Günstig, schnell und einfach an Abkühlung zu kommen, klingt angesichts der immer häufiger und extremer auftretenden Hitzephasen sehr verlockend. Doch…
Die besten Luftkühler: Tests, Vergleiche, Angebote Luftkühler Test-Vergleich 2022 – die coolsten Raumkühler

- Das Wichtigste zu Luftkühlern in Kürze
- Die besten Luftkühler im Kurz-Überblick
- Unsere Empfehlung: Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler
- Günstige Alternative: Zilan 3-in-1 Air Cooler
- Schnäppchentipp: Sichler Aircooler
- Kompakte Lösung: Evapolar evaCHILL Luftkühler
- Vergleichsliste: Technische Daten der besten Luftkühler
- So kommt unsere Luftkühler Expertenbewertung zustande
- Kaufberatung Luftkühler – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
- Unsere Empfehlung: Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler
- Günstige Alternative: Zilan 3-in-1 mit Fernbedienung im Test-Check
- Schnäppchentipp: Sichler Aircooler im Test-Check
- Kompakte Lösung: Evapolar evaCHILL Luftkühler
- Was ist ein Luftkühler?
- Was ist besser Luftkühler, Ventilator oder Klimaanlage?
- Wie funktioniert ein Luftkühler?
- Was sind die besten Luftkühler?
- Was kostet ein Luftkühler?
- Was sind die Vorteile von Luftkühlern?
- Was sind die Nachteile von Luftkühlern?
- Welche Marken bieten Luftkühler an?
- Wo kann man Luftkühler kaufen?
- Wie muss ein defekter Luftkühler entsorgt werden?
Das Wichtigste zu Luftkühlern in Kürze
Worauf es beim Kauf eines Luftkühlers ankommt, zeigt unser Überblick der wichtigsten Produkteigenschaften.
- Wassertank: Seine Füllmenge kann von 0,2 bis 12 Litern variieren. Nutzer sollten jedoch nicht nur auf das Volumen achten, sondern auch darauf, ob der Tank zum Reinigen entnommen werden kann und er sich, falls gewünscht, auch für Eiswürfel, Kühlakkus oder Duftöl-Zusätze eignet.
- Kühlleistung: Im Gegensatz zu einer Klimaanlage senken die meisten Luftkühler die Raumtemperatur nur maximal um 6 Grad Celsius. Dennoch wird der Kühleffekt von vielen Anwendern im Vergleich zu einem Ventilator als deutlich intensiver empfunden.
- Kosten: Besonders günstige Luftkühler, werden oft auch unter der Bezeichnung Mini-Klimaanlage vermarktet und sind schon ab 20 Euro erhältlich. Allerdings fallen Wassertank und Kühlwirkung dabei meist sehr gering aus. Wir empfehlen mindestens 50 Euro für einen guten Luftkühler auszugeben.
Die besten Luftkühler im Kurz-Überblick
Luftkühler gibt es viele, gute nur wenige. Wir haben die 3 besten Luftkühler ausgewählt und stellen sie im Test Vergleich vor. Außerdem verraten wir, von welchem beliebten Modell sie besser die Finger lassen sollten.
Unsere Empfehlung: Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler
Bei Klarstein Skyscraper Ice handelt es sich um ein Kombigerät, das die Luft kühlen, ventilieren, reinigen und befeuchten kann. Die Intensität des kühlenden Luftstroms lässt sich dabei in drei Stufen einstellen. Zwei Kühlakkus verstärken die erfrischende Wirkung des Geräts, das bei Bedarf auch ausschließlich zur Luftbefeuchtung nutzbar ist. Eine Fernbedienung rundet die Ausstattung ab.
Günstige Alternative: Zilan 3-in-1 Air Cooler
Der Zilan 3-in-1 Air Cooler kann ebenfalls die Luft in stickigen Räumen kühlen, reinigen und befeuchten. Als einziges Modell in unserem Test-Vergleich verfügt er dafür über einen besonders großzügigen 7 Liter Wassertank. Ein 12 Stunden Timer, eine Fernbedienung und Laufrollen zur schnellen Umplatzierung sorgen bei der Anwendung für viel Flexibilität. Außerdem besitzt der Zilan 3-in-1 Air Cooler ein großes LCD-Touchdisplay mit Temperaturanzeige.
