Die richtige Wetterstation gibt neben einer verlässlichen Vorhersage auch einzeln aufgeschlüsselte Messwerte zum Besten und analysiert idealerweise gleich…
Was gibt es für Sensoren und was machen sie im Smart Home? Smart Home Sensor – So funktioniert der Detektor

Was ist ein Sensor im Smart Home? – Das Wichtigste in Kürze
Ein Sensor ist vielseitig einsetzbar und wird in verschiedenen Bereichen des Lebens verwendet. Im Folgenden erklären wir das Wichtigste in Kürze über den Sensor, die Wirkungsweise und den physikalischen Begriff:
Wandelt physikalische Größen in Signale um: Ein Sensor nimmt physikalische Größen wahr und wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Dabei kann es sich beispielsweise um Bewegung, Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit handeln.
Sensor und Aktor arbeiten im Smart Home zusammen: Je nach Modell leitet der Sensor die Information an einen Aktor, der eine Aktion auslöst. Beide Komponenten können z.B. in einem Rauchmelder verbaut sein. Ein Sensor funktioniert als eine Art Übersetzer, der registrierte Eindrücke in elektrische Signale umwandelt und interpretierbar für Verwertungsgeräte oder einen verbauten Aktor macht und einen Prozess auslöst.
Mechanische und nicht-mechanische Sensoren: Hauptsächlich werden Sensoren in mechanische und nicht-mechanische Sensoren unterteilt. Ein mechanischer Sensor erfasst unter anderem Kraft oder Druck, sein nicht-mechanisches Gegenstück ist für die Rezeption von Licht, Temperatur, Magnetfeldern und chemischen Stoffen zuständig.
Unterschiede im Wirkungsprinzip: Allgemein unterscheiden sich Sensoren in ihrem Wirkungsprinzip und darin, welche Einflüsse in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Diese können beispielsweise magnetisch, piezoelektrisch, induktiv oder kapazitiv sein. Sensoren müssen nicht zwingend als haptisches Bauteil existieren, sondern können alternativ digital in einem System integriert werden.
Sensoren in der Physik: In der Physik werden Sensoren in passive und aktive Sensoren eingeteilt. Ein aktiver Sensor nimmt ein elektrisches Signal direkt auf und benötigt keine elektrische Hilfsenergie. Es erfolgt dadurch keine Umwandlung der Energie, während bei einem passiven Sensor die Parameter durch die Messgröße umgeformt werden. Das Ausgangssignal des passiven Sensors ist also nicht elektrischer Natur und wird erst durch den Sensor in ein elektrisches Signal verwandelt. Während aktive Sensoren keine externe Energie benötigen, weil sie die ankommenden elektrischen Signale direkt nutzen, benötigen passive Sensoren für die Umformung eine Hilfsenergie, zum Beispiel Strom.
Was gibt es für Sensoren?
Es gibt zahlreiche Arten und Formen von Sensoren, die im Smart Home in unterschiedlicher Weise ihren Einsatz finden. Folgende Auswahl gibt einen Überblick:
Bewegungssensoren: Zu den bekanntesten Arten von Sensoren zählen Bewegungsmelder. Der Bewegungssensor registriert beispielsweise, wenn Bewohner mit dem Auto das Grundstück befahren. Die Information wird vom Sensor verarbeitet, sodass die verbundenen Lampen im Hof die Einfahrt bei Dunkelheit sicher ausleuchten.
Tür- und Fenstersensoren: Zahlreiche Sensoren erhöhen die Sicherheit im Smart Home. Dazu zählen Tür- und Fenstersensoren. Durch eine magnetische Wirkungsweise erkennen sie, ob Türen oder Fenster gerade geöffnet oder geschlossen sind. Neben dem Schutz vor Einbrechern sehen Anwender so, ob sie versehentlich ein Fester offengelassen haben als sie das Haus verlassen haben. Für mehr Sicherheit sorgt zudem ein Glasbruchsensor, der wie der Name bereits verrät, zerschlagenes Fensterglas registriert. Eine weitere Anwendung für Tür- und Fenstersensoren ist die Kombination mit smarten Thermostaten, die bei einem geöffneten Fenster die Heiztemperatur reduzieren oder für eine bestimmte Zeit komplett ausschalten und somit Effizienz fördern.
Erschütterungssensor: Am Auto angebracht, dienen Erschütterungssensoren als Einbruchs- und Diebstahlschutz. Sobald der Versuch gestartet wird, sich gewaltsam Eintritt zu verschaffen, schlagen Erschütterungssensoren Alarm. Wenn Nutzer diesen Sensor an Fenster oder Türen installieren, eignen sie sich auch für die Sicherung des Smart Homes.
Wassersensoren: Nützlich sind Sensoren, die ein Gefahrenpotenzial schnell erkennen, verhindern oder eindämmen können. Wassersensoren können Nutzer in der Nähe der Waschmaschine oder Spülmaschine anbringen und jene erkennen Wasserschäden frühzeitig.
Rauchmelder: Der bereits genannte Rauchmelder dient ebenfalls zu einer erhöhten Sicherheit im Smart Home und ist seit einigen Jahren verpflichtend. Einige Modelle besitzen sogar Sensoren, die Rauch, Kohlenstoffdioxid und die Art des Brandes registrieren.
Thermometer: Genaue Informationen über das Wetter erhalten Nutzer durch ein Thermometer. Die Funktionsweise basiert auch auf Sensoren. Je nach Modell des Thermometers ist zudem ein Luftfeuchtigkeitssensor integriert. Dann erfahren Anwender nicht nur die Temperatur, sondern auch die aktuelle prozentuale Luftfeuchtigkeit.
Wie wichtig sind Sensoren im Smart Home?
Sensoren sind essentiell für Automatisierungsprozesse im Smart Home. Sie registrieren verschiedenste Sinneseindrücke, beispielsweise visuelle Reize wie Licht und Bewegung, ertastet Flüssigkeiten und wandeln diese Informationen in Signale um, wodurch eine Aktion ausgelöst wird. Dabei gewinnen Nutzer an Sicherheit und an Komfort, weil durch die Wahrnehmungen des Sensors eine Automation ausgelöst wird: Der Rauchmelder schlägt Alarm, Bewegungsmelder leuchten den Weg bei Dunkelheit aus, das Thermometer zeigt die aktuelle Temperatur an.

