Anker SOLIX 2 vs. Anker SOLIX 3 – das Wichtigste in Kürze
- Funktionsweise: Beide Speicherlösungen sind kompakte Batteriespeicher, die für Balkonkraftwerke vorgesehen sind. Beide Modelle haben den Wechselrichter direkt integriert und werden direkt an das Balkonkraftwerk angeschlossen.
- Anschlüsse: Beide SOLIX Speicher verfügen über 4 MPPT-Anschlüsse.
- Kapazität: Deutliche Unterschiede gibt es in Sachen Kapazität. Die SOLIX 2 verfügt über 1,6kWh Speicher, die SOLIX 3 dagegen über 2,7kWh.
- Preis: Der SOLIX 2 hatte zu Marktstart eine UVP von 1.199 Euro, ist mittlerweile aber deutlich günstiger zu haben. Die UVP des SOLIX 3 liegt bei 1.499 Euro.
Anker SOLIX 2 und Anker SOLIX 3 – technische Daten im Vergleich
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeit zwischen den beiden Anker Speicher übersichtlich aufgezählt. Optisch unterscheiden sich die Batterien zwar nicht, technisch gibt es dagegen deutliche Unterschiede.
| Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro | Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro |
Max. Ladeleistung (PV-Eingang) | 2.400 Watt (3x600 Watt) | 3.600 Watt (4x900 Watt) |
Max. Ausgangsleistung (AC-Netzbetrieb) | 800 Watt | 800 Watt |
Max. Ausgangsleistung (Off-Grid / Bypass) | 1.000 Watt | 1.200 Watt |
MPPT-Anschlüsse | 4 | 4 |
Batteriekapazität (pro Modul) | 1.600 Wh | 2.688 Wh |
Max. Erweiterungskapazität | 9.600 Wh | 16.128 Wh |
Gewicht | 21, 8 kg | 29,2 kg |
Maße | 46 × 24,9 × 25,4 Zentimeter | 46 × 25 × 27 Zentimeter |
Garantie | 10 Jahre | 10 Jahre |
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro: Lange der Goldstandard
Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 kam im Mai 2024 auf den Markt uns gehörte seitdem zu den besten Solarspeichern für Balkonkraftwerke auf dem Markt. Auch in unserem Test konnte die SOLIX 2 voll und ganz überzeugen und holte sich mit 92 von 100 Punkten die Note „sehr gut.“
In der Praxis punktete sie mit viel Zubehör und ließ sich einfach aufbauen. Besonders praktisch fanden wir dabei – die damals neuartige - Integration des Wechselrichters. Außerdem ist im Gehäuse eine Schuko-Steckdose verbaut, dank der Nutzer auch bei Stromausfall auf die gespeicherte Energie des Akkus zugreifen und Haushaltsgeräte mit bis zu 1.000 Watt Power betreiben können.
Die vier MPPT-Eingänge mit insgesamt bis zu 2400 W PV-Eingangsleistung, eine maximale Einspeisung ins Haus-Stromnetz von 800 W, sowie bis zu 1 000 W Off-Grid-Ausgang für Notstrombetrieb machen die SOLIX 2 auch heute noch zu einer sehr guten Speicherlösung. Die Betriebsleistung reicht von –20 °C bis +55 °C.
Der modulare Aufbau erlaubt die Erweiterung mit bis zu fünf zusätzlichen Akkupacks – insgesamt bis zu 9 600 Wh Speicherkapazität, und das ohne komplizierte Installationen oder Verkabelungen
Die einfache Steuerung erfolgt über die Anker App: Mittels Smart-Meter-Integration kann die SOLIX den Stromverbrauch in Echtzeit überwachen und den Energiefluss dynamisch regeln – z. B. Speicherung bei Überschuss und Nutzung bei Bedarf. Im Notfall liefert die Solarbank zuverlässig bis zu 1.000 W Strom, um etwa Kühlschrank, Licht oder Router am Laufen zu halten.
Weitere Vorteile: Plug-&-Play-Installation, lange Lebensdauer (LiFePO₄), robuste Temperaturoperabilität, Wi-Fi-Steuerung, und schnelle Reaktion bei Strombedarf (Einstellbarkeit ab 10 W)
Zusammengefasst bietet die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro:
- Kompakte All-in-One-Lösung mit Speicher, Wechselrichter und intelligenter Steuerung
- Hohe Flexibilität dank modularer Erweiterbarkeit
- Effiziente Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom und Reduktion von Netzbezug
- Robuste Notstromversorgung und einfache Handhabung via App
- Ein äußerst durchdachtes System für zuhause – ob Balkon-PV, Eigenverbrauchsoptimierung oder Notstromabsicherung.
