Dolby Atmos Soundbars im Test und Vergleich 3D-Soundbar Test 2025 - Die besten Soundbars für Ton wie im Kino

Wer sich vor dem Fernseher satten 3D Klang wie im Kino wünscht und das Gefühl haben möchte, mitten im Geschehen dabei zu sein, sollte zu einer 3D-Soundbar greifen. Diese Soundbars können dreidimensionalen Sound - wie Dolby Atmos oder DTS:X - liefern. Wir haben uns die besten Soundbars mit 3D-Sound im Test angesehen und verraten, welche Modelle sich am meisten lohnen.

Bei "The Last of Us" zeigt die Arc Ultra was sie kann

Soundbars mit 3D-Sound – das Wichtigste in Kürze

  • Dolby Atmos/DTS:X: Damit die Soundbar auch wirklich 3D-Sound wie im Kino bietet, muss eine Dolby Atmos Zertifizierung vorliegen, sodass die Lautsprecher in der Lage sind, Raumklang und beeindruckende Klänge zu imitieren, ohne dass dafür mehrere Lautsprecher im Raum verteilt werden müssen. DTS:X ist ein weiterer wichtiger 3D-Soundstandard, ist allerdings deutlich weniger verbreitet als Dolby Atmos.
  • Steuerung: Eine Soundbar mit 3D-Sound lässt sich je nach Modell per Fernbedienung, App oder Sprache steuern.
  • Form und Größe: Damit die Soundbar auch vor oder unter den Fernseher passt, sollte im Vorhinein ausgemessen werden, wie viel Platz für die Soundbar zur Verfügung steht und Nutzer dementsprechend das passende Modell wählen.

3D Soundbars in der Kurzübersicht

In unserem Soundbars mit 3D-Sound Test stellen wir Modelle von namhaften Anbietern wie Bose, Sonos und Amazon vor. Alle Geräte verfügen über eine Dolby Atmos Zertifizierung, nur die Amazon Soundbar unterstützt zusätzlich auch DTS:X. Alle hier erwähnten Soundbars haben wir selbst getestet. Hinweis: Alle hier aufgelisteten Soundbars haben wir selbst getestet. 

3D-Soundbar Testsieger: Sonos Arc Ultra

Home&Smart Testsieger

3D Soundbar Testsieger wurde die Sonos Arc Ultra. Sie ist nicht nur optisch eine Bereicherung im Wohnzimmer, auch soundtechnisch liefert sie auf aller höchsten Niveau ab und bietet per App vielfältige Anpassungsmöglichkeiten des Klangs. Bereits als Stand-Alone-Lösung ist sie ein Wucht und lieferte den besten 3D-Sound in unserem Test. Im Set mit zwei Rear-Lautsprechern sorgt sie für ein noch immersives Hörerlebnis. Für Film- und Serienfans die den besten Ton genießen wollen, ist die Arc Ultra ein absolutes Muss.

Sonos Arc Ultra
Flaggschiff Soundbar von Sonos mit Dolby Atmos, 9.1.4 Surround Sound, Trueplay, Bluetooth, Multiroomfähig
Flaggschiff Soundbar von Sonos mit Dolby Atmos, 9.1.4 Surround Sound, Trueplay, Bluetooth, Multiroomfähig, AirPlay 2
Stand: 21.01.2025

Beste Alternative: Bose Smart Ultra

Beste Alternative

Unsere erste Alternative zum Testsieger ist die Bose Smart Ultra. Sie punktet mit dem schönsten und hochwertigsten Design aus Glas und pustete uns im Test förmlich aus dem Wohnzimmer, da sie extrem laut werden kann. Dabei bleibt der Ton auch auf hoher Lautstärke gut ausgewogenen. So ist nicht nur der Filmabend, sondern auch die nächste Party gerettet. Abgerundet wird alles mit einer starken Dolby Atmos Wiedergabe und einer übersichtlichen App. Die Smart Ultra ist die ideale Soundbar für hohe Ansprüche in Sachen Design und Sound.

Bose Smart Ultra Soundbar
Dolby Atmos Soundbar in edlen Design, mit Alexa und Google Assistant, Raumeinmessung und Fernbedienung -24%
Dolby Atmos Soundbar in edlen Design, mit Alexa und Google Assistant, Raumeinmessung und Fernbedienung
UVP 999,95 €
Stand: 21.01.2025

3D-Soundbar mit starker Preis-Leistung: Sonos Beam (Gen. 2)

Preis-Leistungs-Sieger

Die Sonos Beam (Gen. 2) kostet nur etwa die Hälfte Arc Ultra, bietet aber trotzdem spürbaren Dolby Atmos Sound obwohl sie deutlich kleiner ist und keine nach oben gerichtete Lautsprecher hat. Die Beam (Gen. 2) kann nahtlos in das Sonos Multiroom-System integriert werden, was sie zu einer flexiblen Wahl für Musikliebhaber macht. In Kombination mit zwei Satteliten Lautsprechern ist der Effekt noch besser und die Kosten (nach UVP) sind nur minimal höher als bei unserem Testsieger.Kein Wunder also: Die Sonos Beam (Gen. 2) ist unser verdienter Preis-Leistungs-Sieger.

