Hier Klicken für:
13 kWp PV- Anlage Kosten – das Wichtigste in Kürze
Bei den Kosten einer 13 kWp Photovoltaikanlage müssen einige Aspekte beachtet werden:
- Anschaffungskosten: Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kostet je nach Anbieter, Komponentenqualität und Montageaufwand zwischen 17.550 und 28.600 Euro.
- Einspeisevergütung: Betreiber einer 13 kWp PV-Anlage erhalten aktuell 8,1 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom (Stand März 2025).
- Wirtschaftlichkeit: Durch Eigenverbrauch, Einspeisevergütung und langfristige Stromkosteneinsparungen rechnet sich eine 13 kWp Anlage oft schon nach wenigen Jahren. Wichtig ist, eine Anlage zu wählen, die genau zum eigenen Verbrauch passt. Ein detaillierter Test hilft bei der Auswahl.
13 kWp PV-Anlagen ohne Installation: Unsere Empfehlungen im Vergleich
Für alle, die eine leistungsstarke PV-Anlage selbst installieren möchten, haben wir hier drei überzeugende Angebote im Bereich um 13 kWp zusammengestellt. Die Sets werden ohne Montage angeboten und sind je nach Anbieter mit oder ohne Speicher erhältlich.
Premium-Set – 12 kWp Aiko Neostar 2S+ Full Black Module mit Huawei SUN2000-12K-MB0 und Speicheroption
Maximale Leistung
Dieses hochwertige Komplettset besteht aus 26 Aiko Neostar 2S+ Modulen mit jeweils 460 Wp und einem beeindruckenden Wirkungsgrad von 23,1 %. Die innovativen All-Back-Contact (ABC) Zellen ermöglichen eine effiziente Stromerzeugung und verleihen dem Modul durch das vollschwarze Design eine elegante Optik. In Kombination mit dem Huawei SUN2000-12K-MB0 Hybridwechselrichter bietet das Set eine zuverlässige und zukunftssichere Lösung für die eigene Energieversorgung. Der Wechselrichter unterstützt sowohl eine Notstromfunktion als auch die Anbindung eines Speichersystems und ermöglicht eine smarte Steuerung per App. Optional kann das System mit einem Huawei Luna2000 Speicher erweitert werden, der in verschiedenen Kapazitäten von 5 kWh bis 21 kWh erhältlich ist.
Ideal für Hausbesitzer, die auf höchste Effizienz, modernes Design und flexible Erweiterungsmöglichkeiten setzen.
Preis: ab 4.199 € (zzgl. Versand)
Preis-Leistungs-Sieger – 12 kWp Jolywood 445 Wp TOPCon Bifazial Fullblack Module mit FoxESS Speicher
Preis-Leistungs-Sieger
Auch wenn dieses Set mit 12 kWp etwas unterhalb der 13 kWp Marke liegt, bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es besteht aus 27 leistungsstarken Jolywood TOPCon Modulen mit bifazialer Technik, einem modernen FoxESS Hybridwechselrichter und einem 10,36 kWh Hochvoltspeicher – erweiterbar auf bis zu 41,44 kWh.
Die bifazialen Module nutzen sowohl die Vorder- als auch Rückseite zur Stromgewinnung und sorgen so für zusätzliche Erträge – besonders bei reflektierendem Untergrund wie Kies oder Schnee. Der FoxESS H3-12.0-E Wechselrichter überzeugt durch eine integrierte Notstromfunktion, smarte App-Steuerung und eine einfache Plug & Play Inbetriebnahme.
Ideal für preisbewusste Nutzer, die auf Effizienz, Erweiterbarkeit und eine echte Notstromversorgung setzen.
Preis: ca. 6.360 €
Preiswertes Angebot– 13,2 kWp Trina Vertex S+ 440W Glas-Glas Module mit Growatt Speicher
Günstige Alternative
Dieses Komplettpaket besteht aus 30 Trina Vertex S+ 440W Glas-Glas Modulen mit einem Modulwirkungsgrad von 22,5 % , einem Growatt SPH 10000TL3 BH-UP Hybridwechselrichter und einem 10,2 kWh Hochvoltspeicher. Die bifaziale Technologie der Module ermöglicht eine höhere Energieausbeute, da auch reflektiertes Licht genutzt wird. Der Wechselrichter bietet eine Notstromfunktion, App-Anbindung und unterstützt erweiterte Systemlösungen.
Dieses Set eignet sich besonders für preisbewusste Eigenheimbesitzer, die eine effiziente und kostengünstige Lösung suchen, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren und ihre Stromkosten zu senken.
