Wärmepumpe Kosten Altbau - Das Wichtigste in Kürze
Mit der aktuellen staatlichen Förderung für den Heizungstausch lohnt sich die Nachrüstung einer Wärmepumpe besonders.
- Anschaffungskosten: Der Preis einer Wärmepumpe beläuft sich auf 10.000 bis 17.500 Euro.
- Installationskosten: Liegen zwischen 4.000 und 15.000 Euro. Für den Rückbau der alten Heizung fallen weitere 1.000 bis 6.000 an.
- Betriebskosten: Betragen 1.000 bis 2.200 Euro pro Jahr.
Um ein konkretes Angebot für eine individuelle Wärmepumpe zu erhalten, bieten wir das kostenlose Angebotstool unseres Partners hansetherm an.
Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?
Durchschnittlich liegen die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau zwischen 15.000 und 36.000 Euro. Der Preis einer Wärmepumpe liegt zwischen 10.000 und 17.500 Euro. Für die Installation und Erschließung der Wärmequelle fallen 4.000 bis 15.000 Euro an. Weitere 1.000 bis 6.000 Euro fallen für den Rückbau und Entsorgung der alten Heizung, wobei die Kosten bei Gasheizungen günstiger sind als bei Ölheizungen.
Die meisten Hauseigentümer entscheiden sich für eine Luftwärmepumpe, da diese am einfachsten nachrüstbar ist. Dennoch stehen mehrere Arten der Wärmepumpe zur Verfügung.
Arten von Wärmepumpen | Anschaffungskosten | Installationskosten | Rückbaukosten | Gesamtkosten |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 - 17.500 € | 4.000 - 5.500 € | 1.000 - 6.000 € | 15.000 - 29.000 € |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 12.000 - 15.000 € | 4.000 - 15.000 € | 1.000 - 6.000 € | 17.000 - 36.000 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 - 14.000 € | 6.000 € - 10.000 € | 1.000 - 6.000 € | 17.000 € - 30.000 € |
Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau?
Die Kosten für eine Luftwärmepumpe zählen zu den niedrigsten und das System zu den am einfachsten zu installierenden Wärmepumpentypen. Sie nutzen die Außenluft als Wärmequelle und wandeln diese in Energie für die Beheizung von Räumen und die Warmwasserbereitung um. Besonders im Altbau sind Luft-Wasser-Wärmepumpen beliebt, da sie keine Erdarbeiten erfordern und somit mit weniger baulichem Aufwand verbunden sind. Allerdings kann ihre Effizienz bei sehr niedrigen Außentemperaturen sinken, was den Stromverbrauch erhöhen kann.
Im Altbau ist es oft erforderlich, das Heizsystem anzupassen, etwa durch den Austausch von Heizkörpern oder die Verbesserung der Dämmung, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren. Die Kosten im Detail:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung | 8.000 – 12.000 |
Installation | 2.000 – 5.000 |
Zusatzkosten (z. B. Dämmung oder neue Heizkörper) | 3.000 – 8.000 |
Gesamtkosten | 13.000 – 25.000 |
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders dann sinnvoll, wenn die Dämmung des Gebäudes verbessert wurde und der Wärmebedarf moderat ist. Mit geeigneten Förderprogrammen können die Gesamtkosten zusätzlich deutlich gesenkt werden.
Was kostet eine Sole-Wasser-Wärmepumpe im Altbau?
Die Erdwärmepumpen nutzen die Wärme aus dem Erdreich. Sie bieten eine hohe Effizienz, da die Bodentemperaturen das ganze Jahr über relativ konstant bleiben. Allerdings sind die Kosten für die Installation höher, da entweder Erdsonden gebohrt oder Erdkollektoren in der Fläche verlegt werden müssen. Diese Arbeiten erfordern eine gründliche Bodenanalyse und eine Baugenehmigung.
Im Altbau eignen sich Sole-Wasser-Wärmepumpen besonders, wenn das Gebäude gut gedämmt ist und ein hoher Wirkungsgrad gewünscht wird. Die Kostenaufstellung zeigt, mit welchen Investitionen zu rechnen ist:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung | 10.000 – 15.000 |
Erdarbeiten (Bohrungen oder Kollektoren) | 5.000 – 12.000 |
Installation | 3.000 – 6.000 |
Zusatzkosten (z. B. Anpassung der Heizsysteme) | 3.000 – 8.000 |
Gesamtkosten | 21.000 – 41.000 |
Die höheren Investitionskosten amortisieren sich durch die sehr gute Effizienz der Sole-Wasser-Wärmepumpe, insbesondere in Regionen mit kalten Wintern. Förderprogramme können zudem helfen, die Kostenbelastung zu reduzieren. Vor der Installation sollte eine gründliche Analyse des Grundstücks und des Heizbedarfs durchgeführt werden, um die optimale Lösung zu finden.
Was kostet eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Altbau?
Die Grundwasserwärmepumpen sind eine der kostengünstigsten und am einfachsten zu installierenden Wärmepumpentypen. Sie nutzen die Außenluft als Wärmequelle und wandeln diese in Energie für die Beheizung von Räumen und die Warmwasserbereitung um. Besonders im Altbau sind Luft-Wasser-Wärmepumpen beliebt, da sie keine Erdarbeiten erfordern und somit mit weniger baulichem Aufwand verbunden sind. Allerdings kann ihre Effizienz bei sehr niedrigen Außentemperaturen sinken, was den Stromverbrauch erhöhen kann.
Im Altbau ist es oft erforderlich, das Heizsystem anzupassen, etwa durch den Austausch von Heizkörpern oder die Verbesserung der Dämmung, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren. Die Kosten im Detail:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung | 8.000 – 12.000 |
Installation | 2.000 – 5.000 |
Zusatzkosten (z. B. Dämmung oder neue Heizkörper) | 3.000 – 8.000 |
Gesamtkosten | 13.000 – 25.000 |
Wie viel kostet eine Luft-Wärmepumpe im Altbau?
Im Altbau sind Luft-Wärmepumpen eine relativ kostengünstige Option, besonders wenn das Gebäude bereits über eine akzeptable Dämmung verfügt. Dennoch sollte beachtet werden, dass zusätzliche Investitionen für Dämmmaßnahmen oder die Anpassung der Heizkörper erforderlich sein können, um die Effizienz zu maximieren. Eine realistische Kostenspanne ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung | 8.000 – 12.000 |
Installation | 2.000 – 5.000 |
Zusatzkosten (z. B. Dämmung oder neue Heizkörper) | 3.000 – 8.000 |
Gesamtkosten | 13.000 – 25.000 |
Wie viel kostet eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau?
Im Altbau können Hochtemperatur-Wärmepumpen eine hervorragende Alternative sein, wenn Modernisierungsmaßnahmen wie der Austausch von Heizkörpern oder eine umfassende Dämmung vermieden werden sollen. Die Kostenaufstellung gibt einen Einblick in die Investition:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung | 12.000 – 20.000 |
Installation | 3.000 – 6.000 |
Zusatzkosten (z. B. Anpassung der Elektrik) | 2.000 – 5.000 |
Gesamtkosten | 17.000 – 31.000 |
Wie viel kostet eine Hybridheizung Gas-Wärmepumpe im Altbau?
Der Einsatz einer Hybridheizung im Altbau kann besonders sinnvoll sein, wenn das vorhandene Heizsystem bereits eine Gasheizung umfasst. In diesem Fall lassen sich die Kosten für die Neuinstallation senken. Hier sind die typischen Kosten:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung (Wärmepumpe + Gastherme) | 10.000 – 18.000 |
Installation | 3.000 – 6.000 |
Zusatzkosten (z. B. Integration eines Speichers) | 2.000 – 5.000 |
Gesamtkosten | 15.000 – 29.000 |
Wie viel kostet eine Erdwärmepumpe im Altbau?
Für Altbauten, die gut gedämmt sind und in denen ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden soll, können Erdwärmepumpen eine langfristig wirtschaftliche Lösung sein. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Anschaffung | 10.000 – 15.000 |
Erdarbeiten (Bohrungen) | 5.000 – 12.000 |
Installation | 3.000 – 6.000 |
Zusatzkosten (z. B. Anpassung der Heizsysteme) | 3.000 – 8.000 |
Gesamtkosten | 21.000 – 41.000 |
Wie viel kostet eine Wärmepumpe mit Photovoltaik im Altbau?
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Heizlösung. Die Wärmepumpe wird dabei mit selbst erzeugtem Strom betrieben, was die Betriebskosten erheblich senkt. Besonders in Altbauten, die eine hohe Energieeffizienz erreichen sollen, kann diese Lösung eine attraktive Option sein.
Die initialen Investitionskosten sind zwar höher, amortisieren sich jedoch durch die Einsparungen bei den Energiekosten und möglichen Förderungen. Hier ist ein Überblick über die Kosten:
Kostenpunkt | Preisspanne (in €) |
---|---|
Wärmepumpe (Luft- oder Erdwärmepumpe) | 10.000 – 20.000 |
Photovoltaikanlage | 8.000 – 15.000 |
Stromspeicher (optional) | 5.000 – 10.000 |
Installation | 5.000 – 8.000 |
Gesamtkosten | 28.000 – 53.000 |
Gibt es Förderungen für Wärmepumpen im Altbau?
Der Austausch einer Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe wird mit bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet maximal 30.000 Euro, bei einem Höchstsatz von 21.000 Euro.
Der Fördersatz ist in mehreren Fördergegenstände unterteilt. Dafür muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:
Fördergegenstand | Fördersatz | Voraussetzung |
Grundförderung | 30% | Heizungstausch, mit min. Erneuerbare-Energien-Anteil von 65 Prozent. |
Einkommensbonus | 30% | Bonus für Haushalte mit einem Einkommen unter 40.000 Euro pro Jahr. |
Geschwindigkeitsbonus | 20% | Der Bonus für den Wechsel zur Wärmepumpe bis 2029. Nach 2029 sinkt er stufenweise. |
Innovationsbonus | 5% | Für Wärmepumpen mit umweltfreundlichen Kältemitteln wie Propan und Kohlenwasserstoffen. |
Steuern sparen beim Heizungstausch
Darüber hinaus erhalten Hausbesitzer steuerliche Vorteile beim Heizungstausch. Es gibt zwei Förderkategorien: Steuerbonus für Sanierung und Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Diese decken einen Teil der Investitions- und Lohnkosten ab. Die Beantragung erfolgt über die Einkommensteuererklärung, unterstützt durch entsprechende Nachweise. Diese Anreize fördern energieeffiziente Modernisierungen.
Steuerbonus für Sanierung
- Höhe der Förderung: 20 Prozent der Investitionskosten, aufgeteilt über drei Jahre (zweimal 7 Prozent, einmal 6 Prozent)
- Förderfähige Kosten: Maximal 200.000 Euro innerhalb von drei Jahren
- Maximale Fördersumme: 40.000 Euro
- Technische Anforderungen an die Wärmepumpe: Muss die Voraussetzungen wie bei der BAFA-Förderung erfüllen
- Beantragung: Über die Einkommensteuererklärung
- Nachweise: Erklärung eines Fachunternehmers und Rechnung
Steuerbonus für Handwerkerleistungen
- Höhe der Förderung: 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten
- Förderfähige Kosten: Maximal 6.000 Euro pro Jahr
- Maximale Fördersumme: 1.200 Euro
- Technische Anforderungen: Keine Mindestanforderungen
- Beantragung: Über die Einkommensteuererklärung
- Nachweise: Rechnung mit ausgewiesenen Lohnkosten und Überweisungsbeleg
Was kostet der Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau?
Der Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau ist mit Kosten von 1.000 bis 2.200 Euro pro Jahr verbunden. Die Wartungskosten liegen zwischen 150 und 200 Euro. Die Stromkosten variieren je nach Art der Wärmepumpe. Je nach Leistung und Wärmebedarf liegen die durchschnittlichen Stromkosten bei 800 bis 2.000 Euro pro Jahr.
Art der Wärmepumpe | Stromkosten | Wartungskosten | Laufende Kosten |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 1.500 - 2.000 € im Jahr | 150 - 200 € im Jahr | 1.650 - 2.200 € im Jahr |
Erd-Wasser-Wärmepumpe | 1.000 - 1.600 € im Jahr | 150 - 200 € im Jahr | 1.150 - 1.800 € im Jahr |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 800 - 1.400 € im Jahr | 150 - 200 € im Jahr | 950 - 1.600 € im Jahr |
Lohnt sich ein Wärmepumpe im Altbau?
Eine Wärmepumpe ist im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen zunächst kostspielig. Allerdings bringt sie aufgrund der geringen Betriebskosten und Förderungen langfristige Einsparungen. Zudem ist sie umweltfreundlich und reduziert die CO₂-Emissionen drastisch.
Das Fraunhofer ISE hat Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern untersucht und festgestellt, dass sie auch im Altbau zuverlässig funktionieren und Heizkosten reduzieren. Mit folgender Beispielsrechnung belegen dass eine Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist. Dafür nehmen wir Folgendes an:
- Einfamilienhaus mit 140 Quadratmeter Wohnfläche
- Altbau mit Wärmebedarf von 20.000 kWh im Jahr
- Luftwärmepumpe mit Jahresarbeitszahl von 3,0
- Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunden
- Gaspreis von 10 Cent pro Kilowattstunden
Wärmeerzeuger | Eigenschaft | Kosten |
Luft-Wärmepumpe | Anfangskosten | 18.500 € |
Förderung | 50 % | |
Anfangskosten mit Förderung | 9.250 € | |
Heizkosten | 2.000 € im Jahr | |
Wartungskosten | 150 € | |
Gasheizung | Anfangskosten | 8.000 € |
Heizkosten | 2.250 € im Jahr | |
Wartungskosten | 200 € | |
Vergleich | Anfangskosten | + 1.250 € |
Betriebskosten | - 300 € im Jahr | |
Amortisationszeit | 4,2 Jahre |
Die Umrüstung von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe wird mit einem Zuschuss von mindestens 50 Prozent der Kosten gefördert. Die Anfangskosten sind zwar höher, aber die Einsparungen bei den Heizkosten sind beträchtlich. In unserer Situation sparen wir jährlich 300 Euro.
Die Amortisationszeit für die Anschaffungskosten beträgt 4,2 Jahre, wenn man sie durch die Betriebskosten teilt. Nach diesem Zeitraum beginnen die Eigentümer, Betriebskosten zu sparen. Die gesamten Einsparungen belaufen sich auf rund 4.750 Euro bei einer Lebensdauer von 20 Jahren. Nach 30 Jahren steigen die Einsparungen auf 7.750 Euro.
Wie kann ich die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau reduzieren?
Die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau lassen sich durch verschiedene Maßnahmen reduzieren:
- Staatliche Förderungen und Zuschüsse nutzen
- Steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen
- Effizienzmaßnahmen im Haus durchführen
- Regionale Förderprogramme
- Angebote vergleichen
- Beratung durch Experten
Hauseigentümer können die Kosten für Wärmepumpen durch eine Kombination dieser Maßnahmen senken.
Die genauen Kosten für den eigenen Anwendungsfall erhält man am besten durch den Vergleich mehrerer Angebote. Damit ist eine Kosteneinsparung von bis zu 30 Prozent möglich. Mit folgendem Formular verbinden wir mit bis zu fünf Installateurbetriebe für Wärmepumpen aus der Region. Komplett kostenlos und unverbindlich.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.