Mini PV Anlage mit Wieland oder Schuko Stecker anschließen? Balkonkraftwerk Steckdose – Wieland Stecker oder Schuko Stecker?

Wer sich entschließt, mit einem Balkonkraftwerk seinen eigenen Öko Strom zu produzieren, hat die Wahl zwischen Mini PV Anlagen, die per Schuko Stecker oder Wieland Stecker ans heimische Stromnetz angeschlossen werden können. Wir erklären, warum der Wieland Stecker für das Balkonkraftwerk die bessere Wahl ist und was es zu beachten gilt.

Wir erklären, welche Steckdose für ein Balkonkraftwerk sinnvoll ist

Das Wichtigste in Kürze zum Betrieb eines Balkonkraftwerks mit Stecker

Wer eine Stecker Mini Solaranlage auf Balkon, Terrasse oder Dach betreiben will, leistet einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und erhält im Gegenzug ein großes Stück Unabhängigkeit und die Möglichkeit seine Energiekosten zu senken.

Somit ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks sinnvoll, aber der Nutzer übernimmt auch die Verantwortung für die Sicherheit und den Schutz gegenüber sich und anderen. Um dieser Verantwortung nachzukommen, wird sich oft auf die Normen des Vereins „VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“ bezogen. Diese Norm empfiehlt den Wielandstecker zum Betrieb eines Balkonkraftwerks.

Im Ernstfall kann der Betreiber damit nachweisen, dass er sich durch Einhaltung der VDE Norm an die allgemein anerkannten Regeln der Technik gehalten hat und damit rechtliche Nachteile vermeiden.

Die Balkonkraftwerk Stromeinspeisung ins Hausnetz mittels Standard Schuko Stecker ist nicht VDE normkonform. Dies heißt aber explizit nicht, dass der Betrieb mit einem Schukostecker nicht unsicherer bzw. weniger legal ist als mit einer Wielandsteckdose.

In Deutschland verkaufte Balkonkraftwerke verfügen in der Regel über einen Wechselrichter mit einer Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz). Dieser sorgt dafür, dass wenn der Stecker gezogen wird, keine Spannung mehr am Balkonkraftwerk anliegt. Dies ist durch die Konformitätserklärung des Wechselrichters bescheinigt, über die die meisten Anlagen verfügen.

Damit geht von einem Balkonkraftwerk mit Schukostecker kein größeres Risiko im Betrieb als mit einem Wielandstecker aus.

Balkonkraftwerke – Ist der Schuko Stecker empfehlenswert?

Ein Balkonkraftwerk Schukostecker ist auf dem ersten Blick sehr verlockend, der Stecker ist den meisten Nutzern bereits von der normale Haushaltssteckdose bekannt und bei neueren Gebäuden ist der Anschluss oft schon auf dem Balkon oder der Terrasse vorhanden.

Hersteller von Mini PV Solaranlagen, die an Schuko Stecker angeschlossen werden, werben gerne mit einfachen Plug & Play Installationen für Balkonkraftwerke. Wer sich so eine Anlage bestellt, liest dann meistens in der Anleitung den mehr oder weniger versteckten Hinweis, für die elektrische Installation eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen, womit sich der Hersteller aus der Verantwortung zieht.

Als großes Problem werden beim Schuko Stecker immer die freiliegenden Pins bzw. die beiden Metallstifte, die in die Steckdose gesteckt werden, genannt.

Liegen die Pins nicht sehr eng in der Einsteckbuchse an, kann es zu einem Dauerfunken kommen und nach einer gewissen Zeit erhitzt sich die Steckdose so stark, dass sie einen Schmorbrand auslösen kann.

Laut VDE Norm soll ein Balkonkraftwerk Stecker einen Berührungsschutz haben. Das ist bei einem Schuko-Stecker nicht gegeben, da die beiden Pins aus Metall immer fest aus dem Stecker raus stehen. Deshalb ist also eine Anlage mit einem einfachen Schuko-Stecker nicht normkonform.

Ein weiteres Problem ist die Netzüberlastung: Eine Schuko (Schutzkontakt) Steckdose sollte, insbesondere dann, wenn sie aus billigem Plastik ist, nur kurzzeitig auf maximal 16 Ampere belastet werden.

