13 kWp PV- Anlage Kosten – das Wichtigste in Kürze
Bei den Kosten einer 13 kWp Photovoltaikanlage müssen einige Aspekte beachtet werden:
- Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für eine 13 kWp PV-Anlage variieren je nach Hersteller, Qualität der Komponenten und Installationsaufwand. In der Regel kann man mit Kosten von etwa 17.550 Euro und 29.250 Euro rechnen.
- Einspeisevergütung: Eine wichtige Information ist die Einspeisevergütung, die für den ins Netz eingespeisten Solarstrom einer PV-Anlage gewährt wird.
- Wirtschaftlichkeit: Bei der Betrachtung der Kosten einer PV-Anlage ist es wichtig, auch die langfristige Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Durch die Einsparung von Stromkosten und die mögliche Einspeisevergütung kann eine Photovoltaikanlage langfristig einen positiven finanziellen Effekt haben.
13 kWp PV-Anlage kaufen: So gehst du vor
- Auswahl und Kauf: Es ist wichtig einen zuverlässigen Anbieter zu finden, Preise und Leistungen zu vergleichen, und eine 13 kWp Photovoltaikanlage auswählen, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.
- Installation und Inbetriebnahme: Um eine ordnungsgemäße Installation und maximale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten muss ein qualifizierter PV-Installateur für die Montage und Inbetriebnahme der PV-Anlage beauftragt werden.
Was kostet eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Die Kosten einer Photovoltaik Anlage mit 13 kWp können je nach Anbieter und Standort variieren. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten für solche PV-Anlagen zwischen 17.550 Euro und 29.250 Euro. Dieser Preis beinhaltet die Installation, die etwa 15-20 % der Gesamtkosten ausmacht. Der Preis pro installiertem kWp liegt zwischen 1.350 Euro und 2.250 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kaufpreis einer Photovoltaikanlage in den letzten Jahren deutlich gesunken ist, was den Umstieg auf Solarenergie immer attraktiver macht.
Hier als Beispiel ein Angebot für eine 15 kWp Photovoltaikanlage, dies ist zwar etwas mehr als die 13 kWp Anlage, eignet sich aber gut um einen ersten Preisüberblick zu bekommen:
Was kostet eine 13 kWp PV-Anlagemit Speicher?
Die Kosten für eine 13 kWp PV-Anlage mit Speicher können je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie zum Beispiel der Art des Speichers, der Qualität der Komponenten und der Installationskosten. Generell kann man jedoch sagen, dass eine solche Photovoltaik Komplettanlage inklusive Speicher zwischen 27.950 € und 42.050 Euro kosten kann. Es ist ratsam, mehrere PV-Speicher Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um ein genaues Angebot zu erhalten. Es gibt auch verschiedene staatliche Förderprogramme, die die Kosten einer solchen PV-Komplettanlage reduzieren können.
Lohnt sich eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kann sich finanziell lohnen, insbesondere wenn der Preis pro kWp unter 1.800 € liegt. Bei diesem Preis können sich die Anschaffungskosten innerhalb von etwa 20 Jahren amortisieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Rentabilität einer Photovoltaik Anlage von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Ausrichtung des Dachs, dem Strompreis und den staatlichen Förderungen.
Um die Rentabilität einer 13 kWp Photovoltaikanlage zu berechnen, nehmen wir an, dass der jährliche Stromverbrauch bei 6.000 kWh liegt und der Strompreis bei 30 Cent pro kWh. Mit einer Nennleistung von 13 kWp kann die Anlage einen Ertrag von etwa 13.000 kWh pro Jahr erzielen. Wenn die Stromgestehungskosten der Anlage ohne PV-Speicher bei 10 Cent pro kWh und mit Speicher bei 15 Cent pro kWh liegen, können Interessierte ihre Einsparungen berechnen.
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kann somit den Strombedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses vollständig abdecken und die Stromkosten um bis zu 75 % senken.
Wie viel Strom produziert eine 13 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage kann je nach Standort und anderen Faktoren einen Stromertrag von 10.400 bis 15.600 kWh pro Jahr erzeugen. Die durchschnittliche Leistung pro installiertem kWp liegt zwischen 800 und 1.200 kWh. Die Erträge variieren auch je nach Jahreszeit, wobei die Anlage in den Frühlings- und Sommermonaten aufgrund der längeren Sonnenscheindauer mehr Energie produziert.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Ertrag einer Photovoltaik Komplettanlage von Faktoren wie der Globalstrahlung, der Dachneigung, der Verschattung und dem Wirkungsgrad der Solarmodule beeinflusst wird. Eine optimale Ausrichtung der Solarmodule nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad kann den PV-Ertrag maximieren. In einigen Fällen kann der Einsatz eines Nachführsystems empfehlenswert sein, um den Sonnenstand zu verfolgen und den Ertrag um 20 bis 35 % zu steigern.
Wie viel Fläche wird für eine 13 kWp Photovoltaikanlage benötigt?
