Unsere Empfehlungen auf einen Blick
- Testsieger: Anker SOLIX 3 – gibt’s hier bei Amazon*
- Beste Alternative: EcoFlow STREAM Ultra - gibt's hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Marstek Jupiter C Plus - gibt's hier bei Amazon*
- Schnäppchentipp: Growatt NOAH – gibt’s hier bei AC-TEC*
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt?
Ohne Speicher fließt aller Solarstrom, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, ohne finanzielle Gegenleistung ins öffentliche Netz ab. Daher lohnt es sich für alle, die z. B. mittags zum Zeitpunkt der stärksten Sonneneinstrahlung öfter unterwegs sind, über einen Kauf nachzudenken.
Gut zu wissen: Bereits 2024 wurden laut einer aktuellen Studie von EUPD Research rund 220.000 Speicher für Balkonkraftwerke installiert. Das entspricht einem Wachstum von 97 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die wichtigsten Fakten zu Balkonkraftwerk Speichern
- Geräte Typ: Während ältere Speicher erst noch mit dem Wechselrichter des Balkonkraftwerks gekoppelt werden mussten, ist dieser bei neueren Modellen oft schon im Speicher verbaut. Dadurch können Solarmodule auch direkt angeschlossen werden.
- Wetterfestigkeit: Viele Speicherlösungen überstehen Regen und Frost problemlos, es gibt jedoch auch Ausnahmen, die nur in geschützten Bereichen einsetzbar sind.
- Installation: Zur Montage ist kein Fachmann nötig, sondern die Verkabelung können Nutzer in der Regel ohne große Vorkenntnisse selbst durchführen.
- Autarkie: Nicht jedes Gerät kann bei Stromausfall weiterarbeiten. Wer seine Anlage daher auch bei einem Black-Out nutzen will, muss darauf achten, dass es sich um ein Insellage System handelt.
- Kosten: Viele Produkte gibt es bereits ab etwa 500 Euro. Premium-Modelle mit KI können aber auch bis zu 1.300 Euro kosten.
Das sind unsere Speicher Favoriten
Wir haben bereits sehr viele Speicher bekannter Marken wie Anker, EcoFlow, Hoymiles, oder Marstek geprüft und unsere persönlichen Favoriten sind:
Testsieger zum Nachrüsten von 2-4 Modulen: Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
Home&Smart Testsieger
Wer seine Balkon Solaranlage gleich richtig professionell aufrüsten möchte, sollte zu dem von uns mit sehr gut bewerteten Anker SOLIX 3 Speicher mit 2,7 kWh Kapazität und 4 MPPT für bis zu vier 500 Watt Module greifen. Denn in Kombination mit einem passenden Smart Meter analysiert dieser den Stromverbrauch im Haushalt und optmiert seine Energieabgabe auf Wunsch in Echtzeit durch KI-Funktionen.
Tipp: Hier geht's zu einem besonders günstigen Anker Komplettset von Kleines Kraftwerk*, zu dem neben der Anker SOLIX 3 Speicherlösung auch insgesamt 2.000 Watt starke Solarmodule gehören.
Beste Alternative: EcoFlow STREAM Ultra
Beste Alternative
Der EcoFlow STREAM Ultra überzeugt mit vier Solarpanel-Anschlüssen und einer starken Notstromfunktion: Über zwei integrierte Steckdosen liefert er bis zu 2.300 Watt – genug auch für größere Haushaltsgeräte, ganz ohne 800-Watt-Limit. In Kombination mit dem optionalen STREAM AC Pro kann überschüssiger Strom aus dem Hausnetz aufgenommen werden, selbst wenn der Ultra-Speicher bereits voll ist. Damit ist der STREAM Ultra die ideale Lösung für flexible Energieversorgung und zuverlässigen Schutz bei Stromausfällen.
Tipp: Bei powerness gibt's ein Komplettset aus dem EcoFlow STREAM Ultra Speicher und 1.780 Watt Solarpanelen* für nur 999 Euro.
Preis-Leistungs-Sieger: Marstek Jupiter C Plus
Preis-Leistungs-Sieger
Marstek Jupiter C Plus hat uns im Test mit seiner benutzerfreundlichen Handhabung und modularen Erweiterbarkeit auf bis zu 10,24 kWh voll überzeugt. Die App beschränkt sich zwar auf Standardfunktionen und bietet keinen KI-Modus zur Ertragsoptimierung, dafür zahlt man hier aber weniger als 300 Euro pro kWh! Jupiter C Plus ist daher unsere Empfehlung für alle, die ein günstiges, schnell einsatzbereites Stromspeichersystem suchen – ohne teure Extras.
Tipp: Bei PluginEnergie kann das PiE CLASSIC XXL 2000W Komplettset* direkt mit diesem Speicher bestellt werden*
Schnäppchentipp: Growatt NOAH 2000
Günstige Alternative
Der NOAH 2000 Balkonkraftwerk-Speicher von Growatt ist ebenfallst eine flexible Energiespeicherlösung für Mini-Solaranlagen Besitzer mit kleinem Budget. In unserem Praxis Test punktete er mit einem 1800-Watt-Eingang und der Möglichkeit, bis zu vier Solarmodule über ein Y-Verzweigungskabel anzuschließen. Zudem lässt sich das System erweitern: Bis zu drei Extra-Speicher können so in das eigene System, integriert werden, wodurch eine maximale Gesamtkapazität von 8,29 kWh erreicht wird.
Tipp: Schnäppchenjäger haben die Möglichkeit z. B. beim Solakon 900 Watt onLite Balkonkraftwerk* einen oder mehrere NOAH 2000 Growatt Speicher günstig mitzubestellen.
Technische Daten der Top 3 Balkonkraftwerk Speicher im Vergleich
Da es bei den Produktdaten große Unterschiede gibt, sollten Balkonkraftwerk Besitzer vor dem Kauf eines Speichers ganz genau hinschauen. Nachfolgend haben wir deshalb die wichtigsten Informationen zu unseren drei Favoriten zusammengefasst.