Allerdings ist zu beachten, dass die VDE Norm lediglich eine Empfehlung, aber keine gesetzliche Vorgabe ist. Denn in der Praxis haben sich Balkonkraftwerke mit Schuko-Stecker bewährt. In anderen europäischen Ländern (unter anderem Österreich, Schweiz, Niederlande) sind sie gar explizit erlaubt.

Dafür gibt es mehrere Gründe: Wechselrichter von Balkonkraftwerken haben üblicherweise einen NA-Schutz. Dies ist in der Konformitätsbescheinigung des Wechselrichters vermerkt. Sobald das Balkonkraftwerk vom Netz getrennt wird, schaltet der Wechselrichter ab und es liegt keine Spannung mehr an dem Stecker an. Ein Berührungsschutz ist also nicht notwendig.

Auch das Thema Netzüberlastung ist eher theoretischer Natur: Innerhalb eines Hausnetzes kommt es auch mit einer Einspeisung so gut wie nie zur theoretischen Grenze von 16 Ampere Stromfluss. Da Balkonkraftwerke ohne Anmeldepflicht auf 600 Watt begrenzt wurden. Allerdings sollten alte Elektroinstallationen (mehr als 40 Jahre) von einem Elektriker durchgemessen werden.

Gefährlich wird es allerdings, wenn Nutzer anfangen, mehrere Balkonkraftwerke innerhalb eines Hausnetzes oder mehrere Mini Solaranlagen an einer Mehrfach-Verteilersteckdose zu betreiben, die an eine Haushaltssteckdose angeschlossen ist. Dies kann die Stromleitung überlasten und dann einen Hausbrand auslösen.

Fazit zum Betrieb einer Stecker Solaranlage mit Schuko Stecker

Der Betrieb eines Balkonkraftwerkes mit Schuko Stecker ist sicher, solange das Hausnetz für den erhöhten Stromfluss durch die Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Zusammengefasst lässt sich feststellen:

  • Der Betrieb von Balkonkraftwerken mit typischem Schutzkontaktstecker ist in Deutschland nicht normkonform laut DIN VDE V 0628-1 VDE V 0628-1:2018-02
  • Solange der Wechselrichter des Balkonkraftwerks über einen NA-Schutz verfügt, ist ein Betrieb an einer Schukosteckdose bedenkenlos möglich.
  • Es dürfen nicht mehrere Balkonkraftwerke an einem Haus-/Wohnungsnetz betrieben werden - schon gar nicht mehrere Balkonkraftwerke an einer Mehrfach-Verteilersteckdose

Stecker Solaranlagen – Warum der Wieland Stecker empfohlen wird

Der Wieland Stecker ist aus einem auf Strom bezogenen robusteren Plastik als die normale Schuko-Steckdose. Zudem sind die Pins nicht wie beim Schuko Stecker komplett freiliegend, was die theoretische Gefahr eines Lichtbogens zwischen Pin und Buchse und damit die Überhitzung und Brandgefahr minimiert.

Der Wieland RST CLASSIC Rundsteckverbinder wird zur Verkabelung von Solaranlagen genutzt und bietet hohen Schutz

Balkonkraftwerk – was vor der Inbetriebnahme noch wichtig ist

Um eine Überbelastung des Steckers und des Stromkabels zu vermeiden, ist für die Installation eines Balkonkraftwerks ein Elektriker empfehlenswert, bei alten Elektroinstallationen (mehr als 40 Jahre) gar notwendig. Es gibt 2 Punkte, die für einen sicheren Betrieb eines Balkonkraftwerks unbedingt zu prüfen sind:

Einerseits prüft dieser dann, ob die Leitungen im Hausnetz für die zusätzliche Einspeisung des Stroms aus der Mini PV Anlage ausreichend dimensioniert ist, also eine Überlastung und damit potenzielle Brandgefahr ausgeschlossen werden kann.

Andererseits werden die Sicherungen geprüft, ob diese ausreichend dimensioniert sind. Dies ist sinnvoll, da Gebäude auf eine zentrale Einspeisung von Strom ausgelegt sind. Die Sicherungen können ihrer Schutzfunktion nur dann nachkommen, wenn sie den zusätzlich eingespeisten Strom aus einem Balkonkraftwerk mitberücksichtigen.

In einigen Fällen kann es deshalb vorkommen, dass der Elektriker die vorhandene Sicherung gegen eine kleinere Sicherung austauschen muss.

Auch der Austausch des Ertragsmessers muss vorgenommen werden, wenn es sich bei diesem um einen alten Balkonkraftwerk Stromzähler ohne Rücklaufsperre handelt.

Die Anforderungen an die Leitungsdimensionierung, Anschlussart und Schutzeinrichtungen sind in der DIN VDE V 0100-551 und VDE V 0100-551-1 enthalten. Neben diesen technischen Grundlagen gilt es aber auch die formalen Anforderungen der Inbetriebnahme zu klären, so unter anderem die Anmeldung des Balkonkraftwerks bei der Bundesnetzagentur.

Fazit zum Betrieb einer Stecker Solaranlage

Sowohl mit Schuko- als auch mit Wielandsteckdose ist ein sicherer Betrieb von Balkonkraftwerken mit bis zu 600 Watt Leistung  möglich. Jedoch sollten bei alten Elektroinstallationen vor allem die Dimensionierung von Leitungen und der Sicherung vorab von einer Elektrofachkraft geprüft werden.

Wer eine normkonformenen Balkonkraftwerk Betrieb wünscht, sollte eine Wielandsteckdose verwenden. Schukostecker sind allerdings genauso geeignet, wenn das Balkonkraftwerk mit einem normkonformen Wechselrichter betrieben wird.

In unserem großen Balkonkraftwerk Test-Überblick haben wir zahlreiche Modelle mit normkonformen Wechselrichtern, sowie die Kosten für Balkonkraftwerke verglichen. 

Weitere Solarpanels bei Amazon finden!
Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt einfach installierbare Komplettset Angebote für Einsteiger online entdecken!

Hier geht's zu Amazon

Kann man in die Steckdose einspeisen?

Wer sich unsicher ist, ob die private Stromeinspeisung gefährlich ist, darf beruhigt sein. Denn die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie (DGS) weist darauf hin, dass überschüssiger Strom aus Mini-Solaranlagen bedenkenlos über eine Haushaltssteckdose eingespeist werden kann, wenn der Sicherheitsstandard DGS 0001 für steckbare Stromerzeugungsgeräte erfüllt wird. 

Wie funktioniert eine Einspeisesteckdose?

Nutzer die sich für die Montage eines Balkonkraftwerks entscheiden und elektrischen Strom erzeugen möchten, benötigen zusätzlich einen Wechselrichter, um diesen in „Haushaltsstrom“ umzuwandeln. Anschließend kann der z. B. für den Betrieb von Kühlschrank, Kaffeemaschine oder Lampen verwendet werden.

Wer dabei wissen möchte wie viel Strom die eigene Anlage ins Netz einspeist, kann den Ertrag mit einem Einspeisezähler für Balkonkraftwerke erfassen.

Muss die Steckdose für das Balkonkraftwerk wasserfest sein?

Ja, bezüglich der IP Schutzklasse regelt die VDE Vornorm V 628-1, dass mindestens IP44 vorzusehen ist.

Die Schutzklasse bescheinigt Schutz vor größeren Schmutzpartikeln sowie allseitigem Sprühwasser und kommt zum Beispiel bei elektrischen Gartengeräten zum Einsatz. 

Die Außensteckdose muss u. a. Temperaturen von -40 Grad Celsius bis +85 Grad Celsius widerstehen können.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Ulrich Klein

Alexa-Evangelist und Digital Native. Schrieb vor seinem Start bei home&smart als freier Technikjournalist und Redakteur für verschiedene Verlage und Redaktionen, u.a. T3 (Tomorrow's Technology Today), Süddeutsche Zeitung, connect, Handy Magazin, iBusiness oder magnus.de. Spezialthemen: Smartphones, Mähroboter, Einbruchschutz. 

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon