Fazit zu DJI OSMO POCKET im Test-Überblick – Mini-Gimbal mit Kamera
Wer besondere Momente per Video oder Foto festhalten will, erhält mit dem Mini-Gimbal DJI OSMO POCKET einen Hauch von Hollywood. Denn das Besondere am OSMO POCKET sind die geschmeidigen Kamerafahrten und Video-Funktionen, die den Video-Eigenproduktionen einen professionellen Touch geben. Zudem passt der Handheld-Gimbal dank seiner kompakten Maße in die Hosentasche und ist per Knopfdruck einsatzbereit.
Im Gegensatz zu einem Smartphone bietet DJI OSMO POCKET einen mechanischen 3-Achsen-Stabilisator und ist den elektronischen Systemen damit weit überlegen. Interessant dürfte DJI OSMO POCKET auch für YouTuber und Social-Media-Blogger sein, die zum Beispiel professionell wirkende Produktfilme ins Internet laden wollen. Aber auch Outdoor-Freunde dürften am DJI OSMO POCKET ihre helle Freude haben, lässt sich die Gimble-Kamera doch leicht am Fahrrad, Rucksack oder anderen Objekten anbringen. Die Videoqualität ist gut und der Preis geht auf alle Fälle in Ordnung.
DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick – Ausstattung
Mit DJI OSMO POCKET hat DJI eine kleine 4K-Kamera in sein Programm aufgenommen, die in einem 3-Achsen-Gimbal integriert ist. Ein 1 / 2.3-Zoll-Sensor mit einer Foto-Auflösung von 12 Megapixeln und Videoaufzeichnung im UHD-Format versprechen Video-Aufzeichnungen jenseits des Wackel-Films „Blair Witch Project“. Mit 60 Bildern pro Sekunde bei 100 Mbps im 4K-Videomodus zeichnet DJI OSMO POCKET sehenswerte Momente zudem in hoher und flüssiger Videoqualität auf, andere Kameras schaffen im 4K-Modus meist nur 30 Bilder pro Sekunde.
Für eine gute Sound-Aufnahme haben die Kameraprofis ein Dual-Mikrofon in den 3-Achsen-Mini-Gimbal integriert, das über spezielle Algorithmen zur Rauschunterdrückung verfügt. Damit Video-Filmer nicht nur Kurzfilme aufzeichnen können, sorgt eine Akkukapazität von 980 mAh für eine Laufzeit von bis zu 2 Stunden – allerdings nur bei Videos mit 4K und 30 Bildern pro Sekunde. Hier mussten die Entwickler Kompromisse zugunsten der Kompaktheit eingehen.
DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick – Besonderheiten
Hauptaufgabe des Mini-Gimbals DJI OSMO POCKET ist es, die Kamera selbst dann ruhig und waagerecht zu halten, wenn der Filmer oder Fotograf sich bewegt. Dazu kompensiert der mechanische 3-Achsen-Stabilisator die Bewegungen mit einer entsprechenden Gegenbewegung. Das Ergebnis sind reibungslos und glatt ablaufende Videos.
Die Kontrolle über die Aufnahme behalten Video-Filmer über ein im DJI OSMO POCKET Mini-Gimbal verbautes 1-Zoll-Touchscreen, welche eine Live-Ansicht der Aufnahme bietet, wie man das auch von Digitalkameras kennt.
Über den Touchscreen von DJI OSMO POCKET lassen sich folgende Kreativ-Funktionen auswählen:
- ActiveTrack: Hier kann der Video-Filmer z. B. eine bestimmte Person per Fingertipp erfassen, die dann automatisch von der DJI OSMO POCKET-Kamera verfolgt wird.
- FaceTrack: FaceTrack basiert auf einem erweiterten ActiveTrack Algorithmus. FaceTrack erkennt menschliche Gesichter und richtet die Mini-Gimbal-Kamera so aus, dass das Motiv jederzeit in der Bildmitte ist.
- Zeitraffer: Hier fasst DJI OSMO POCKET längere Aufnahmezeiträume zu wenigen Sekunden zusammen und fügt sanfte Kamerafahrten hinzu.
- NightShot: Bei schlechten Lichtverhältnissen passt DJI OSMO die Belichtungszeit automatisch an und bietet im Foto-Modus Lanzeitbelichtungen von bis zu 3 Sekunden an.
- 3x3 Panorama: Im 3x3 Panorama-Modus nimmt DJI OSMO POCKET neun Bilder auf und fügt diese zu einem großen Panorama-Bild zusammen.
DJI OSMO POCKET App DJI Mimo im Test-Überblick – Die Smartphone App
Für die Nachbearbeitung von Aufnahmen hat DJI die Smartphone App DJI Mimo (Android|iOS) entwickelt. Die App bietet eine HD-Live-Aufnahmeverfolgung, was die Aufnahmesteuerung mit der Mini-Gimbal-Kamera enorm vereinfacht, weil der Video-Filmer nicht mehr auf den Daumengroßen 1-Zoll-Bildschirm angewiesen ist. Zusätzlich können Nutzer via DJI Mimo Aufnahmen nachbearbeiten, Video-Templates nutzen oder Schnittwerkzeuge anwenden. Die App steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick – Zubehör
DJI bietet für seine Mini-Gimbal-Kamera viel Zubehör an, z. B. das OSMO POCKET Erweiterungsset, das ein Bedienrädchen, ein Funkmodul, eine Zubehörbefestigung sowie eine 32 GB Samsung microSD-Karte enthält. Die UVP für das Set beträgt 152 Euro. (Stand: 02/2019)
DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick – Installation und Aktivierung
Die Installation und Einrichtung von OSMO POCKET ist einfach und fast selbsterklärend.