Sonos Beam (Gen. 2)
Smarte Soundbar für TV und Musik-Streaming. Mit Sprachsteuerung, HDMI-eARC-Verbindung und Dolby Atmos-Unterstützung. -11%
Smarte Soundbar für TV und Musik-Streaming. Mit Sprachsteuerung, HDMI-eARC-Verbindung und Dolby Atmos-Unterstützung. hr (Black)
UVP 499,00 €
Stand: 21.01.2025

Die günstigste 3D-Soundbar: Amazon Fire TV Soundbar Plus

Günstige Alternative

Mit einer UVP von nur 269,99 Euro ist die Amazon Fire TV Soundbar Plus die günstigste 3D Soundbar in unserem Vergleich und somit für Personen geeignet sie für wenig Geld ihren TV Sound verbessern wollen. Außerdem ist sie die einzige mit DTS:X Unterstützung. Wer bei der Einrichtung ganz wenig Zeit investieren will, greift hier zu. Sie war im Test am schnellsten und einfachsten eingerichtet. Die 3D-Effekte sind bei diesem Preis aber nicht mit Premium-Modellen vergleichbar. Dafür liefert die Plus dank TruVolume immer automatisch die perfekte Lautstärke, wenn Nutzer zwischen Apps im TV hin und her wechseln.

Amazon Fire TV Soundbar Plus
Fire TV-Soundbar Plus, 3.1-Kanal-Sound, All-in-one-Design, Dolby Atmos, DTS:X, starke Dialoge
Fire TV-Soundbar Plus, 3.1-Kanal-Sound, All-in-one-Design, Dolby Atmos, DTS:X, starke Dialoge
Erhältlich bei:
Stand: 21.01.2025

Soundbar mit 3D-Sound im Vergleich – die technischen Daten

Die Soundbars im Vergleich verfügen alle über Dolby Atmos, die Qualität der Lautstärker sowie die Anschlussmöglichkeiten unterscheiden sich jedoch bei den Modellen:

 

Sonos Arc Ultra

Bose Smart Ultra

Sonos Beam (Gen. 2)

Amazon Fire TV Soundbar Plus

Anzahl Lautsprecher

7 Hochtöner (2 davon nach oben gerichtet), 6 Mitteltöner,  ein Doppelmembran- Tieftöner mit vier Motoren

9 Lautsprecher, 2 nach oben gerichtete Dipol-Schallwandler

4 elliptische Mitteltöner, 1 Hochtöner, 3 passive Strahler

3.1 System

Subwoofer

optional

optional

optional

nein

wichtigste Funktionen und Eigenschaften

  • WLAN, AirPlay2 und Bluetooth
  • eArc
  • Dolby Atmos
  • App Steuerung
  • Sprachsteuerung mit Alexa und Sonos Voice Control
  • Trueplay
  • WLAN, AirPlay2 und Bluetooth
  • eArc
  • Dolby Atmos
  • App Steuerung
  • Sprachsteuerung mit Alexa und Google
  • WLAN und AirPlay2; kein Bluetooth
  • eArc
  • Dolby Atmos
  • App Steuerung
  • Sprachsteuerung mit Alexa, Google, Sonos Voice Control
  • HomeKit kompatibel
  • eArc
  • USB-A
  • Bluetooth
  • Dolby Atmos und DTS:X
  • keine App, dafür Fernbedienung
  • keine Sprachsteuerung
  • TruVolume 

Größe

117 x 11 x 7,5 Zentimeter

5,8 cm x 104,5 cm x 10,7 cm

65,1 x 10 x 6,9 cm

94 x 13,2 x 6,4 Zentimetern

Verfügbarkeit

Sonos Arc Ultra ist für 999,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 18.01.2025)

Bose Smart Ultra Soundbar ist für 599,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 15.01.2025)

Sonos Beam ist für 532,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.01.2025)

Amazon Fire TV Soundbar Plus ist für 269,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.01.2025)

Kaufberatung zu Soundbars mit 3D-Sound – die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Der Markt an Soundbars ist mittlerweile enorm groß und es ist sehr schwer einzuschätzen, welche Faktoren bei der Wahl der Soundbar wirklich wichtig sind. Damit die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir alle wichtigen Kaufkriterien von Soundbars mit 3D-Sound zusammengefasst und erklärt:

Dolby Atmos: Wer sich eine Soundbar mit 3D-Sound wünscht, sollte unbedingt darauf achten, dass das Modell über Dolby Atmos verfügt. Dolby Atmos setzt auf objektorientierte Audiocodierung und die meisten Soundbars erzeugen das Kinofeeling, indem sie die Wände des Raums nutzen, um durch das Abprallen der Schallwellen einen immersiveren Klang zu erzeugen.

Soundbars mit Dolby Atmos kombiniert kanalbasiertes und objektorientiertes Audio-Material. Dadurch wird jeder Lautsprecher bzw. jede Schallquelle der Soundbar mit einer eigenen Audiospur bespielt. Die Soundbar verfügt dann über zwei Lautsprecher, die an die Decke strahlen und so für mehr Höhen im Klang führen.  

Kanal-System: Soundbars mit Dolby Atmos imitieren nur ein Surroundsystem. Wer ein wirkliches Surround-Erlebnis wie im Kino haben möchte, muss ein 5.1 Kanalsystem installieren. Hierbei erschallt der Ton von zwei Lautsprechern vorne links und rechts sowie zwei weiteren Lautsprechern hinten rechts und links. Außerdem strahlt ein Lautsprecher vorne in die Mitte, sodass insgesamt 5 Lautsprecher kombiniert werden. Die 1 hinter dem Punkt steht für einen Subwoofer, der für den nötigen Bass sorgt.

Ein 7.1 System bietet zusätzlich noch zwei frontale Lautsprecher, die nach oben Klang ausstrahlen, um bessere Höhen zu erzeugen.