Anker SOLIX 2 - Technische Details
- Max. Ladeleistung (PV-Eingang): bis 2.400 W
- Max. PV-Eingangsspannung: 60 V
- Max. Ausgangsleistung (AC): 800 W (Netzeinspeisung)
- Max. Ausgangsstrom: ca. 3,5 A bei 230 V
- Batterietyp: LiFePO₄ (Lithium-Eisen-Phosphat)
- Batteriekapazität: 1.600 Wh
- Max. Erweiterungskapazität: bis zu 9.600 Wh
- Ladetemperaturbereich: –20 °C bis +55 °C
- Entladetemperaturbereich: –20 °C bis +55 °C
- Gewicht: ca. 21,8 kg
- Abmessungen (B × T × H): 460 × 249 × 254 mm
- Schutzklasse: IP65 (staub- und wasserdicht)
- Extras: 4 MPPT-Eingänge, Thermo-Boosting für Betrieb bei Kälte, optional mit Smart-Meter für Echtzeit-Überwachung, Notstromausgang bis 1.000 W
- Garantie: 10 Jahre
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro: Top Speicher mit KI
Abgesehen von den technischen Neuerungen wie einer höheren Speicherkapazität (2,7kWh) und einer höheren PV-Eingangsleistung (3.600 Watt) ist die wichtigste Neuerung bei der SOLIX 3 Anker Intelligence.
Die künstliche Intelligenz ist ein datenschutzfreundliches System in der Solarbank 3 E2700 Pro. Sie wertet den Stromverbrauch, Standort, Wetterdaten und Gewohnheiten aus und erstellt tägliche Prognosen für Stromüberschüsse. Dabei werden Solar- und günstiger Netzstrom optimal genutzt und überschüssige Energie intelligent verteilt.
Ideal für Anker Itelligence ist die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs und das Verwenden von Anker Smart Plugs und einem Anker Smart Meter. Wie genau das aussehen kann haben wir in unserem Video getestet:
Zusätzlich ist die SOLIX 3 mit bis zu fünf Akkupacks auf eine Kapazität von bis zu 16 kWh erweiterbar. Dank der deutlich verbesserten technischen Daten und den KI-Funktionen sicherte sich die Anker SOLIX 3 in unserem Test sehr starke 95 von 100 Punkten und damit die ebenfalls die Note „sehr gut.“
Ebenfalls praktisch: Die SOLIX 3 ist mit den Akkupacks der SOLIX 2 kompatibel. Wer also schon in einen oder mehreren Erweiterungsspeicher investiert hat, profitiert davon auch weiterhin. Die Erweiterungsspeicher für die Anker 3 verfügen allerdings über 2,7 kWh.
Die robuste Bauweise – ein IP65-Zertifikat, ein staub- und wasserdichtes Gehäuse mit Druckgussrahmen sowie eine lange Lebensdauer von über 6.000 Ladezyklen – macht die Solarbank ideal für den Außeneinsatz auf Balkon, Terrasse und im Garten.
Zudem bietet Thermal-Boosting, um auch bei extremen Temperaturen von –20 °C bis +55 °C effizient zu arbeiten. Die Garantie von 10 Jahren unterstreicht den Qualitätsanspruch.
Kurz gefasst: Die Anker SOLIX 3 Pro ist eine durchdachte, leistungsfähige und langlebige Speicherlösung für moderne Haushalte. Sie kombiniert hohe Flexibilität, smarte Steuerung per KI, wetterfeste Konstruktion, modulare Erweiterbarkeit und starke Notstromfähigkeit – alles in einem kompakten, benutzerfreundlichen System.
Anker SOLIX 3 – Technische Details
- Max. Ladeleistung (PV-Eingang): 3 600 W (4 MPPT-Eingänge, jeweils bis zu 900 W)
- Max. PV-Eingangsspannung: 60 V DC
- Max. Ausgangsleistung (AC-Netzbetrieb): 800 W
- Max. Ausgangsleistung (Off-Grid / Bypass): 1 200 W (Bypass bis zu 2 000 W)
- Max. Ausgangsstrom (AC Netz): ca. 3,5 A
- Max. Ausgangsstrom (Off-Grid): ca. 5,3 A
- Batterietyp: LiFePO₄ (Lithium-Eisen-Phosphat)
- Batteriekapazität (pro Modul): 2 688 Wh (≈ 105 Ah)
- Max. Erweiterungskapazität: bis zu 16 128 Wh (mit bis zu 5 Erweiterungsmodulen)
- Ladetemperaturbereich: –20 °C bis +55 °C
- Entladetemperaturbereich: –20 °C bis +55 °C
- Gewicht: ca. 29,2 kg
- Abmessungen (B × T × H): 460 × 254 × 279 mm
- Schutzklasse: IP65 (staub- und strahlwassergeschützt)
- Extras: Bidirektionales Laden (Netz ↔ Speicher) mit bis zu 1 200 W Ladeleistung, Smarte Steuerung per KI-basiertem „Anker Intelligence“ mit Smart-Meter-Integration, Thermo-Boosting für zuverlässigen Betrieb bei tiefen Temperaturen
- Garantie: 10 Jahre Herstellergarantie
Anker Intelligence: Wie gut und wichtig ist die künstliche Intelligenz?
