Kurz und knapp: Welcher Saugroboter eignet sich für wen?
MOVA E40 Ultra: Für Haushalte mit glatten Böden, mittleren Flächen und Tierhaaren. Wer viel Leistung und möglichst wenig Wartung will, findet hier ein effizientes und starkes Gerät.
Dreame L10s Ultra: Für Nutzer, die Wert auf maximale Automatisierung, Komfort und flexible Reinigung in komplexen Wohnräumen legen. Ideal bei vielen Möbeln und mehreren Zimmern, wenn wenig manuelle Arbeit gewünscht wird.
Das ist bei der Saugroboter-Auswahl wichtig
Wir hatten bereits rund 120 Modell im Saugroboter Test und das sind laut unserer Erfahrung die wichtigsten Kennzeichen eines guten Geräts.
- Saugkraft: Für Hartböden gelten mindestens 4.000 Pa als Minimum. Wer viele Teppiche hat oder Tierhaare beseitigen möchte, sollte jedoch Saugroboter Modelle mit 7.000 Pa oder mehr wählen, da sie tiefsitzenden Schmutz besser entfernen.
- Akkulaufzeit: Gute Roboter reinigen 90 bis 120 Minuten pro Ladung. Denn das ist ausreichend für eine durchschnittliche Wohnung von 80–120 m².
- Batterielebensdauer: Bei regelmäßiger Pflege hält ein Lithium-Ionen-Akku im Schnitt 2 bis 3 Jahre, bevor die Kapazität merklich sinkt.
- Wischfunktion: Für eine mittlere bis große Wohnung sollte der Frischwassertank mindestens 250 bis 300 ml fassen.
- Kartierung (Multi-Floor): Moderne Modelle speichern bis zu fünf Etagenkarten und erkennen die jeweilige Etage automatisch.
- Komfort: Für einfache Handhabung ist nicht zuletzt eine App sinnvoll, die das Bearbeiten, Benennen und Sperren von Räumen erlaubt.
Das kann der MOVA E40 Ultra Saugroboter mit Wischmodus
Der MOVA E40 Ultra setzt auf ein schlichtes, modernes Design und punktet vor allem mit durchdachter Technik. Die Station kombiniert automatische Staubabsaugung, Wasserwechsel und Moppreinigung, wodurch der Wartungsaufwand deutlich sinkt. Mit zwei Wassertanks für Frisch- und Abwasser sowie einem integrierten Staubbeutel arbeitet das System nahezu vollständig autonom.
Die vormontierten Komponenten – darunter Seitenbürste, Hauptbürste und Wischmopps – ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme. Nach dem Einschieben in die Station startet der Roboter automatisch und ist sofort einsatzbereit.
Im Test überzeugte der MOVA E40 Ultra mit einer beeindruckenden Saugleistung von 19.000 Pa. Besonders auf Hartböden und Teppichen lieferte er sehr gute Reinigungsergebnisse. Seine verhedderungsfreie Gummirolle reduzierte Haarprobleme deutlich, wenngleich sich bei langen Haaren gelegentlich Wicklungen zeigten. Die Wischfunktion arbeitet mit rotierenden Mopps und gleichmäßigem Wasserdruck, was für gründliche Reinigung sorgt – bei größeren Flecken stößt das System jedoch an seine Grenzen.
Für die Navigation nutzt der E40 Ultra präzise LiDAR-Technologie mit Echtzeitkartierung. Räume werden zuverlässig erkannt, Karten lassen sich in Zonen einteilen und individuell reinigen. Schwächen zeigten sich nur bei besonders filigranen Hindernissen wie dünnen Stuhlbeinen oder Kabeln.
Insgesamt bietet der MOVA E40 Ultra ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner hohen Saugleistung, automatischen Station und vielseitigen Funktionen ist er ein empfehlenswerter Haushaltshelfer im mittleren Preissegment. Die home&smart-Redaktion vergibt eine klare Kaufempfehlung.
Das kann der Dreame L10s Saugroboter mit Wischmodus
Auch Dreame L10s Ultra (2. Gen.) ist ein Saug- und Wischroboter, der auf eine weitgehend automatische Reinigung ausgelegt ist. Das Modell kombiniert eine Saugkraft von bis zu 10.000 Pa mit einem doppelt rotierenden Wischsystem. Die sogenannten MopExtend-Pads fahren bei Bedarf an Kanten heran, um auch Randbereiche zu erreichen.