Subwoofer: Subwoofer sind bei vielen Soundbars schon im Gesamtpaket erhalten oder können im Nachhinein zusätzlich erworben werden. In Kombination mit Soundbars ist die Verbindung normalerweise Wireless. Wer ein echtes 5.1 oder 7.1 System aufbaut, benötigt in der Regel eine Kabelverbindung zwischen allen Lautsprechern.

Anschlüsse: Moderne Soundbars verfügen in der Regel über einen HDMI eARC (enhanced Audio Return Channel) Anschluss. Der Audio Rückkanal ist hier bereits integriert, sodass die Soundbar über diesen Anschluss sowohl Daten senden als auch empfangen kann. Es handelt sich dabei um die verbesserte Version der HDMI ARC Anschlusstechnik und nur HDMI eARC ist in der Lage, objektorientierte 3D-Sound Formate wie Dolby Atmos und 7.1 Soundsysteme zu unterstützen.

Manche Modelle verfügen zusätzlich noch über einen optischen Eingang oder Ethernet- und USB-Anschlüsse.

Leistung Watt: Watt-Leistung bei Soundbars gibt die Schallleistung des Geräts an. Allerdings sind diese Angaben immer mit Vorsicht zu genießen, da die Werte unter idealen Testbedingungen vom Hersteller gemessen wurden und somit häufig nicht sonderlich aussagekräftig sind im Bezug auf die tatsächliche Nutzung. Bei Komplettpaketen mit Subwoofer ist zu beachten, dass der Subwoofer in der Regel die höchste Wattleistung bietet und somit deutlich weniger der angegebenen Wattleistung auf die tatsächlichen Lautsprecher der Soundbar fallen.

Sonos Arc Ultra - Testbericht

Home&Smart Testsieger

Die Sonos Arc Ultra hat in unserem Test auf ganzer Linie überzeugt und wurde als verdienter Testsieger ausgezeichnet. Mit ihrem erstklassigen Klang, innovativer Technik und einem stilvollen Design setzt sie neue Maßstäbe im Bereich der Soundbars.

Die Sonos Arc Ultra lieferte in unserem Soundbar Vergleich den besten Sound

Die Arc Ultra beeindruckt besonders durch ihren realistischen 3D-Sound - dem besten im Test und die kristallklare Wiedergabe von Dialogen. Sie vereint diese herausragende Audioqualität mit einer hochwertigen Optik, die jedes Wohnzimmer aufwertet. Trotz globaler Probleme mit der Sonos-App ließ sich die Soundbar in unserem Test einfach und schnell einrichten.

Die technische Ausstattung der Dolby Atmos Soundbar ist ihr größter Trumpf. Bereits als eigenständige Lösung lieferte sie die beste Dialogklarheit, die wir jemals getestet haben. Ihre 3D-Soundeffekte gehören zu den beeindruckendsten Highlights.

In Kombination mit zwei Rear-Lautsprechern hebt die Arc Ultra das Klangerlebnis auf ein neues Niveau. Serien- und Filmfans profitieren von einem immersiven Sound, der entspannte Fernsehabende zum Genuss macht.

Die Arc Ultra ist die erste Soundbar von Sonos, die mit der neuen Sound Motion-Technologie ausgestattet ist. Diese verwendet einen Doppelmembran-Tieftöner und vier Motoren, um tiefere Bässe und präzisere Höhen zu erzeugen. Mit 15 integrierten Treibern liefert sie einen kraftvollen 9.1.4 Dolby Atmos Surround-Sound, der ein immersives Hörerlebnis schafft.

Ein klarer Schwachpunkt bleibt die Sonos-App. Viele Nutzer empfinden die Navigation durch die Menüs als unübersichtlich, vor allem in den ersten Wochen der Nutzung. Zudem führen seit einem Update im April 2024 globale App-Probleme immer wieder zu Frustration. Hier besteht deutlicher Optimierungsbedarf seitens Sonos.

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 999 Euro ist die Arc Ultra kein Schnäppchen. Allerdings erhalten Käufer eine hochmoderne Soundbar mit zukunftsweisender Technologie und überragender Klangqualität. Sie ist eine lohnende Investition für Heimkino-Enthusiasten, die auf Premium-Sound setzen.

Die Sonos Arc Ultra bietet ein erstklassiges Klangerlebnis, das durch modernste Technik und ein ansprechendes Design abgerundet wird. Trotz kleiner Schwächen bei der App ist sie eine der besten Soundbars auf dem Markt und eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf hochwertige Audioqualität legen.

Sonos Arc Ultra
Testurteil
sehr gut
95/100 Punkte | 12.2024
www.homeandsmart.de

"Von Anfang bis Ende eine hervorragende Soundbar. Ein Muss für TV-Liebhaber, hebt das Film- und Serienerlebnis auf ein ganz neues Niveau. Nur die Sonos App schwächelt."

Unser Testverfahren

  • Edles Design
  • Hochmoderne Technologie
  • Kinderleichte Einrichtung
  • Atemberaubender 3D-Sound dank Dolby Atmos
  • Hervorragende Dialoge
  • Bluetooth
  • Sonos App
  • Hoher Preis
Stand: 21.01.2025

Für weitere Details werfen Sie einen Blick in unseren ausführlichen Sonos Arc Ultra Test.