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro | EcoFlow STREAM Ultra | Marstek Jupiter C Plus | Growatt NOAH 2000 | |
h&s Test Note | sehr gut | sehr gut | gut | gut |
Notstrom Funktion | ja | ja | nein | nein |
Wasserfest | ja | ja | ja | ja |
Entladungs-Temperatur des Akkus | -20°C bis 55°C | -20 bis 55 °C | -20°C bis +60°C. | -20 bis -45° C |
Gewicht | 29,2 kg (pro Modul) | 23,1 kg | 28 kg (Hauptspeicher), 23 kg (pro Erweiterungsakku) | 24 kg |
Max. Eingangs-Leistung | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 2.400 Watt (4 x 600 W) | 1.800 Watt |
Ausgangs-Leistung | 800 Watt (max. 1.200 Watt) | 800 Wazz (2.300 W per Notstrom-Steckdose) | 800 Watt | 800 Watt |
MPPT | 4 MPPT | 4 MPPT | 4 MPPT | 2 MPPT |
Batterie Typ | LiFePo4 | LiFePo4 | LiFePO4 | LiFePo4 |
Kapazität | 2.688 Wh | 1920 Wh | 2.560 Wh | 2.048 Wh |
Garantie | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Smart Meter kompatibel | Ja, mit Anker SOLIX Smart Meter & Shelly Pro 3EM | Ja, z. B. per EcoFlow Smart Meter | Ja, mit Marstek Smart Meter CT002 und Shelly Pro 3EM | Ja, mit Shelly 3EM und Shelly Pro 3EM |
Smart Plugs | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Verfügbarkeit | Anker SOLIX 3 bei Kleines Kraftwerk ansehen* | EcoFlow STREAM Ultra beim Hersteller ansehen* | Marstek Jupiter C Plus bei Amazon ansehen* | NOAH 2000 bei Amazon ansehen* |
Kaufberatung: Das ist bei der Speicher Auswahl wichtig
Bei der Entscheidung für ein Balkonkraftwerk mit Speicher oder für eine Nachrüstlösung hilft, folgende Checkliste.
- Wie hoch die der normale Strom Verbrauch im Haushalt und wie viel Energie bleibt nach dessen Abzug überhaupt zum Speichern übrig?
- Wie viel Leistung erbringen meine Solarmodule? Bis 2000 Watt Peak Modul-Eingangsleistung bzw. 800 Watt Wechselrichter-Leistung darf der Speicher selbst installiert werden. Wer diese Grenze überschreitet betreibt rechtlich gesehen kein Balkonkraftwerk mehr, sondern eine Solaranlage. D. h. sie muss u.a. vom Fachmann installiert werden.
- Brauche ich extra Balkonkraftwerk Zubehör und was kostet das? Z. B. ein spezieller Wechselrichter, eine Wieland-Streckdose, zusätzliche Verlängerungs-Kabel etc.
- Will ich den Strom direkt im Haushalt für den eigenen Verbrauch nutzen oder meine Speicherlösung flexibel an verschiedenen Orten verwenden (z. B. Zuhause, in der Garage und beim Camping)?
- Reicht mir die Kapazität des gewünschten Strom-Speichers dauerhaft aus? Falls, nein, besteht die Möglichkeit das System bei Bedarf auszubauen?
- Welche Anschaffungskosten fallen für den Speicher an? Sind mir die daraus resultierende Energie Ersparnis und bessere Umweltbilanz diesen Preis wert?
- Soll der Speicher Regen- und Frostfest sein?
- Welche Garantien gibt mir der Hersteller?
So haben wir die Balkonkraftwerk Speicher geprüft
Für diesen Vergleich haben wir drei Anker Speicher-Modelle, fünf Marstek Geräte, drei EcoFlow Produkte und vier Zendure Akkus geprüft. Außerdem nahmen unsere Experten u.a. Speicher von Growatt, EET, Hoymiles, Greensolar, SunLit und Indevolt unter die Lupe. Ingesamt konnten wir daher für unsere Bestenliste auf Erfahrungen mit über 25 Speichern zurückgreifen.
Gut zu wissen: In all unseren Tests halten wir uns an die strengen home&smart Redaktionsrichtlinien, die auf höchste Transparenz bei der Gerätebewertung setzen und so eine hohe Beratungsqualität gewährleisten. Alle Produkte einer Kategorie werden daher nach identischen Kriterien bewertet, um eine klare Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Marken sicherzustellen.
Für Balkonkraftwerk-Speicher gelten dabei beispielsweise folgende Testkriterien:
Verpackung: Wir prüfen hierbei, ob die Speicher sicher und unbeschädigt beim Kunden ankommen. Zusätzlich kontrollieren wir, ob der Lieferumfang vollständig ist und alle versprochenen Bestandteile übersichtlich beschriftet sind. Auch Größe und Gewicht der Modelle werden von unseren Experten erfasst und mit marktüblichen Standards verglichen.
Aufbau und Installation: Für unsere Tests nutzen wir in der Regel ein Balkonkraftwerk mit Speicher, dessen PV-Panel Anzahl an die Gerätegröße angepasst ist. D. h. es können (je nach Speichergröße) zwei bis vier Solarmodule zum Einsatz kommen.
Gut zu wissen: Neben dem eigentlichen Anschluss ans Hausnetz und der Verkabelung mit einem 800 W Balkonkraftwerk bewerten wir auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung sowie mögliche Erweiterungsoptionen.
Konfiguration: Da eine App zur Fernsteuerung bei modernen Balkonkraftwerk-Speichern als Standard gilt, legen wir besonderen Wert auf deren benutzerfreundliche Bedienung. Zudem untersuchen wir, welche Anpassungsmöglichkeiten etwa bei Zeitplänen, Einspeiseleistung oder Strompreiskoppelung geboten werden.
Balkonkraftwerk Speicher Betrieb: Der Fokus unserer Tests liegt auf dem Betrieb der Geräte. Hierbei prüfen wir, welche Daten die App anzeigt, wie hoch der Wartungsaufwand ist und ob während des Betriebs Verbindungsprobleme auftreten.
Kundensupport: Abschließend testen wir die Beratungshotlines und schriftlichen Supportkanäle der Hersteller. Unsere Experten stellen typische Nutzerfragen und bewerten die Qualität der Antworten.
Aus diesen Bewertungskategorien berechnen wir eine Gesamtpunktzahl, die sich in einer Schulnote widerspiegelt und auf unserem Testsiegel vermerkt wird. So erhalten Leser auf einen Blick eine Einschätzung zur Qualität des Balkonkraftwerk-Speichers.
