Das Wichtigste zum Solakon ONE und EcoFlow STREAM Vergleich
Der Solakon ONE punktet mit einfacher und schneller Installation: Schutzfolien entfernen, Zusatzakkus stapeln, Module verbinden und über Bluetooth sowie WLAN in der intuitiven App in Betrieb nehmen. Die deutsche App verbindet Funktionen aus Monitoring, Steuerung und Tarifanbindung in einem Interface.
EcoFlow setzt mit der STREAM Serie ebenfalls auf unkomplizierte Plug-and-Play-Aufstellung. Der STREAM Ultra Speicher ist kompakt und leicht für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Die App ergänzt die Hardware mit vorausschauender KI-Steuerung, die den Energieverbrauch automatisch optimiert – allerdings sind erweiterte KI-Features kostenpflichtig.
Zusammenfassung: Wer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung und Bedienkomfort sucht, macht mit dem Solakon ONE Speicher einen sehr guten Fang. Denn er bietet hohe Flexibilität, und eine solide Notstromfunktion. Wer eine noch stärkere Notstromversorgung bevorzugt, trifft aber auch mit dem teureren EcoFlow STREAM Ultra eine gute Wahl.
Das sind die Haupt-Unterschiede vom Solakon und EcoFlow Speicher
Beide Balkonkraftwerk Speicher haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige sehr markante Unterschiede, wie folgende Zusammenfassung zeigt.
Eingangsleistung
Der Solakon ONE besticht durch seine hohe PV-Eingangsleistung von 2.600 Watt für bis zu vier 650 Watt starke Solarmodule und er besitzt zudem einen 1.200 Watt starken AC-Lademodus.
Der EcoFlow STREAM Ultra bietet sogar eine maximale Eingangsleistung von 2.800 Watt. Sie kann allerdings nur durch die Kombination von PV-Modulen mit einem speziellen Wechselrichter erreicht werden. Die PV-Leistung des eingebauten Wechselrichters liegt bei 2.000 Watt.
Speicherkapazität
Bei Solakon ONE handelt es sich um ein modulares Speichersystem. Dabei bringt jedes Modul eine Kapazität von 2,11 kWh mit, wobei sich insgesamt bis zu 5 Zusatzakkus auf die Haupteinheit stapeln lassen, um 12,66 kWh Speicherleistung zu erreichen.
Die Speicher der STREAM-Serie von EcoFlow sind dagegen nicht stapelbar, sondern werden an verschiedenen Stellen im Haushalt platziert und fassen jeweils auch nur 1,92 kWh Strom. Nur der STREAM Ultra X verfügt über 3,8 kWh Kapazität. Insgesamt sind hier bis zu 12 kWh Speicherkapazität möglich.
Gut zu wissen: STREAM Ultra besitzt vier Anschlüsse für Solarmodule, die günstigere Variante STEAM AC Pro ist dagegen nur ein reiner Stromspeicher zur Erweiterung des Systems.
Notstromversorgung
Solakon ONE hat eine Notstromsteckdose und kann darüber bis zu 1.200 Watt an angeschlossene Haushaltsgeräte abgeben. Außerdem gibt es hier einen eine Boost-Funktion, die auf 2.640 Watt für 30 Sek oder 3.300 Watt für 15 Sek einstellbar ist.
Bei EcoFlow STREAM Ultra und AC Pro sind dagegen jeweils zwei Notstrom-Steckdosen verbaut, die zusammen bis zu 2.300 Watt liefern und auch länger nutzbar sind.
Software und smarte Funktionen
Die Speicher-Lösungen von Solakon und EcoFlow unterstützen beide dynamische Stromtarife und die Smart Meter-Integration, nicht alle Funktionen sind jedoch gleichermaßen kostenlos nutzbar.
Solakon ONE bringt eine deutsche App mit Live-Datenanzeige für PV-Ertrag, Netzbezug, Batteriestatus und Verbrauch. Künftige Firmware-Updates sollen außerdem intelligente KI-basierte Empfehlungen und Komfortfunktionen wie Widgets und Schnellzugriffe bieten. Besonders für Nutzer, die eine lokal verankerte und leicht bedienbare Lösung suchen, ist das überzeugend.
EcoFlow verfügt ebenfalls über eine intelligente App mit automatischer Energieprognose und dynamischer Anpassung an das Nutzerverhalten. Die erweiterten KI-Features sind allerdings als kostenpflichtiges Abo konzipiert. Da ist zwar etwas schade, dafür lässt sich der STREAM Ultra Speicher - dank dem durchgängigen Ökosystem - aber mit weiteren EcoFlow-Geräten vernetzen.
So hat Solakon ONE im home&smart Test abgeschnitten
Der Solakon ONE Speicher konnte uns im Test mit seiner starken Leistung und durchdachten Funktionen überzeugen. Besonders positiv hervorzuheben sind die einfache Installation, die benutzerfreundliche App und die integrierte Notstromsteckdose. Auch die hohe Eingangsleistung von bis zu 2.600 Watt werten wir als deutlichen Pluspunkt.
Ein kleiner Nachteil zeigt sich beim Display: Aufgrund seiner kompakten Größe und der ungünstigen Position auf der Gehäuseoberseite ist es bei direkter Sonneneinstrahlung nur schwer ablesbar. Da jedoch sämtliche Informationen komfortabel über die App abrufbar sind, wirkt sich dieser Punkt kaum auf die Nutzung aus.
Noch nicht von uns getestet, erfahrungsgemäß aber äußerst praktisch, sind zudem die Funktionen zur Unterstützung von Smart-Metern und dynamischen Stromtarifen.
