Das Wichtigste zu den Stiftung Warentest Siegern in Kürze
Bei dem Rauchmelder Test durch Stiftung Warentest wurden 17 Geräte getestet, von denen 5 mit gut (1,9) die beste Bewertung erhielten und sich somit den ersten Platz teilen. (Stand: 01/2021)
Diese sind:
- ABUS RWM150
- Busch-Jaeger Professional Line 6833-84
- Cavius 2007-004
- Ei Electronics Ei650
- Hekatron Genius Plus Edition
Wir stellen im folgenden Überblick unsere drei Rauchmelder Favoriten unter den fünf Top-Modellen vor und erklären, was sie so besonders macht.
Preis-Leistungssieger im Rauchmelder-Test: ABUS RWM150 Rauchmelder
Bei ABUS RWM150 handelt es sich um einen der wenigen Rauchmelder, die nicht nur in Gebäuden, sondern auch in bewohnten Freizeitfahrzeugen (z.B. einem Wohnmobil) eingesetzt werden können. Darüber hinaus punktet ABUS RWM150 mit einem automatischen Selbsttest, der Störungen umgehend anzeigt. Eine 10 Jahres Langzeitbatterie rundet die Ausstattung ab.
Bewährter Klassiker: Ei Electronics 650
Der Ei Electronics 650 Brandmelder ergänzt gängige Sicherheitsfunktionen wie den 85 Dezibel lauten Alarm um praktische Extras wie seine reduzierte Testlautstärke und eine Stummschaltfunktion. Diese sorgt bei einem Fehlalarm schnell für Ruhe. Ei Electronics 650 wird ebenfalls mit einer 10 Jahres Batterie geliefert und ist dank Demontagesicherung auch für frei zugängliche Bereiche (z. B. Hausflure) geeignet.
Premium-Modell mit App: Hekatron Genius Plus Edition
Bei Hekatron Genius Plus erhalten Käufer ein besonders Nutzerfreundliches Gerät, das z. B. nachts automatisch seine blinkende Status-LED ausschaltet, um ungestörten Schlaf zu ermöglichen.
Praktisch: Die kostenlose Hersteller-App gibt schnell und einfach Auskunft über den Status des Brandmelder. Nicht zuletzt erfüllt die Genius Plus Edition die Anforderungen der Landesbauverordnung und ist außer für die Wohnung sogar für frostfreie Keller, Dachböden oder andere Orte mit schwierigen Umgebungsbedingungen geeignet.
Vergleich: Technische Daten der Stiftung Warentest Rauchmelder Sieger
Lautstärke und Batterielebensdauer fallen bei den meisten Rauchmeldern gleich aus. Bei den Montagemöglichkeiten in der Wohnung und ihrem Funktionsvielfalt gibt es hingegen klare Unterschiede, wie unsere Tabelle zeigt.
| ABUS RWM150 | Hekatron Genius Plus Edition | |
Größe | 3,6 cm x 10 cm | 4,5 x 11,5 cm | 4,8 x 10,4 cm |
Gewicht | 200 g | 181 g | 210 g (inkl. Verpackung) |
Stand Alone Rauchmelder | ja | ja | ja |
Batterietyp | fest verbaute 3V Lithium-Batterie | fest verbaute Lithium-Ionen-Batterie | fest verbaute Lithium-Batterie |
Langzeitbatterie | ja, für ca. 10 Jahre | ja, für ca. 10 Jahre | ja, für ca. 10 Jahre |
Alarmlautstärke | 85 dB | 85 dB | >85 dB |
Montage | Klebe- oder Schraubmontage | Schraubmontage | Klebemontage (VdS anerkannt), Einloch- oder Zweilochmontage |
App | nein | Modellvarianten 650EiW oder 650EiC optional Funk vernetzbar, 650EiC auch per Draht | |
Besonderheiten |
|
|
|
Verfügbarkeit |
So schneiden die Stiftung Warentest Rauchmelder Sieger in weiteren Tests ab
Nicht nur bei den Experten der Stiftung Warentest erzielten unsere Favoriten gute Ergebnisse, auch tausende private Anwender konnten die Melder bereits der Wohnung überzeugen, wie folgende Zusammenfassung zeigt.
