Kurz erklärt: Unterschied Balkonkraftwerk mit & ohne Speicher
Ein Balkonkraftwerk besteht üblicherweise aus ein bis vier Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Über einen Wechselrichter wird der erzeugte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt und über eine Steckdose ins eigene Netz eingespeist.
- Ohne Speicher: Der erzeugte Strom muss in dem Moment verbraucht werden, in dem er produziert wird. Überschüsse, die nicht genutzt werden können, fließen ohne Vergütung ins öffentliche Netz.
- Mit Speicher: Ein Akku speichert die überschüssige Energie, sodass sie später – etwa abends oder nachts – genutzt werden kann. Moderne Systeme lassen sich über Apps steuern, bieten teilweise eine Notstromfunktion und können mit einem Smart-Meter und sogar dynamischen Stromtarife vernetzt werden.
Ein aktuelles Beispiel für ein modernes Speichersystem ist der Solakon ONE All-in-One Speicher. Denn dieses von uns mit „Sehr gut“ bewertete System nutzt zukunftssichere LiFePO4-Batteriezellen und bietet eine Speicherkapazität von 2,11 kWh pro Einheit. Es ist modular erweiterbar und kann mit bis zu sechs Einheiten – also insgesamt 12,66 kWh – betrieben werden (1x Master-Einheit plus bis zu 5x Slaves). Der PV-Eingang ermöglicht es außerdem Solarmodule mit einer Gesamtleistung von bis zu 2.600 Watt anzuschließen.
Ebenfalls praktisch: Das Gehäuse des Solakon ONE ist robust und wetterfest mit Schutzklasse IP65, die Batterie selbst ist noch besser geschützt mit IP68.
Die Steuerung erfolgt über eine benutzerfreundliche App mit deutschem Interface, die Live-Daten zu PV-Ertrag, Netzbezug, Batteriestatus und Verbrauch liefert. Der Speicher ist zudem für dynamische Stromtarife vorbereitet.
Regulär kostet Solakon ONE 749 Euro und die Speichererweiterung 599 Euro bzw. im Bundle 550 Euro.
Tipp: 20 Euro Rabatt gibt's beim Kauf des Solakon ONE als Einzelgerät mit dem Code: ONE20HOMESMAR und 25 Euro Rabatt beim Kauf eines Sets mit Solakon ONE + Erweiterungseinheit mit dem Code: ONESET25HOMESMART
Hier geh's zur Solakon ONE Aktionsseite des Herstellers!
Vorteile eines Standard-Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher überzeugt vor allem durch geringe Anschaffungskosten und die einfache Installation. Schon ab rund 350 Euro ist ein klassisches System erhältlich, das sich unkompliziert anschließen lässt – Module einstecken, fertig. Da keine Batterie oder zusätzliche Steuerungstechnik nötig ist, entfallen aufwendige Montagearbeiten und spätere Wartungen.
Gleichzeitig sorgt die niedrige Investition für eine schnelle Amortisation: Die Stromersparnis macht sich meist schon nach wenigen Jahren bemerkbar, sodass Nutzer rasch von den finanziellen Vorteilen profitieren. Ein weiterer Pluspunkt ist die geringere technische Komplexität, die das System nahezu wartungsfrei und weniger fehleranfällig macht. Es ist also ideal für Einsteiger oder Mieter.
Besonders praktisch ist ein Speicherloses Balkonkraftwerk für Haushalte mit hohem Tagesverbrauch: Wer tagsüber viel Strom benötigt, etwa durch Home Office, Kochen oder laufende Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler, kann den erzeugten Solarstrom direkt nutzen, sodass ein zusätzlicher Speicher oft gar nicht erforderlich ist.
Nachteile eines Standard-Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher hat vor allem den Nachteil der begrenzten Nutzung des eigenen Stroms: In der Praxis können meist nur etwa 55 bis 70 Prozent des erzeugten Stroms direkt verbraucht werden.
Wer tagsüber nicht zu Hause ist, verschenkt also einen erheblichen Teil der Energie ans öffentliche Netz. Hinzu kommt die Abhängigkeit vom Stromversorger: Sobald die Sonne nicht scheint – etwa abends oder nachts – muss wieder auf Netzstrom zurückgegriffen werden. Auch bei Stromausfällen bietet ein System ohne Speicher keinerlei Absicherung, sodass Verbraucher vollständig auf die öffentliche Versorgung angewiesen sind.
Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet gleich mehrere Vorteile. Besonders hervorzuheben ist der höhere Eigenverbrauch: Durch den Akku lässt sich bis zu ein Drittel mehr des selbst erzeugten Stroms nutzen, wodurch abendliche und nächtliche Lasten – vom Fernseher über die Beleuchtung bis zum Router – zuverlässig abgedeckt werden können. Gleichzeitig steigt die Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit: Bei Stromausfällen kann die in modernen Speicherlösungen wie Solakon ONE gesicherte Energie weiterhin wichtige Geräte versorgen, was insbesondere für Haushalte mit empfindlicher Technik von Vorteil ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Nutzung: Batteriespeicher übernehmen zuverlässig die Grundlast eines Haushalts, und über Apps oder Smart-Meter kann der Stromverbrauch gezielt gesteuert werden. Moderne Akkus erreichen dabei bis zu 6.000 Ladezyklen und garantieren eine lange Lebensdauer. Schließlich sorgt ein Speicher für eine langfristige Ersparnis: Trotz höherer Anschaffungskosten sinken die Stromkosten über die Jahre deutlich, da der Bezug aus dem Netz reduziert wird. Eine solche Lösung ist also besonders vorteilhaft für Haushalte mit hohem abendlichem Strombedarf.
Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bringt zwar viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile, die jeder vor dem Kauf kennen sollte. Besonders ins Gewicht fallen die höheren Anschaffungskosten: Ein zusätzlicher Akku kostet mehrere hundert bis über tausend Euro, sodass Komplettsets aus Modulen und Speicher schnell 1.000 bis 1.500 Euro erreichen. Entsprechend länger dauert die Amortisation im Vergleich zu einem System ohne Speicher.
Außerdem benötigt ein Akku zusätzlichen Platz, was in kleinen Wohnungen oder auf engen Balkonen problematisch sein kann. Hinzu kommen regelmäßige Wartungsaufgaben wie Software-Updates oder die Kontrolle des Batteriezustands.
Nicht zuletzt spielen auch Umweltaspekte eine Rolle: Batterien verlieren mit der Zeit an Kapazität, müssen fachgerecht recycelt werden und verursachen bei der Herstellung einen nicht unerheblichen Rohstoffaufwand. Diese Faktoren sollten in die Gesamtbewertung eines speicherfähigen Balkonkraftwerks unbedingt einfließen.
Wie viel Geld spart ein Balkonkraftwerk mit Speicher im Vergleich zu einem ohne?
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann im Vergleich zu einer Anlage ohne Akku je nach Verbrauchsprofil und Anlagengröße jährlich rund 100 bis 120 Euro zusätzliche Stromkosten einsparen.
Zur Veranschaulichung: Ein typisches 800-Watt-Balkonkraftwerk ohne Speicher bringt im Jahr etwa 250 Euro Ersparnis. Ergänzt man einen Speicher mit beispielsweise 2 kWh Kapazität, steigt dieser Wert auf rund 350 bis 370 Euro pro Jahr. Der Grund dafür liegt im höheren Eigenverbrauch – mehr selbst erzeugter Solarstrom kann genutzt werden, wodurch der Bedarf an Netzstrom sinkt.
Allerdings sind die Anschaffungskosten für einen Speicher deutlich höher. In der Praxis dauert es daher in vielen Fällen etwa fünf Jahre, bis sich die zusätzlichen Investitionen amortisieren.
Wie hoch der tatsächliche Vorteil ausfällt, hängt von Faktoren wie dem individuellen Stromverbrauch, der Sonneneinstrahlung am Standort und dem aktuellen Strompreis ab. Dennoch kann ein Speicher langfristig eine lohnende Investition sein – nicht nur wegen der Einsparungen, sondern auch aufgrund der größeren Unabhängigkeit vom Netz und stabileren Energiekosten.
Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit/ für wen ohne Speicher?
Ein Speicher lohnt sich besonders, wenn tagsüber wenig, dafür abends viel Strom verbraucht wird – etwa durch Berufstätigkeit – oder wenn im Haushalt eine konstante Grundlast wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung besteht. Auch wer seine Autarkie erhöhen oder sich gegen Stromausfälle absichern möchte, profitiert von einem Speicher. Zudem zahlt sich ein Akku langfristig aus, wenn die Kostenersparnis über die Jahre wichtiger ist als eine schnelle Amortisation.
Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher reicht dagegen oft für Haushalte mit hohem Tagesverbrauch, wie bei Homeoffice-Tätigkeiten. Auch bei begrenztem Platz, niedrigem Budget oder dem Wunsch nach einfacher Installation und wartungsfreiem Betrieb ist die klassische Variante ohne Akku ideal.
Profitipp: Viele Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich später nachrüsten. Wer also zunächst ohne Speicher startet, kann zu einem späteren Zeitpunkt problemlos einen Akku ergänzen – das sorgt für maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.