Insgesamt präsentiert sich der Solakon ONE als rundum gelungenes Komplettpaket. Wir bewerten ihn mit der Note „sehr gut“ und sprechen eine klare Kaufempfehlung aus.
So hat EcoFlow STREAM Ultra im home&smart Test abgeschnitten
Im Rahmen unserer home&smart Geräteprüfung haben wir den EcoFlow STREAM Ultra Speicher mit seinen vier Solarpanelanschlüssen in Kombination mit dem reinen Stromspeicher STREAM AC Pro getestet. Diese Kombination ermöglicht es, dass der AC Pro überschüssige Energie aus dem Hausnetz aufnimmt, sobald der Hauptspeicher vollständig geladen ist.
Besonders positiv aufgefallen ist uns die leistungsstarke Notstromfunktion: Beide Modelle sind mit jeweils zwei integrierten Steckdosen ausgestattet, die gemeinsam eine Leistung von bis zu 2.300 Watt bereitstellen. Damit lassen sich auch energiehungrige Haushaltsgeräte ohne die übliche Begrenzung auf 800 Watt direkt betreiben. Dadurch eignen sich die STREAM Speicher sowohl für den flexiblen Alltagseinsatz als auch als zuverlässige Lösung bei Stromausfällen.
Insgesamt überzeugt die Speicherlösung durch ihren umfangreichen Funktionsumfang und erhält von uns eine sehr gute Bewertung. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt allerdings: Die erweiterten KI-Funktionen sind nur über ein kostenpflichtiges Abonnement nutzbar.
Preis-Leistungs-Check zu Solakon ONE und EcoFlow STREAM Ultra
Beim Preis zeigt sich Solakon als sehr günstige Option: Bei Nutzung des Rabattcodes ONE20HOMESMART kostet das 2,11-kWh-Hauptmodul 20 Euro weniger, also nur 729 Euro statt 749 Euro und es wird sogar kostenlos geliefert.
Wer 1x Solakon ONE (Speicher-Haupteinheit) und 1 x Solakon Speichererweiterung zusammenkauft und den Code ONESET25HOMESMART eingibt, spart außerdem 25 Euro.
EcoFlow ist mit dem STREAM Ultra in einer etwas höheren Preisklasse angesiedelt, was sich durch erweiterte Funktionen und die stärkere Notstromversorgung begründen lässt. Die Einstiegsvariante kostet über 1.000 Euro, macht dies aber mit einer komfortablen Ausstattung und einem solidem Ökosystem wett.
Fazit: Für wen eignet sich welcher Speicher?
Der Solakon ONE Speicher punktet mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis, einfacher Installation, robuster Bauweise und besonders durch eine deutsche App mit vielversprechenden KI-Features in Aussicht. Dank hoher PV-Eingangsleistung und Notstromfunktion ist er eine ideale Lösung für Nutzer, die viel Wert auf Flexibilität und Zukunftssicherheit legen. Die modulare Erweiterbarkeit bis auf 12,66 kWh erlaubt Wachstum nach Bedarf.
Solakon ONE ist also ideal für preisbewusste Anwender mit Fokus auf Komfort und deutsche Software.
Der EcoFlow STREAM Ultra überzeugt durch seine starke Notstromfunktion (2.300 W), die Plug-and-Play-Installation und das breite Zubehör als hochwertige Komplettlösung.
Fazit: Beide Speicher sind zukunftssicher, wetterfest und auf hohe Lebensdauer ausgelegt. Die Wahl hängt demnach vom individuellen Budget, der bevorzugten Steuerungsphilosophie und den gewünschten Komfortfunktionen ab.
Solakon Speicher und EcoFlow STREAM Ultra Produktdaten im Vergleich
Für eine noch bessere Vergleichbarkeit der zwei Speichersysteme haben wir in der nachfolgenden Übersicht nochmals die wichtigsten Spezifikationen zusammengefasst:
Solakon ONE Speicher
| EcoFlow STREAM Ultra | |
Speicherkapazität | 2,11 kWh | 1,92 kWh |
Modular erweiterbar? | Ja, auf 12,66 kWh | Ja, auf bis zu ca. 12 kWh |
PV-Eingangsleistung | 2.600 Watt (4 x 650 Watt) | 2.000 Watt |
Ladezyklen | bis zu 8.000 bei 70% SOH (State of Health) | k. A. |
Batterietechnologie | Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) | Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) |
Schutzklasse | IP65 (wetterfest) | IP65 (wetterfest) |
AC-Eingang | 1.200 Watt | 1.050 Watt |
Ausgangsleistung | 1.200 Watt (Off-Grid), 2.200 Watt (On-Grid) | 1.200 Watt (Off-Grid), 800 Watt (On-Grid) |
Temperaturbereich | –20 bis +55 Grad Celsius | –20 bis +55 Grad Celsius |
Besondere Features
| Eigene deutsche Firmware, Unterstützung von Smart Meter und dynamischen Stromtarifen, Notstromsteckdose (bis 1.200 Watt), deutsche App mit Live-Monitoring, KI-Funktionen in Planung | Integrierte KI-Funktionen für Energieprognose, dynamische Stromtarife, intelligente App-Steuerung, Plug-and-Play-Installation, umfassendes Ökosystem (Smart Meter, Mikro-Wechselrichter, Solarpanels), sehr starke Notstromfunktion bis 2.300 Watt |
Preis | Ab 729 Euro pro Modul mit dem Rabattcode ONE20HOMESMART | ca. 1.099 Euro pro Modul |
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.