Stiftung Warentest Sieger ABUS RWM150 im Bewertungs-Vergleich
Der optische Rauchwarnmelder RWM150 von ABUS warnt mit seiner integrierten 85 Dezibel Sirene, sobald er eine bestimmte Menge Rauchpartikel in seiner Messkammer registriert. Regelmäßige Selbsttests mit automatischer Fehlerbehebung halten das Risiko eines Falschalarms gering.
Die fest verbaut Lithium-Ionen-Batterie von ABUS RWM150 hat eine Reichweite von bis zu 10 Jahren, wobei eine Benachrichtigung erfolgt, wenn sie keine ausreichende Leistung mehr erbringt. ABUS RWM150 ist außerdem durch VdS mit dem Q-Label zertifiziert und geprüft nach Norm EN 14604 sowie der VdS-Richtlinie 3131.
ABUS RWM150 – Melder Bewertung der Redaktion
Dieser Qualitätsrauchmelder kann Räume von bis zu 40 Quadratmetern überwachen und eignet sich sogar für Wohnwagen. Somit lässt ABUS RWM150 kaum Wünsche offen.
Weitere Tests und Bewertungen zum Stiftung Warentest Sieger
- Bei Amazon erhielt der ABUS Rauchmelder RWM150 durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Weitere Tests liegen uns aktuell zu diesem Modell noch keine vor. (Stand: 02/2021)
Rauchmelder Preis und Angebote
Stiftung Warentest Sieger Ei Electronics 650 im Bewertungs-Vergleich
Auch bei Ei Electronics 650 handelt es sich um einen Melder, der Rauchpartikel optisch anhand des Streulichtprinzips erkennt. Bemerken seine Sensoren eine zu hohe Partikelkonzentration in der Messkammer, wird sofort eine 85 Dezibel laute, piezo-elektronische Sirene aktiviert. Verflüchtigt sich der Rauch wieder, z. B. weil angebranntes Essen entfernt wurde, schalten die Sensoren den Rauchmelder automatisch wieder aus. Es ist also nicht nötig per Leiter zur Zimmerdecke hinauf zu steigen und dies manuell zu tun.
Um langfristig voll funktionsfähig zu bleiben, verfügt Ei Electronics 650 außerdem über eine sogenannte Verschmutzungskompensation. Dies bedeutet: Die Sensorempfindlichkeit wird automatisch dem Messkammerzustand angepasst, so dass Staub oder andere Verunreinigungen möglichst wenig Fehlalarme auslösen können.
Ein Testknopf und ein bequem per Besenstil nutzbarer Stummschaltknopf runden die Ausstattung ab und machen die regelmäßige Wartung zum Kinderspiel.
Ei Electronics 650 im Rauchmelder-Test – Melder Bewertung der Redaktion
Bewährtes Basismodell, das nicht rot blinkt und somit auch schlafzimmertauglich ist.
Weitere Tests und Bewertungen zum Stiftung Warentest Sieger
- Bereits über 7.000 Kunden haben Ei Electronics 650 bei Amazon bewertet und durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 02/2021)
- Zudem war dieses Modell bereits 2015 Testsieger der Stiftung Warentest, obwohl es damals mit 2,2 etwas schlechter abschnitt als im aktuellen Test.
Rauchmelder Preis und Angebote
Hekatron Genius Plus Edition im Bewertungs-Vergleich
Hekatron Rauchmelder gehören schon lange zu den besten Modellen auf dem deutschen Markt und erreichen bereits 2015 gute Bewertungen bei Stiftung Warentest. Die Variante Genius Plus X wurde 2016 sogar im Januar und nochmals in einem zweiten Test im März zum Sieger gekürt.
Grund dafür dürfte u.a. die hohe Funktionalität sein, die darauf abzielt, möglichst viel Komfort mit maximaler Sicherheit zu vereinen. So bietet die Hekatron Genius Plus Edition z. B. eine einfache, intuitiv erkennbare Statuserkennung durch mehrfarbige LEDs. Damit keine blinkende LED den Schlaf stört, wird die Rauchmelder Statusanzeige zwischen 21 Uhr abends und 7 Uhr morgens automatisch abgeschaltet.
Die Hekatron Genius Plus Edition ist so robust, dass sie sogar in (frostfreien) Bereichen mit schwierigen Umgebungsbedingungen einsetzbar ist, die für andere Rauchmelder ungeeignet wären. Z. B. Unbeheizte Treppenhäuser, Keller oder Dachböden.
Hekatron Genius Plus Edition – Melder Bewertung der Redaktion
Top Markengerät mit hochwertiger Ausstattung und praktischen Extras wie der Mehrfarben LED-Statusanzeige und einer Demontagesicherung.
Weitere Tests und Bewertungen zum Stiftung Warentest Sieger
- In Amazon Kundenbewertungen erreichte Hekatron Genius Plus durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 11/2022)
- Bei rauchmelder-experten.de wurden u.a. der hohe Funktionsumfang von Hekatron Genius Plus und dessen Langzeitbatterie gelobt. Nachteilig fanden die Tester hingegen das ihrer Meinung nach zu flache Klebepad. (Stand: 03/2022)
- Von Stiftung Warentest erhielt Hekatron Genius Plus die Note gut (1,9) und hat damit eines der besten Testergebnisse vorzuweisen. (Stand: 01/2021)
Rauchmelder-Test Modell Hekatron Genius Plus Preis und Angebote
Tipp: Mit der Hekatron Genius Plus X Variante bietet dieser Hersteller auch einen Smart Home Rauchmelder, der selbst bei größeren oder mehrstöckigen Gebäuden eine schnelle Alarmierung aller Bewohner möglich macht. Dazu wird die gewünschte Anzahl an Hekatron Genius Plus X Rauchmeldern einfach über das Hekatron Funkmodul Basis X vernetzt.
Welche Rauchmelder wurden von Stiftung Warentest getestet?
Dem Thema Brandschutz misst Stiftung Warentest eine so große Bedeutung bei, dass sie immer wieder neue Prüfergebnisse, Meldungen und Specials dazu veröffentlicht. Darin zeigt sie, dass nicht jedes Modell die Sicherheitsversprechen seines Herstellers halten kann.
Folgende Rauchmelder erhielten hingegen von Stiftung Warentest mindestens die Note gut (2,4) oder besser:
Rauchmelder Test 2021:
- ABUS RWM150 (Testnote: 1,9)
- Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 (Testnote: 1,9)
- Cavius 2007-004 (Testnote: 1,9)
- Ei Electronics Ei650 (Testnote: 1,9)
- Hekatron Genius Plus Edition (Testnote: 1,9)
- Brennenstuhl RM L 3100 (Testnote: 2,1)
- Unitec Design 30 832 Modell EIM-222 (Testnote 2,2)
- FireAngel ST-622-DE P-Line (Testnote: 2,3)
- Kidde Q2 Modell 10Y29 (Testnote: 2,3)
- Smartwares FSM-1243 (Testnote: 2,3)
Wie hat Stiftung Warentest ihre Rauchmelder Prüfung durchgeführt?
Abhängig vom getesteten Produkt gesteht Stiftung Warentest Kriterien wie Robustheit, Datenschutz oder Handhabung einen unterschiedlich hohen Einfluss auf die Testnote zu.
Auch die Art der Messung erfolgte dabei sehr spezifischen Prüfverfahren.
Beim Rauchmelder Test 2021 wurde so z. B. gemessen, wie exakt die einzelnen Produkte Rauch erkennen, wie gut sie einen Sturz aus 2,5 Metern Höhe auf Teppichboden überstehen und ob wichtige Sicherheitszertifikate vorlagen. (Stand: 01/2021)
Rauchmelder Test 2021 Prüfkriterien der Stiftung Warentest:
- Zuverlässigkeit des Alarms (Gewichtung 50 %)
- Alarmlautstärke (Gewichtung: 15 %)
- Handhabung (Gewichtung: 25 %)
- Robustheit (Gewichtung: 5 %)
- Deklaration (Gewichtung: 5 %)
Um alle der genannten Kriterien beurteilen zu können, hat Stiftung Warentest vier (statt früher zwei) Testfeuer genutzt, bei denen u.a. schwelendes Holz und Baumwolle sowie brennender Kunststoff und das ebenfalls brennbare Lösungsmittel Heptan zum Einsatz kamen.
Da es sich dabei um ein neu entwickeltes Testszenario handelt, verweist Stiftung Warentest darauf, dass die Testergebnisse von 2021 nicht mit denen früherer Tests vergleichbar seien. (Stand: 01/2021)
Wer ist für Installation und Wartung von Rauchmeldern zuständig?
Auf einen Rauchmelder zu verzichten bringt nicht nur das eigene Leben in Gefahr, sondern verstößt auch gegen die inzwischen in ganz Deutschland geltende Rauchmelderpflicht.