Schnäppchentipp: Sichler Aircooler
Der kühle Luftstrom des Sichler Aircooler ist horizontal und vertikal ausrichtbar und kann in 3 Stufen reguliert werden. Während des Betriebs reinigt und befeuchtet das Gerät die Luft. Wer mag kann die erfrischende Wirkung noch durch die Zugabe von Eiswürfeln oder Kühlpacks in den 3,5 Liter großen Wassertank verstärken. Zwei Kühlakkus sind dafür bereits im Lieferumfang enthalten.
Kompakte Lösung: Evapolar evaCHILL Luftkühler
An Evapolar evaCHILL fällt zuerst der futuristische blaue Look auf. Im Inneren des Gadgets stecken ein Luftkühler, ein Filtersystem und ein LED-Nachtlicht. Zudem arbeitet das Gerät besonders leise. Allerdings fällt sein Preis außergewöhnlich hoch aus, vor allem wenn man bedenkt, dass man damit laut Hersteller maximal lediglich nur bis zu 4 Quadratmeter kühlen kann. Vergleichbare Geräte für so kleine Flächen sind oft schon ab 30 Euro erhältlich, weshalb wir vom Kauf dieses Luftkühlers abraten.
Vergleichsliste: Technische Daten der besten Luftkühler
Welches Klimagerät am besten zu Ihrer Wohnsituation passt, erfahren Sie beim Blick auf unsere Tabelle, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Luftkühler zusammenfasst.
| Klarstein Skyscraper Ice | Zilan 3-in-1 Air Cooler | Sichler Aircooler | Evapolar evaCHILL |
Farbe | Weiß | Weiß oder Schwarz | Weiß | Grau-Blau oder Weiß-Blau |
Größe | 95 x 28 x 28 cm | 74 x 34 x 34 cm | 24,5 x 54,5 x 31 cm | 17 x 17 x 17 cm |
Gewicht | ca. 6 kg | 5,9 kg | 4,6 kg | 0,75 kg |
Leistung | 30 W | 60 W | 75 W | 7,5 W |
Wassertank | 6 l mit Wabenfilter und zwei Kühlakkus | 7 l mit Füllstandsanzeige | 3,5 l | 0,2 l (für bis zu 9 h) |
Swing Funktion | ja | ja | ja | nein |
Timer | 7,5 h Timer | 12h Timer
| nein | nein |
Extras |
|
|
|
|
Verfügbarkeit |
So kommt unsere Luftkühler Expertenbewertung zustande
Wir bewerten die von uns vorgestellten Produkte niemals nach einem Standard-Schema, sondern folgen einem 360 Grad Prinzip. So vermeiden wir eine subjektive Bewertung der Produkte und streben eine objektive Sichtweise an
Auch bei der Luftkühler-Bewertung fließen neben unserer eigenen Expertise deshalb, wo vorhanden, weitere Experten Tests und Erfahrungsberichte von Kunden in unsere Beurteilung mit ein. Außerdem berücksichtigen wir bei der Beurteilung der hier vorgestellten Luftkühler aktuelle technische Entwicklungen.
Hinweis: Wir stehen in keiner Abhängigkeitsbeziehung zu den hier genannten Marken und treten nur bei technischen Fragen mit Herstellern in Kontakt.
Kaufberatung Luftkühler – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Kaum ein Gerät dient nur zur Luftkühlung. Stattdessen erschweren immer mehr Zusatzfunktionen Konsumenten die Kaufentscheidung. Mit unserer Kaufberatung klären wir über die wichtigsten Faktoren auf. Folgende Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Luftkühlers beachten.
Luftbefeuchtung: Moderat genutzt kann die Verdunstungskälte von Luftkühlern sehr erfrischend wirken. Nimmt die warme Luft in kleinen Räumen jedoch zu viel Feuchtigkeit auf, wird es unter Umständen unangenehm schwülwarm in der Wohnung. Deshalb sollte spätestens abends, wenn es draußen kühler wird, eine gründliche Lüftung erfolgen.
Einsatzbereiche: Luftkühler funktionieren am besten aus geringer Distanz. Große Büroräume, Ladengeschäfte oder ähnliche Flächen kühlen sie hingegen nicht zuverlässig. Um dort kühle Luft zu genießen, sollte besser eine Klimaanlage eingesetzt werden.
