Wassermelder – das Wichtigste zu Wasserwächtern in Kürze erklärt
Wassermelder bestehen im Grunde aus einem Wasser-Sensor und einer Alarm-Sirene. Trotzdem gibt es Ausstattungsmerkmale, die einen qualitativen Unterschied ausmachen.
- Sensorkabel: Um einen Wassermelder flexibel platzieren zu können, sollte dieser über ein Sensorkabel verfügen.
- Austauschbare Batterie: Für einen langfristigen Einsatz sollte ein Wassermelder über die Möglichkeit eines Batterietausches verfügen.
- Deutsche Kontaktadresse: Handbuch verlegt oder technische Schwierigkeiten? Eine Kontaktadresse, über die der Hersteller oder dessen Support erreichbar ist, hilft.
Die besten Wassermelder im Test Check und Vergleich
In unserem Wassermelder Test Check stellten sich Markengeräte von Homematic IP, ABUS und SEBSON zum Vergleich. Gut gefallen hat uns auch ein Easick Wasserwächter aus Fernost, der mit besonderen Ausstattungsmerkmalen glänzt, bei dem wir allerdings keine deutsche Kontaktadresse ermitteln konnten.
ABUS Wassermelder im Test Check – Empfehlung Preis-Leistungsverhältnis
Der ABUS Wassermelder HSWM1000 bringt das mit, was wir von einem Qualitätsprodukt erwarten: eine lange Kabelsonde, ein günstiger Preis, eine austauschbare Batterie und Ansprechpartner im Support-Fall. Mit dem ABUS Wasserwächter ist es einfach und günstig, teure Wasserschäden zu vermeiden.
SEBSON Wassermelder Mini GS153 – Empfehlung für den Langzeiteinsatz
Der SEBSON Wassermelder Mini GS153 fällt mit günstigem Preis und deutscher Support-Adresse positiv auf. Im Vergleich zum ABUS Gerät fehlt jedoch die Kabelsonde und die Batterie lässt sich nicht wechseln. Dafür gibt der Hersteller eine Betriebsdauer von 10 Jahren an.
Easick E200 Wasserwächter – Empfehlung für Sparer und Low Budget Käufer
Der Easick E200 Wassermelder glänzt mit einem besonders lautem Alarmton und einem Ein-/Ausschalter sowie einer Test-Taste. Ein Sensorkabel rundet die Premium-Ausstattung ab. Die Betriebszeit ist mit 2 Jahren eher gering. Leider findet sich – wie bei vielen Fernostprodukten – keine deutsche Kontaktadresse zum Herstelle und nur eine englischsprachige Anleitung.
Homematic IP Wassermelder – Empfehlung für Homematic IP Smart Home
Smarte Geräte machen Spaß. Dank der großen Verbreitung des deutschen Homematic IP Smart Home Systems, können Nutzer den Homematic IP Wassermelder 151694A0 mit anderen kompatiblen Geräten vernetzen und sich so zum Beispiel auf dem Smartphone benachrichtigen lassen, wenn der Wassersensor anschlägt. Zusätzlich gibt das Gerät einen Alarmton ab.
Wassermelder im Test Check – die technischen Daten im Vergleich
Der technische Datenvergleich beweist: auch wenn sich die meisten Modelle auf den ersten Blick ähneln, gibt es doch große Unterschiede in den Details. Nur unsere Preis-Leistungsempfehlung, der ABUS HSWM10000 punktet in den drei wichtigen Eigenschaften „austauschbare Batterie“, „Kabelsonde“ und „deutsche Kontaktadresse“. (Stand: 06/2021)
Stand: 06/2021 | Homematic IP 151694A0 | ABUS HSWM10000 | SEBSON Mini GS153 | Easick E200 |
Stromversorgung | 2x 1,5 V AAA | 9 V Blockbatterie | 3VDC Lithium-Batterie | 9 V Blockbatterie |
Betriebsdauer, ca. | 5 Jahre | 3 Jahre | 10 Jahre | 2 Jahre |
Batterie austauschbar | ja | ja | nein | ja |
Kabelsonde | nein | ja, 1,5 Meter | nein | ja, 97 cm |
Schutzart | IP44 | k. A. | IP65 | k. A. |
Lautsträke Sirene, ca. | 77 dB | 85 dB(A) | 85 dB(A) | 130 dB |
Betriebstemperatur | -20 bis 55 Grad Celsius | 0 bis 50 Grad Celsius | 4 bis 38 Grad Celsius | k. A. |
Funkreichweite, ca. | 230 Meter | kein Funk | kein Funk | kein Funk |
Maße (BxHxT) | 8 x 8 x3 cm | 6 x 10,2 x 3,5 cm | 6 x 6 x 2,42 cm | 5,5 x 8,9 x 2,6 cm |
Deutsche Kontaktadresse | ja | ja | ja | nein |
UVP | 39,95 Euro | 16,95 Euro | 10,99 Euro | 14,99 Euro |
So kam unsere Expertenbewertung zu den Wasserwächtern zustande
Alle Geräte in unserem Wassermelder Test Check finden wir empfehlenswert. Trotzdem sind in unseren Augen einige Geräte besser als andere. In der ausführlichen Bewertung erklären wir die Vor- und Nachteile sowie Unterschiede zu den anderen Geräten in unserer Bestenliste. Bei den Wassermeldern haben wir Wert daraufgelegt, dass sie per Versand erhältlich sind. Insbesondere in Corona-Zeiten ist es oft schwer in Vor-Ort-Geschäften an die richtigen Modelle zu kommen.