Hinweis: Unsere home&smart Bewertungskriterien passen wir jährlich den aktuellen technischen Standards an, so dass ein „altes“ Speichermodell aus dem Vorjahr manchmal von sehr gut auf gut oder befriedigend herabgestuft wird, wenn seine Leistung nicht mehr mit der aktueller Geräte mithalten kann. Daher können sich die Speicher Test Noten im Lauf der Jahre immer wieder ändern.
Testsieger zum Nachrüsten von 2-4 Modulen: Anker SOLIX 3
Nach der Installation von mehr als 25 Balkonkraftwerk-Speichern steht für uns fest: Anker sichert sich verdient den Spitzenplatz. Der Aufbau des Anker SOLIX 3 verlief nicht nur zügig, auch die Integration in die App funktionierte einwandfrei. Ebenso schnell und problemlos war die Verbindung mit den Anker Smart Plugs sowie dem Smart Meter hergestellt.
Mit rund 30 Kilogramm ist der Balkonkraftwerk Speicher zwar etwas schwerer als einige andere Modelle, die wir getestet haben, doch dank der praktischen Tragegriffe lässt er sich gut transportieren. Da der SOLIX 3 im Alltag in der Regel nur einmal an seinem Standort aufgestellt wird, fällt das höhere Gewicht zudem kaum ins Gewicht.
Für alle Betreiber eines Balkonkraftwerks, die bislang noch keinen Speicher nutzen, ist SOLIX 3 daher eine klare Investitionsempfehlung.
Anker SOLIX 3 im Kurz-Überblick:
Unser aktueller Testsieger hebt sich im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der Anker Solix Solarbank 2 Pro durch 2,7 statt nur 1,6 kWh Kapazität hervor, wodurch er sich auch optimal für größere Balkonkraftwerke mit 4 Solarmodulen eignet.
Tipp: Allen, denen KI-Funktionen nicht so wichtig sind, können wir auch das von uns ebenfalls mit sehr gut bewertete Vorgängermodell Anker Solix Solarbank 2 Pro empfehlen. Dieses gibt es oft als praktisches Spar-Set direkt in Kombination mit passenden Solarmodulen, wie folgende Übersicht zeigt:
Balkonkraftwerk mit Speicher Set 1 | Balkonkraftwerk mit Speicher Set 2 | Balkonkraftwerk mit Speicher Set 3 | |
Inhalts-Überblick | 2 Solarmodule und 1 Anker Speicher | 4 Solarmodule und 1 Anker Speicher + Zusatzmodul | 4 Solarmodule und 1 Anker Speicher + 2 Zusatzmodul2 |
Solarmodule | 2 x 440 W Full Black | 4 x 440 W (bifazial) | 4 x 440 Watt |
Gesamtleistung | 880 W | 1.769 W | 1.760 W |
Speicher-Typ | Anker E1600 Pro | Anker E1600 Pro | Anker E1600 Pro + 2 Erweiterungsakkus |
Speicher-Kapazität | 1,6 kWh | 3,2 kWh (2 x 1,6 kWh) | 4,8 kWh (3 x 1,6 kWh) |
Extras | Inkl. Anschlusskabeln und Smart Meter | Inkl. Anschlusskabeln und Smart Meter | Inkl. Anschlusskabeln und Smart Meter |
Verfügbarkeit | Dieses Set jetzt ab 1.049 bei Amazon kaufen* | Dieses Set jetzt ab 1.799 Euro bei Amazon kaufen* | Dieses Set jetzt ab 2.349 Euro bei Amazon kaufen* |
Beste Alternative: EcoFlow STREAM Ultra
Die STREAM Serie bietet ein modulares System aus verschiedenen Speichern, einem Mikro-Wechselrichter, Smart Plug, Smart Meter und den passenden Solarpanels.
Für unseren Gerätetest haben wir den EcoFlow STREAM Ultra Speicher mit vier Anschlüssen für Solarmodule in Kombination mit dem reinen Stromspeicher STREAM AC Pro geprüft. Diese Kombination ermöglicht es dem STREAM AC Pro, überschüssige Energie aus dem Hausnetz aufzunehmen, sobald der Hauptspeicher voll ist.
Beide Modelle verfügen jeweils über zwei praktische Steckdosen, an die sich auch stromintensive Haushaltsgeräte direkt anschließen lassen – ganz ohne eine vorherige Begrenzung auf 800 Watt. So wird eine zuverlässige Energieversorgung sichergestellt.
Wissenswert: Die EcoFlow-App erweitert das Energiemanagement optional um intelligente, KI-gestützte Funktionen, die im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements verfügbar sind und den Energiealltag noch effizienter gestalten.
Dank des KI-basierten Systems für dynamische Stromtarife (KI-TOU) wird der EcoFlow STREAM Ultra Akku automatisch in Zeiten niedriger Strompreise geladen und bei hoher Nachfrage entladen – das senkt die Stromkosten und optimiert den Energieverbrauch. Laut EcoFlow trifft die integrierte KI-Stromprognose mit einer Genauigkeit von 94 % verlässliche Vorhersagen, die eine gezielte und vorausschauende Energienutzung ermöglichen.
Unser Test-Ergebnis im Kurz-Überblick: Das Gesamtkonzept überzeugt durch Vielseitigkeit und Leistung; lediglich die zusätzlichen, kostenpflichtigen KI-Funktionen sehen wir als Kritikpunkt.
Preis-Leistungs-Sieger: Marstek Jupiter C Plus
Während das Standardmodell Jupiter C mit einem einzelnen 2,56 kWh-Modul auskommt, lässt sich der Jupiter C Plus flexibel auf bis zu 10,24 kWh erweitern. Möglich macht das das durchdachte Gehäusedesign, mit dem sich bis zu drei Zusatzmodule à 2,56 kWh problemlos aufstapeln lassen.
Der Jupiter C Plus überzeugte uns im Test mit einfacher Handhabung, hoher Sicherheit und guter Verarbeitung. Alle Teile kamen vollständig und gut verarbeitet bei uns an. Um den günstigen Preis zu halten, verzichtet Marstek allerdings auf MC4-Anschlusskabel. Wer also längere Leitungen zu den Solarmodulen braucht, muss passende MC4-Verlängerungen separat besorgen.