Inbetriebnahme und Pflege: Meist genügt es den Wassertank zu befüllen und den Luftkühler an eine Steckdose anzuschließen – schon kann das Gerät gestartet werden. Wichtig: Wer Duftstoffe oder Aromen einfüllt, sollte unbedingt darauf achten, dass der Wassertank zur Reinigung entnehmbar ist.
Luftkühler Lautstärke: Die Geräuschentwicklung eines Luftkühlers ist nicht nur für die Nutzung in Schlafräumen wichtig, sondern z.B. auch im Büro. Ist in der Produktbeschreibung keine Lautstärke angegeben, muss meist mit mindestens 60 Dezibel gerechnet werden. Mit 10 Dezibel oder weniger erreichen bisher nur einige Dyson Ventilatoren oder Klimaanlagen Modelle eine sehr geringe Betriebslautstärke. Das hat zudem seinen Preis, da Nutzer dafür mindestens 350 Euro investieren müssen.
Windgeschwindigkeiten: Leicht, mittel und stark sind die Standard Einstellungsmöglichkeiten für die meisten Kühlgeräte. Nur Dyson Klimageräte bieten derzeit bis zu 10 Einstellungsoptionen.
Fernsteuerung: Einige Luftkühler sind mit einer Fernbedienung ausgestattet und eignen sich damit auch für körperlich eingeschränkte Personen, die nicht gut aufstehen und zum Gerät laufen können, um es an- oder auszuschalten. Geräte mit App- oder Sprachsteuerung sind uns bisher jedoch noch keine bekannt.
Weitere Luftkühler Extras: Manchmal sind Kühlakkus im Lieferumfang enthalten, die für eine Intensivierung der Luft Kühlung sorgen sollen. Zum Teil gibt es auch Geräte mit Extra Fächern für Anti Mücken Tabletten, Einfüllöffnungen für Duftöle oder LED-Display. Einige, wie das Klarstein Skyscraper Ice Klimagerät, kühlen nicht nur die Luft, sondern filtern sogar Pollen oder Staub heraus.
Unsere Empfehlung: Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler
Bei Klarstein Skyscraper Ice handelt es sich um einen Hybrid aus einem Luftkühler und einer mobilen Klimaanlage. Statt chemisches Kühlmittel kommt hier allerdings nur Wasser zum Einsatz, das bei seiner Verdunstung die Umgebung umweltfreundlich kühlt und die Raumluft gleichzeitig befeuchtet.
Klarstein Skyscraper Ice kann in drei Stufen betrieben werden und erreicht dabei einen Luftdurchsatz von bis zu 210 Kubikmetern pro Stunde. Je nach Anwendungsbereich lässt sich der Luftstrom durch vertikale oder horizontale Oszillation in die gewünschte Richtung lenken.
Außerdem ist es möglich den Luftkühler über einen 7,5 Stunden Timer oder die mitgelieferte Fernbedienung zu steuern. Zwei ebenfalls im Preis enthaltene Kühlakkus senken die Temperatur der abgegebenen Luft an besonders heißen Tagen zusätzlich.
Bewertung der Redaktion:
Unter den von uns verglichenen Luftkühlern war Klarstein Skyscraper Ice eindeutig das leistungsstärkste Modell. Da er auch in der kalten Jahreszeit ohne Kühlung zur reinen Luftbefeuchtung eingesetzt werden kann, bewerten wir den Preis als absolut angemessen.
Klarstein Skyscraper Ice – wichtige Tests und Bewertungen
- Der Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler schnitt in Amazon Kundenbewertungen mit 4,2 von 5 Sternen ab. (Stand: 04/2021)
- Im Test von technikzuhause.de wurde Klarstein Skyscraper Ice zum Auffrischen stickiger Luft empfohlen und für seine einfache Bedienung gelobt. Insgesamt erhielt er die Bewertung sehr gut (1,1). (Stand: 07/2018)
- Bei hausgeraete-test.de lautete das Urteil: dass dieses Modell „schnell und ohne große Vorbereitungen einen immensen Effekt“ erzielt und zudem sehr leise arbeite. (Stand: 07/2018)
Günstige Alternative: Zilan 3-in-1 mit Fernbedienung im Test-Check
Mit 7 Litern bringt der Zilan 3in1 Air Cooler den größten Wassertank aller Geräte in unserem Luftkühler Test Vergleich mit. Darüber hinaus gehören zu seiner Ausstattung zwei Kühlakkus für eine noch erfrischendere Wirkung.
