkter Motorik, wie ältere Personen oder Kinder, bieten sie eine gute Unterstützung bei der Mundhygiene. Allerdings sollte die Handhabung korrekt erfolgen, um Schäden am Zahnfleisch oder Zahnschmelz zu vermeiden.

Was sind Vor- und Nachteile einer elektrischen Zahnbürste?

Zu den Vorteilen einer elektrischen Zahnbürste zählen die gründliche Entfernung von Zahnbelag, die Vereinfachung der Putztechnik und die Unterstützung bei der Einhaltung einer ausreichenden Putzdauer durch integrierte Timer. Zudem sind sie besonders hilfreich für Personen mit eingeschränkter Motorik oder für Kinder, da sie die Bewegungsarbeit übernehmen. 

Nachteile können die höheren Anschaffungskosten, der regelmäßige Ersatz der Bürstenköpfe sowie die Notwendigkeit von Strom oder Batterien sein. Auch eine falsche Anwendung, wie zu viel Druck, kann zu Zahnfleischreizungen oder Zahnschmelzverlust führen.

Welche Arten von elektrischen Zahnbürsten gibt es?

Elektrische Zahnbürsten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Technologie und Funktionalität unterscheiden. Die bekanntesten Arten sind: Ultraschall-Zahnbürsten, oszillierend-rotierende Zahnbürsten, Schallzahnbürsten.

Was sind Ultraschall-Zahnbürsten?

Ultraschall-Zahnbürsten nutzen eine fortschrittliche Technologie, die hochfrequente Schallwellen erzeugt, um die Zähne zu reinigen. Diese Schallwellen erzeugen Millionen von Mikrobläschen, die Plaque und Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen entfernen können. Diese Technologie ist besonders effektiv bei der Bekämpfung von Zahnfleischentzündungen und der Entfernung von Zahnbelägen.

Ein großer Vorteil von Ultraschall-Zahnbürsten ist ihre Fähigkeit, tief in die Zahnzwischenräume zu gelangen und eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Sie sind besonders schonend zum Zahnfleisch und können helfen, Zahnfleischbluten zu reduzieren.

Allerdings sind Ultraschall-Zahnbürsten oft teurer als andere Modelle und können bei einigen Menschen ein ungewohntes Gefühl im Mund verursachen. Es ist wichtig, sich an die Vibrationen zu gewöhnen und die richtige Technik zu erlernen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Zu den besten Modellen gehören die Emmi-Dent und die Megasonex, die beide durch ihre hohe Reinigungsleistung und benutzerfreundliche Handhabung überzeugen. Diese Zahnbürsten bieten verschiedene Putzmodi und eine lange Akkulaufzeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die tägliche Zahnpflege macht.

Gibt es elektrische Zahnbürsten und ihr Zubehör in der Drogerie?

Elektrische Zahnbürsten, deren Ersatzbürstenköpfe sowie andere Zubehörteile sind in den meisten Drogerien erhältlich. 

In der Drogerie gibt es zumeist eine kleine Auswahl eketrischer Zahnbürsten

Einige bekannte Marken und Modelle werden regelmäßig geführt, sodass Ersatzteile wie Bürstenköpfe einfach nachgekauft werden können. Für eine große Auswahl oder spezialisierte Modelle kann es jedoch erforderlich sein, online oder direkt beim Hersteller nach passenden Teilen zu suchen.

Was ist die beste Zahnpasta für elektrische Zahnbürsten?

Die Wahl der Zahnpasta für elektrische Zahnbürsten hängt von individuellen Bedürfnissen ab, jedoch gibt es allgemeine Empfehlungen. 

Eine fluoridhaltige Zahnpasta ist das A und O bei der Zahnpflege

Eine fluoridhaltige Zahnpasta wird häufig empfohlen, da sie den Zahnschmelz stärkt und Karies vorbeugt. Bei empfindlichen Zähnen oder Zahnfleischproblemen bieten sich spezielle Zahnpasten an, die beruhigende oder remineralisierende Eigenschaften haben. Abrasive Zahnpasten mit groben Putzkörpern sollten hingegen vermieden werden, da sie die Zahnhartsubstanz und das Zahnfleisch unnötig belasten können, insbesondere bei der Nutzung einer elektrischen Zahnbürste, die bereits für eine gründliche Reinigung sorgt.

Wie ist Zahnbelag zu vermeiden?

Zahnbelag (Plaque) entsteht durch die Ansammlung von Bakterien, Speiseresten und Speichel auf den Zähnen. Eine gründliche Mundhygiene ist entscheidend, um ihn effektiv zu vermeiden. Dazu gehört das Zähneputzen mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta, wobei alle Zahnflächen – Vorderseite, Rückseite und Kauflächen – sorgfältig gereinigt werden sollten. Ergänzend dazu ist die tägliche Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sinnvoll, um Beläge aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen, da sich dort leicht Rückstände ansammeln. Antibakterielle Mundspülungen können helfen, die Bakterienmenge im Mund zu reduzieren. Hierbei empfiehlt es sich, alkoholfreie Varianten zu wählen, insbesondere bei empfindlichen Schleimhäuten.