- DJI Mimo-App auf das Smartphone herunterladen (Android|iOS)
- DJI OSMO POCKET einschalten und den Anweisungen in der DJI Mimo-App zur Geräte-Aktivierung folgen
- Die MicroSD-Karte in den Mini-Gimbal einsetzen (UHS-I Geschwindigkeitsklasse 3 empfohlen)
- Die Foto-/Video-Taste drücken
Vorteile von DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick
- Sehr kompakt, passt in die Hosentasche
- Gute Aufnahme-Bildqualität
- Viele smarte Kamera-Automatikfunktionen
- Unabhängig vom Smartphone nutzbar
Nachteile der DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick
- Kein Stativgewinde
- Akkulaufzeit begrenzt
Test-Übersicht DJI OSMO POCKET Gimbal – wichtige Tests
Tester sind von den kompakten Maßen des DJI OSMO POCKET begeistert, da die Mini-Gimbal-Kamera selbst in einer Hostentasche noch genügend Platz zum Mitnehmen findet. Bemängelt wird oft das fehlende Stativ-Gewinde, die Bild- und Videoqualität wird hingegen von den meisten Testern als angenehm gut empfunden.
- Die Test-Experten von ComputerBild waren nach ihrem Praxis-Text vom DJI OSMO POCKET Mini-Gimbals überzeugt: „Die Bedienung ist simpel, die Stabilisierung gut, die Akkulaufzeit in Ordnung“, so die Tester. (Stand: 11/2018)
- Die Experten von drohnen.de zeigten sich nach dem Test von DJI OSMO POCKET begeistert und vergaben eine Test-Wertung von 95 Prozent. (Stand: 11/2018)
- Auch die Redaktion Spiegel hatte den DJI OSMO POCKET Mini-Gimbal im Test und sehen das Gerät „sehr gut für den Urlaub geeignet.“ (Stand: 12/2018)
- Das Technik-Portal TechStage zeigte sich von den kompakten Maßen von DJI OSMO POCKET beeindruckt und sprach nach dem Test vom „perfekten Urlaubs-Gimbal“. (Stand: 12/2018)
- Die Gimbal-Experten von CHIP urteilten nach dem Praxis-Test: „Endlich ein Gimbal, für das ich keinen Rucksack brauche“. (Stand: 12/2018)
- Amazon-Kunden bewerteten den DJI OSMO POCKET Mini-Gimbal mit insgesamt 4 von 5 Sternen. (Stand: 02/2019)
DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick: Preise und Angebote
Die Dronen-Schmiede DJI hat für den Mini-Gimbal DJI OSMO POCKET eine UVP von 359 Euro ausgerufen.
DJI OSMO POCKET Gimbal im Test-Überblick: Technische Daten des Stabilisators
Im Lieferumfang von DJI OSMO POCKET enthalten sind DJI Osmo Pocket Mini-Gimbal, Tragetasche, Smartphone-Adapter (USB-C und Lightning) sowie ein Netzkabel. Die Technischen Einzelheiten:
- Kamera-Sensor: 1/2.3 Zoll CMOS
- Auflösung in Pixel: 12,4 Mio
- Objektiv: 94 Grad FOV 20 mm (35 mm Äquivalent)
- Blende: f/2.8
- Fokus: 3,5 Meter (brauchbare Reichweite: 1,5 m bis unendlich)
- ISO-Bereich: 100 bis 3.200 (Video); 100 bis 1.600 (Foto)
- Belichtungszeiten: 8s bis 1/8.000s
- Maximale Bildgröße: 4.000 x 3.000 Pixel
- Videoauflösungen: C4K (4096 x 2160) 24/25p, 4K (3840 x 2160) 24/25/30p, 2.7K (2704 x 1520) 24/25/30p, FHD: 1920 x 1080 24/25/30/48/50/60/100p, HD: 1280 x 720 24/25/30/48/50/60p
- Audioausgabe: 48 KHz; AAC
- Max. Video-Bitrate 60 Mbps
- Video-Formate: MP4/MOV (MPEG-4 AVC/H.264)
- Speicherkarten-Erweiterung: Micro-SD; 64 GB Max. Kapazität, Class 10 oder UHS-1
- Gimbal Winkelgenauigkeit: plus/minus 0,03 Grad
- Gimbal, kontrollierter Bereich: Neigen -35 bis +135 Grad, Schwenkachse plus/minus 320 Grad, Rollbereich plus/minus 30 Grad
- Gimbal, mechanischer Bereich: Neigen -90 bis +150 Grad, Schwenkachse plus/minus 330 Grad, Rollbereich -50 bis +90 Grad
- Gimbal, max steuerbare Geschwindigkeit: 120 Grad/s
- Flexi-Mikrofon Frequenzgang: 100 bis 10.000 Hz
- Flexi-Mikrofon Signal-Rausch-Verhältnis: 60 dBA
- Akku-Kapazität: 980 mAh
- Größe unterstützte Mobilgeräte: 158,2 (L) x 77,9 (W) mm
- Gewicht: 221 Gramm
- Maße (L x B x H): 61,8 x 48,2 x 161,5 mm
Mehr Infos zum Thema Drohnen
Selfie, Manöver, Action: Die besten Kameradrohnen 2019
Parrot Bebop 2 FPV Drohne im Test-Überblick und Vergleich
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.