Preis: 5.870 €
13 kWp PV-Anlage mit Installation
Eine 13 kWp PV-Anlage mit Installation umfasst alle notwendigen Komponenten sowie die professionelle Montage durch erfahrene Fachbetriebe. Sie eignet sich ideal für alle, die eine zuverlässige Umsetzung wünschen, ohne selbst Hand anlegen zu müssen.
Erfahrungen der homeandsmart.de Redaktion zeigen: Qualität, Preise und Service unterscheiden sich je nach Anbieter spürbar. Über unser kostenloses Vergleichstool können Interessierte schnell und unverbindlich passende Fachbetriebe für eine 13 kWp Anlage finden.
Was kostet eine 13 kWp PV-Anlage mit Installation und ohne Speicher?
Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine 13 kWp Photovoltaikanlage ohne Speicher und mit Installation zwischen 17.550 Euro und 28.600 Euro.
Dies entspricht einem Preis von etwa 1.350 € bis 2.200 € pro installiertem kWp. Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: PV-Module, Wechselrichter, Montagesysteme sowie dem Installationsservice. Die Montage durch einen Fachbetrieb macht dabei rund 20 % der Gesamtkosten aus.
Was kostet eine 13 kWp Solaranlage mit Speicher und Installation?
Der Preis einer 13 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher liegt in der Regel zwischen 28.500 Euro und 40.500 Euro.
Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie der Qualität der Module, der Größe des Stromspeichers (meist zwischen 10 und 15 kWh), der Art der Montage und den Installationskosten ab. Als Richtwert kostet eine solche Komplettanlage rund 2.200 € bis 3.100 € pro installiertem kWp.
Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen oder einen Stromspeicher Test Vergleich, um ein genaues Angebot zu erhalten. Es gibt auch verschiedene staatliche Förderprogramme, die die Kosten einer solchen PV-Komplettanlage reduzieren können.
13 kWp PV-Anlage: Welche Förderungen gibt es?
13 kWp PV-Anlage Fördermöglichkeiten im Überblick
- 0 % Mehrwertsteuer
Für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp gilt eine Umsatzsteuerbefreiung gemäß §12 Abs. 3 UStG. Diese Regelung senkt die Investitionskosten deutlich. - Einspeisevergütung
Für den ins Netz eingespeisten Solarstrom wird eine Vergütung von aktuell 8,1 Cent pro Kilowattstunde gezahlt. Die Vergütungssätze sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Weitere Informationen zur Einspeisevergütung finden sich im Beitrag Photovoltaik Einspeisevergütung 2025. - KfW-Förderprogramme
Über das Programm KfW 270 stehen zinsgünstige Kredite für den Bau und die Erweiterung von Photovoltaikanlagen sowie für Stromspeicher zur Verfügung. - Regionale Förderprogramme
Zahlreiche Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche PV-Förderungen, beispielsweise Zuschüsse für Stromspeicher oder spezielle Programme für private Haushalte. Die Redaktion hat festgestellt, dass regionale Förderprogramme oft mit kurzen Antragsfristen und begrenzten Budgets verbunden sind. Besonders in Baden-Württemberg und Bayern war die Nachfrage hoch, sodass Fördermittel schnell ausgeschöpft waren. Eine frühzeitige Antragstellung ist daher empfehlenswert.
Wie viel Strom erzeugt eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland im Durchschnitt etwa 11.000 bis 13.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr.
Die genaue Stromerzeugung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Standort (Sonneneinstrahlung je nach Region)
- Ausrichtung und Neigung der Module
- Verschattungen durch Bäume oder Gebäude
- Wirkungsgrad der verwendeten Module und Wechselrichter
Wie viel Fläche wird für eine 13 kWp Photovoltaikanlage benötigt?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage benötigt eine Fläche von ungefähr 60 bis 80 m² für die Installation der Solarmodule. Jedes PV-Modul hat typischerweise eine Höhe von 1,7 Metern, eine Breite von 1,0 Metern und eine Fläche von 1,7 m². Es ist wichtig, genügend Platz zwischen den Modulen und den Modulreihen zu lassen und einen Abstand zur Dachkante einzuhalten. Hindernisse wie Schornsteine, Dachfenster oder Satellitenschüsseln können ebenfalls die benötigte Fläche beeinflussen.
Wie viele PV-Module benötigt eine 13 kWp PV-Anlage?
Um die Anzahl der PV-Module für eine 13 kWp (Kilowatt peak) Photovoltaik Komplettanlage zu bestimmen, musst du die Gesamtleistung durch die Leistung eines einzelnen Moduls teilen. Die Modulleistung variiert je nach Hersteller und Typ. Gängige Module auf dem Markt haben Leistungen zwischen 250 und 400 Watt.