Um eine möglichst objektive Bewertung abgeben zu können, haben wir auch Kunden-Feedback sowie Wassermelder Tests von Organisationen wie Stiftung Warentest berücksichtigt. Sofern wir in unseren Recherchen auf valide Wassermelder Vergleiche, Tests oder Bewertungen gestoßen sind, haben wir in unserem Artikel auf die entsprechenden Quellen verlinkt.
Kaufberatung Wassermelder – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Wassermelder gehören zu den Geräten, die man einmal kauft und dann gerne vergisst. Sie verrichten ihren Dienst neben Waschmaschinen, in Kellern oder Küchen und neben Aquarien. Ihre Bestimmung: Lecks möglichst frühzeitig erkennen und drauf aufmerksam machen, bevor teure Wasserschäden entstehen. Auf nachfolgende Kaufkriterien sollten Verbraucher besonders achten.
Betriebsdauer: Wassermelder werden wie Rauchmelder mit Batterien betrieben. Der Vorteil ist, dass sie so sehr flexibel im Raum platziert werden können. Von WLAN-Wassermeldern raten wir ab, da WLAN ein sehr energieintensives Funkprotokoll ist und Akkus oder Batterien dann mitunter schon nach mehreren Wochen gewechselt werden müssen. Die Betriebsdauer eines Wassermelders sollte zwei oder mehr Jahre betragen.
Austauschbare Batterien: Wassermelder sind günstige Geräte. Manche Hersteller konzipieren ihre Wassermelder so, dass ein Batterietausch nicht möglich ist. Das belastet die Umwelt, weil nach Ende der Betriebsdauer ein neues Gerät gekauft werden muss und die Nutzer können oft keinen Funktionstest durchführen, da ein Ein-/Ausschalter oft fehlt. Führt man einen Funktionstest durch, stoppt man den Alarm, indem man die Batterie aus dem Gerät nimmt und dann erneut wieder einsetzt.
Kabelsonde: Eine Kabelsonde ist ein Kabel, das mit dem Wassermelder verbunden ist und an dessen Ende sich der Sensor befindet. Der Vorteil: Das Kabel passt auch unter eine Waschmaschine oder andere schwer zugänglichen Stellen, die zu wenig Raum für das Gehäuse des Wasserwächters lassen. Insgesamt gibt es zwei Modellvarianten bei Wassermeldern: bei der ersten Modellvariante sind die Sensoren an der Gehäuseunterseite des Geräts angebracht, bei der zweiten wird eine Kabelsonde verwendet.
Hersteller und Support: Wassermelder sind Geräte, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt. Deshalb ist es gut, mehr über den Hersteller erfahren zu können und im Support-Fall eine Adresse zu haben, unter der man mit dem Anbieter in Kontakt treten kann.
ABUS HSWM 10000 Wassermelder im Test Check – Markengerät mit guter Ausstattung
Hersteller ABUS hat mit seinem Wassermelder ABUS HSWM 10000 einen Wasserwächter im Einsatz, der auch als Versand-Produkt angeboten wird. Das Gerät glänzt mit Ausstattungsmerkmalen, die nicht selbstverständlich sind. Dazu zählen vor allem die Kabelsonde, die mit 1,5 Meter Länge besonders komfortabel ausfällt und über zwei Kontaktpunkte verfügt. Für den Nutzer bedeutet das, dass er das Kerngerät, dass Batterie und Alarmierung enthält z. B. in einem Meter Höhe an der Wand anbringen kann, während die Sensorkontakte auf dem Boden liegen. Kommt es zu Hochwasser, kann das Gerät noch lange alarmieren, ohne vom Wasser überspült zu werden.