Die Verwendung von Zahnseide ist sehr wichtig bei der Zahnpflege

Die Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein eingeschränkter Konsum von Zucker und säurehaltigen Lebensmitteln kann das Bakterienwachstum eindämmen. Regelmäßiges Trinken von Wasser, insbesondere nach den Mahlzeiten, unterstützt die Entfernung von Speiseresten. Auch die Zungenreinigung trägt zur Mundhygiene bei. Sie lässt sich durch die tägliche Anwendung eines Zungenschabers oder der Rückseite einer Zahnbürste durchführen, um Beläge auf der Zunge zu entfernen.

Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt – mindestens einmal jährlich – sind ratsam, um Zahnbelag frühzeitig zu erkennen und mögliche Probleme zu verhindern. Eine professionelle Zahnreinigung, die alle sechs bis zwölf Monate durchgeführt wird, entfernt hartnäckige Beläge, die mit herkömmlicher Pflege nicht erreicht werden können. Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Bildung von Zahnbelag wirksam reduzieren, was zur langfristigen Erhaltung der Zahngesundheit beiträgt.

Nachhaltigkeit und Ökobilanz von elektrischen Zahnbürsten

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle bei der Auswahl von elektrischen Zahnbürsten. Viele Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse, um die Ökobilanz ihrer Produkte zu verbessern. So werden elektrische Zahnbürsten oft aus recyceltem Material hergestellt, was die Umweltbelastung reduziert. Ein Beispiel hierfür ist Happybrush, deren Gehäuse zu fast 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Langlebigkeit der Zahnbürsten. Hersteller wie Oral-B und Mate bieten den Austausch von kaputten Akkus an, was die Lebensdauer der Zahnbürste erheblich verlängert. Dies ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich, da weniger Abfall entsteht.

CO2-Kompensationsprojekte sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie vieler Hersteller. Boombrush beispielsweise engagiert sich in solchen Projekten, um den CO2-Ausstoß ihrer Produktion zu kompensieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren und nachhaltige Zahnpflegeprodukte zu fördern.

Zahnbürsten-Wartung: Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer

Die regelmäßige Wartung Ihrer elektrischen Zahnbürste ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten. Hier sind einige praktische Tipps:

Reinigung: Spülen Sie die Zahnbürste nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser ab und reinigen Sie sie regelmäßig mit Seife, um Bakterien und Schmutz zu entfernen.

Trocknung: Lassen Sie die Zahnbürste nach dem Gebrauch vollständig trocknen, um die Bildung von Bakterien und Schimmel zu verhindern.

Bürstenkopfwechsel: Wechseln Sie die Bürstenköpfe alle drei Monate oder früher, wenn die Borsten abgenutzt sind. Dies stellt sicher, dass die Zahnbürste ihre Reinigungsleistung beibehält.

Lagerung: Bewahren Sie die Zahnbürste an einem trockenen Ort auf, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Zahnbürste in geschlossenen Behältern zu lagern, da dies die Trocknung behindern kann.

Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer elektrischen Zahnbürste verlängern und gleichzeitig für eine gründliche Zahnreinigung sorgen.

Zahnbürsten-Ersatzteile: Verfügbarkeit und Austauschmöglichkeiten

Ersatzteile für elektrische Zahnbürsten sind in der Regel leicht erhältlich und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Zahnbürste zu verlängern. Hier sind einige wichtige Informationen:

Bürstenköpfe: Diese sind bei den meisten Herstellern erhältlich und können einfach ausgetauscht werden. Es gibt verschiedene Typen von Bürstenköpfen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind, wie z.B. Sensitiv- oder Whitening-Bürstenköpfe.

Akkus: Einige Hersteller, wie Oral-B, bieten den Austausch von kaputten Akkus an. Dies ist besonders nützlich, da der Akku oft das erste Teil ist, das bei einer elektrischen Zahnbürste verschleißt.

Ladestationen: Diese sind ebenfalls bei den Herstellern erhältlich und können leicht ersetzt werden, falls die ursprüngliche Ladestation defekt ist.

Weitere Ersatzteile: Je nach Hersteller und Modell können auch andere Ersatzteile wie Griffe oder Schalter erhältlich sein. Es lohnt sich, beim Hersteller nachzufragen oder online nach passenden Teilen zu suchen.

Durch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen können Sie sicherstellen, dass Ihre elektrische Zahnbürste stets in einwandfreiem Zustand bleibt und eine optimale Reinigungsleistung bietet.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Katharina Wagner

Katharina Wagner ist Redakteurin, SEO-Expertin und Fachfrau für gesundes Raumklima bei der homeandsmart GmbH. Mithilfe ihrer praktischen Erfahrung bei der Planung von modernen Gebäuden und ihrem Studium der Wissenschaftskommunikation verstärkt sie das Team von homeandsmart durch interdisziplinäres Fachwissen in diesen Bereichen.