Die App bietet nur Basisfunktionen, etwa keinen KI-Modus zur Ertragsoptimierung – bei diesem Preis aber nicht überraschend. Einziger echter Kritikpunkt: Die unattraktive Platzierung der Anschlüsse auf der Gehäuseoberseite.
Trotzdem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis: Unter 300 Euro pro kWh bekommt man selten so viel Kapazität für sein Geld.
Unsere Empfehlung: Der Jupiter C Plus ist ideal für alle, die ein günstiges, schnell installierbares Stromspeichersystem suchen – ohne Schnickschnack oder Design-Extras.
Unser Test-Ergebnis im Kurz-Überblick:
Der Marstek Jupiter C Plus bietet einen modular erweiterbaren Speicherplatz zu einem Top-Preis unter 300 Euro pro kWh – perfekt für alle, die auf teuren Schnickschnack verzichten können.
Schnäppchentipp: Growatt NOAH 2000
Bereits beim Auspacken wurde in unserem Test deutlich, dass dieses Growatt Speicher Modell hervorragend verarbeitet und umfassend beschriftet ist. Dadurch war das Aufstellen und Verkabeln in wenigen Minuten erledigt.
Growatt hat schließlich nicht nur die einzelnen Komponenten klar gekennzeichnet, sondern auch mehrere Verschaltungsskizzen beigefügt, die den Anschluss von zwei oder (mit einem zusätzlichen Modul) sogar vier PV-Paneelen zeigen.
Insgesamt bietet NOAH 2000 eine Speicherkapazität von etwa 2 kWh, basierend auf einer langlebigen LiFePO4-Batterien, die modular auf bis zu 8 kWh erweitert werden kann. Außerdem kann dieses Modell dank integrierter Heizfolie auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig entladen und aufgeladen werden.
Nur bei der Einrichtung des App-Kontos empfanden wir die Eingabe des Installationscodes im Test als etwas umständlich, da hierfür die Bestellnummer benötigt wird.
Außerdem fordert die App genaue Standortangaben der Anlage, was bei anderen Balkonkraftwerk-Speichermodellen in unserem Vergleich nicht der Fall war. Abgesehen davon ist dieses Speichersystem jedoch ein herausragendes Produkt um die eigenen Stromkosten zu senken.
Unser Growatt Speicher Test-Ergebnis im Kurz-Überblick:
Der Growatt NOAH 2000 punktet mit hochwertiger Verarbeitung, einfacher Installation und 2 kWh Speicher-Kapazität, erweiterbar auf 8 kWh. Dank Heizfolie läuft er auch bei Kälte zuverlässig. Lediglich die komplizierte App-Einrichtung mit Pflicht-Standortangabe störte uns im Test etwas.
Weitere home&smart Balkonkraftwerk Speicher Test-Modelle
Außer den bereits vorgestellten Plug and Play System Lösungen hat unsere Redaktion bereits
auch noch viele andere Balkonkraftwerk Speicher geprüft. Einige davon stellen wir nachfolgend vor.
Jackery HomePower 2000 Ultra
Der HomePower 2000 Ultra überzeugte uns im Test durch seine schnelle Einsatzbereitschaft, einfache Handhabung und besonders leise Arbeitsweise.
Gut zu wissen: Der HomePower 2000 Ultra ist mit einem automatischen Brandschutzsystem ausgestattet, das bei erhöhter Brandgefahr selbst im ausgeschalteten Zustand ein Aerosol-Löschmittel freisetzt.
Das robuste Gehäuse hält zudem Temperaturen von –20 °C bis +55 °C stand und eignet sich damit für unterschiedlichste Einsatzbedingungen.
Ein weiteres Highlight war in unserem Test die Möglichkeit, den HomePower 2000 Ultra Speicher über Solarmodule mit bis zu 2000 Watt – oder sogar bis zu 2800 Watt in Kombination mit einem zusätzlichen Wechselrichter – zu laden. Damit ist er auch ideal für größere Balkonkraftwerke geeignet.
Insgesamt lässt sich sagen: Der HomePower 2000 Ultra ist zwar kein Schnäppchen, rechtfertigt seinen Preis jedoch mit einem umfangreichen Funktionspaket und praktischen Zusatzfunktionen wie der Unterstützung für verschiedene Smart Meter und dynamische Stromtarife.
Zendure SolarFlow Speicher AB2000 und SolarFlow 800 Pro
Auch der absolut wetterfeste SolarFlow AB2000 Akku konnte uns im Speicher Test voll überzeugen. Denn er ist dank seinem Zusatz-Hub mit nahezu allen auf dem Markt erhältlichen Balkonkraftwerk Wechselrichtern kompatibel und besonders einfach nachzurüsten. Außerdem nimmt dieser Speicher deutlich weniger Platz weg als z. B. EET SolMate oder Zendure AIO2400.
Zendure AB2000 speichert dabei 1,92 kWh Strom und kann für noch mehr Kapazität mit bis zu drei weiteren SolarFlow Panelen kombiniert werden. Darüber hinaus übersteht dieser Speicher dank integrierter Selbstwärmefunktion sogar kalte Wetterphasen mit bis zu Minus 20 Grad Celsius. Dies bewerten wir als klaren Pluspunkt.
Unser Speicher Test-Ergebnis im Kurz-Überblick:
In unserem Zendure SolarFlow Test konnte sich der AB2000 Speicher aufgrund seiner guten Leistung die Note sehr gut (91/100) sichern.
Gut zu wissen: In unserem Langzeit-Test haben wir übrigens nicht nur mehrere AB2000 Solarmodule verwendet, sondern sie auch mit dem All-in-One Speicher SolarFlow 800 Pro gekoppelt, der einen bereits integrierten Wechselrichter mitbringt und durch eine Steckdose zur Notstromversorgung punktet.
Darüber hinaus kann SolarFlow 800 Pro mit dynamischen Stromtarifen genutzt werden und bietet verschiedene KI-Funktionen. Etwas schade fanden wir nur, dass auch hier die Kapazität bei 1,92 kWh liegt, während die meisten anderen Hersteller mindestens 2 kWh bieten.
Unser Speicher Test-Ergebnis im Kurz-Überblick:
Auch dieser Speicher erhielt von uns die Note sehr gut (93/100 Punkten)
Maxxisun Maxxicharge 5.0
Bei diesem System haben uns insbesondere die Vorteile des Poweropti-Geräts sowie die Möglichkeit, bis zu sechs PV-Module anzuschließen, überzeugt.
Negativ fiel jedoch auf, dass die erste Lieferung fehlerhaft war und bei der zweiten Sendung einige Schiebemuttern fehlten. Zwar hat der Hersteller Besserung zugesichert, dennoch sollten derartige Probleme in der Praxis idealerweise nicht auftreten.
Positiv hervorzuheben ist, dass das Starter-Set neben dem Speicher selbst auch sechs leistungsstarke PV-Module mit sehr hochwertigen Halterungen sowie sämtliche für den Aufbau benötigten Kabel enthielt. Dank etwas Improvisation gelang uns der Aufbau dennoch problemlos.
Insgesamt hatte der Maxxisun Maxxicharge 5.0 zu unserem Test Zeitpunkt viel Potenzial, musste jedoch noch kleinere Anfangsschwächen ausbügeln.
Marstek Jupiter E
Der Marstek Jupiter E ist ein leistungsstarker Speicher für zwei Balkonkraftwerk Solarmodule, der als kleinere C-Variante mit 2,56 kWh oder als größere E-Version mit 5,1 kWh Kapazität erhältlich ist. Beide Modelle lassen sich unkompliziert mit nur einem AC-Kabel an das Hausnetz anschließen, sodass eine einfache Selbstinstallation möglich ist. Denn bereits mit wenigen Handgriffen kann der Speicher mit jedem gängigen Solarmodul gekoppelt werden.
Beide Modelle schnitten im unserer Prüfung sehr gut ab, da jedoch Marstek Jupiter E ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bot, empfehlen wir ihn hier weiter.
Schließlich bietet er mit seiner beeindruckenden Ladeleistung von bis zu 2.000 Watt, vier MPPT-Eingängen und einer großzügigen Kapazität von 5.120 Wattstunden herausragende Leistung zum Top Preis.
Zwar ist das Gewicht mit 60 Kilogramm relativ hoch, doch sorgen praktische Rollen am Gehäuse für einfache Mobilität. Ein weiteres Highlight ist der 2.500-Watt-Off-Grid-Ausgang, der auf Wunsch als Notstromversorgung bei Stromausfällen genutzt werden kann.
Gut zu wissen: Für die Erhöhung der Ausgangsleistung von standardmäßigen 800 Watt auf 2.500 Watt wird ein Fachmann benötigt. Auch wenn ein Smart Meter integriert werden soll, um Stromerzeugung und -verbrauch umfassend auszuwerten, ist professionelle Unterstützung erforderlich.
Hoymiles MS-A2
Der Hoymiles Batteriespeicher (MS) bietet Privatpersonen eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit, die eigene Solarenergie noch besser zu nutzen. Denn diese innovative Lösung wurde speziell für eine blitzschnelle Installation entwickelt: Man muss lediglich den bestehenden Mikro-Wechselrichter der eigenen Mini-Solaranlage abziehen und den Hoymiles-MS zwischen Wechselrichter und Hausnetz einsetzen.
Das Gehäuse des Hoymiles-MS entspricht dem international anerkannten Schutzstandard IP65 und ist somit effektiv gegen Regen, Schmutz und Staub abgeschirmt. Diese robuste Konstruktion gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer des Systems. Zusätzlich untermauert der Hersteller die Qualität und Langlebigkeit des Produkts mit einer Garantie von 10 Jahren.
Nach der Installation kann das Hoymiles MS-A2 System bis zu 2,24 kWh Energie speichern, die bei Bedarf, beispielsweise bei fehlendem Sonnenlicht, genutzt werden kann.
Einziger kleiner Nachteil ist das recht hohe Gewicht des Geräts, das jedoch angesichts des überzeugenden Gesamtpakets leicht zu verschmerzen ist. Wir sprechen daher eine klare Kaufempfehlung für den Hoymiles MS-A2 aus.
Hinweis: Hoymiles hat auf der Smarter E Messe 2025 eine überarbeitete Version dieses Modells angekündigt, die noch mehr Funktionen mitbringen wird.
Anker Solix Solarbank 2 Pro
Die Solix 2 Pro Solarbank von Anker überzeugt durch eine gelungene Kombination aus Effizienz und Praktikabilität. Besonders hervorzuheben ist hier zudem die Integration eines Wechselrichters direkt im Speicher, was Montage und Produktionsüberwachung deutlich vereinfacht.
Der eingebaute Akku bietet eine Kapazität von 1,6 kWh, die durch bis zu fünf zusätzliche Akkus auf insgesamt 9,6 kWh (6 x 1,6 kWh) erweitert werden kann. Dank der individuellen "MPPT"-Optimierung für jeden Eingang können auch Solarmodule unterschiedlicher Ausrichtungen oder Typen problemlos kombiniert werden.
In unserem Anker Solix Solarbank 2 Pro Praxis Test punktete das System, ähnlich wie sein Vorgänger Solix E1600, mit umfangreichem Zubehör und einer unkomplizierten Installation. Sehr praktisch ist bei Anker Solix E1600 Pro auch die integrierte Schuko-Steckdose, die es ermöglicht, bei Stromausfällen Haushaltsgeräte mit bis zu 1000 Watt mithilfe der zuvor gespeicherte Energie zu betreiben.
Ein kleiner Nachteil ist zwar, dass sich die Anker Solix Solarbank 2 Pro nicht mit Fremdsystemen wie Shelly Smart Plugs koppeln lässt. Dafür kann der Akku aber mit einem Anker Solix Smart Meter verbunden werden.
Gut zu wissen: Die mit 1,6 kWh relativ kleine Anker Solix Solarbank E1600 ist das Vorgängermodell zur Anker Solix Solarbank 2 Pro und wird manchmal noch bei Schnäppchenanbietern als preiswerte Basislösung für zwei Solarmodule angeboten.
Besonders praktisch fanden wir hier im Balkonkraftwerk mit Speicher Test, dass bei Anker Stromspeicher und Steuerzentrale vereint sind, wodurch Kabelsalat gespart und eine schöne Optik auf dem Balkon gewahrt wird. Überdies punktet der Anker Speicher durch seine intuitiv bedienbare App.
Allerdings bekam der Speicher bei uns aufgrund von direkter Sonneneinstrahlung im Sommer teilweise Überhitzungsprobleme, daher empfehlen wir dieses Gerät in einem schattigen Bereich aufzustellen.
Zendure AIO 2400
Der mit 2,4 kWh Kapazität ausgestattete Zendure AIO 2400 punktet durch ein schönes Gehäuse. Während unseres Tests ließ er sich zudem dank aufgedruckter Erklärsymbole einfach mit den bei unserem Starter-Set enthaltenen Leichtmodulen fürs Balkongeländer verkabeln. Zudem konnten wir anschließend per App bequem die verschiedenen Einstellungen unseren Wünschen anpassen.
Der Spaß an der Zendure App wurde bei uns allerdings durch mehrfache Verbindungsprobleme zwischen App und Speicher getrübt, weshalb dieses Modell eine Abwertung erhielt und es nicht ganz in die Bestenliste schaffte.
Praktisch: Aufgrund seines robusten Gehäuses und einer automatischen Selbstheizungsfunktion, die bei Minusgraden aktiviert wird, bleibt Zendure AIO 2400 auch bei großer Kälte funktionsfähig.
Im Alltag liegt die optimale Ladetemperatur zwischen 0 und 55 Grad Celsius, während die Entladetemperatur einen Bereich von minus 20 bis 60 Grad Celsius abdeckt.
Weitere Balkonkraftwerk und Speicher Test-Berichte im Überblick
Alpha ESS VitaPower VT1000 und VM1000 Test
EET SolMate Speicher
Indevolt BK1600 Speicher Test
SunLit BK215 mit Zusatzmodul Test
Marstek B2500 Test
Zusätzliche home&smart Test Speicher im direkten Vergleich
Um Einsteigern die Entscheidung zu erleichtern, haben wir nicht nur für unsere Favoriten, sondern auch für weitere, beliebte Mini-Solaranlagen Speicher eine Tabelle mit allen wichtigen Geräte-Eigenschaften erstellt.
Hoymiles MS-A2 | EET SolMate Pro | Anker Solix Solarbank 2 Pro | Anker Solix Solarbank E1600 | |
Notstrom Funktion | ja | ja | ja | nein |
Wasserfest | ja | ja | ja | ja |
Entladungs-Temperatur des Akkus | k. A. | -20 bis 60℃ | -20°C bis 55°C | -20°C bis 55°C |
Gewicht | 32 kg | 28 kg | 21,8 kg | k. A. |
Max. Eingangs-Leistung | 1.800 VA | 1.200 Watt | 2.400 Watt | 800 Watt |
Max. Ausgangs-Leistung | 1200 VA | 800 Watt | 800 Watt | 800 Watt |
MPPT | k. A. | k. A. | 4 MPPT | 1 MPPT |
Batterie Typ | LiFePO4 | LiFePo4 | LiFePo4 | LiFePo4 |
Kapazität | 2240 Wh | 1.440 Wh | 1.600 Wh | 1.600 Wh |
Garantie | k. A. | 15 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Besonderheit | In wenigen Sekunden einsatzbereit, Wechselrichter direkt integriert | Smarte Messtechnik | Wechselrichter direkt integriert | Besonders kompakt |
Verfügbarkeit | Hoymiles MS-A2 beim Hersteller ansehen* | EET SolMate Hersteller Shop* | Anker Solix Solarbank 2 Pro bei Amazon ansehen* | Anker Solix Solarbank E1600 Hersteller Shop* |
Tipp: Unser Team auch schon viele Mini-Solaranlagen mit und ohne Speicher einzeln geprüft und in unserem Balkonkraftwerk Testsieger Vergleich vorgestellt.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Bei Speicherlösungen für Balkonkraftwerke handelt es sich meist um 20 bis 30 Kilogramm schwere, quadratische Module, die einer Powerstation ähneln und die Energie aufnehmen, die beim Strom erzeugen auf Balkon, Terrasse oder Flachdach nicht direkt verbraucht wird.
Außer mit den Solarmodulen bzw. dem Wechselrichter des eigenen Herstellers sind viele davon auch mit anderen Marken kompatibel und können so als Erweiterung für vorhandene Balkonkraftwerke genutzt werden.
Welcher Speichergrößen gibt es für Balkonkraftwerke?
Je nach Hersteller und Preisklasse kann die Leistung der einzelnen Batterielösungen sehr unterschiedlich ausfallen. Die Speicherkapazität der Anker Solix Solarbank 2 e1600 Pro liegt z.B. nur bei 1,6 kWh, während Jupiter E von Marstek stolze 5,1 kWh Strom aufnehmen kann.
Wie stark dürfen meine angeschlossenen Solarmodule sein?
Ein Balkonkraftwerk mit besonders starken Modulen ist technisch zwar machbar, unterliegt in Deutschland 2025 aber klaren Grenzen: Maximal 2000 Watt Modulleistung und 800 Watt Einspeisung laut Solarpaket 1. Wer mehr einspeist, betreibt offiziell eine PV-Anlage, die u.a. vom Fachmann installiert werden muss.
Trotzdem kann sich der Aufwand lohnen. So bietet z. B. Solago ein 4000 Watt-Balkonkraftwerk-Set mit der SOLIX Solarbank 3 Pro Speicherlösung von Anker ab 1.899 Euro an. Damit lassen sich bis zu 4.000 kWh pro Jahr erzeugen – bei 38 Cent pro kWh spart man rund 1.520 Euro jährlich, sodass sich die Investition meist in 2 Jahren rechnet.
Welche Speichergröße ist optimal für mein Balkonkraftwerk?
Die optimale Speichergröße hängt unter anderem von der Anlagengröße, dem individuellen Stromverbrauch und dem gewünschten Eigenverbrauchsanteil ab. In vielen Fällen reicht ein Speicher mit einer Kapazität von 1 bis 2 kWh aus. Bei größeren Anlagen oder höherem Energiebedarf kann jedoch ein größerer Speicher sinnvoll sein.
Eine Übersicht zur Orientierung:
- Kleine Haushalte und Balkonkraftwerke bis 600 W: ca. 0,5 bis 1 kWh
- Haushalte mit Standard-Stromverbrauch: 1 bis 2 kWh
- Haushalte mit XL-Balkonkraftwerk und hohem Eigenverbrauch : 2 bis 5 kWh
Welcher Balkonkraftwerk Speicher ist der beste?