Die Basisstation übernimmt mehrere Aufgaben: Sie entleert den Staubbehälter, reinigt und trocknet die Wischmopps mit warmer Luft und füllt Frischwasser nach. Dadurch reduziert sich der Wartungsaufwand deutlich. Zum Lieferumfang gehören neben dem Roboter selbst eine Seitenbürste, zwei Wischpads, Reinigungslösung, Ersatzfilter und eine Rampenplatte.
Für die Orientierung nutzt der L10s Ultra Gen 2 ein 3D-Navigationssystem, das Hindernisse erkennt und die Umgebung kartiert. So kann er auch in komplexen Räumen zielgerichtet arbeiten. Teppiche werden automatisch erkannt, die Wischmopps heben sich beim Überfahren leicht an.
Die App-Steuerung ermöglicht die Auswahl von Reinigungsmodi, Zonen oder Sperrbereichen. Zudem können Karten gespeichert und Reinigungsroutinen festgelegt werden. Auch Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant oder Siri ist integriert.
Insgesamt zeigt sich der Dreame L10s Ultra (2. Gen.) als ausgereiftes Modell mit Fokus auf Komfort und Automatisierung. Die Ausstattung deckt alle wichtigen Funktionen moderner Saug-Wischroboter ab – von präziser Navigation bis zur App-Verwaltung – und eignet sich besonders für Nutzer, die eine weitgehend selbstständige Reinigungslösung suchen.
MOVA E40 Ultra vs. Dreame L10s: Fazit: Für wen eignet sich was?
Beide Modelle sind moderne Saugroboter mit zusätzlichem Wischmodus und einer automatischen Selbstreinigungsstation, doch sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte.
MOVA E40 Ultra:
- Bis zu 19.000 Pa Saugkraft – besonders effektiv auf glatten Böden und bei Tierhaaren.
- Zwei rotierende Mopps mit großem Frischwasserbehälter (4,5 l).
- Arbeitet bis zu 75 Tage ohne Nachfüllen (Herstellerangabe).
- Robotergröße: 350 x 350 x 97 mm, überwindet Türschwellen bis 22 mm.
- Ideal für kleinere Wohnungen mit glatten Böden. Außerdem gut für Nutzer, die sich ein starkes Gerät mit wenig Wartungsaufwand wünschen.
Dreame L10s Ultra:
- Bis zu 10.000 Pa Saugkraft, leise im Betrieb.
- Automatische Moppreinigung und Trocknung in der Station.
- Größere Station mit Staubbeutel (3,2 l).
- Robotergröße ähnlich, Türschwellenüberwindung 20 mm.
- Optimal für größere Wohnungen wo Komfort und Automatisierung zählen. Denn hier gibt’s einen extra großen Staubbehälter in der Station und 32-Stufen umfassende Wasser-Einstellungsoptionen.
Der MOVA E40 Ultra steht somit für Power und Effizienz zum kleineren Preis, der Dreame L10s Ultra für Benutzerfreundlichkeit und Automatisierungskomfort. Die Wahl hängt von individuellen Prioritäten ab: reine Leistung oder mehr Komfort.
Technische Daten MOVA E40 Ultra und Dreame L10s
Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir hier nochmals alle wichtigen technischen Eigenschaften der beiden Saugroboter Modelle aufgelistet.
| MOVA E40 Ultra | Dreame L10s Ultra (2. Gen.) | |
| Akkukapazität | 5.200 mAh (für bis zu 260 min Laufzeit) | 5.200 mAh (für bis zu 240 min Laufzeit) |
| Maximale Saugleistung | 19.000 Pa | 10.000 Pa |
| Kapazität des Staubbehälters | 300 ml | 300 ml |
| Überwindbare Türschwellenhöhe | 22 mm | 20 mm |
| Anhebehöhe des Wischmopps | 10,5 mm | 10,5 mm |
| Robotergröße | 350 x 350 x 97 mm | 350 x 350 x 97,2 mm |
| Robotergewicht | k. A. | 4 kg |
| Stationsgröße | 340 x 457 x 590 mm | 457 x 340 x 590,5 mm |
| Stationsgewicht | k. A. | 8,5 kg |
| Staubbeutel-Kapazität Station | k. A. | 3200 ml |
| Fassungsvermögen des Frischwasser-/Schmutzwasserbehälters | 4,5/4 l | k. A. |
| Extras |
|
|
| Verfügbarkeit | MOVA E40 Ultra bei Amazon ansehen* | Dreame L10s Ultra bei Amazon ansehen* |
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.




