Mehr Zahnbürsten
Wir stellen die besten elektrischen Zahnbürsten vor
Das sind die Top 5 elektrischen Zahnbürsten im Test
Elektrische Zahnbürste Stiftung Warentest 2025 – die Testsieger

Neben fluoridhaltiger Zahnpasta sind wohl am ehesten elektrische Zahnbürsten dafür verantwortlich, dass es immer weniger Zahnprobleme unter jungen Menschen…

Mit der MEGASONEX Ultraschallzahnbürste reinigen Nutzer mit tausendfacher und millionenfacher Frequenz ihre Zähne
Ultraschallzahnbürste Test: Wer putzt Zähne am besten?
Ultraschallzahnbürsten Test Check 2025: Top Modelle im Vergleich

Als effiziente Alternative zur herkömmlichen Zahnbürsten dienen elektrische Modelle. Ultraschallzahnbürsten funktionieren sogar ohne mechanisch spürbare…

Wir hatten die usmile Y10 vor Markteinführung im Test
Zahnreinigung leicht gemacht
Smarte Zahnbürste im Test: Wie gut ist die usmile Y10?

Elektrische Zahnbürsten werden immer beliebter und bekommen gleichzeitig immer mehr smarte Features. Die usmile Y10 ist eine solche Zahnbürste, sie bietet…

Gute Zahnpflege ist die Voraussetzung für dauerhafte Gesundheit
MediaMarkt reduziert elektrische Schallzahnbürsten drastisch
Jetzt elektrische Zahnbürste von Philips kaufen und 51% sparen!

Die hochwertigen Schallzahnbürsten von Philips sorgen durch Schalltechnologie für saubere Zähne und optimale Mundhygiene. Denn sie können durch integrierte…

smart-one-plus-lichtring
Smart One X im Test: So gut ist die smarte Elektrozahnbürste
Intelligente Schallzahnbürste Smart One X im Test

Für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne bei Erwachsenen sorgt die Smart One X. Die elektrische Schallzahnbürste von Playbrush unterstützt das…

oclean-xpro-versus-oral-b-genius
Anzeige: 2 smarte Zahnbürsten im Überblick
Oclean Xpro versus Oral-B Genius X: Welche ist besser?

Da immer mehr Menschen elektrische Zahnbürsten benutzen, sind viele verschiedene Produkte auf dem Markt erschienen. Heute werden wir Ihnen zwei smarte…

lautlose-elektrische-zahnbuersten-im-vergleich
Lautlose Schallzahnbürste von Oclean
Oclean Air 2 mit Lautlos Industriestandard für Schallzahnbürsten

Lärm kann krank machen. Wer sich langfristig Alltagslärm aussetzt, der kann je nach Lautstärke und Tageszeit (Tag/Nacht) Erkrankungen wie etwa…

Mit der Playbrush Smart One Schallzahnbürsten kann Zähneputzen spielerisch aufgewertet werden
Mit der Smart One Playbrush auch beim Zahnarzt sparen
Schallzahnbürste Playbrush Smart One im Test

Beim Zähneputzen setzen immer mehr Personen auf eine elektrische Zahnbürste. Die Playbrush Smart One ist sogar eine Schallzahnbürste mit App-Steuerung, die…

Die smarte Zahnbürste Oral-B Genius X sieht schick aus und putzt die Zähne souverän
Smarte Zahnbürste Oral-B Genius X im Überblick
Oral-B Genius X 20000N elektrische Zahnbürste im Test Check

Das Zähneputzen zählt zur täglichen Routine. Die elektrische Zahnbürste Genius X 2000N von Oral-B bietet dabei eine nützliche Unterstützung per App.…

Die Mi Schallzahnbürste T500 von Xiaomi ist wasserdicht und übersteht kurzweiliges Untertauchen
Xiaomi Mi elektrische Zahnbürste T500 – Kontrolle per App
Elektrische Zahnbürste T500 von Xiaomi im Test Überblick

Die Zahnreinigung zählt zur täglichen Routine. Die elektrische Schallzahnbürste T500 von Xiaomi bietet zudem eine Kontrolle per App und ist damit sogar ein…

Diese Schallzahnbürste ist Bluetooth-fähig und kann mit einer Zahnpflege-App genutzt werden
Erfahrungen und Tests zur Philips HX9903/13 Zahnbürste
Philips Sonicare DiamondClean Smart HX9903/13 Schallzahnbürste

Zähneputzen gehört für die meisten zu den Routinetätigkeiten, über die sie nur selten nachdenken. Doch gerade dadurch schleichen sich schnell…