Da es leider keine perfekte Solarspeicher Lösung für alle gibt, empfehlen wir in diesem Artikel gleich drei Spitzenreiter für unterschiedliche Anwendungsbereiche, die bei uns im Test gute Ergebnisse erzielt haben:
- Testsieger zum Nachrüsten von 4 Modulen: Anker SOLIX 3
- Beste Alternative: EcoFlow STREAM Ultra
- Preis-Leistungs-Sieger: Marstek Jupiter C Plus
- Schnäppchentipp: Growatt NOAH 2000
Expertentipp: Wer keinen Elektriker beauftragen möchte, findet im poweropti oder bei evohome Smart Meter Alternativen, die auch selbst installiert werden dürfen. Vorraussetzung dafür ist allerdings der Besitz eines entsprechend modernen Stromzähler-Modells.
Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ein Balkonkraftwerk mit einem Speicher nachzurüsten ist bereits ab etwa 450 Euro möglich. Üblich sind allerdings eher Angebote ab 530 Euro. (Stand: 07/2025)
Balkonkraftwerk mit Speicher: Das sind die Vorteile
Außer dem positiven Gefühl der Umwelt Gutes zu tun, hat der Kauf einer Mini-Solaranlage beispielsweise in Form eines Balkonkraftwerks für das Garagendach oder für den Balkon auch noch weitere Vorteile, z. B. diese:
- Ein Balkonkraftwerk mit Speicher benötigt in der Regel wenig Platz
- Oft ohne Bohren und Bohren installierbar, daher auch für Mieter geeignet
- Alle, die selbst Strom erzeugen, sparen dadurch dauerhaft Geld
- Nutzer erhalten mehr Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern
- Der eigene Stromüberschuss wird nicht mehr ohne finanzielle Entschädigung ins öffentliche Netz eingespeist, sondern kann selbst verbraucht werden
- Die Nutzung der Sonne vor Ort spart zusätzliches CO2 ein
- Manche Speicher funktionieren auch ohne Anschluss ans Stromnetz und können sogar zum Camping mitgenommen werden
Balkonkraftwerk mit Speicher: Das sind die Nachteile
Vor der Anschaffung einer Balkonsolaranlage mit Energiespeicher sollte man jedoch auch mögliche Schwächen dieser Lösung kennen.
- Die Balkonkraftwerk Kosten amortisieren sich in der Regel je nach Modell meist nach 2 bis 3 Jahren. Beim zusätzlichen Kauf eines Speichers dauert es jedoch viel länger die Anschaffungskosten auszugleichen.
- Im Lauf der Zeit kann die Speicher Kapazität abnehmen
- Teilweise ist ein zusätzlicher Mikro-Wechselrichter erforderlich
- Manche Produkte wiegen 60 kg oder mehr
- Einige Stromspeicher sind nicht wetterfest
- Stromkosten-Ersparnis hängt stark vom Balkonkraftwerk Standort ab
Speicher FAQ: Antworten auf weitere wichtige Fragen
Für alle, die es ganz genau wissen wollen, haben wir die wichtigsten Antworten auf besonders häufig gestellte Fragen in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst.
Sind Balkonkraftwerk Speicher auch in Mietwohnungen erlaubt?
Ja, auch Mieter können seit dem 1. Januar 2024 dank des „Rechts aufs Balkonkraftwerk“ ein Balkonkraftwerk mit Speicher nutzen. Wichtig ist jedoch, die Zustimmung des Vermieters einzuholen, weil dieser die Installation in Ausnahmefällen ablehnen kann. Mehr Informationen dazu gibt es in unserem Balkonkraftwerk für Mieter Ratgeber.
Wie wirkt sich ein Speicher auf meinen Eigenverbrauch aus?
Ein Strom-Speicher erhöht den Eigenverbrauch, weil so nicht direkt benötigter Strom auch später (z.B. abends) verbraucht werden kann.
Dadurch verringert sich der Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz, was zu geringeren Stromkosten führt und die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen stärkt.
Drinnen oder Draußen? Wo darf ein Batteriespeicher stehen?
Manche Modelle (z. B. von Anker) sind wetterfest und dadurch auch für die Nutzung auf einer Terrasse oder einem Garagendach geeignet. Dies gilt jedoch nicht für alle Speicher! Wir empfehlen daher immer einen genauen Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers zu werfen.
Wie groß sollte ein Speicher für Balkonkraftwerke sein?
Damit auch Privatpersonen ohne umfassende Vorkenntnisse gut abschätzen können, wie viel Autarkie die Installation eines Balkonkraftwerks in ihrem persönlichen Fall bietet, hat die Forschungsgruppe „Solarspeichersysteme“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin einen Unabhängigkeitsrechner entwickelt.
Über dieses kostenlose Online-Tool kann jeder Nutzer errechnen, wie hoch sein Autarkiegrad und sein Eigenverbrauchsanteil voraussichtlich ausfallen wird.
Wie das konkret aussehen kann, zeigen folgende Beispielrechnungen, die auf gängigen Durchschnittswerten basieren.
Beispiel 1: Speicher-Effizienz in einem Single Haushalt
Ein-Personen-Haushalte können den Eigenverbrauchsanteil durch ein Speicher System in ihrer Wohnung drastisch steigern und auch ihren Autarkiegrad deutlich erhöhen, wie unsere Tabelle zeigt:
Standard-Balkonkraftwerk ohne Speicher | Standard-Balkonkraftwerk inkl. Speicher | 2.000 Watt Balkonkraftwerk inkl. Speicher | |
Jahres-Strom-Verbrauch | 2.000 kWh | 2.000 kWh | 2.000 kWh |
Balkonkraftwerk Standort & Ausrichtung | Balkon, 90° Süd, ohne Verschattung | Balkon, 90° Süd, ohne Verschattung | Balkon, 90° Süd, ohne Verschattung |
Stromproduktion durch 2 bis 4 Solarmodule | 800 Watt | 800 Watt | 2.000 Watt |
Strom Speicherung | keine | 2,5 kWh | 3 kWh |
Eigenverbrauch | 55 % | 91 % | 77 % |
Selbstversorgung | 15 % | 25 % | 47 % |
Beispiel 2: Speicher-Effizienz in einem Vier-Personen Haushalt
Auch 4-Personen Haushalte profitieren von einem Balkonkraftwerk mit Speicher System, allerdings steigt ihr Eigenverbrauchsanteil im Vergleich zum Single-Beispiel deutlich weniger an und beim Autarkiegrad gibt es ebenfalls einen kleineren Unterschied.
Standard-Balkonkraftwerk ohne Speicher | Standard-Balkonkraftwerk inkl. Speicher | 2000 Watt Balkonkraftwerk inkl. Speicher | |
Energie Verbrauch | 4.000 kWh | 4.000 kWh | 4.000 kWh |
Balkonkraftwerk Standort & Ausrichtung | Balkon, 90° Süd, ohne Verschattung | Balkon, 90° Süd, ohne Verschattung | Balkon, 90° Süd, ohne Verschattung |
Stromproduktion durch 2 bis 4 Solarmodule | 800 Watt | 800 Watt | 2000 Watt |
Strom Speicherung | 0 kWh | 2,5 kWh | 3 kWh |
Eigenverbrauch | 80 % | 97 % | 92 % |
Selbstversorgung | 11 % | 13 % | 28 % |
Welcher Balkonkraftwerk Speicher eignet sich für 4 Module?
Solange der Wechselrichter maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeist, zählt auch eine bis zu 2000 Watt starke PV-Anlage als Balkonkraftwerk und profitiert von den vereinfachten Anmelderegeln im Marktstammdatenregister. Vier Module mit je 500 Watt sind also kein Problem.
Um Leistungsspitzen mittags nicht zu verlieren, empfehlen wir einen starken Speicher wie Anker SOLIX 3 auszuwählen.
Funktioniert ein Balkonkraftwerk Speicher auch bei Stromausfall?
Der für den Betrieb erforderliche Mikro-Wechselrichter benötigt Netzstrom, um zu funktionieren. Daher lässt sich ein Balkonkraftwerk normalweise bei Stromausfall nicht nutzen.
Damit es trotzdem funktioniert, wäre theoretisch ein Backup- oder Ersatzstromsystem nötig. Im Fall von Zendure SolarFlow AB2000 würde z. B. auch dieses jedoch nichts bringen, weil der Speicher zwischen Solarpanel und Wechselrichter geschaltet und damit ebenfalls vom Stromnetz abhängig ist.
Wir empfehlen deshalb allen, die Strom für Notfälle speichern möchten, auf einen Solargenerator oder Hybridlösungen wie Zendure EcoFlow 800 Pro zurückzugreifen.
Wie kann ich einen Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten?
Die meisten Mini-PV-Anlagen Anbieter greifen auf dieselben Anschlüsse zurück. Daher kann in der Regel fast überall ein Speicher ergänzt werden. Wie dies genau funktioniert, haben wir in unserer Anleitung zum Balkonkraftwerk mit Speicher nachrüsten gezeigt.
Wie wird ein Speicher beim Balkonkraftwerk angeschlossen?
Grundsätzlich erfolgt die Balkonkraftwerk Erweiterung in folgenden Schritten:
- Den gewünschten Akku über die MC4-Kabel mit dem Mikro-Wechselrichter des Balkonkraftwerks verbinden.
- Anschließend die Solarmodule des eigenen Balkonkraftwerks anschließen.
- Bei Bedarf zusätzlich die Hersteller-App zur smarten Steuerung und Ertragsüberwachung herunterladen und deren Anweisungen folgen.
Gut zu wissen: Manche Speichersysteme bringen ab Werk bereits einen integrierten Wechselrichter mit, so dass die Solarpanele direkt an den Akku angeschlossen werden können. Der schon vorhandene Balkonkraftwerk Wechselrichter ist daher zum Betrieb der Stecker-Solaranlage nicht mehr nötig. Zu diesen Spezial-Fällen zählen z.B. der von uns vorgestellte EET SolMate Speicher oder das Solix 2 Pro System von Anker.
Was bringt die Speicher Koppelung mit einem Smart Meter?
Die Nutzung von Solarmodulen in Verbindung mit einem Batteriespeicher und einem intelligenten Stromzähler, hilft den Eigenverbrauch zu optimieren und die Energieeffizienz zu steigern.
Hauptkomponenten und Funktionsweise
- Solarmodule: Erzeugen Strom aus Sonnenlicht.
- Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom um.
- Batteriespeicher: Speichert überschüssigen Strom für spätere Nutzung.
- Smart Meter: Misst den Stromverbrauch in Echtzeit .
Und so funktioniert es: Der Smart Meter überwacht kontinuierlich den Energieverbrauch des Haushalts und sendet diese Daten an das Speichersystem. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung der Stromeinspeisung und -entnahme, um eine Nulleinspeisung zu erreichen und den Eigenverbrauch zu maximieren.
Besonders gängig sind z. B. folgende Smart Meter Modelle:
- Unser Test-Gerät: Shelly Pro 3M*
- Anker SOLIX Smart Meter
- Marstek Smart Meter CT001 (nur für den Marstek Speicher B2500)
- Marstek Smart Meter CT002 (z. B. für Jupiter E)
Gibt es Alternativen zu Balkonkraftwerken mit Speicher?
Wer eine schnelle und einfache Möglichkeit sucht, seinen selbst produzierten Solarstrom zu speichern, trifft mit einem Solargenerator die richtige Wahl. Worin dieser sich von einem fest installierten Balkonkraftwerk Speicher unterscheidet, zeigt folgender Vergleich.
Solargenerator mit Powerstation | Balkonkraftwerk mit Speicher | |
Einsatzbereich der Speichersysteme | Wohnwagen, Boot, Gartenhaus, Terrasse, Balkon | Schräg- oder Flachdach, Gartenhaus, Terrasse, Balkone bzw. Balkongeländer |
Befestigung | Ohne, daher flexibel mitnehmbar | Aufständerung oder Verschraubung |
Strom Anschluss | Haushaltsgeräte werden direkt an der Powerstation angeschlossen | Verbindung mit dem Hausnetz durch ein Anschluss-Kabel |
Vorteile dieses Speichers |
|
|
Nachteile dieses Speichers |
|
|
Weitere Tipps und Tricks zur Balkonkraftwerk Nutzung
Balkonkraftwerk Funktionsweise und Einspeisung einfach erklärt
800 Watt Balkonkraftwerk Regeln zur Einspeisung im Überblick
Balkonkraftwerk Montage Ratgeber: Das ist wichtig zu wissen
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.