Wer auf der Suche nach einem guten CO2 Melder ist, sollte genau hinsehen, denn viele günstige Geräte messen nur ein CO2-Äquivalent. In unserem CO2 Melder…

Mit dem Funk-Fenstersensor senso secure haben Nutzer beim Verlassen des Hauses oder auch von unterwegs eine Lösung, die ganz genau erkennt, ob alle Fenster…

Den Großteil unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Umso wichtiger ist es, durch kontrolliertes Lüften dauerhaft für eine hohe…

Mit dem Homematic IP Wandthermostat ist zeitgesteuerte Heizen möglich. Noch smarter ist seine Bedienung jedoch über die Homematic-IP-App bzw. mit Alexa oder…

Sie umgibt uns und ist maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt: die Raumluft. Zu wenig Sauerstoff kann uns müde machen und zudem Kopfschmerzen…

Die Feuerwehr warnt bereits seit Jahren vor dem gefährlichen Kohlenmonoxid-Gas. Denn es ist wegen seinem geruchs- und farblosen Auftreten besonders tückisch,…

Die meisten Einbrecher verschaffen sich über Fenster oder Terrassentüren unerlaubt Zutritt in Häuser und Wohnungen. Deshalb sind die effektive Absicherung…

Im Smart Home stellen Fensterkontakte eine der wichtigsten Basiskomponenten dar. Schließlich sorgen sie sowohl für mehr Sicherheit als auch für höheren…

Wer sich für die Einrichtung eines Smart Homes interessiert, stößt bei der Suche nach Basis-Produkten schnell auf smarte Türkontakte und -sensoren. Wir…

Smart Home ist eine Technologie, die unser Zuhause wohnlicher, umweltfreundlicher, bequemer und sicherer machen soll. Dabei sollen möglichst viele Aspekte des…

Nutzer behalten mit Eve Degree den Überblick über die Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie den Luftdruck. Die kleine Wetterstation ist kompatibel mit Apple…

Ein unachtsamer Moment oder eine falsche Bewegung können für körperlich beeinträchtigte Menschen schwerwiegende Folgen haben. Doch eine Rund-um-die-Uhr…

Ein smartes Zuhause bezieht sich nicht nur auf die eigenen vier Wände – auch im Außenbereich finden sich nützliche Anwendungen, die für Sicherheit…

Für ein angenehmes Klima in Innenräumen sorgt der smarte Raumklimasensor von Netatmo (ehemals Healthy Home Coach). Denn in Kombination mit der Hersteller-App…

Erst durch den Einsatz von intelligenten Sensoren ist ein Smart Home in der Lage, direkt auf seine Bewohner zu reagieren. Während Fenster-Sensoren…

Viele Haushalte nutzen Verbrennungseinrichtungen wie Gasheizungen oder Kamine, welche Gefahr laufen, das für den Menschen unerkennbare und stellenweise sogar…

Kohlenmonoxid ist sowohl geruch- als auch farblos und seine Wahrnehmung durch den Menschen daher nicht möglich. Ein defekter Ofen, eine beschädigte…

Ein perfekt gepflegter Garten ohne anstrengendes Mähen und Gießen? Dieser Traum kann durch das intelligente GARDENA smart system Realität werden, verspricht…

Smarte Türkontakte lösen im vernetzten Zuhause einen Alarm aus, wenn die damit versehene Tür geöffnet wird. Schleicht sich also nachts ein Einbrecher in…

Das Verkehrssystem in einer Stadt ist ein Gewirr. Überall sind Menschen zu Fuß unterwegs, fahren Rad, benutzen Bus und Bahn oder reisen mit dem Auto –…

Hinter dem elften Türchen des Adventskalenders versteckt sich smarte Sicherheit für die Weihnachtstage und das restliche Jahr: Heute verlosen wir unter…

Das französische Start-up-Unternehmen CARFIT möchte die Wartung von Autos um ein Vielfaches erleichtern. Nutzer sollen künftig den technischen Zustand…

Start-up Varomo arbeitet an einem mobilen Robotertisch konzipiert, der den Alltag von Menschen mit Handicap erheblich erleichtern soll. CAREcules heißt das…

Das Internet der Dinge ist mittlerweile mehr als eine Zukunftsvision. Zu denjenigen, die die Entwicklung vorantreiben, gehört eesy-innovation. Mit seinen…