Bei 250-Watt-Modulen:
13.000 Watt 250 Watt/Modul=52 Module 250 Watt/Modul 13.000 Watt =52 Module
Bei 300-Watt-Modulen:
13.000 Watt 300 Watt/Modul≈43,33 Module 300 Watt/Modul 13.000 Watt≈43,33 Module
Bei 350-Watt-Modulen:
13.000 Watt 350 Watt/Modul≈37,14 Module 350 Watt/Modul 13.000 Watt≈37,14 Module
Bei 400-Watt-Modulen:
13.000 Watt 400 Watt/Modul=32,5 Module 400 Watt/Modul 13.000 Watt=32,5 Module
13 kWp PV- Anlage Kosten – das Wichtigste in Kürze
Bei den Kosten einer 13 kWp Photovoltaikanlage müssen einige Aspekte beachtet werden:
- Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für eine 13 kWp PV-Anlage variieren je nach Hersteller, Qualität der Komponenten und Installationsaufwand. In der Regel kann man mit Kosten von etwa 17.550 Euro und 29.250 Euro rechnen.
- Einspeisevergütung: Eine wichtige Information ist die Einspeisevergütung, die für den ins Netz eingespeisten Solarstrom einer PV-Anlage gewährt wird.
- Wirtschaftlichkeit: Bei der Betrachtung der Kosten einer PV-Anlage ist es wichtig, auch die langfristige Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Durch die Einsparung von Stromkosten und die mögliche Einspeisevergütung kann eine Photovoltaikanlage langfristig einen positiven finanziellen Effekt haben. Ein konkretes Angebot erhalten Interessierte in unserem folgenden Vergleichstool.
Wo kann ich eine 13 kWp Solaranlage kaufen?
In den folgenden Boxen haben wir empfehlenswerte Anbieter zusammengetragen, die in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis starke Angebote haben. Bei den entsprechenden Angeboten geht es um 15 kWp PV-Anlagen.
AC TEC
Das Karlsruher Unternehmen AC TEC bietet Solaranlagen, die fast ausschließlich mit Solarpaneelen von Trina Solar bestückt sind. Die Werte in Sachen Modul-Effizienz, Garantie und Gesamtpaket sind bei AC TEC Top - sehr empfehlenswert.
PVundSO
Hinter dem Unternehmen PVundSO stehen Elektrotechniker, weshalb man beim Kauf direkt einen Ansprechpartner für die Installation der PV-Anlage hat - ebenfalls empfehlenswert.
Solarway
Solarway ist seit 2026 in Nordrhein-Westfalen am Start und seither bestrebt gute Produkte für die Energiewende zu vertreiben. Sie bieten ausschließlich Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von über 21 % mit mind. 25-jähriger Leistungsgarantie und DGS-Zertifizierung, was wir als sehr positiv bewerten.
Was kostet eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Die Kosten einer Photovoltaik Anlage mit 13 kWp können je nach Anbieter und Standort variieren. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten für solche PV-Anlagen zwischen 17.550 Euro und 29.250 Euro. Dieser Preis beinhaltet die Installation, die etwa 15-20 % der Gesamtkosten ausmacht. Der Preis pro installiertem kWp liegt zwischen 1.350 Euro und 2.250 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kaufpreis einer Photovoltaikanlage in den letzten Jahren deutlich gesunken ist, was den Umstieg auf Solarenergie immer attraktiver macht.
Was kostet eine 13 kWp PV-Anlagemit Speicher?
Die Kosten für eine 13 kWp PV-Anlage mit Speicher können je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie zum Beispiel der Art des Speichers, der Qualität der Komponenten und der Installationskosten. Generell kann man jedoch sagen, dass eine solche Photovoltaik Komplettanlage inklusive Speicher zwischen 27.950 € und 42.050 Euro kosten kann. Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen oder einen Stromspeicher Test Vergleich, um ein genaues Angebot zu erhalten. Es gibt auch verschiedene staatliche Förderprogramme, die die Kosten einer solchen PV-Komplettanlage reduzieren können.
Lohnt sich eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kann sich finanziell lohnen, insbesondere wenn der Preis pro kWp unter 1.800 € liegt. Bei diesem Preis können sich die Anschaffungskosten innerhalb von etwa 20 Jahren amortisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Rentabilität einer Photovoltaik Anlage von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Ausrichtung des Dachs, dem Strompreis und den staatlichen Förderungen.
Um die Rentabilität einer 13 kWp Photovoltaikanlage zu berechnen, nehmen wir an, dass der jährliche Stromverbrauch bei 6.000 kWh liegt und der Strompreis bei 30 Cent pro kWh. Mit einer Nennleistung von 13 kWp kann die Anlage einen Ertrag von etwa 13.000 kWh pro Jahr erzielen. Wenn die Stromgestehungskosten der Anlage ohne PV-Speicher bei 10 Cent pro kWh und mit Speicher bei 15 Cent pro kWh liegen, können Interessierte ihre Einsparungen berechnen.
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kann somit den Strombedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses vollständig abdecken und die Stromkosten um bis zu 75 % senken.
Falls weniger Strom benötigt wird, empfehlen wir eine 12 kWp Solaranlage. Falls jedoch mehr benötigt werden ist es rentabler sich auch für eine größere 14 kWp Anlage zu entscheiden.
Wie viel Strom produziert eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kann je nach Standort und anderen Faktoren einen Stromertrag von 10.400 bis 15.600 kWh pro Jahr erzeugen. Die durchschnittliche Leistung pro installiertem kWp liegt zwischen 800 und 1.200 kWh. Die Erträge variieren auch je nach Jahreszeit, wobei die Anlage in den Frühlings- und Sommermonaten aufgrund der längeren Sonnenscheindauer mehr Energie produziert.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Ertrag einer Photovoltaik Komplettanlage von Faktoren wie der Globalstrahlung, der Dachneigung, der Verschattung und dem Wirkungsgrad der Solarmodule beeinflusst wird. Eine optimale Ausrichtung der Solarmodule nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad kann den PV-Ertrag maximieren. In einigen Fällen kann der Einsatz eines Nachführsystems empfehlenswert sein, um den Sonnenstand zu verfolgen und den Ertrag um 20 bis 35 % zu steigern.
Wie viel Fläche wird für eine 13 kWp Photovoltaikanlage benötigt?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage benötigt eine Fläche von ungefähr 60 bis 80 m² für die Installation der Solarmodule. Jedes PV-Modul hat typischerweise eine Höhe von 1,7 Metern, eine Breite von 1,0 Metern und eine Fläche von 1,7 m². Es ist wichtig, genügend Platz zwischen den Modulen und den Modulreihen zu lassen und einen Abstand zur Dachkante einzuhalten. Hindernisse wie Schornsteine, Dachfenster oder Satellitenschüsseln können ebenfalls die benötigte Fläche beeinflussen.
Förderungen für eine 13 kWp Photovoltaikanlage
Der Einbau einer Photovoltaikanlage kann durch verschiedene Förderungen unterstützt werden. Eine Möglichkeit ist das KfW-Darlehen, das zu einem zinsgünstigen Satz erhältlich ist. Die Einspeisevergütung ist eine weitere Form der finanziellen Unterstützung. Für eine 13 kWp Photovoltaikanlage erhalten Nutzer eine Einspeisevergütung von 7,1 Cent pro kWh für den überschüssigen Strom, den sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Bei einer Volleinspeisung erhalten sie sogar 10,9 Cent pro kWh. Es ist ratsam, sich bei der Bank oder einem Fachmann über die genauen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Wie viele PV-Module benötigt eine 13 kWp PV-Anlage?
Um die Anzahl der PV-Module für eine 13 kWp (Kilowatt peak) Photovoltaik Komplettanlage zu bestimmen, musst du die Gesamtleistung durch die Leistung eines einzelnen Moduls teilen. Die Modulleistung variiert je nach Hersteller und Typ. Gängige Module auf dem Markt haben Leistungen zwischen 250 und 400 Watt.
Bei 250-Watt-Modulen:
13.000 Watt 250 Watt/Modul=52 Module 250 Watt/Modul 13.000 Watt =52 Module
Bei 300-Watt-Modulen:
13.000 Watt 300 Watt/Modul≈43,33 Module 300 Watt/Modul 13.000 Watt≈43,33 Module
Bei 350-Watt-Modulen:
13.000 Watt 350 Watt/Modul≈37,14 Module 350 Watt/Modul 13.000 Watt≈37,14 Module
Bei 400-Watt-Modulen:
13.000 Watt 400 Watt/Modul=32,5 Module 400 Watt/Modul 13.000 Watt=32,5 Module
Deckt eine 13 kWp Photovoltaikanlage meinen Strombedarf?
Ob eine 13 kWp PV-Anlage den kompletten Strombedarf decken kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stromverbrauch im Haushalt, der Ausrichtung und Neigung der Photovoltaik Module, der geografischen Lage sowie dem Wirkungsgrad der Anlage. In der Regel wird eine Anlage dieser Größe den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts abdecken können. Allerdings sollte immer eine individuelle PV-Beratung durch einen Fachmann in Anspruch genommen werden, um die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Rentabilität einer solchen Anlage zu ermitteln.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.