Unser Test-Fazit zu tedee GO 2
Das tedee GO 2 ist ein gutes Smart Lock. Es ist kleiner und leiser und auch günstiger als sein Vorgänger. Dabei ebenso schnell montiert und einfacher eingerichtet. Leider sind das dann aber auch die einzige spürbare Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger – dem tedee GO.
Matter ist weiterhin nicht mit an Bord – weder ohne noch mit Bridge – und Auto Unlock funktioniert ohne Bridge eher unzuverlässig. Mit Bridge funktioniert diese Funktion zwar besser und die Integration bei HomeKit&Co wird möglich, dann werden aber zusätzlich 79 Euro fällig.
Wer noch kein Smart Lock hat und ein kleines und schnell zu montierendes sucht, wird mit dem tedee GO 2 auf jeden Fall glücklich! Wer schon ein elektronisches Türschloss hat – eventuell sogar den Vorgänger – kann sich die Umrüstung auf jeden Fall sparen.
tedee GO 2 - Design & Ausstattung im Überblick
Optisch hat sich das tedee GO 2 im Vergleich zu seinem Nachfolger nur minimal verändert. Statt nämlich 5,8 x 6,5 Zentimetern (GO) ist der Nachfolger jetzt ca. 4,5 x 5,5 Zentimeter groß und damit etwas kleiner. Das Gewicht bleibt mit 196 Gramm unverändert.
Damit behält das GO 2 auch die minimalistische, zylindrische Form, die man bereits vom Vorgänger kennt. Die Farbwahl von tedee bleibt auch unverändert: Das GO 2 ist – wie unser Testgerät – in Weiß und Silber oder in Schwarz zu bekommen.
Geblieben ist auch der kleine Druckknopf auf dem Korpus des Schlosses. Dieser dient weiterhin als Sicherung für die Abdeckung, unter der sich die drei mitgelieferten CR123 Batterien befinden. Die Vorderseite des Schlosses hat ihre Funktion zum manuellen Bedienen des Schlosses ebenfalls erhalten. Mit Druck auf die Taste wird das GO 2 entweder geöffnet oder geschlossen.
Der Lieferumfang des tedee GO 2 ist übersichtlich. Im Paket enthalten sind:
- 1x tedee GO 2 Smart Lock
- 1x Klebe Montageplatte
- 1x Inbusschlüssel
- 1x Wischtuch
- 1x Messkarte
- 1x Quick-Start-Guide
- 1x Bedienungsanleitung mit Sicherheitshinweisen
Ein Pluspunkt ist, dass die Montageplatte bereits am tedee GO 2 befestigt ist. Wenn der Türzylinder mehr als drei Millimeter heraussteht, kann das Schloss direkt am Zylinder befestigt werden. Sind es weniger als drei Millimeter, muss die Klebeplatte verwendet werden.
Wir testeten außerdem das neue Keypad Pro. Dieses ist deutlich kleiner als das alte tedee Keypad, hat ein hochwertigeres Design und hat einen Fingerabdrucksensor verpasst bekommen. Optisch erinnert es jetzt sehr an das Nuki Keypad 2.
Zum Lieferumfang des tedee Keypads gehören:
- 1x tedee Keypad Pro
- 4x AAA-Batterie
- 4x Dübel mit Schrauben
- 1x Klingeldrahtverlängerung
- 1x Quick-Start-Guide
- 1x Bedienungsanleitung mit Sicherheitshinweisen
Hinweis: Die tedee Bridge war in unserem Test nicht enthalten. Wir nutzten aber die tedee Bridge, die wir im Rahmen des tedee Go Test unter die Lupe nahmen. Die Bridge ist Voraussetzung, um das GO 2 mit WLAN zu verbinden, in Smart Home Systeme zu integrieren und es mit Auto Unlock oder per Fernzugriff zu nutzen.
Ohne Bridge ist das GO 2 ein reines Bluetooth Smart Lock und kann per Handy oder mit dem Keypad entsperrt werden. Matter ist weder beim Smart Lock noch bei der Bridge vorhanden. Auto Unlock funktioniert zwar auch ohne Bridge, aber lange nicht so zuverlässig.