Denn sie schreibt vor, dass in allen als Fluchtweg genutzten Fluren und auch in Schlafräumen entsprechende Melder installiert werden müssen.
Für Dachböden, Keller oder Garagen macht die Rauchmelderpflicht zwar keine Vorschriften, dennoch kann es sinnvoll sein auch diese nachzurüsten.
Kauf und Montage von Rauchmeldern liegen dabei in der Verantwortung des Wohnungs- oder Hauseigentümers.
Anschließend sind in den meisten Bundesländern die Mieter für die Wartung zuständig.
Der Eigentümer kann jedoch auf Wunsch die Prüfung der Funktionsfähigkeit auch selbst übernehmen oder auf eine Fachfirma übertragen, so Stiftung Warentest.
Müssen Mieter ihre Rauchmelder selbst bezahlen?
Grundsätzlich muss der Eigentümer die Kosten für Rauchmelder und deren Montage erst einmal selbst zahlen, darf sie aber anschließend als Modernisierungskosten auf seine Mieter übertragen. Sollte der Eigentümer eine Fachfirma zur jährlichen Rauchmelderprüfung beauftragt, sind auch diese Kosten von den Mietern zu bezahlen.
Wichtig: Selbst wenn Mieter bereits eigene Rauchmelder angeschafft haben, darf der Eigentümer auf die Anschaffung des von ihm bevorzugten Modells bestehen. Z. B., um durch neue Funk Rauchmelder eine zentrale Funktionsprüfung vom Treppenhaus aus zu ermöglichen.
Warum sind billige Rauchmelder oft gefährlich?
Bereits für den Preis von weniger als 5 Euro gibt es manchmal Brandmelder im Netz zu kaufen, die z. B. Besitzer größerer Immobilien zum Spontankauf verlocken. Denn scheinbar lassen sich so gerade beim Kauf einer hohen Stückzahl Kosten sparen. Interessenten sollten jedoch bedenken, dass solche Schnäppchenmodelle statt 10 Jahre oft nur 5 oder sogar nur 1 Jahr Batterielebensdauer aufweisen, was den Wartungsaufwand enorm erhöht.
Zudem fehlen bei Rauchmeldern zum sehr günstigen Preis meist praktische Bedienoptionen, wie ein Stummschaltknopf für Fehlalarme oder ein Testknopf zur Funktionsprüfung.
Was zeichnet einen guten Rauchmelder aus?
Ein guter Rauchmelder sollte eine Alarmlautstärke von mindestens 85 Dezibel haben und eine Kennzeichnung gemäß der Norm DIN EN 14604 mit entsprechendem CE-Zeichen tragen.
Noch besser sind Melder mit Sicherheitszertifizierungen, wie dem Qualitätslabel „Q“, TÜV KRIWAN oder die VdS-Anerkennung.
Nicht zuletzt halten gute Produkte auch dann 10 Jahre durch, wenn es sich um einen Mini Rauchwarnmelder handelt.
Ob man sich am Ende jedoch für einen Stand Alone Rauchmelder oder einen mit anderen Geräten veretzten Funk Rauchmelder entscheidet, hängt von persönlichen Vorlieben ab. Bei der Raucherkennung unterscheiden sich beide kaum, nur ihr Alarm Verhalten ist unterschiedlich.
Welche Händler bieten Stiftung Warentest Rauchmelder an?
Produkte mit einem Top Preis-Leistungs-Verhältnis haben wir z. B. schon bei folgenden Händler Portalen entdeckt:
- Amazon
- Bauhaus
- Conrad
- eBay
- Kaufland
Weiterführende Informationen und Ratgeber
Nachfolgend haben wir viele Tipps und Tricks zu wichtigen Alltagsthemen zusammengefasst, die helfen Fragen bei der Auswahl und dem Kauf wichtiger Alltags Produkte zu lösen.
Zusätzliche Rauchmelder Artikel unserer Redaktion
HomeKit Rauchmelder Test-Vergleich: Das sind die 5 besten Modelle
Hekatron Genius Plus X Rauchmelder im Test-Überblick
Brandschutz: Alles Wichtige zur Rauchmelderpflicht im Überblick
Weitere Stiftung Warentest Artikel und Ratgeber
Thermostate Stiftung Warentest: Das sind die besten Modelle
Strommessgerät Testsieger von Stiftung Warentest im Überblick
Überwachungskamera Stiftung Warentest Sieger-Modelle im Vergleich
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.