Die Alarmierung selbst erfolgt mit einer Lautstärke von 85 dB(A), was ein guter Wert ist, der auch gängigen Rauchmeldern entspricht. Im Inneren des Gerätes arbeitet eine handelsübliche 9 V Blockbatterie. Erwähnenswert ist auch die Betriebstemperatur des Wassermelders, die der Hersteller mit 0 bis 50 Grad Celsius angibt. Ein sehr guter Wert, der in unserem Wassermelder Test Check nur vom Homeamatic IP 151694A0 Wasserwächter übertroffen wird.
Käufer des ABUS HSWM 10000 Wassermelders erhalten hier ein Markengerät mit sehr guten technischen Werten und Top-Ausstattung.
ABUS HSWM 10000 Wasserwächter – wichtige Tests, Vergleiche und Bewertungen
- Ein Stiftung Warentest Test zum ABUS HSWM 10000 Wassermelder liegt uns bislang noch nicht vor. (Stand: 06/2021)
- Zwar existieren im Netz viele Redaktions-Seiten, die dem Leser einen ABUS HSWM 10000 Test suggerieren, jedoch sind wir bei unseren Recherchen auf keine validen Testergebnisse gestoßen. (Stand: 06/2021)
- Amazon Kunden, die den ABUS HSWM 10000 Wassermelder im Versand gekauft haben, bewerteten das Gerät insgesamt mit durchschnittlich sehr guten 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 06/2021)
AUBS HSWM 10000 Wasserwächter im Test Check – Preise und beste Versand Angebote
Homematic IP 151694A0 im Test Check – Wassermelder fürs Smart Home
Mit dem Homematic IP 151694A0 Wasserwächter hat es auch ein smartes Gerät in unsere Wassermelder Bestenliste geschafft. Voraussetzung für den Betrieb ist eine kompatible Homematic IP Smart Home Zentrale, über die der Melder dann per Funk Daten austauscht. Stellt der Homematic IP Wassermelder Feuchtigkeit oder Nässe fest, kann sich der Anwender dann direkt per Push-Nachricht auf dem Smartphone informieren lassen.
Im Inneren von Homematic IP 151694A0 arbeitet ein 77 dB lauter Alarm. Der „leiseste“ der Geräte in unserem Wassermelder Test Check. Dafür lässt sich der Wasserwächter mit anderen Homematic IP Geräten verknüpfen, z. B. der smarten Homematic IP Alarmsirene. Befinden sich mehrere davon im Smart Home, ist ein Überhören des Alarms im Wasserschadensfall so gut wie unmöglich. Eine Gefahr, die bei Stand-Alone Wassermelder besteht.
Auch sonst ist der Wassermelder von Homematic IP hart im Nehmen. Die Betriebstemperatur kann zwischen minus 20 bis plus 55 Grad Celsius betragen. Der beste Wert unter den Wassermeldern in unserem Test Check.
Aufgrund seiner großen Beliebtheit und Gerätevielfalt ist der Homematic IP 151694A0 Wassermelder eine sehr gute Wahl für alle Homematic IP Nutzer und jeden, der es werden will.
Homematic IP Wassermelder 151694A0 – wichtige Tests und Bewertungen
- Bislang hat die Stiftung Warentest den Homematic IP Wassermelder 151694A0 noch keinem Test unterzogen, so dass uns noch kein Test-Ergebnis der Stiftung vorliegt. (Stand: 06/2021)
- Das Tech-Portal techstage.de bewertete das Homematic IP Smart Home System nach dem Test als „Fast perfektes Smart Home“. (Stand: 01/2021)
- Im Blog technikkram.net wurde der Homematic IP Wassersensor Test mit „klein aber oho“ betitelt. (Stand: 07/2018)
- Anwender, die den Homematic IP Wassermelder bei Amazon per Versand gekauft hatten, bewerteten den Wasserwächter mit durchschnittlichen 4,6 von 5 Sternen. (stand: 06/2021)
- Kunden, die den Homematic IP Wasserwächter 151694A0 beim OTTO Versand gekauft hatten, bewerteten das Gerät mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen. (Stand: 06/2021)
Homematic IP 1516940 Wassermelder im Test Check –Preise und beste Versand Angebote
SEBSON Mini GS153 Wassermelder – Günstig, aber nicht nachhaltig
Wer einen Wassermelder ohne Extras, dafür aber zu einem günstigen Preis sucht, kommt mit dem SEBOSN Mini GS153 Wasserwächter auf seine Kosten. Die Sonden sind auf der Geräteunterseite angebracht, eine LED gibt Auskunft über den Betriebszustand. Die Anwendung ist einfach, Nutzer müssen das Gerät nur unter die Spüle, neben die Waschmaschine oder an einer anderen möglichen Gefahrenstelle aufstellen.