Fazit: Mit dem GO 2 macht tedee keine Experimente und setzt auf ein bewährtes und weiterhin modernes, hochwertiges Design. Das Update für das Keypad 2 war dagegen dringend nötig. Nun passt auch dieses eher zum guten Design des Schlosses und ist deutlich unauffälliger als das Vorgänger Keypad.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des tedee GO 2
Die Montage des tedee GO 2 war in unserem Test kinderleicht und in unter zwei Minuten erledigt. Wir konnten das elektronische Türschloss direkt an den Zylinder unserer Tür schrauben. Also einfach Schlüssel einstecken, Schloss überstülpen und die drei kleinen Inbusschrauben, die bereits in der Montageplatte integriert sind, festziehen. Schon hält das GO 2 bombensicher am Zylinder.
Etwas umständlich war es nur die obere Schraube festzuziehen, da der Türgriff etwas störte und im Weg war. Zum Glück reichen schon 3-4 Umdrehungen damit die Schrauben festsitzen, somit mussten wir uns nur kurz über dieses kleine Problem ärgern.
Als nächstes die Abdeckung des Schlosses entfernen und die Papierschutzstreifen der drei Batterien abziehen. Das LED-Lämpchen auf der Vorderseite leuchtet kurz blau auf und das Schloss ist bereit eingerichtet zu werden.
Dazu das Hauptmenü in der tedee App öffnen und den Punkt „Neues Gerät hinzufügen“ auswählen. Als nächstes das tedee GO 2 auswählen und den Aktivierungscode auf dem Deckel der Verpackung scannen.
Nun sucht die App automatisch nach dem Smart Lock. In unserem Test wurde es schnell gefunden und wir konnten die Kalibrierung starten. Etwas schade fanden wir, dass die Kalibrierung so wie bei vielen anderen Smart Locks nicht automatisch durchgeführt wurde.
Allerdungs dauerte sie nicht lange und nach wenige Klicks war unser GO 2 erfolgreich kalibriert. Insgesamt dauerte die Einrichtung unter fünf Minuten. Danach machten wir uns an das Koppeln mit dem Keypad Pro.
Das Einrichten des Keypad Pro war einfach und schnell erledigt. Hierfür müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
- Batterien wie in der Anleitung beschrieben einlegen
- LED auf der Vorderseite leuchtet blau auf
- QR-Code auf der Sicherheitskarte des Keypads scannen
- Wenn erfolgreich gefunden, Keypad mit Schloss koppeln
- PIN festlegen. Fertig.
Die Einrichtung des Keypads funktioniert also genau so wie die des Smart Locks. Zudem wird man als Nutzer automatisch aufgefordert, das Keypad mit einem Schloss zu koppeln und eine PIN zu vergeben.
Das Einrichten eines Fingerabdrucks ist dann etwas umständlich, da es nicht im Menü des Keypads passiert, sondern über den Hauptbildschirm des Keypads. Dort gibt es in der unteren Leiste den Punkt „Zugang.“ Hier können PINs und Fingerabdrücke erstellt bzw. eingespeichert werden.
Um einen Fingerabdruck einzuscannen, muss der Finger 6-7 mal in kurzen Abständen auf das dafür vorgesehene Feld auf dem Keypad gelegt werden.
Fazit: Die Einrichtung des Zubehörs war ebenso einfach wie beim Schloss und damit auch in wenigen Minuten erledigt.
Funktionen & Performance: Was kann das tedee GO 2?
Ohne Bridge sind die Funktionen des tedee GO 2 relativ eingeschränkt. Der Auto Unlock soll zwar auch ohne Bridge funktionieren, was in unserem Test auch der Fall war. Allerdings lange nicht so zuverlässig wie mit Bridge.
Ohne Bridge funktionierte das automatische Öffnen nur in drei von zehn Versuchen, mit Bridge hatten wir eine Erfolgsquote von 90 Prozent bei zehn Versuchen. Auch ein Fernzugriff ist ohne Bridge nicht möglich, genau so wie die Einrichtung bei HomeKit und Co.
Als Nutzer muss man also auf die App zum entsperren vor der Tür zurückgreifen, war aus unserer Sicht umständlich ist, da man so immer das Smartphone aus der Tasche holen muss, um die Tür zu öffnen. Damit haben Nutzer keinen Komfortgewinn gegenüber dem normalen Schlüssel.
Besser ist dann schon die Verwendung des Keypads. Dank PIN und Fingerabdruck sind zwei einfache Öffnungsmöglichkeiten vorhanden, wobei der Fingerabdruck die deutlich komfortablere ist. Im Test funktionierten beide Öffnungsarten sehr gut. Das Schloss reagierte mit nur wenigen Augenblicken Wartezeit. Eine Fehlfunktion gab es bei jeweils 10 Versuchen keine – was wir als sehr gut bewerten.