Weitere Arc Ultra Tests & Bewertungen

  • Das Fachportal hifi.de bewertet die Arc Ultra mit der Note 8,2 (gut). Vorteile waren hier der raumfüllende, kraftvolle klang, das elegante Design und die gute Vernetzung für Streaming. Kritik gab es für die fehlenden Anschlüsse und das nicht vorhandene Plug&Play Prinzip. (Stand: 11/2024)
  • Im Sonos Arc Ultra Test auf chip.de erhält die Dolby Atmos Soundbar die Note 1,6 (gut). Gelobt wurden die gute Soundqualität und das AirPlay 2 und Alexa integriert sind. Kritisiert wurde, dass der Raumklang besser sein könnte und das HDMI die einzige Audio-Kabelschnittstelle ist. (Stand: 11/2024)

Bose Smart Ultra - Testbericht

Beste Alternative

Die Bose Smart Ultra Soundbar ist eine hochwertige Alternative zur Sonos Arc Ultra. Sie bietet ein vergleichbaren 3D Sound und beeindruckt durch ihr edles Glas-Design, das modernes Design mit technischer Spitzenleistung verbindet.

Die Bose Smart Ultra Soundbar kombiniert starke Performance und edles Design

Bereits beim Auspacken fällt das stilvolle, hochwertige Design ins Auge, das Vorfreude auf die Nutzung weckt. Das elegante Gehäuse wirkt nicht nur edel, sondern wertet auch jedes Wohnzimmer optisch auf. Mit Abmessungen von 5,8 x 104,5 x 10,7 Zentimetern und einem Gewicht von 5,8 Kilogramm strahlt die Soundbar solide Wertigkeit aus.

Im Betrieb zeigt die Bose Smart Ultra Soundbar ihre größten Stärken:

  • Klar verständliche Dialoge und eine perfekte Klangabstimmung sorgen für ein herausragendes Audioerlebnis.
  • Dank Dolby Atmos wird ein realistischer 3D-Sound erzeugt, der das Heimkino-Erlebnis spürbar aufwertet.

Selbst ohne zusätzliche Surround-Lautsprecher beeindruckt die Soundbar durch ihre Fähigkeit, einen gesamten Raum mit kraftvollem Klang zu füllen. Wer das Klangerlebnis weiter optimieren möchte, kann optional einen externen Subwoofer und zusätzliche Satellitenlautsprecher nachrüsten.

Einige Schwächen der Bose Smart Ultra Soundbar sollten jedoch nicht unerwähnt bleiben:

  • Umständliche Raumeinmessung: Diese erfolgt per Headset, was im Vergleich zu anderen Lösungen etwas kompliziert wirkt. Allerdings ist sie nur einmalig erforderlich.
  • Fehlende Bedienelemente: Es gibt keine Tasten direkt an der Soundbar. Dafür stehen jedoch mehrere Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung – über die App, die mitgelieferte Fernbedienung, Sprachassistenten oder die TV-Fernbedienung.

Trotz dieser Punkte wirken die Schwächen im Gesamtkontext eher geringfügig. Die vielseitigen Steuerungsoptionen und die Einmaligkeit der Raumeinmessung kompensieren viele der Kritikpunkte.

Die Bose Smart Ultra Soundbar gehört zur Premium-Klasse und bietet entsprechend hohe Qualität. Trotz ihres Preises liegt sie unterhalb der teureren Modelle im High-End-Bereich und bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Bose Smart Ultra Soundbar kombiniert elegantes Design mit beeindruckender Audio-Performance. Klare Dialoge, hervorragende Dolby Atmos-Soundeffekte und die Möglichkeit, das Setup später zu erweitern, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Heimkino-Fans. Kleine Schwächen wie die umständliche Raumeinmessung fallen im Alltag kaum ins Gewicht.

Bose Smart Ultra Soundbar
Testurteil
sehr gut
93/100 Punkte | 11.2024
www.homeandsmart.de

"Hervorragende Soundbar gepaart mit einem edlen Design. Hebt das Sounderlebnis dank 3D-Audio auch ohne Rear-Speaker auf ein deutlich höheres Niveau."

Unser Testverfahren

  • Extrem hochwertiges und edles Design
  • Brillanter 3D-Sound dank Dolby Atmos
  • Klare Dialoge
  • Übersichtliche App
  • Lautstärke in sehr kleinen Schritten anpassbar
  • Keine Bedienelemente auf Soundbar
  • Etwas umständliche Raumeinmessung
  • Kein DTS:X
Dolby Atmos Soundbar in edlen Design, mit Alexa und Google Assistant, Raumeinmessung und Fernbedienung
Stand: 21.01.2025

Noch mehr Infos zur Dolby Atmos Soundbar gibt es in unseren ausführlichen Bose Smart Ultra Test.

Weitere Bose Smart Ultra Tests & Bewertungen 

  • Die Experten der Stiftung Warentest vergaben für die Bose Smart Ultra die Testnote 2,7 (befriedigend). Dabei war die Handhabung der größte Kritikpunkt. (Stand: 08/2024)
  • Die Redaktion von hifi.de bewertete die Bose Smart Ultra mit der Note 8,3 (gut). Gelobt wurden der kräftige und breite Klang sowie das edle Design. Kritik gab es für den hohen Preis und die etwas kräftigere Bassabmischung. (Stand: 09/2023)
  • Auf Amazon wurde die Soundbar von über 350 Käufern mit durchschnittlich 4,2 von fünf Sternen bewertet. (Stand: 11/2024)

Sonos Beam (Gen. 2) - Testbericht

Preis-Leistungs-Sieger

Die Sonos Beam (Gen.2) hat in unserem 3D Soundbar-Test rundum überzeugt und wurde zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. Sie bietet hochwertige Audioqualität, modernes Design und praktische Features zu einem fairen Preis.

Die Sonos Beam 2 Soundbar liefert Dolby Atmos zu einem geringeren Preis

Die Beam (Gen.2) beeindruckt mit ihrem charakteristischen, hochwertigen Design, das sich harmonisch in jedes Wohnzimmer einfügt. Auch die Einrichtung gestaltete sich in unserem Test als völlig unkompliziert:

  • Die Soundbar wurde nach dem Einschalten sofort in der Sonos-App erkannt.
  • Ein kurzes Firmware-Update (ca. 5 Minuten) reichte aus, um die Soundbar automatisch mit dem Fernseher zu koppeln.
  • Der gesamte Prozess verlief reibungslos, was insbesondere im Vergleich zum Test des Sonos Roam positiv hervorsticht. Hier nutzten wir ebenfalls ein bestehendes Sonos-System, das die Installation erleichterte.

Im Vergleich zu TV-Lautsprechern bietet die Beam (Gen.2) eine deutliche Klangverbesserung:

  • Dialoge werden glasklar und präzise wiedergegeben.
  • Der Sound ist hervorragend ausbalanciert und sorgt für ein rundum angenehmes Hörerlebnis.
  • Dank Dolby Atmos ermöglicht die Beam sogar ein 3D-Klangerlebnis, auch wenn dieser Effekt bei alleiniger Nutzung der Soundbar eher dezent ausfällt.

Wer den Klang weiter optimieren möchte, kann die Beam mit zwei Rear-Lautsprechern erweitern, was den 3D-Sound deutlich verbessert und ein immersives Audioerlebnis schafft.

Ein kleiner Schwachpunkt ist logischerweise auch hier die Sonos-App, die weltweit weiterhin mit Problemen zu kämpfen hat. Viele Nutzer empfinden die verschachtelten Menüs zu Beginn als überwältigend. Dennoch: Nach einmaliger Festlegung der bevorzugten Einstellungen wird die App im Alltag kaum benötigt.

Mit einer UVP von 499 Euro liegt die Dolby Atmos Soundbar im mittleren Preissegment. Zwar gibt es günstigere Alternativen, diese bieten jedoch oft weder die Klangqualität noch die Funktionen der Beam – und unterstützen in der Regel kein Dolby Atmos.

Das hervorragende Verhältnis von Preis, Qualität und Performance macht die Sonos Beam (Gen.2) zu einem klaren Preis-Leistungs-Sieger. Sie ist ideal für Nutzer, die eine hochwertige All-in-One-Soundbar mit modernster Technologie suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Die Sonos Beam (Gen.2) überzeugt durch elegantes Design, einfache Einrichtung und eine hervorragende Klangqualität. Dank Dolby Atmos und der Möglichkeit zur Erweiterung mit Rear-Lautsprechern bietet sie ein vielseitiges und zukunftssicheres Audioerlebnis. Trotz kleiner Schwächen in der App ist die Beam eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Sonos Beam (Gen.2)
Testurteil
gut
86/100 Punkte | 11.2024
www.homeandsmart.de

"Gut abgestimmte Soundbar mit Dolby Atmos Support, einem hervorragenden Design und sehr vielen Einstellungs- und Erweiterungsmöglichkeiten."

Unser Testverfahren

  • Top Design
  • Schnelle Einrichtung
  • Dolby Atmos Support
  • Auch gut, um Musik zu hören
  • AirPlay2, SpotifyConnect
  • App mit Problemen und teilweise unübersichtlich
  • kein Bluetooth
Smarte Soundbar für TV und Musik-Streaming. Mit Sprachsteuerung, HDMI-eARC-Verbindung und Dolby Atmos-Unterstützung.
Stand: 21.01.2025

Noch mehr Details gibt es in unserem ausführlichen Sonos Beam Test.

Weitere Sonos Beam (Gen.2) Tests & Bewertungen 

  • Die Redaktion von modernhifi.de zieht folgendes Fazit nach ihrem Beam 2 Test: „Im Preisbereich bis 500 Euro gehört die Beam Gen II mit zu den Besten ihrer Klasse. Sie ist schlank genug, um sich vor dem TV wegzuschauen, bietet dabei aber ordentlich Ausdruck, eine gute Sprachverständlichkeit und enorme Breite.“ Als Note wurden 9,3 von 10 Punkten vergeben. (Stand: kein Datum)
  • Auf dem Portal hifi.de erhält die Sonos Beam 2 im Soundbar Test die Note 8,1 (gut). Gelobt wurde unter anderem der ausgewogene Klang, der wirkungsvolle 3D-Sound und das platzsparende Design. Kritik gab es für die fehlende Pass-Through-Möglichkeit. (Stand: 03/2023)

Amazon Fire TV Soundbar Plus - Testbericht

Günstige Alternative

Die Amazon Fire TV Soundbar Plus ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die die Klangqualität ihres Fernsehers mit minimalem Aufwand verbessern möchten. Trotz einiger Schwächen bietet sie ein überzeugendes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis.

Keine Sprachsteuerung, trotzdem eine smarte Wahl: die Fire TV Soundbar Plus

Die Fire TV Soundbar Plus ist die erweiterte Version der ursprünglichen Amazon Fire TV Soundbar. Sie ist größer und schwerer als das Basismodell, überzeugt aber weiterhin durch ihre unkomplizierte Einrichtung. Die Soundbar wird einfach über die Fernbedienung gesteuert, ganz ohne App, was den Einstieg besonders benutzerfreundlich macht.

Im Vergleich zum Basismodell bietet die Plus-Version wichtige Upgrades:

  • Dolby Atmos und DTS:X für ein erweitertes Klangerlebnis.
  • DTS TruVolume, das Lautstärkeunterschiede effektiv ausgleicht – ein einzigartiges Merkmal, das die Nutzung besonders angenehm macht.

Die Soundbar punktet besonders bei der Sprachwiedergabe, die in unserem Test selbst im Vergleich zu Premium-Marken mithalten kann. Dialoge werden klar und präzise wiedergegeben, was die Fire TV Soundbar Plus besonders für Nutzer interessant macht, die Wert auf verständliche Gespräche legen.

Trotz der Unterstützung für Dolby Atmos und DTS:X bleiben echte 3D-Soundeffekte jedoch eher subtil und nur bei genauem Hinhören wahrnehmbar. Hier ist die Soundbar nicht mit höherpreisigen Modellen vergleichbar, was aber angesichts ihres fairen Preises kein großer Nachteil ist.

Die Amazon Fire TV Soundbar Plus kostet rund 130 Euro mehr als das Basismodell, bietet dafür jedoch spürbare Verbesserungen in Klang und Ausstattung. Mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sie sich vor allem an preisbewusste Käufer, die keine teuren Premium-Soundbars benötigen, aber dennoch ein Upgrade für ihren Fernseher möchten.

Die Amazon Fire TV Soundbar Plus ist eine smarte Wahl für alle, die eine unkomplizierte Lösung für besseren TV-Sound suchen. Besonders hervorzuheben ist die exzellente Dialogwiedergabe sowie die praktische DTS TruVolume-Funktion, die ein starkes Alleinstellungsmerkmal darstellt.

Wer auf umfassende 3D-Soundeffekte verzichten kann, erhält mit der Fire TV Soundbar Plus eine solide Soundbar, die insbesondere bei Sprachwiedergabe punktet. Unsere klare Kaufempfehlung richtet sich an Nutzer, die Wert auf Funktionalität, Einfachheit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Amazon Fire TV Soundbar Plus
Testurteil
gut
82/100 Punkte | 12.2024
www.homeandsmart.de

"Die bessere Amazon Soundbar mit sehr guter Dialogwiedergabe und dank TruVolume immer gut angepasster Lautstärke. Weiterhin gutes Preis-Leistungs-Verhältnis."

Unser Testverfahren

  • Gutes Design
  • Kinderleichte Einrichtung
  • Ebenso einfache Bedienung
  • Sehr gute Dialogverbesserung
  • Keine App nötig
  • TruVolume Funktion
  • Umständliche LED Anzeige
  • Schwacher Bass
  • Wenig 3D-Sound
  • Zweite Fernbedienung nötig
Fire TV-Soundbar Plus, 3.1-Kanal-Sound, All-in-one-Design, Dolby Atmos, DTS:X, starke Dialoge
Stand: 21.01.2025

Mehr Details gibt es in unserem ausführlichen Amazon Fire TV Soundbar Plus Test.

Weitere Amazon Fire TV Soundbar Plus Tests & Bewertungen  

  • Nach ihrem Amazon Fire TV Soundbar Plus Test bewertet die Redaktion von hifi.de die Fire TV Plus mit der Note 7,6 (gut). Als Vorteile wurden die sauberen Dialoge und die einfache Inbetriebnahme samt Handling genannt. Nachteile waren die fehlenden Höheneffekte bei Atmos Inhalten und die nicht vorhandene Fire TV- bzw. Alexa Funktion. (Stand: 12/2024)
  • Auf computerbild.de erhält die Amazon Dolby Atmos Soundbar die Note 2,4 (gut). Lob gab es für den voluminösen Klang, die sehr gute Sprachverständlichkeit und die einfache Bedienung. Kritik gab es für die schwer zu verstehende LED-Anzeige. (Stand: 11/2024)

Was bedeutet 3D-Sound bei einer Soundbar?

3D Sound bei einer Soundbar bedeutet, dass der Klang so wiedergegeben wird, dass er ein räumliches, dreidimensionales Klangerlebnis und beeindruckende Surround Sounds erzeugt. Es fühlt sich an, als käme der Ton aus verschiedenen Richtungen – von vorne, von den Seiten, von oben und manchmal sogar von hinten. Das Ziel ist, einen immersiven Surround-Sound zu schaffen, ähnlich wie in einem Kino oder bei einem hochwertigen Heimkino-System.

Hier sind einige Techniken, die Soundbars verwenden, um 3D-Sound zu erzeugen:

Virtueller 3D-Sound:

Viele Soundbars nutzen digitale Signalverarbeitung (DSP), um den Klang so zu manipulieren, dass er virtuell aus verschiedenen Richtungen zu kommen scheint. Dabei werden psychoakustische Tricks genutzt, um das Gehirn glauben zu lassen, der Ton käme beispielsweise von oben oder hinten.

Upfiring-Lautsprecher:

Einige Soundbars haben spezielle nach oben gerichtete Lautsprecher. Diese reflektieren den Ton von der Decke, sodass er von oben zu kommen scheint. Diese Technik wird oft bei Standards wie Dolby Atmos oder DTS:X verwendet.

Seitlich abstrahlende Lautsprecher:

Manche Soundbars haben seitlich gerichtete Lautsprecher, die den Schall von den Wänden reflektieren, um ein Gefühl von Breite und Tiefe im Klangbild zu erzeugen.

Dolby Atmos/DTS:X Unterstützung:

Wenn eine Soundbar "3D Sound" bietet, unterstützt sie häufig Formate wie Dolby Atmos oder DTS:X, die speziell für dreidimensionalen Sound entwickelt wurden. Diese Formate enthalten Metadaten, die die Platzierung von Klangeffekten in einem 3D-Raum definieren.

