Fazit zum EcoFlow Blade Mähroboter
Aktuell sind noch nicht viele Details zu EcoFlow Blade bekannt. Dass der Mähroboter allerdings kein Begrenzungskabel benötigt, ist ein großer Vorteil. Denn das erspart Nutzern viel Vorarbeit. Statt zunächst ein Kabel für die Orientierung zu verlegen, ist EcoFlow Blade direkt einsatzbereit. Er orientiert sich zuverlässig per GPS und via App können Nutzer Grenzen einfach virtuell setzen. Ein Alleinstellungsmerkmal am Markt ist, dass EcoFlow Blade zudem ein Rasenkehr-Kit besitzt und zusätzlich auch Laub aufsammeln kann.
Wie sich der erste Mähroboter von EcoFlow in der Praxis beweist, muss sich erst noch zeigen, da das Modell bisher noch nicht erhältlich ist. Die Funktionen machen jedoch neugierig. Bisher ist zudem nicht bekannt, wie viel EcoFlow Blade kosten wird. (Stand: 02/2023)
Vorteile vom EcoFlow Blade Mähroboter | Nachteile vom EcoFlow Blade Mähroboter |
|
|
EcoFlow Blade – Design und Ausstattung im Überblick
EcoFlow besitzt ein futuristisches Design und erinnert an ein großes ferngesteuertes Auto. Vier massive Reifen fallen direkt ins Auge und lassen auf eine zuverlässige Steigfähigkeit schließen. Da das Modell bisher nur vom Hersteller vorgestellt wurde, sind wenige Daten dazu bekannt. Auch das dazugehörige Bildmaterial ist noch sehr spärlich. Daher lässt sich z. B. zu dem Klingen noch keine Einschätzung treffen.
Interessant wäre z. B., ob es sich dabei um ein schwimmendes Mähdeck handelt, wie es bei einigen Worx Landroid Mährobotern der Fall ist, wodurch sich die Klingen automatisch dem Boden anpassen, sodass bei Unebenheiten des Bodens die Grasnarbe nicht verletzt wird.
In Sachen Navigation setzt EcoFlow auf Laser und GPS, ein Begrenzungskabel muss daher nicht verlegt werden. Ein integrierte eSIM erlaubt zudem die Ortung bei einem Diebstahl.
Am markantesten an EcoFlow Blade ist der auf der Rückseite eingehängte Behälter. Dieser erinnert an klassische Mähroboter, die darin abgeschnittenes Gras sammeln. Das ist bei EcoFlow Blade allerdings nicht der Fall. Der Behälter ist bei diesem Gerät darauf ausgelegt Blätter und anderen Unrat aufzunehmen. Das ist am Markt bisher einmalig und findet sich bisher bei keinem vergleichbaren Mähroboter.
EcoFlow Blade Mähroboter – Besonderheiten und Funktionen
Der sonst für Powerstationen bekannte Hersteller präsentiert mit dem EcoFlow Blade seinen ersten Mähroboter. Das Gerät wartet mit einer zuverlässigen Navigation auf, sodass Nutzer kein Begrenzungsdraht verlegen müssen. Das Kabel ist bei einigen Modellen nötig, damit der Mähroboter sich nicht über den eigenen Garten hinaus wegbewegt.
Wie viel Prozent an Steigung EcoFlow Blade schafft und in welchem Bereich die Schnitthöhe variierbar ist, ist noch nicht bekannt. Sonstige genauen Eckdaten, wie z. B. Größe und Gewicht, sind ebenfalls noch nicht veröffentlicht.
In Rahmen der Produktvorstellung auf der CES 2023 wurde jedoch ein Gewicht zwischen 10 und 15 Kilo genannt. Damit ist dieser Mähroboter kein Leichtgewicht. Durch die automatische Routenplanung findet er aber eigenständig zur Ladestation zurück. Das heißt, dass der Mähroboter nicht von Nutzern zurückgetragen werden muss, wenn der Akku leer wird. Aufgrund der bisher fehlenden Daten ist noch nicht klar, für welche Gartengröße sich EcoFlow Blade eignet. Wir vermuten, dass er für mittelgroße bis große Flächen ausgelegt ist.
Einzigartig ist, dass der Mähroboter sich nicht nur um den Rasenschnitt kümmert, sondern durch den angeschlossenen Behälter zusätzlich noch Blätter und Co. einsammelt. Das klingt nach einer spannenden Extrafunktion, kann in der Praxis allerdings die sonst sehr autonome Arbeitsweise bremsen. Denn gerade im Herbst können sich viele Blätter auf der Rasenfläche befinden, die den Behälter schnell füllen.
Anders als bei Saugrobotern mit Absaugstation, die den Staubbehälter automatisch entleert, gibt es das als Pendant für eingesammelte Rasenverunreinigungen wie z. B. kleinere Äste bei EcoFlow Blade nicht. Hier müssen Nutzer selbst eingreifen und den Sammelbehälter händisch entleeren. Wir vermuten an dieser Stelle ein Potenzial für Kinderkrankheiten. Somit wäre dies eine Innovation, die bei der Produktvorstellung in der Theorie besser klingt, als es sich in der Praxis zeigt.
Unklar ist nämlich bisher, was passiert, wenn der Behälter voll ist. Wird die Mäharbeit in diesem Fall automatisch beendet, kann das eher hinderlich sein. Da die Nutzung des Behälters allerdings nur optional ist, bewerten wir das bisher noch nicht als großen Nachteil.
Als praktisch beurteilen wir die Diebstahlsicherung. Über den integrierten eSIM wählt sich der Mähroboter in das Mobilfunknetz ein und Nutzer sehen daraufhin den Standort. Wir sind gespannt auf erste EcoFlow Blade Tests, in denen klar wird, inwiefern sich der Mähroboter im Alltag schlägt.
Gibt es bereits Tests zum EcoFlow Blade Mähroboter?
Da das Modell erst auf der CES 2023 vorgestellt wurde und es noch nicht verfügbar ist, gibt es bisher noch keine EcoFlos Blade Tests oder Bewertungen. (Stand: 02/2023)
Preise und Verfügbarkeit von EcoFlow Blade
Zu welchem Preis der EcoFlow Blade Mähroboter erhältlich sein wird ist noch nicht bekannt. Auch einen offiziellen Starttermin gibt es bisher nicht. Allerdings hat EcoFlow angekündigt, dass der Blade Mähroboter noch 2023 erscheinen wird und Mai als Zeitraum angedeutet. (Stand: 02/2023)
Ambrogio L60 Elite als Alternative zu EcoFlow Blade
Wer Wert auf einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel legt und nicht warten möchte, bis EcoFlow Blade verfügbar ist, dem empfehlen wir Ambrogio L60 Elite als Alternative. Das Modell ist für 200 Quadratmeter große Flächen ausgelegt und meistert Steigungen von bis zu 50 Prozent. Per App lassen sich komfortabel Einstellungen vornehmen. Die Verbindung zwischen Mähroboter und Smartphone funktioniert via Bluetooth.
Nutzer sollten jedoch berücksichtigen, dass dieses Gerät nicht eigenständig zurück zur Ladestation findet.
EcoFlow Blade Mähroboter – Technische Details im Überblick
- Modell: Mähroboter ohne Begrenzungskabel
- Empfohlene Gartenfläche: k. A.
- App-Steuerung: ja
- Navigation: GPS und Laser
- Virtuelle Grenzen & Routenplanung: ja
- Kletterfähig: ja
- Schnitthöhe: k. A.
- Diebstahlschutz: ja, via 4G und eSIM
- Besonderheiten: Laubsammel-Behälter
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.