Wallbox in Iserlohn installieren Iserlohn | Wallbox Installationsservice Fachpartner finden

Die Installation einer Wallbox sollte nicht in Eigenregie vorgenommen werden. Besser ist es, hierfür einen geeigneten Elektriker oder Installateur zu beauftragen. So können Sie sicherstellen, dass die Wallbox fachgerecht installiert wird, und Sie in einem Schadensfall nicht auf den Kosten sitzenbleiben. Wie Sie den passenden Handwerker in Iserlohn finden und was Sie bei der Installation Ihrer Wallbox außerdem beachten sollten, verrät dieser Artikel.

Über das Formular können Sie folgende Dienstleistungen beauftragen:

  • Technik-Check vor Ort: Ein Elektriker kommt bei Ihnen vorbei und prüft die Gegebenheiten für einen Anschluss. Danach erhalten Sie ein individuelles Angebot. Bei einer anschließenden Installation ist der Technik-Check kostenlos, ansonsten kostet er ab 249 Euro.
  • Wallbox inklusive Installation: Eine Wallbox inklusive Installation kostet in der Regel zwischen 1.200 und 2.200 Euro, je nach den Gegebenheiten vor Ort.
  • Reine Wallbox Installation: Haben Sie bereits eine Wallbox, werden in diesem Falle zwischen 650 und 1.500 Euro für die Installation fällig.
Weitere Details klären Sie am besten im unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch, welches Sie über das Formular anfragen können.

Ein Elektroauto ist die umweltfreundliche Alternative zu Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor, die in Deutschland immer beliebter wird. Auch beim Tanken von E-Autos gibt es Vorteile gegenüber Benziner oder Diesel: Der Strom für die Beladung der emissionsfreien Fahrzeuge ist wesentlich günstiger, als der Sprit an der Zapfsäule. Wenn Sie Ihr Elektroauto statt an einer öffentlichen Ladesäule zu Hause mit Strom betanken, sparen Sie zusätzlich Geld, vor allem, wenn Ihr Haus mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist, die Strom aus Sonnenlicht generiert. Daher entscheiden sich immer mehr Elektroautobesitzer in Iserlohn und anderen deutschen Städten für den Kauf und die Installation einer Wallbox. Diese hat zudem den Vorteil, dass Sie während des Ladevorgangs nicht präsent sein müssen, sondern sich anderen Dingen widmen können, während Ihr Auto mit Strom aus der heimischen Leitung versorgt wird.

Wallbox & Ladestation in Iserlohn kaufen und installieren

Am einfachsten ist die Bestellung einer Wallbox im Internet. Zahlreiche Anbieter ermöglichen den Kauf und Versand der Geräte über spezielle Online Shops. Vor dem Kauf können Sie sich dabei mit Hilfe von Vergleichsportalen einen Überblick über die einzelnen Angebote verschaffen, und so das beste Produkt für Ihren individuellen Bedarf wählen. Alternativ können Sie eine Wallbox auch vor Ort im Elektrofachhandel oder einer Kfz-Werkstatt kaufen. Hierbei haben Sie den Vorteil einer persönlichen Beratung und können den gewünschten Standort auch von einem Experten begutachten lassen, um sicher zu gehen, dass die Installation der Wallbox dort problemlos möglich ist.

Installateure und Anbieter von Wallbox & Ladestationen in Iserlohn und Umgebung finden

Wallbox Förderung in Iserlohn

Die Anschaffung von privaten Wallboxen wurde deutschlandweit vom Verkehrsministerium in den vergangen 2 Jahren immer wieder gezielt gefördert. Dabei hatten Antragsteller die Möglichkeit, beim Kauf einer Wallbox eine Förderung in Höhe von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt zu erhalten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden die Fördergelder vom Bund insgesamt 2 Mal aufgestockt. Aktuell gibt es hingegen keine Möglichkeit, eine Förderung für den Kauf oder die Installation privater Wallboxen in Iserlohn zu erhalten. Mit einer Photovoltaikanlage können Sie dennoch viel Geld beim Laden Ihrer E-Autos sparen, da der Strom hierfür mithilfe von Sonnenlicht generiert wird und Sie dafür somit fast nichts bezahlen müssen.


Wallbox-Anschluss in Iserlohn anmelden

Vor der Nutzung Ihrer Wallbox müssen Sie diese zunächst beim zuständigen Netzbetreiber in Iserlohn anmelden oder genehmigen lassen. Entsprechende Anträge sind bei den Stadtwerken Iserlohn GmbH online abrufbar. Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie auf vollständige und korrekte Angaben hinsichtlich Ihres Standorts und der voraussichtlichen Ladekapazität der Wallbox achten. Liegt diese über 11 V, so benötigen Sie eine gesonderte Genehmigung vor der Installation und Inbetriebnahme Ihrer Wallbox. Der Netzbetreiber lässt Ihnen dann nach sorgfältiger Prüfung aller Angaben einen schriftlichen Bescheid zukommen, aus dem deutlich wird, ob die Anmeldung bzw. Genehmigung erfolgreich war. Erst jetzt können Sie einen Elektrofachmann mit der professionellen Installation Ihrer Wallbox in Iserlohn beauftragen.


Elektriker für Wallbox Installation in Iserlohn finden

Um heraus zu finden, welche Betriebe und Handwerker in Ihrer Nähe die Installation Ihrer Wallbox durchführen können, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen können Sie das Branchenverzeichnis von Iserlohn nutzen, um geeignete Elektriker zu finden, zum anderen bieten auch die Suchmaschinen und Vergleichsportale im Internet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, um passende Handwerker ausfindig zu machen. Achten Sie bei der Wahl des passenden Betriebs darauf, dass Sie sich vor der Auftragserteilung ausführlich über dessen Leistungen und Preise informieren. Auch Rezensionen und Bewertungen von anderen Kunden, wie sie sich im Netz finden lassen, können bei der Auswahl hilfreich sein. Ein persönliches Gespräch oder ein Telefonat kann Ihnen dabei helfen, wichtige Fragen zu klären, und die Qualität des jeweiligen Unternehmens zu beurteilen.


Ladestationen in Iserlohn

Das Thema Elektromobilität spielt bei der Entwicklungspolitik von Iserlohn eine große Rolle. Dies beweist nicht zuletzt der langfristig angelegte Aktionsplan, der den Weg in eine Zukunft der Elektromobilität weisen soll. Mithilfe des Aktionsplans soll unter anderem die Lärmbelastung in Iserlohn reduziert, die Luftqualität verbessert und gleichzeitig eine funktionierende Mobilität in Verbindung mit ÖPNV, Rad- und Fußverkehr sowie motorisiertem Verkehr gefördert werden. Die Förderung der Elektromobilität soll dabei zwar von der Stadtverwaltung katalysiert werden, aber auch die Vernetzung mit Wirtschaft und die Kooperation mit der Region sind wichtige Aspekte, die bei der Realisierung der geplanten Maßnahmen berücksichtigt werden sollen. Aktuell gibt es in Iserlohn 84 Standorte mit insgesamt 170 Ladepunkten. Entsprechend dem Aktionsplan soll diese Zahl in den nächsten Jahren jedoch deutlich ansteigen. Dadurch soll langfristig eine Klimaneutralität in Iserlohn erreicht werden.