Mit einer Lautstärke von ungefähr 60 Dezibel in einem Meter Entfernung ist es fünf Dezibel leiser als sein Vorgänger und liegt auf einem Lautstärkeniveau mit dem Nuki Go. Hier konnten wir ebenfalls 60 Dezibel messen.
Die tedee App
Die App zum Smart Lock hat sich seit unserem Test mit dem tedee GO nicht verändert. Die App überzeugt mit einer übersichtlichen und klar strukturierten Benutzeroberfläche – ist optisch aber nicht unbedingt die Hochwertigste.
Der aktuelle Zustand des Smart Locks sowie die verfügbaren Steuerungsoptionen werden anschaulich dargestellt. Innerhalb der Anwendung können zahlreiche Parameter individuell angepasst werden – etwa, ob beim Entriegeln der Tür auch die Falle automatisch betätigt werden soll und für welchen Zeitraum dies geschieht. In Verbindung mit der separat erhältlichen Bridge lässt sich außerdem die automatische Entriegelungsfunktion aktivieren.
Zu den weiteren zentralen Einstellmöglichkeiten zählen:
- Automatisches Verriegeln beim Verlassen des Hauses
- Aktivieren oder deaktivieren der Tastenbedienung direkt am Schloss
- Vergabe von PIN-Codes und Fingerabdrücken für das Keypad
- Einsicht in das Aktivitätsprotokoll des Geräts
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des tedee GO 2?
Die UVP des tedee GO 2 mit Keypad Pro so wie wir es getestet haben liegt bei 249 Euro. Für das Set mit Bridge werden 329 Euro fällig – nur das Smart Lock hat eine UVP von 119 Euro und liegt damit sogar unter dem Niveau des Nuki Go. Die Kombination aus Smart Lock und Bridge kostet 199 Euro.
Damit hat das tedee GO 2 ebenfalls ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – kann aber nicht ganz mit dem Funktionsumfang des Nuki Go mithalten. Schade ist, dass man die Bridge zusätzlich verwenden muss, um den vollen Funktionsumfang genießen zu können.
Weitere GO 2 Tests & Bewertungen
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu dem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
- Im Test auf heise.de erhält das tedee GO 2 fünf von fünf Sternen. Gelobt wurden unter anderem das elegante Design, die einfache Montage und das Keypad mit Fingerabdruck Sensor. Kritik gab es für die Funktionen, die nur mit Bridge funktionieren und weil es mit Batterien statt Akku betrieben wird. (Stand: 04/2025)
- Im tedee GO 2 Test auf appgefahren.de heißt es im Fazit: „Das Smart Lock ist einfach zu montieren, sieht optisch an der Tür gut aus und funktioniert zuverlässig. Die Lautstärke ist relativ leise und die App-Bedienung intuitiv und selbsterklärend. Als Zubehör bietet Tedee das Keypad Pro an, das auch einen Fingerabdrucksensor bietet. Weiteres Zubehör gibt es aber nicht.“ Kritik gab es für die fehlende Matter Integration. Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 03/2025)
Preise & Verfügbarkeit des tedee GO 2
Welche Alternativen gibt es zum tedee GO 2?
Wer nach Alternativen zum tedee GO 2 sucht, wird beispielsweise schnell bei Nuki fündig – und muss dafür nicht einmal tiefer in die Tasche greifen. Das Nuki Go bietet ohne Bridge einen größeren Funktionsumfang und kostet genau wie das GO 2 nur 149 Euro. Dafür muss man aber beim Design Abstriche machen.
Modelle wie das Nuki Smart Lock Pro (5. Generation) oder das Nuki Smart Lock Ultra bieten dagegen ein hochwertigeres Erscheinungsbild und wirken an der Tür genau so unauffällig wie das Einstiegsmodell von tedee, sind aber deutlich teurer.
Wer sich für eine Lösung abseits von Nuki und tedee interessiert, sollte einen Blick auf das Aqara U200 Smart Lock mit Keypad werfen. Dieses überzeugte im Test durch eine unkomplizierte Installation, ein zuverlässiges Schließverhalten und einen besonders reaktionsschnellen Fingerabdrucksensor. Noch mehr Smart Locks gibt es in unserem elektronischen Türschloss Test.
tedee GO 2 – Technische Details
- Maße: 4,5 x 5,5 Zentimeter
- Gewicht: 196 Gramm
- Farbe: Weiß/Silber oder Schwarz
- Betriebstemperatur: 10-40°C (nur im Innenbereich)
- Batterie: 3x CR123/CR123A-Batterie (enthalten)
- Batterielaufzeit: 6 bis 8 Monate
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.