Der Alarm entspricht den bei vielen Geräten üblichen 85 dB (A). Die Batterielebensdauer gibt der Hersteller mit 10 Jahren an. Das ist die längste der Wassermelder in unserem Test Check. Leider ist ein Batteriewechsel nicht vorgesehen. Ein Batteriefach zum Öffnen sucht man bei SEBSON Mini GS153 vergebens. Das ist schade, denn damit ist die Zukunft des Geräts als Elektroschrott vorgezeichnet.
Obwohl das Gerät über keinen Ein-/Ausschalter verfügt und sich die Batterien zur Stromunterbrechung nicht entfernen lassen, können Anwender den Alarm in vier Schritten testen:
- Tuch mit Wasser befeuchten
- Tuch an die Kontaktstellen auf der Geräteunterseite von SEBSON Mini GS153 halten
- Sobald der Alarm losgeht, Tuch wieder entfernen
- Der Alarmton schaltet sich wieder ab
Anbieter SEBSON empfiehlt einen wöchentlichen Funktionstest, des in China hergestellten Wassermelders. Was die Betriebstemperatur betrifft, sollte diese zwischen 4 bis 38 Grad Celsius liegen.
SEBSON Mini GS153 Wassermelder – wichtige Tests und Bewertungen
- Ein Testergebnis zum SEBSON Wassermelder Mini GS153 von der Stiftung Warentest liegt uns derzeit noch nicht vor. (Stand: 06/2021)
- Amazon Kunden bewerteten SEBSON Mini GS153 insgesamt mit 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 06/2021)
- Ökotest oder Stiftung Warentest haben den SEBSON Mini GS153 unserer Recherche nach bislang noch keinem Test unterzogen. (Stand: 06/2021)
SEBSON Mini GS153 Wasserwächter im Test Check – Preis und beste Versand Angebote
Easick E200 Wassermelder im Test Check – Nutzung auf eigenes Risiko
Der Easick E200 Wassermelder ist ein Gerät aus Fernost, dass über den Amazon Versand bezogen werden kann. Über die E-Commerce-Plattform findet auch die Kommunikation mit dem Hersteller statt. Eine Internet-Adresse konnten wir im Laufe unserer Geräte-Recherche nicht in Erfahrung bringen. Für Käufer bedeutet das: Sollte einmal Support nötig sein, ist womöglich kein Ansprechpartner mehr verfügbar. Besonders bei Wassermeldern sollten Käufer nicht vergessen: Die Geräte sollten mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte lang ihren Dienst verrichten.
Trotzdem: Easick E200 bietet viele Ausstattungsmerkmale, die wir als sinnvoll bewerten: So verfügt das Gerät über einen an der Seite angebrachten Ein-/Ausschalter sowie eine Test-Taste. Auch ein Sondenkabel gehört zur Ausstattung, das mit 97 cm jedoch nicht so lang wie beim ABUS Wasserwächter ist. Für Strom sorgt – wie bei ABUS auch – eine 9 V Blockbatterie, die über ein Batteriefach erreichbar ist. Diese sorgt laut Hersteller für eine Betriebsdauer von bis zu 2 Jahren (ABUS: 3 Jahre).
Eine Besonderheit des Easick E200 Wassermelders ist der mit 130 dB (A) sehr laute Alarmton.
Easick E200 Wassermelder – wichtige Tests und Bewertungen
- Bislang haben wir bei unseren Recherchen zu Easick E200 Wassermelder noch keine validen Tests entdeckt. Auch von Stiftung Warentest oder Ökotest liegen uns keine Tests zum Easick E200 Wassermelder vor. (Stand: 06/2021)
- Amazon Kunden bewerteten den Wassermelder Easick E200 mit insgesamt guten 4,5 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 06/2021)
Easick E200 Wasserwächter – Preis und beste Versand Angebote
Was sind die besten Wassermelder?
In unserem Wasserwächter Test Check empfehlen wir folgende Geräte (Stand: 06/2021):
- ABUS HSWM10000 Wassermelder – Preis-Leistungsempfehlung der Redaktion
- Homematic IP 151694A0 Wassermelder - Empfehlung für das Homematic IP Smart Home
- SEBSON Mini GS153 Wassermelder – Empfehlung für Low Budget Käufer
- Easick E200 Wassermelder – Empfehlung China-Import
Was kostet ein Wassermelder?