Beamforming-Technologie:

Einige Soundbars nutzen Beamforming, eine Technologie, bei der Klangwellen gezielt gesteuert werden, um Schall präzise in bestimmte Richtungen zu lenken und so ein räumliches Klangfeld zu erzeugen.

Was sind die besten Soundbars mit 3D-Sound?

In unserem Soundbar mit 3D-Sound Test-Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:

  • Sonos Arc Utra - Testsieger und die beste 3D Soundbar
  • Bose Smart Ultra Soundbar - hervorragender 3D Sound, beste Alternative zum Testsieger
  • Sonos Beam Gen2 – Preis-Leistungs-Soundbar mit 3D-Sound
  • Amazon Fire TV Soundbar Plus - günstigste Alternative

Was kostet eine Soundbar mit 3D-Sound?

In unserem Soundbar mit 3D-Sound Test-Vergleich ist das günstigste Gerät bereits knapp 270 Euro erhältlich. Für Geräte, die ein besseres Klangbild und mehr Treiber bieten, kann der Preis bis auf 1.000 Euro und noch mehr steigen. (Stand: 01/2025)

Was ist eine Soundbar mit 3D-Sound?

Bei einer Soundbar mit 3D-Sound handelt es sich um ein Modell, welches zum einen über eine Dolby Atmos Zertifizierung verfügt und zum anderen an die Decke strahlende Hochtöner bietet. Außerdem befinden sich darin noch seitliche sowie frontale Lautsprecher, die die Wände im Raum nutzen, um durch ein Abprallen der Schallwellen einen dreidimensionalen Sound zu erzeugen.

Wozu benötigt man Soundbars mit 3D-Sound?

Das gänzlich andere Filmerlebnis im Kino liegt nicht nur an der großen Leinwand, sondern vor allem auch an der Soundanlage in den Sälen. Kinos setzen in der Regel auf ein 5.1 oder 7.1 Soundsystem, sodass es den Anschein hat, als säße man mitten im Geschehen und die Geräusche kommen aus allen Richtungen.

Dadurch wird ein deutlich immersiveres Filmerlebnis geschaffen, was sich nur schwer im eigenen Heimkino imitieren lässt. Die einfachste Möglichkeit dafür sind Soundbars mit 3D-Sound, da diese Dolby Atmos zertifiziert sind und somit denselben Standard verfolgen wie die Lautsprecher im Kino.

Um aber wirklich echten Surround-Sound zu genießen, ist mehr als nur eine 3D-Soundbar notwendig und es muss in ein echtes 5.1 oder 7.1 Soundsystem investiert werden. Zudem eignen sich Soundbars auch gut um Musik zu hören.

Was sind die Vorteile von Soundbars mit 3D-Sound?

Soundbars mit 3D-Sound bieten folgende Vorteile:

  • Imitieren Raumklang
  • Günstiger Ersatz für echte Soundsysteme
  • Häufig mit Sprachassistenten wie Google Assistant oder Alexa ausgestattet
  • Bieten oft Raumausmessung für besseren Sound
  • Zusätzliche Hochtöner die an die Decke strahlen
  • Immersiveres Sounderlebnis
  • Dolby Atmos Kinostandard mit an Bord
  • Bessere Leistung in höheren Frequenzbereichen

Was sind die Nachteile von Soundbars mit 3D-Sound?

Soundbars mit 3D-Sound bieten folgende Nachteile:

  • Dolby Atmos Zertifizierung erhöht Kosten
  • 3D-Sound kommt nicht an echtes 5.1 oder 7.1 Soundsystem herran
  • Subwoofer sind kein regulärer Teil des Lieferumfangs und müssen auf Wünsch häufig für hohe Zusatzkosten separat angeschafft werden

Wie installiert man eine Soundbar mit 3D-Sound?

Viele Soundbars mit 3D-Sound setzen auf eine Kalibrierung vor der ersten Inbetriebnahme. Dabei wird das Smartphone oder ein mitgeliefertes Mikrofon durch den Raum bewegt, während Messtöne abgespielt werden. Dadurch kann die Soundbar den Raum ausmessen und dann den ausgegebenen Ton an die Raumverhältnisse anpassen.

Die Installation einer Soundbar mit 3D-Sound dauert somit zwar etwas länger, das Klangbild ist im Anschluss aber deutlich besser und sorgt für ein immersiveres Filmerlebnis.

Was ist Dolby Atmos?

Dolby Atmos ist ein immersives Audioformat, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde, um ein dreidimensionales Klangerlebnis zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Surround-Sound-Systemen (wie 5.1 oder 7.1), bei denen der Ton auf bestimmte Kanäle oder Lautsprecher beschränkt ist, nutzt Dolby Atmos ein objektbasiertes Audioformat. Das bedeutet, dass Geräusche als "Audio-Objekte" behandelt werden, die unabhängig von einem bestimmten Lautsprecher im Raum positioniert werden können. Dies ermöglicht eine äußerst präzise und realistische Klangdarstellung.

Wichtige Merkmale von Dolby Atmos:

Objektbasierter Sound:

Statt Tonspuren fest an Kanäle (z. B. links, rechts, vorne, hinten) zu binden, können bei Dolby Atmos einzelne Geräusche als eigenständige Objekte definiert werden.

Ein Beispiel: Ein Hubschrauber im Film kann realistisch über den Zuschauer hinwegfliegen, unabhängig von den festen Positionen der Lautsprecher.

