Alle Infos zu einer PV-Anlage Wie funktioniert Photovoltaik?

Die Photovoltaikanlage zählt bei der Planung vieler Neubauten bereits zur Selbstverständlichkeit. Aber wie funktioniert sie? Ein Überblick über die Funktionsweise der Photovoltaik - denn steigende Energiekosten, Umweltbewusstsein sowie der vermehrte Einsatz innovativer Technologien wie Wärmepumpen sprechen für die Installation einer Photovoltaikanlage. Moderne Photovoltaik Speichersysteme für den produzierten Strom optimieren zudem den Einsatz der Photovoltaik.

Wie funktioniert Photovoltaik? Eine PV Anlage wandelt Sonnenenergie in Strom.

Einspeisevergütung und Fördermittel für die Photovoltaik

Sowohl für die Neuinstallation wie auch für die Nachrüstung eines Gebäudes mit Photovoltaik stehen verschiedene Fördermittel zu Auswahl. Dies gilt ebenfalls für die Installation von Batteriespeichersystemen. Vor allem diese Systeme erlauben es dem Betreiber einer Photovoltaikanlage, die mittels Photovoltaik produzierte und nicht verbrauchte elektrische Energie, für einen späteren Verbrauch zu speichern. Alternativ erhalten Anlagenbesitzer eine Photovoltaik Einspeisevergütung für das Einspeisen des nicht verbrauchten Stroms in das öffentliche Energienetz. 

So verwandelt die Photovoltaik Sonnenenergie in Strom

Die einfachste Version einer Solaranlage ist die Solarthermie, die Sonnenenergie in Wärme verwandelt. Etwas komplizierter ist die Photovoltaik. Hier wandelt die Photovoltaikanlage die Kraft der Sonne in elektrische Energie um. Für diesen Zweck sind Solarzellen aus Halbleitermaterialien erforderlich, die bei der Zufuhr von Wärme und Licht eine elektrische Leitfähigkeit entwickeln und den Prozess der Photovoltaik in großen Solaranlagen, sowie kleineren PV-Anlagen, sogenannten Balkonkraftwerken mit bis zu 600 Watt Leistung, ermöglichen. Das bevorzugte Halbleitermaterial ist Silizium. Denn als zweithäufigstes Element auf der Erde ist es in ausreichenden Mengen vorhanden und lässt sich umweltverträglich gewinnen und verarbeiten - zum Beispiel in Photovoltaikanlagen. Der so erzeugte Strom kann dann in Stromspeichern, wie sie etwa bei kleineren PV-Anlagen vorkommen, den sogenannten Balkonkraftwerken mit Speicher, gesichert werden.

Eine für die Photovoltaik genutzte Solarzelle besteht aus zwei Schichten mit unterschiedlich dotiertem Halbleitermaterial. Der Übergang zwischen diesen beiden Schichten wird als Grenzschicht bezeichnet. Hier baut sich bei Lichteinfall ein elektrisches Feld auf, das integrierte Metallkontakte als elektrische Spannung abführen. Ein angeschlossener elektrischer Verbraucher schließt den äußeren Kreis zwischen den Metallkontakten ober- und unterhalb der Halbleiterschichten und es fließt Gleichstrom, den ein nachgeschalteter Wechselrichter in Wechselstrom umwandelt. So kann die aus der Photovoltaikanlage gewonnene Energie weiterverarbeitet werden.

Photovoltaik: Von der einzelnen Solarzelle zum Solarmodul

Der Prozess der Photovoltaik in einer einzelnen Solarzelle würde einen viel zu geringen Effekt aufweisen. Denn bei Silizium beträgt die durch die Metallkontakte abgreifbare Spannung ungefähr 0,5 V. Dies bedeutet, dass eine Solarzelle mit einer Fläche von 100 cm² eine maximale Leistung von 2 Ampere erzielt. Daher ist es für die Leistungsfähigkeit der Photovoltaikanlage erforderlich, einzelne Zellen zu größeren Einheiten zu verschalten. Die Verschaltung erfolgt, abhängig vom späteren Einsatzbereich, entweder parallel oder in Serie. Serienschaltungen produzieren höhere Spannungen, während Parallelschaltungen höheren Strom erzeugen.

Nach der Verschaltung der 10 x 10 oder 15 x 15 Zentimeter großen Solarzellen entsteht das Solarmodul für die Photovoltaik, indem die Zellen in bevorzugt transparentes Ethylen-Vinyl-Acetat eingebettet und mit einem Aluminium- oder Stahlrahmen umfasst werden. Eine Glasabdeckung schützt das Solarpanel der zukünftigen Photovoltaikanlage.