Einfache Stand-Alone Wassermelder sind günstig zu kaufen. Gute Modelle gibt es bereits ab ca. 11 Euro. Markengeräte mit besserer Ausstattung können auch gerne 20 Euro kosten. Wer ein smartes Gerät kaufen will, ist meist an sein Smart Home-System gebunden. In unserem Wasserwächter Test Check haben wir uns für das Homematic IP System entschieden, da dieses in Deutschland sehr weit verbreitet ist. (Stand: 06/2021)
Was ist ein Wassermelder bzw. Wasserwächter?
Ein Wassermelder bzw. Wasserwächter warnt durch einen Alarmton vor Wasserschäden. Allerdings ist ein Schaden bereits entstanden, da die Geräte auf Feuchtigkeit und Nässe reagieren. Beliebte Einsatzgebiete für einen Wassermelder sind Spülen, Keller, Waschmaschinen oder Badezimmer.
Ist eine Waschmaschine leck oder die Badewanne läuft über und das Wasser kommt mit den Sensoren des Wasserwächters in Berührung, ertönt ein Alarmton. Je eher der Nutzer darauf reagiert, umso geringer fällt der entstandene Wasserschaden aus.
Setzt man die Kosten für Reparaturmaßnahmen bei einem entstandenen Wasserschaden den Preisen eines Wassermelders gegenüber wird schnell klar, dass ein Wasserwächter ein unentbehrlicher Helfer ist.
Wozu benötigt man einen Wassermelder?
Ein Wassermelder hilft entstehende Wasserschäden zu entdecken und zu minimieren. Je eher der Nutzer eines Wasserwächters auf den Alarm reagiert, desto geringer fällt der Schaden aus. Eine Sofortmaßnahme ist das Abdrehen des Wasserzulaufs des betroffenen Gerätes. Lässt sich der Wasserhahn nicht entdecken, empfehlen wir, den Haupthahn abzudrehen.
Was sind die Vorteile eines Wassermelders?
Ein Wassermelder oder Wasserwächter bietet seinem Nutzer folgende Vorteile:
- Schnelle und unkomplizierte Installation
- Vermeidung teurer Reparaturkosten bei Wasserschäden
- Erhaltung der Bausubstanz durch Vermeidung von Wasserschäden
- Geringe Anschaffungskosten
Was sind die Nachteile eines Wasserwächters?
Ein Wasserwächter bzw. Wassermelder bringt folgende Nachteile mit sich:
- Zeitaufwand für regelmäßige Funktionskontrolle und Batteriewechsel
- Kaum Modelle mit Smartphone-Benachrichtigung verfügbar, bei eigener Abwesenheit (z. B. im Urlaub) fällt ein akustischer Alarm daher nicht auf
Wie funktioniert ein Wassermelder?
Ein Wassermelder verfügt über eine Stromquelle, mit der die Sonden (Elektronen) den elektrischen Widerstand zwischen den einzelnen Kontaktpunkten (Sensoren) messen. Kommen die Sensoren mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt verändert sich der elektrische Widerstand und der Wasserwächter aktiviert den Alarm.
Wo wird ein Wassermelder aufgestellt?
Wassermelder lassen sich sehr flexibel aufstellen, da sie mit Batterien betrieben werden und damit keine Steckdose benötigen. Aufgrund ihrer sehr geringen Größe können sie meist direkt unter einem Gerät oder daneben platziert werden.
Wassermelder mit Kabelsonden bieten noch mehr Flexibilität, denn hier ist die Feuchtigkeitssonde im Kabelende angebracht. Dieses kann unter eine Waschmaschine oder in schwer zugängliche Bereiche geschoben werden. Gleichzeitig bieten die Kabelsonden eines Wassermelders die Möglichkeit, das Gerät etwas erhöht an der Wand anzubringen. Läuft z. B. ein Keller während eines Unwetters voll, wird das Gerät in seiner Funktionsweise nicht beeinträchtigt. Der Wassermelder kann den Alarmton dann hörbar länger abgeben.
Wie installiert man einen Wassermelder?
Die Installation eines Wassermelders ist spielend einfach und erfolgt in drei Schritten:
- Batterie in den Wassermelder einlegen, sofern diese nicht schon im Gerät sitzt
- Funktionstest mit einem feuchten Tuch oder einer Untertasse voll Wasser durchführen
- Wassermelder an der Gefahrenstelle aufstellen
Welche Marken bieten Wassermelder an?
Einige Wassermelder Marken und Hersteller, die Wasserwächter bzw. Wassermelder anbieten, haben wir in folgender Liste zusammengefasst:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.