Eine 13 kWp Photovoltaikanlage benötigt eine Fläche von ungefähr 60 bis 80 m² für die Installation der Solarmodule. Jedes PV-Modul hat typischerweise eine Höhe von 1,7 Metern, eine Breite von 1,0 Metern und eine Fläche von 1,7 m². Es ist wichtig, genügend Platz zwischen den Modulen und den Modulreihen zu lassen und einen Abstand zur Dachkante einzuhalten. Hindernisse wie Schornsteine, Dachfenster oder Satellitenschüsseln können ebenfalls die benötigte Fläche beeinflussen.
Förderungen für eine 13 kWp Photovoltaikanlage
Der Einbau einer Photovoltaikanlage kann durch verschiedene Förderungen unterstützt werden. Eine Möglichkeit ist das KfW-Darlehen, das zu einem zinsgünstigen Satz erhältlich ist. Die Einspeisevergütung ist eine weitere Form der finanziellen Unterstützung. Für eine 13 kWp Photovoltaikanlage erhalten Nutzer eine Einspeisevergütung von 7,1 Cent pro kWh für den überschüssigen Strom, den sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Bei einer Volleinspeisung erhalten sie sogar 10,9 Cent pro kWh. Es ist ratsam, sich bei der Bank oder einem Fachmann über die genauen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Wie viele PV-Module benötigt eine 13 kWp PV-Anlage?
Um die Anzahl der PV-Module für eine 13 kWp (Kilowatt peak) Photovoltaik Komplettanlage zu bestimmen, musst du die Gesamtleistung durch die Leistung eines einzelnen Moduls teilen. Die Modulleistung variiert je nach Hersteller und Typ. Gängige Module auf dem Markt haben Leistungen zwischen 250 und 400 Watt.
Bei 250-Watt-Modulen:
13.000 Watt 250 Watt/Modul=52 Module 250 Watt/Modul 13.000 Watt =52 Module
Bei 300-Watt-Modulen:
13.000 Watt 300 Watt/Modul≈43,33 Module 300 Watt/Modul 13.000 Watt≈43,33 Module
Bei 350-Watt-Modulen:
13.000 Watt 350 Watt/Modul≈37,14 Module 350 Watt/Modul 13.000 Watt≈37,14 Module
Bei 400-Watt-Modulen:
13.000 Watt 400 Watt/Modul=32,5 Module 400 Watt/Modul 13.000 Watt=32,5 Module
Deckt eine 13 kWp Photovoltaikanlage meinen Strombedarf?
Ob eine 13 kWp PV-Anlage den kompletten Strombedarf decken kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stromverbrauch im Haushalt, der Ausrichtung und Neigung der Photovoltaik Module, der geografischen Lage sowie dem Wirkungsgrad der Anlage. In der Regel wird eine Anlage dieser Größe den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts abdecken können. Allerdings sollte immer eine individuelle PV-Beratung durch einen Fachmann in Anspruch genommen werden, um die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Rentabilität einer solchen Anlage zu ermitteln.
Neben den 13 kWp Photovoltaikanlagen gibt es auch andere Größen:
- 3 kWp PV-Anlage: Kleinere Haushalte mit geringem Stromverbrauch.
- 4 kWp PV-Anlage: Mittelgroße Haushalte oder kleine Geschäfte.
- 5 kWp PV-Anlage: Durchschnittliche Einfamilienhäuser oder kleine Unternehmen.
- 6 kWp PV-Anlage: Größere Haushalte mit erhöhtem Energiebedarf.
- 7 kWp PV-Anlage: Größere Wohngebäude oder kleine bis mittelgroße Unternehmen.
- 8 kWp PV-Anlage: Größere Wohngebäude mit hohem Energiebedarf.
- 9 kWp PV-Anlage: Umfangreichere Wohngebäude oder mittelgroße Geschäftsbetriebe.
- 10 kWp PV-Anlage: Größere Haushalte oder kleinere Geschäftsbetriebe.
- 11 kWp PV-Anlage: Umfangreiche Wohngebäude oder mittelgroße Unternehmen.
- 12 kWp PV-Anlage: Große Wohngebäude oder kleine Industriebetriebe.
- 14 kWp PV-Anlage: Große Wohngebäude mit sehr hohem Energiebedarf.
- 15 kWp PV-Anlage: Große Wohngebäude oder mittelständische Unternehmen.
- 16 kWp PV-Anlage: Großverbraucher in der Industrie oder Landwirtschaft.
- 17 kWp PV-Anlage: Sehr große Wohngebäude oder umfangreiche Geschäftsbetriebe.
- 18 kWp PV-Anlage: Industriebetriebe oder große landwirtschaftliche Anlagen.
- 19 kWp PV-Anlage: Große Industrieanlagen oder umfangreiche landwirtschaftliche Betriebe.
- 20 kWp PV-Anlage: Großverbraucher wie große Industriebetriebe oder umfangreiche landwirtschaftliche Anlagen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.