Bei der Kühlungsintensität haben Nutzer die Wahl zwischen drei Geschwindigkeitsstufen, die durch eine Oszillationsfunktion und einen Nachtmodus ergänzt werden. Viel Komfort garantieren außerdem das nachts ausschaltbare LCD-Touchdisplay mit Temperaturanzeige, der 12 Stunden Timer und die Fernbedienung des Luftkühlers.
Bewertung der Redaktion:
Am Zilan Luftkühler überzeugten uns sein großzügiger Wassertank und die praktische Fernbedienung, die viel kühle Luft und hohen Komfort versprechen. Wir empfehlen ihn für Räume mit 50 bis 60 Quadratmeter.
Zilan 3-in-1 Air Cooler Tests und Bewertungen
- Der Zilan 3-in-1 Luftkühler erhielt von Amazon Kunden durchschnittlich 3,5 von 5 Sternen, (Stand: 04/2021).
- Bei Stiftung Warentest ist bisher noch keine Bewertung für dieses Gerät vorhanden (Stand: 04/2021).
Schnäppchentipp: Sichler Aircooler im Test-Check
Mit dem Sichler Luftkühler lässt sich schnell und einfach für Abkühlung sorgen. Dank Rollen und nur 4,6 Kilogramm Gewicht kann er sogar problemlos von Raum zu Raum geschoben werden und immer dort zum Einsatz kommen, wo sich seine Besitzer gerade aufhalten.
Ein herausnehmbarer Filter hält Staub und Fasern zurück, so dass nur gereinigte und frisch angefeuchtete Luft vom Sichler Aircooler abgegeben wird. Bei Bedarf dreht zudem eine vertikale Swing-Funktion den Luftstrom um 45 Grad nach links und rechts, um eine noch größere Fläche abzudecken.
Ebenfalls zur Ausstattung gehören zwei Kühlakkus, die optional mit in den 3,5 Liter großen Wassertank gegeben werden können. Alternativ dazu ist aber auch die Verwendung von purem Wasser oder Wasser mit Eiswürfeln möglich.
Bewertung der Redaktion:
Dieser kompakte Luftkühler sorgt für schnelle Erfrischung zwischendurch und reinigt außerdem noch die Luft. Allerdings kann er die gefühlte Raumtemperatur nur um etwa 5 Grad Celsius senken.
Sichler Aircooler – wichtige Tests und Bewertungen
- Von Amazon Kunden erhielt der Sichler Aircooler durchschnittlich 3,5 von 5 Sternen. (Stand: 04/2021)
- Die Zeitschrift Madonna kürte den Sichler Luftkühler nach Angaben des Herstellers zum “Must have der Woche” (Ausgabe: 18/2019)
- Weitere Tests oder Bewertungen zum Sichler Aircooler liegen uns aktuell noch keine vor. (Stand: 04/2021)
Kompakte Lösung: Evapolar evaCHILL Luftkühler
Runde Formen und kühle Farben kennzeichnen das Design des Evapolar evaCHILL Luftkühlers, der dank LED-Nachtlichtmodus sogar leuchten kann. Im Inneren steckt ein 0,2 Liter großer Wassertank, der zwar deutlich kleiner ausfällt als bei unseren Vergleichsmodellen, aber laut Hersteller trotzdem für bis zu 9 Stunden kühle, feuchte Luft sorgen soll.
Statt Zellulose wurden hier außerdem Evabreeze-Nanofasern verbaut, die nach Angaben von Evapolar auch noch nach 31-tägiger Verwendung nahezu steril sind und keine Schimmel- oder Pilzbildung zulassen. Energie erhält das besonders leise Gadget durch einen USB-Anschluss.
Bewertung der Redaktion:
Evapolar evaCHILL kühlt kleine Flächen von bis zu vier Quadratmetern, z. B. ein Sofa oder Doppelbett und befeuchtet dabei die Luft. Außerdem bietet das besonders leise futuristische Gadget auch einen Nachtlichtmodus. Insgesamt bewerten wir den Preis allerdings als sehr teuer, wenn man bedenkt, dass die Kühlwirkung nur etwa 6 Grad entspricht und ähnliche Geräte bereits ab 30 Euro verfügbar sind.
Evapolar evaCHILL Luftkühler – wichtige Tests und Bewertungen
- In Amazon Kundenbewertungen erhielt der Evapolar evaCHILL Luftkühler durchschnittlich 3,7 von 5 Sternen. (Stand: 04/2021
- Tests oder Erfahrungsberichte von Fachredaktionen wie Stiftung Warentest liegen uns derzeit zu diesem Modell noch keine vor. (Stand: 04/2021)
Was ist ein Luftkühler?
Die meisten Luftkühler bestehen einfach gesagt aus einem Ventilator mit integriertem Wassertank. Viele Nutzer empfinden die dadurch bewirkte Verneblung und Verteilung von Wasser Tröpfchen in der Luft als besonders angenehm. Meist lässt sich die Raumtemperatur durch die Wasserverdunstung jedoch nur um maximal 3 bis 6 Grad Celsius senken.
Zum Herunterkühlen eines kompletten Raumes ist deshalb eher eine Klimaanlage empfehlenswert. Während mobile Klimaanlagen die Wärme über einen Abluftschlauch am Fenster abtransportieren, ist für Split-Klimaanlagen ein Wanddurchbruch erforderlich.
Was ist besser Luftkühler, Ventilator oder Klimaanlage?
Ein Luftkühler wird von vielen Nutzern aufgrund seiner stetigen Luftbefeuchtung als besonders angenehm empfunden, hat allerdings den Nachteil, dass er im Dauerbetrieb die Schimmelgefahr erhöhen kann. Zudem muss hier der Wassertank regelmäßig nachgefüllt werden. Bei einem Ventilator ist dies z.B. nicht der Fall.
In einem Punkt unterscheiden sich beide Geräte jedoch stark von einer Klimaanlage: Weder Ventilator noch Luftkühler können dauerhaft die Raumtemperatur senken.
Dafür verbrauchen Ventilatoren z.B. weniger Strom als eine Klimaanlage, im Gegenzug fällt ihre Reichweite deutlich geringer aus, da sie die Luft nur verwirbeln, statt ihr Wärme zu entziehen.
Wir haben die drei beliebtesten Kühlgeräte Typen einander gegenübergestellt und zeigen in unserer Tabelle, wo Luftkühler gegenüber Klimaanlagen und Ventilatoren besser abschneiden und wo sie schwächeln.
| Ventilator | Luftkühler | Split-Klimaanlage |
Kühlungssystem | Luftverwirbelung | Wasserverdunstung | Kühlgas / Kältemittel zum Teil umweltschädlich |
Wartung/ Pflege | kaum nötig | regelmäßig Wasser nachfüllen und Wassertank reinigen | kaum nötig |
Installationsaufwand | gering | gering | umfassend |
Fest montiert | nein | nein | ja |
Raumkühlung | keine | max. 3 Grad Celsius | individuell einstellbar |
Luftbefeuchtung | nein | ja | nein |
Luftentfeuchtung | nein | nein | ja |
Wirkungsgrad | mittlere Distanz | geringe Distanz | große Distanz |
Stromverbrauch | niedrig | mittel | hoch |
Varianten und Extras | z.T. auch als Ventilator mit Wassertank erhältlich | manche Geräte haben eine Luft Reinigungsfunktion | Geräte z. T mit zusätzlicher Heizfunktion |
Preisklassen | ab 5 Euro | ab 20 Euro | ab etwa 350 Euro, sehr billige Geräte auch schon ab 250 Euro |
Wie funktioniert ein Luftkühler?
Im Gegensatz zu einer Klimaanlage, die mit chemischen Kühlmitteln arbeitet, senkt ein Luftkühler die gefühlte Raumtemperatur vor allem durch Verdunstungskälte. Er ist also besonders umweltfreundlich und aufgrund der oft integrierten Filterfunktion auch gut für Allergiker geeignet.
Ein zu massiver Gebrauch kann allerdings die Luftfeuchtigkeit deutlich erhöhen und zu Schimmelproblemen führen, wenn die damit gekühlten Räume nicht regelmäßig gelüftet werden.
Was sind die besten Luftkühler?
In unserem Luftkühler Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Klarstein Skyscraper Ice
- Zilan 3-in-1 Luftkühler mit Fernbedienung
- Sichler Aircooler
Was kostet ein Luftkühler?
In unserem Luftkühler Test-Überblick ist das günstigste Gerät für rund 63 Euro erhältlich. Für Geräte, die einen größeren Wassertank und mehr Einstellungsoptionen bieten, kann der Preis auf rund 160 Euro steigen. (Stand: 03/2021)
Was sind die Vorteile von Luftkühlern?
Je nach Gerät befeuchten viele Luftkühler nicht nur die Luft, sondern reinigen sie zum Teil auch. Dadurch entsteht ein deutlich angenehmeres Raumklima als bei einer Klimaanlage, die durch Luft Entfeuchtung die Austrocknung der menschlichen Schleimhäute und somit Erkältungen begünstigen kann.
Was sind die Nachteile von Luftkühlern?
Nutzer eines Luftkühlers sollten allerdings regelmäßiges Lüften nicht vergessen, ansonsten kann durch zu viel Feuchtigkeit ein unangenehm schwüles Klima entstehen, das im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führt.
Welche Marken bieten Luftkühler an?
Außer renommierten deutschen Anbietern handeln auch zahlreiche amerikanische und asiatische Händler mit Luftkühlern. Zu den bekanntesten und beliebtesten zählen u.a.:
- AEG: z.B. AEG LK 5689 Luftkühler Luftbefeuchter
- Amazon: z.B. AmazonBasics – Tragbarer 3-in-1-Luftkühle
- Boomersun: z.B. Boomersun Mobiler Luftkühler 360 Grad
- Jung: z.B. Jung Tv06 Ventilator mit Raumluftbefeuchter
- KESSER: z.B. KESSER 4in1 Klimagerät Ventilator/Luftkühler/Luftbefeuchter/Ionisator, mit Fernbedienung
- Klarstein: z.B. Klarstein Whirlwind 3-in-1: Luftkühler, Klarstein Sonnendeck - 3-in-1 Luftkühler oder Klarstein Skyscraper Ice - 4-in-1
- MIDEA: z.B. MIDEA AC100-16BR 2-in-1 Luftkühler mit Fernbedienung
- MONZANA: z.B. Monzana Mobiles Klimagerät 4in1 106193
- Nobebird: z.B. Nobebird Luftkühler mit 2 Timern
- TROTEC: z.B. TROTEC PAE 22, Trotec PAE 25, TROTEC PAE 49 oder TROTEC PAE 51 Aircooler
- OneConcept: z.B. oneConcept CTR-1 4-in-1 Luftkühler
- Pro Breeze: z.B. Pro Breeze mobiler Luftkühler mit 4 Betriebsarten
- Sichler: z.B. Sichler Raumluftkühler NX9739-944
- Syntrox: z.B. Syntrox Germany 4-in-1 Luftkühler AC-80W-8L oder Syntrox Germany 4-in-1 LuftkühlerAC-80W-12L
Wo kann man Luftkühler kaufen?
Außer einigen Online Shops wie Amazon, eBay oder Conrad bieten auch Fachgeschäfte wie Baumärkte oder stationäre Elektronikhändler Luftkühler an.
Bei manchen ist sogar ein Preisvergleich möglich, bei dem Interessenten per E-Mail informiert werden, wenn ihr Wunschprodukt zu einem bestimmten Preis erhältlich ist. Wer sich für diese Option entscheidet, sollte allerdings bedenken, dass die entsprechenden Portale unter Umständen sehr viele Menschen per E-Mail informieren und beliebte Geräte bei einer Rabattaktion entsprechend schnell vergriffen sein können.
Wie muss ein defekter Luftkühler entsorgt werden?
Als elektronische Geräte haben Luftkühler im Haushaltsmüll nichts zu suchen. Stattdessen können sie in den meisten Städten beim zugehörigen Wertstoffhof abgegeben oder über den Sperrmüll entsorgt werden.

Hitze kann zu massiver Erschöpfung führen und schlaflose Nächte verursachen. Doch zum Glück sind günstige Kühl-Gadgets bereits ab 30 Euro im Handel…

Eine Klimaanlage für den heißen Sommer, ohne große Installation oder baulich nötige Veränderungen für einen Abluftschlauch? Das Klimagerät Trotec…