Die Anker Intelligence ist ein zentrales Feature der neuen Anker SOLIX Speicher (z. B. Solarbank 3) und hebt sich klar von klassischen Speicherlösungen ab. Sie ist mehr als ein reines „Nice-to-have“, sondern kann in der Praxis entscheidend zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit beitragen.
Wie funktioniert Anker Intelligence?
Die KI verknüpft verschiedene Datenquellen:
- Verbrauchsprofile im Haushalt (wann und wie viel Strom genutzt wird)
- Echtzeit-Energiefluss über Smart Meter
- Wetterprognosen für Sonneneinstrahlung und Ertrag
- Stromtarife (z. B. bei dynamischen Tarifen oder zeitabhängigen Preisen)
Auf Basis dieser Informationen entscheidet die Software, wann der Speicher optimal geladen oder entladen wird. Beispiel: Statt mittags den Speicher sofort zu füllen, kann die KI einschätzen, dass am Nachmittag noch mehr Solarertrag kommt und so Platz im Akku lassen – oder rechtzeitig für den Abend genug Energie sichern.
Anker Intelligence: Vorteile in der Praxis
- Höherer Eigenverbrauchsanteil: Die KI sorgt dafür, dass möglichst wenig Strom ins öffentliche Netz eingespeist und stattdessen selbst genutzt wird.
- Kostenoptimierung: Bei dynamischen Stromtarifen kann günstiger Netzstrom gezielt zum Laden genutzt und teurer Strombezug reduziert werden.
- Komfort & Automatisierung: Nutzer müssen keine Einstellungen mehr manuell anpassen – die KI reagiert selbständig auf sich verändernde Bedingungen.
- Zukunftssicherheit: Mit wachsender Bedeutung von variablen Stromtarifen und Smart-Grid-Anwendungen wird eine intelligente Steuerung immer relevanter.
Wie wichtig ist Anker Intelligence wirklich?
- Für Einsteiger: Wer einfach nur Solarstrom zwischenspeichern will, kann auch ohne KI profitieren – die Grundfunktionen wie Laden und Entladen bleiben identisch.
- Für Effizienzorientierte & Sparfüchse: Die KI ist ein echter Mehrwert, da sie den Speicher optimal ausnutzt und langfristig die Amortisationszeit deutlich verkürzen kann.
- Für die Zukunft: Mit der zunehmenden Digitalisierung der Stromnetze wird eine KI-gestützte Steuerung vermutlich Standard werden.
Fazit: Anker Intelligence ist nicht nur „gut zu haben“, sondern ein wichtiger Baustein, um die volle Leistungsfähigkeit eines Speichersystems auszuschöpfen. Sie bringt spürbare finanzielle Vorteile, mehr Komfort und macht das System zukunftssicher.
Solarspeicher: Die ideale Ergänzung für ein Balkonkraftwerk
Ein Speicher macht aus einem Balkonkraftwerk erst ein echtes Kraftpaket für die eigene Stromversorgung. Ohne Speicher wird überschüssige Solarenergie oft ins öffentliche Netz eingespeist, wenn sie gerade nicht im Haushalt benötigt wird.
Mit einem passenden Anker Speicher hingegen lässt sich dieser Strom für später aufbewahren – etwa für den Abend oder Zeiten mit höherem Verbrauch. So steigt der Eigenverbrauchsanteil deutlich, die Abhängigkeit vom Energieversorger sinkt, und die Stromkosten werden spürbar reduziert.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität der Anker SOLIX Speicherlösungen. Dank ihres modularen Aufbaus können sie an wachsende Bedürfnisse angepasst und bei steigendem Energiebedarf einfach erweitert werden. Ob kompakte Lösung für den Start oder leistungsstarkes System für mehr Unabhängigkeit – Anker bietet für unterschiedliche Haushaltsgrößen die passende Variante.
Fazit: Mit einem Anker Speicher wird ein Balkonkraftwerk von einer tageszeitabhängigen Energiequelle zu einer Stromversorgung, die rund um die Uhr genutzt werden kann. Damit ist es die ideale Ergänzung für alle, die maximale Effizienz und Unabhängigkeit anstreben – und das bei überschaubaren Investitionskosten im Vergleich zu einer großen PV-Dachanlage.
Auch Mieter profitieren: In Absprache mit dem Vermieter lässt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher problemlos betreiben. So wird die eigene Solarproduktion möglich – und über die Jahre hinweg können spürbar Energiekosten eingespart werden.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.