Viele einzelne Solarzellen ergeben ein Solarmodul - und diese dann die Solaranlage

Tipp: Mehr Informationen zu Solarpanel Balkon Lösungen erhalten Sie in unserem Ratgeber zu Balkonkraftwerken mit 600 Watt.

Nennleistung von Solarzellen in der Photovoltaik

Die Nennleistung einer Photovoltaik Solarzelle wird mit WattPeak (Wpeak) angegeben, wobei sich diese ermittelten Werte immer auf Ergebnisse von Tests unter Standardbedingungen beziehen und daher ausschließlich als Vergleichswerte mit anderen Produkten dienen. Folgende Parameter liegen diesen Messungen zugrunde:

  • Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius
  • Bestrahlungsstärke von 1000 Watt pro Quadratmeter
  • Sonnenlichtspektrum gemäß AM von 1,5. (AM bezeichnet als relatives Maß der Astronomie die Länge des Lichtwegs zwischen Erdatmosphäre und Erdoberfläche)

Weichen die eigenen Standortbedingungen von den Standardparametern ab, produziert ein Solarmodul der Photovoltaikanlage mehr oder weniger elektrische Energie. Heiße Sommertage mit späten Sonnenuntergängen wirken sich auf den Prozess der Photovoltaik positiv aus und die Leistung der Photovoltaikanlage liegt oberhalb der Nennleistung. Im Winter wiederum erzielt die Photovoltaik eine geringere Energieausbeute.

Die wichtigsten Leistungsfaktoren einer Solaranlage für Photovoltaik

Wie hoch die tatsächliche Leistung einer Photovoltaikanlage ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab und kann nur unter Berücksichtigung des Standorts und der dort vorliegenden Bedingungen ungefähr berechnet werden.

Dies sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Photovoltaik, auf die der Artikel "Voraussetzungen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage" detailliert eingeht:

  • Solarstrahlung
  • Umgebungstemperatur
  • Verschaltung der Solarzellen in Parallel- oder Serienschaltung
  • Ausrichtung der PV Module
  • Dachneigung
  • Art des Photovoltaik Moduls
  • Degradation (Leistungsminderung durch Alterung)

Neueste Tests an verschiedenen Modultypen ergaben eine minimale Degradation der Solarzellen im Bereich von 0,1 bis 0,5 Prozent. Daraus resultiert eine kaum wahrnehmbare Leistungsminderung. Vor allem unter dem Aspekt der Amortisation, die aufgrund der kontinuierlich sinkenden Kosten/Preise nach spätestens zehn Jahren eintritt, und der langen Lebenszeit der Solarmodule von bis zu 30 Jahren, wirkt sich dies kaum auf die Rentabilität einer Photovoltaikanlage aus.

Photovoltaik-Modultypen und ihre Eigenschaften

Zum aktuellen Zeitpunkt stehen für die Photovoltaik drei verschiedene Modultypen zur Auswahl. Sie unterscheiden sich teilweise in ihrer Leistungsfähigkeit, aber auch in der Degradation, also Leistungsminderung, der Photovoltaik-Zellen. Als Halbleitermaterial kommt bei allen Varianten in der Regel Silizium zum Einsatz.

Kristalline Solarmodule unterscheiden sich in monokristalline Photovoltaik Module und polykristalline Photovoltaik Module. Polykristalline Photovoltaik-Module werden, im Gegensatz zu monokristallinen Zellen, nicht in einem Stück gefertigt. Daraus ergibt sich ein weniger homogenes Kristallgitter mit geringen Ladungsträgerverlusten. Diese Verluste kompensiert der spezielle Modulaufbau polykristalliner Solarzellen. Dadurch ergeben sich kaum relevante Leistungsunterschiede zwischen polykristallinen und den wesentlich teureren monokristallinen Solarmodulen für die Photovoltaik.

Dünnschichtmodule mit amorphem Silizium sind sehr preisgünstig. Allerdings zeigen sie auch die größten Nachteile hinsichtlich des Wirkungsgrads, der ungefähr nur halb so groß ist wie jener der kristallinen Module. Zugleich sind Photovoltaik-Dünnschichtmodule anfälliger gegen Witterungseinflüsse. Dies gilt auch für die Lebensdauer einer aus Dünnschichtmodulen bestehenden Photovoltaikanlage, die signifikant unter der von kristallinen Photovoltaik-Modulen liegt.

Produktivität der einzelnen Photovoltaik-Modultypen

Ein wichtiges Merkmal ist der Wirkungsgrad der einzelnen Module für die Photovoltaik, wobei zwischen dem im Labor ermittelten und dem tatsächlichen (produktiven) Wirkungsgrad gravierende Unterschiede bestehen.

Monokristalline Module - Labor 24 %; produktiv 14 bis 17 %
Polykristalline Module - Labor 18 %; produktiv 13 bis 15 %
Dünnschichtmodule - Labor 13 %; produktiv 5 bis 7 %

Ein weitere Thema ist die Degradation, also die Leistungsminderung der Photovoltaik, durch Alterung und witterungsbedingtem Verschleiß der verschiedenen Photovoltaik-Module während der Nutzungsdauer. Während es sich hier um eine sogenannte lichtinduzierte Degradation handelt, tritt vor allem bei den Dünnschichtmodulen eine potenzialinduzierte Leistungsminderung auf. Dieser in den ersten 1.000 Betriebsstunden eintretende dauerhafte Leistungsverlust ist vor allem bei Photovoltaik Modulen aus amorphem Silizium, also Dünnschichtmodulen, besonders hoch.

Kristalline Photovoltaik-Module einer Solaranlage zeigen eine vernachlässigbare anfängliche Degradation, die sich für die weitere Lebenszeit der Module auf 0,1 bis 0,5 % reduziert. Im Vergleich dazu verlieren Dünnschichtmodule mit amorphen Siliziumzellen in der ersten Betriebsphase durch den sogenannten Staebler-Effekt bis zu 25 % ihrer Leistungsfähigkeit. Nach diesem ersten leistungsmindernden Prozess kommt die Degradation bei Dünnschichtmodulen einer Photovoltaikanlage zum Stillstand. Spezielle Wärmebehandlungen sind in der Lage, den Staebler-Effekt zum Teil rückgängig zu machen.

Die kontinuierlich fortschreitende technologische Entwicklung trägt maßgeblich zur Steigerung des Wirkungsgrads der Photovoltaik Module bei. Auf diese Weise wird die Photovoltaik immer mehr zur effektiven und rentablen Solaranlage für die Gewinnung elektrischer Energie.

Solaranlage und Photovoltaikberatung in Ihrer Nähe finden
Unsere Empfehlung
Unverbindliche Beratung
Strom selbst erzeugen

Produzieren Sie in Zukunft Ihren eigenen Strom. Finden Sie einen Experten in Ihrer Nähe: Kompetente Beratung, Installation, Speicherlösungen und umfassender Service.

Anbieter finden

Lesetipps zum Thema Photovoltaik

Wie funktioniert Photovoltaik? Alle Infos zu PV-Anlagen
Photovoltaik vs. Solarthermie - wo liegen die Unterschiede?
10 Gründe für die Installation einer Solaranlage
Kosten einer Photovoltaik-Anlage im Überblick
PV Finanzierung & Förderung - welche Möglichkeiten gibt es?

Infos zum Thema Speicher:

Vom Solar- bis zum Pufferspeicher – Alle Infos zu Solarbatterien

Finden Sie jetzt den richtigen Photovoltaik-Fachpartner in Ihrer Nähe!

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Samira Kammerer

Teil des Gründerteams, von Anfang an mit viel Herzblut dabei. Verantwortliche für das Ressort E-Mobilität bei homeandsmart. Zu ihren Lieblingsthemen zählen außerdem smarte Gadgets, Fitness-Tracker und intelligente Haushaltsgeräte. Als Digital Native vor allem auf Pinterest und Instagram unterwegs.

Alles zu Photovoltaik
Auch auf einem kleinen Gartenhaus lässt sich umweltfreundlich Strom erzeugen
Mini-Solaranlagen fürs Gartenhaus im Bewertungs-Check
Balkonkraftwerk Gartenhaus Modell-Vergleich: Das sind die besten

Mit einer Photovoltaikanlage tragen bereits heute unzählige Haushalte zur Energiewende bei. Hierbei muss es nicht nur um die autarke Stromversorgung in Küche…

Buaplan mit Immobilienzeitung
Solar Direktinvestment
Grundstück für Solaranlagen verpachten und die Zukunft gestalten

Nachhaltige Technologien gewinnen in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und eines wachsenden Umweltbewusstseins an Bedeutung. Die Solarenergie genießt…

Mit einem Balkonkraftwerk Flachdach Komplettset lässt sich ungenutzte Fläche effektiv nutzen
Balkonkraftwerke für Flachdächer im Vergleich
Balkonkraftwerk Flachdach: Der große Bewertungs-Vergleich 2023

Wer auf seiner Immobilie, Garage oder dem Schuppen ein Flachdach hat, verschwendet häufig viel sinnvoll nutzbaren Platz. Mit einem Balkonkraftwerk für…

Notstromgeneratoren für die Wohnung betreiben Geräte auch bei Stromausfällen problemlos weiter.
Die besten Notstromgeneratoren für die Wohnung
Notstromaggregat für die Wohnung Test Vergleich 2023

Die angespannte Energielage hat bei vielen Personen Sorge vor einem längeren Stromausfall verursacht. Deshalb treffen immer mehr Menschen die Wahl, sich mit…

Notstromaggregate werden auf Baustellen eingesetzt oder überbrücken die Zeit eines Stromausfalls
Die besten Notstrom-Generatoren im Vergleich
Notstromaggregat Test Vergleich – Die besten Modelle 2023

Die Energiekrise hat dafür gesorgt, dass dieses Jahr Hunderttausende Heizlüfter gekauft wurden. Kommunen warnen nun davor, dass die Stromnetze überlastet…

Vor allem Modelle von EcoFlow eignen sich als Stromgenerator für zu Hause
Stromerzeuger für zu Hause – Angebote, Tests & Beratung
Stromgenerator für zu Hause Test- Vergleich – Beste Modelle 2023

Immer mehr Haushalte wollen für den Notfall gerüstet sein und wünschen sich ein autarkes Zuhause. Mit einem Stromgenerator für zu Hause ist dies zumindest…

Die Langeweile während eines Stromausfalls ist nicht zu unterschätzen
Was im Ernstfall zu beachten ist: Stromausfall-Vorsorge
Stromausfall Ratgeber – Die wichtigsten Tipps für den Notfall

In Deutschland steigt aufgrund der Energie-Krise und dem Krieg in der Ukraine aktuell die Angst vor einem Stromausfall im Winter. Generell hat Deutschland eine…

Die EcoFlow DELTA Pro bietet genug Leistung für einen Einfamilienhaushalt
Die besten leisen Stromerzeuger - Angebote, Tests & Überblick
Leise Notstromaggregate im Test-Vergleich 2023

Mit der steigenden Sorge vor vermehrten Stromausfällen im Winter sind Notstromaggregate im Trend. Die Geräte bieten unabhängig vom örtlichen Stromnetz…

Das Jackery 1000 Notstromaggregat kommt direkt mit zwei Solarpaneelen
Die besten Solar Notstromaggregate im Vergleich
Notstromaggregate mit Solarpanels im Test 2023

Durch die aktuelle Energiekrise sorgen viele vor, um sich im Falle von Gasknappheit mithilfe von elektrischen Heizgeräten abzusichern. Kommt es dabei zu…

Autarker leben mit einer PV-Anlage
Selbstversorgung mithilfe von Photovoltaik-Anlage
Wie autark kann man mit einer PV-Anlage leben?

Die meisten Menschen denken, dass sie aufs Land ziehen und von der Natur leben müssen, um sich selbst zu versorgen. Aber was wäre, wenn du dort bleiben…

Mit einer PV-Anlage kann ein E-Auto praktisch mit eigener Solarenergie aufgeladen werden
Ladestation über Photovoltaikanlage mit Solarstrom versorgen
Wallbox mit Photovoltaik nutzen – so geht’s

Wer ein E-Auto besitzt und eine eigene PV-Anlage auf dem Dach hat, der kann sein Fahrzeug ganz einfach mit eigenem Solarstrom aufladen. Den eigenen Ökostrom…

Wohnwagen Solaranlagen sorgen für maximale Unabhängigkeit
Das sind die besten Camping Solaranlagen für Outdoor-Fans
Camping Solaranlagen Test-Check: Welche sind gut und günstig?

Einige kompakte Solarmodule sind bereits zu absoluten Schnäppchenpreisen von unter 15 Euro erhältlich, andere kosten über 300 Euro. Das kann vor allem für…

Vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks gibt es einiges zu beachten
Dürfen Vermieter Balkonkraftwerke verbieten?
Balkonkraftwerk für Mieter: Rechte, Baumaßnahmen, Gerichtsurteile

Angesichts drastisch steigender Energiepreise denken immer mehr Menschen über den Kauf einer Solaranlage nach. Besonders beliebt sind dabei kompakte…

sonnendach-eigenheim
Anzeige
Der ultimative Guide zum günstigeren Leben im eigenen Haus

Das eigene Haus zu besitzen ist immer ein großes Ereignis. Endlich muss keine Miete mehr an gleichgültige Vermieter gezahlt werden, und die Innen- sowie…

Voltfang transformiert alte Elektroautobatterien zu neuen Hausspeichern
Preiswerte Lösungen für die Langzeit-Verwendung im Eigenheim
Voltfang – Grüner Hausspeicher aus Elektroauto-Batterien

Das Startup Unternehmen Voltfang verwendet gebrauchte Traktionsbatterien aus Elektroautos für Hausspeicher-Komplettlösungen. Dadurch werden nicht nur alte…

greinSMARTenergy vertreibt die Steora Smart Bench in Deutschland
Dienstleister für smart Produkte und Komplettlösungen
greinSMARTenergy verkauft außergewöhnliche smarte Produkte

Die meisten smarten Produkte findet man gewöhnlich in Haushalten und nicht auf der Straße. Das Unternehmen greinSMARTenergy verkauft jedoch genau jene…

Dank konstanter Überwachung der PV-Anlagen werden Fehler früh erkannt
PV-Monitoring zur Entdeckung ungenutzten Potentials
Solytic steigert die Gesamtperformance von PV-Anlagen

Solarstrom in Form von Photovoltaik-Anlagen ist mittlerweile allgegenwärtig. Auf etlichen Dächern sind die Anlagen zu finden und sorgen für grünen Strom.…

Zolar möchte einen flächendeckenden Solareinstieg ermöglichen
Zolar verspricht saubere Energie für alle
Solaranlagen auf allen Dächern weltweit - Zolar

Kohlekraftwerke blasen enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre und werden dies nach Plänen des Deutschen Staates noch für fast 20 Jahre tun. Dabei wäre ein…

Bereits seit 2008 stellt die GETEC Messe jährlich die neusten Innovationen im Bereich wohnen vor
14. bis 16. Februar in Freiburg
Gebäude.Energie.Technik 2020 Energieeffiziente Gebäude

In Freiburg findet die Gebäude.Energie.Technik Fach-Publikumsmesse statt. Privaten und gewerblichen Bauherren sowie Modernisierern werden hier Möglichkeiten…

PVT-Anlagen mit Luft-Wärmetauscher als Energiequelle für Wärmepumpen
Energiequelle für Wärmepumpen
Consolar – SOLINK Sonnenkollektor für Wärmepumpen

Bereits seit über 20 Jahren ist das Unternehmen Consolar im Bereich der Solarwärme tätig. Zum 25-jährigen Jubiläum hat Consolar das innovative…

Mit EINHUNDERT Energie Mieterstrom in Immobilien Projekte integrieren
Serviceangebot für Mieterstrom und transparente Energieabrechnung
Eigentümer profitieren vom EINHUNDERT Energie Solarenergiepaket

Das Start-up EINHUNDERT Energie bietet ein Mieterstrom Komplettpaket für Verwalter, Eigentümer und Projektentwickler an. Darin sind Planung, Installation,…

Installation und Montage einer Photovoltaikanlage mit oder ohne Stromspeicher in Radolfzell und Umgebung
Photovoltaik Radolfzell & Umgebung | Fachpartner & Firma finden
Installation von Photovoltaik & Stromspeicher in Radolfzell

Wer Teil der Energiewende werden und sauberen Strom aus Sonnenenergie erzeugen möchte, sollte über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken. Die…

Installation & Montage einer Photovoltaikanlage mit oder ohne Stromspeicher in Pforzheim und Umgebung
Photovoltaik Pforzheim | Firmen & Anbieter finden
Installation Photovoltaik & Stromspeicher in Pforzheim & Umgebung

Eine Photovoltaik-Anlage ist eine optimale Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung der Energieversorger in Pforzheim. Finden Sie jetzt den perfekten…

Installation & Montage einer Photovoltaikanlage mit oder ohne Stromspeicher in Oelde und dem Ostmünsterland
Oelde | Photovoltaik & Stromspeicher Anbieter
Installation & Montage einer PV-Anlage in Oelde und Umgebung

Die Preise für Energie steigen immer weiter, der Bedarf ebenfalls. Gerade Strom ist in Deutschland im europäischen Vergleich sehr teuer. Mit einer…

Installation und Montage einer Photovoltaikanlage mit oder ohne Stromspeicher in Lohr und Karlstadt
Photovoltaik Lohr & Karlstadt | Anbieter und Fachpartner finden
Installation von PV-Anlage & Stromspeicher in Lohr und Karlstadt

Mit einer Photovoltaik Anlage auf dem Dach produzieren Hausbesitzer ihren eigenen Strom. Die Photovoltaiktechnik senkt nicht nur langfristig die Stromrechnung,…

 
  • 1 (current)
  • 3