Höhenkanäle:

Dolby Atmos fügt die Höhenebene hinzu, die in traditionellen Surround-Sound-Systemen fehlt. Dies wird durch Deckenlautsprecher oder spezielle Atmos-fähige Lautsprecher erreicht, die den Klang an die Decke projizieren und so reflektieren, dass er von oben kommt.

Dadurch entsteht eine vollständige 360-Grad-Soundlandschaft, die Klangquellen oberhalb und um den Zuhörer herum präzise positioniert.

Skalierbarkeit und Flexibilität:

Dolby Atmos ist nicht an ein bestimmtes Lautsprecher-Setup gebunden. Es funktioniert mit unterschiedlich vielen Lautsprechern, angefangen von einem einfachen Soundbar-System bis hin zu aufwendigen Heimkino-Installationen.

Ein typisches Heimkino-Setup könnte beispielsweise 5.1.2 oder 7.1.4 sein. Die letzten Ziffern („.2“ oder „.4“) stehen dabei für die Anzahl der Deckenlautsprecher oder Atmos-fähigen Lautsprecher.

Adaptives Rendering:

Dolby Atmos passt den Klang an die verfügbaren Lautsprecher an. Egal, ob Sie ein Heimkino mit 12 Lautsprechern oder eine Soundbar verwenden, das System optimiert den Klang für die jeweilige Konfiguration.

Kompatibilität:

Dolby Atmos ist mit verschiedenen Plattformen kompatibel, darunter:

  • Kinos: Viele moderne Kinos weltweit sind mit Dolby-Atmos-Systemen ausgestattet.
  • Streaming-Dienste: Dienste wie Netflix, Disney+, Apple TV+ und Amazon Prime Video bieten Inhalte in Dolby Atmos an.
  • Videospiele: Spielekonsolen wie die Xbox Series X und PCs unterstützen Dolby Atmos für Spiele.
  • Musik: Musikstreaming-Dienste wie Apple Music und Tidal bieten Dolby Atmos-Musik an.

Wie funktioniert Dolby Atmos?

Dolby Atmos arbeitet mit einer Kombination aus Audioobjekten, einer Metadaten-Engine und Lautsprechern, die den Klang im Raum verteilen.

Audio-Objekte:

Ein "Audio-Objekt" ist ein einzelner Klang (z. B. eine Stimme, ein Geräusch oder ein Musikinstrument), der unabhängig positioniert werden kann. Jeder dieser Objekte enthält Metadaten, die Informationen über die Position und Bewegung des Sounds im Raum speichern.

Rendering Engine:

Die Dolby Atmos-Rendering-Engine analysiert die Metadaten und berechnet, welche Lautsprecher im jeweiligen Setup den Sound so wiedergeben, dass die Position und Bewegung der Audioobjekte korrekt erscheinen.

Raumdimensionen:

Dolby Atmos berücksichtigt die Dimensionen des Raumes und die Platzierung der Lautsprecher, um ein optimales Klangerlebnis zu erzeugen.

Welche Plattformen bieten 3D-Sound?

Viele Plattformen bieten Inhalte mit 3D-Sound wie Dolby Atmos, DTS:X oder anderen räumlichen Audioformaten an. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Plattformen, die 3D-Sound unterstützen:

Video-Streaming-Dienste

  • Netflix:Unterstützt Dolby Atmos bei ausgewählten Filmen und Serien. Voraussetzung: Ein Premium-Abonnement und ein kompatibles Gerät (z. B. Smart-TV, Streaming-Stick, Soundbar).
  • Disney+: Bietet Dolby Atmos für viele Filme und Serien, vor allem in der Kategorie Marvel, Star Wars und Pixar, wenige DTS:X Inhalte
  • Amazon Prime Video: Verfügt über Inhalte mit Dolby Atmos, allerdings nur bei ausgewählten Titeln. Prüfe bei Filmen/Serien die Verfügbarkeit des Formats.
  • Apple TV+: Unterstützt Dolby Atmos für nahezu alle eigenen Inhalte. Funktioniert mit Apple-Geräten und kompatiblen Soundbars.
  • HBO Max (in unterstützten Ländern): Viele Inhalte werden in Dolby Atmos angeboten.
  • Paramount+: Enthält Dolby Atmos bei Blockbuster-Filmen und ausgewählten Serien.
  • Sky Q: kleine Auswahl an Dolby Atmos Formaten für moderne Inhalte

Musik-Streaming-Dienste

  • Apple Music: Bietet "Spatial Audio" (räumlichen Klang) mit Unterstützung für Dolby Atmos. Funktioniert mit AirPods, Beats oder anderen kompatiblen Geräten.
  • Tidal: Unterstützt Dolby Atmos Music für Songs, die speziell in 3D-Sound abgemischt wurden. Verfügbar im HiFi Plus-Abonnement.
  • Amazon Music Unlimited: Bietet eine Auswahl von Songs und Alben in Dolby Atmos und 360 Reality Audio. Funktioniert mit kompatiblen Geräten wie Amazon Echo Studio.
  • Deezer HiFi: Unterstützt 360 Reality Audio (eine Technik von Sony) für immersive Musik.
  • Spotify: Hinweis: Spotify unterstützt (Stand Januar 2025) keinen nativen 3D-Sound wie Dolby Atmos, plant aber möglicherweise in Zukunft eine solche Erweiterung.

Welche Marken bieten Soundbars mit 3D-Sound an?

  • Sonos
  • Bose
  • Philips
  • Denon
  • Medion
  • Sony
  • LG

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Soundbar
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon