Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Überblick: Kosten einer Steckdosen Solaranlage für den Balkon Balkonkraftwerk Kosten – ab wann lohnt sich eine Mini PV Anlage?

- Fazit zu Balkonkraftwerk Kosten und deren Amortisierung
- Balkonkraftwerk Ratgeber-Serie
- Balkonkraftwerk Kosten – diese Geräte braucht man für eine Mini PV Anlage
- Mini PV Anlagen – die Kosten für die Stecker Solaranlage im Überblick
- Balkonkraftwerk Kosten – wann amortisiert sich eine Mini PV Anlage?
- Nächste Schritte zum eigenen Balkonsolar
Fazit zu Balkonkraftwerk Kosten und deren Amortisierung
Nutzer von Balkonkraftwerken können die Stromkosten senken, leben unabhängiger und entlasten die Umwelt. Wer eine normkonforme Stecker Solaranlage betreiben will, muss für Geräte und Zubehör zirka 565 Euro investieren. Hinzu kommen nochmal zirka 250 Euro für die Elektroinstallation, was jedoch vom jeweiligen Dienstleister abhängt.
Für 500 Euro gibt es auch Sets, bei denen es sich aber in der Regel um Guerilla Anlagen handelt. Das bedeutet, sie erfüllen nicht die für Deutschland festgelegten gültigen Normen zum Betrieb. Der günstige Preis kommt zustande, da Wechselrichter und Kabel nicht auf die in Deutschland geforderten Stecker zur Energieeinspeisung ausgelegt sind. Statt Wieland Steckerverbindungen kommen hier Schuko Steckerverbindungen zum Einsatz. Alternativ gibt es den Balkonkraftwerk-Rundum-Sorglos-Service, bei dem die PV Paneele individuell auf Ihren Balkon abgestimmt sind und bei denen auch die fachgerechte Montage mit inbegriffen ist.
Balkonkraftwerk Ratgeber-Serie
Dieser Artikel ist der 1. Teil unserer Serie: In 10 Schritten zu Balkonsolar
- Balkonsolar Kosten ermitteln
- Freigabe vom Vermieter/WEG erwirken
- Stromzähler prüfen und ggf. wechseln
- Hausnetz technisch prüfen lassen
- Optimalen Balkonsolar Standort ermitteln
- Stecker ermitteln: Wieland- oder Schukostecker?
- Das richtige Balkonkraftwerk kaufen: Pakete im Vergleich
- Anmeldung beim Netzbetreiber
- Balkonkraftwerk bei Bundesnetzagentur anmelden
- Balkonkraftwerk Einspeisung messen
Balkonkraftwerk Kosten – diese Geräte braucht man für eine Mini PV Anlage
Bei Strom Selbstversorgern beliebt sind Balkonkraftwerke mit einer Stärke von zirka 300 Watt zur Erzeugung von Strom. Komplettanlagen inklusive Montagematerial gibt es für zirka 500 Euro. Für die eigene Mini PV Anlage benötigen Nutzer folgende Geräte und Zubehörteile:
- Solarpanel, das die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Achtung: je Stecker Solaranalage immer nur ein Solarpanel einsetzen. Beim Kauf eines Komplettsets, das auf 300 Watt Maximalleistung ausgelegt ist, drauf achten, dass ein 300 Watt Solarpanel beiliegt und nicht drei einzelne 100 Watt Panels.
- Wechselrichter, der den vom Panel erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Solarpanels erzeugen Gleichstrom, der Stromkreis im Haushalt nutzt aber Wechselstrom, laienhaft erklärt bedeutet das, es fließt nicht immer gleich viel Strom zum Endverbraucher, sondern die Energiemenge wechselt, je nach Strombedarf des Endgerätes. Ein Mikro-Wechselrichter bietet hier den Vorteil, dass er direkt unter oder dem Panel auf dem Montagerahmen montiert werden kann.
- Aufsteller oder Balkonbefestigung, auf dem das Solarpanel festgeschraubt wird. Ein Aufsteller hat den Vorteil, dass das Solarpanel nicht fest am Balkongeländer montiert werden muss, sondern auf dem Balkon aufgestellt werden kann. Die Balkonbefestigung hat den Vorteil, dass mehr Platz für die Balkonnutzung bleibt.
- Wieland Stecker. In Deutschland müssen Balkonkraftwerke normkonform an einer speziellen Energiesteckdose betrieben werden. Hier hat sich bei Stecker Solaranlagen der Wieland Stecker durchgesetzt. Da die Normen europaweit voneinander abweichen, liefern einige Hersteller ihre Komplettanlagen ohne Stecker und Kabel aus, so dass Käufer den Wieland Stecker und das nötige Verlängerungskabel noch extra dazukaufen müssen.
- Wieland Steckdose. Damit die Wieland Energiesteckdose zur Einspeisung von Strom am Hausnetz Anschluss findet, ist natürlich auch eine entsprechende Wieland Steckdose nötig.
- Montage durch Elektronik-Fachkraft. In Deutschland muss die elektrische Installation eines Balkonkraftwerks durch eine Elektronik-Fachkraft vorgenommen werden. Die Preise variieren hier je nach Betrieb. Wir veranschlagen hier geschätzt 250 Euro.
Mini PV Anlagen – die Kosten für die Stecker Solaranlage im Überblick
Für unsere Beispielrechnung gehen wir von einem Balkonkraftwerk mit einer Maximalleistung von zirka 300 Watt aus. Die Gesamtkosten würden im Einzelkauf rund 815 Euro betragen.
Balkonkraftwerk, benötigte Teile und Serivces | geschätzte Kosten in Euro (Stand: 05/2020) |
300 pWatt Solarpanel, ca. | 140 Euro |
Wechselrichter für Wieland Anschluss | 250 Euro |
Aufsteller / Balkonbefestigung | 120 Euro |
Wieland Stecker | 30 Euro |
Wieland Unterputz Steckdose | 25 Euro |
Montage Elektrofachkraft | 250 Euro |
Gesamtkosten, ca. | 815 Euro |
Komplettanlagen bieten oft ein höheres Sparpotenzial. Bei günstigen Angeboten um 500 Euro handelt es sich allerdings zumeist um sogenannte Guerilla Balkonanlagen, die an einer haushaltsüblichen Schuko Steckdose betrieben werden, die nicht den in Deutschland geforderten VDE Normen entsprechen. Hier besteht die Gefahr, dass solche Anlagen die Leitungen überlasten und es zu Bränden kommen kann, mit allen rechtlichen Nachteilen für den Betreiber.
Balkonkraftwerk Kosten – wann amortisiert sich eine Mini PV Anlage?
Mini PV Anlagen basieren benötigen für ihre maximale Leistung möglichst senkrecht einfallende Sonnenstrahlen. Deshalb kann bei geschickter Auswahl des Balkonkraftwerk Standorts eine schnellere Amortisierung erzielt werden. Ist die Anlage nicht optimal ausgerichtet sinkt die Leistung. Das Stromnutzungsverhalten dürfte hingegen eine geringere Auswirkung haben.
Gute 100 Watt-Peak (Wp) Solarpanele bieten eine durchschnittliche jährliche Leistungsausbeute von zirka 90 kWh. Diese sinkt natürlich im Laufe der Zeit. Für unsere geschätzte Amortisierungsrechnung gehen wir davon aus, dass das 300 Wp Balkonkraftwerk eine jährliche Energieleistung von ungefähr 270 kWh zur Verfügung stellt. Gehen wir von einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent je Kilowattstunde (kWh) aus, würde die Mini Solaranlage also eine Stromersparnis von zirka 80 Euro liefern. Damit würde sich die Stecker Solaranlage nach 10 Jahren amortisiert haben.
Mehr Stromverbrauch – schnellere Amortisierung?
Oft wird argumentiert, dass sich die Amortisierung vorantreiben lässt, wenn der Nutzer bei optimaler Leistung, einen höheren Stromverbrauch aufweisen kann. Diese Annahme lässt jedoch zwei Faktoren außeracht, die dem entgegenstehen. Zum einen dient eine Stecker Solaranlage ja nicht nur dem ökonomischen Gedanken, sondern auch dem ökologischen Gedanken, die Umwelt zu schonen. Deshalb wäre es absurd, den Stromverbrauch zu bestimmten Zeiten absichtlich zu erhöhen. Zum anderen führt die Einspeisung auch dann zu Kosteneinsparungen, wenn der Besitzer nicht zu Hause ist, da Geräte wie Router, Kühlschrank und Gefrierschrank auch dann Strom verbrauchen, wenn sich keine Personen mehr im Haushalt aufhält.
Warum sich ein Balkonkraftwerk auch bei längeren Amortisierungszeiten lohnt
Ab und an liest man, dass sich die Installation einer Mini PV Anlage nicht lohne, wenn sich die Amortisierung nicht innerhalb von 10 Jahren einstelle. Hier darf nicht vergessen werden, dass das Einsparen von Kosten nur einen der Vorteile von Balkonkraftwerken darstellt. Nutzer profitieren aber auch von der Mobilität. Bei einem Umzug lässt sich das Balkonkraftwerk einfach mitnehmen.
Ein weiteres Plus ist die Erzeugung von Öko-Strom, was zur Entlastung der Umwelt beiträgt, da jedes Balkonkraftwerk die Notwendigkeit der Ausbeutung fossiler Brennstoffe reduziert. Je mehr Nutzer sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, umso größer ist der positive Effekt.
Zudem ist in unseren Augen die Laufzeit von 10 Jahren nicht mehr State of the Art. Wer sich bei der Wahl des Solarpanels für gute Qualität entscheidet, kann auch Laufzeiten bis zu 20 Jahren realisieren, ohne dass große Leistungseinbußen hingenommen werden müssen.
Nächste Schritte zum eigenen Balkonsolar
2. Freigabe vom Vermieter/WEG erwirken
3. Balkonsolar Stromzähler und Stromnetz technisch prüfen
4. Optimalen Balkonsolar Standort ermitteln
5. Stecker ermitteln: Wieland- oder Schukostecker?
6. Das richtige Balkonkraftwerk kaufen: Pakete im Vergleich
7. Anmeldung beim Netzbetreiber
8. Balkonkraftwerk bei Bundesnetzagentur anmelden
9. Balkonkraftwerk Einspeisung messen
Zur Übersicht: In 10 Schritten zu Balkonsolar