EPP Solar Balkonkraftwerk Test-Fazit der home&smart Redaktion
Für unseren Test haben wir das EPP 1000 Watt Balkonkraftwerk auf dem Flachdach einer mit Dachpappe gedeckten Garage aufgebaut. Dabei konnte uns die robuste Metallhalterung insgesamt überzeugen, auch wenn die Querstreben noch etwas stabiler sein dürften.
Als klaren Vorteil bewerten wir die im Shop verfügbaren Videoanleitungen und die praktische App zur Messung des Stromertrags.
Schade war allerdings, dass der allgemein gut bewertete Kundenservice bei unseren Stichproben wegen akuter Überlastung telefonisch nicht zu erreichen war. Immerhin bietet EPP Solar jedoch auch ein Ticket-System für schriftliche Rückfragen.
So haben wir unseren EPP Solar Balkonkraftwerk Test durchgeführt
Für die umfassende Überprüfung aller Funktionen der EPP Solar PV-Lösung, haben wir sieben Testkriterien angewendet, die sämtliche Aspekte vom Lieferumfang bis zur Messung des Stromertrags abdecken und bei allen von uns getesteten Balkonkraftwerken zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus war es uns sehr wichtig, die tatsächliche Benutzerfreundlichkeit und potenzielle Probleme bei der praktischen Anwendung des Balkonkraftwerks gründlich zu testen.
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 1: Lieferdauer & Verpackung
Die Zustellung der von uns ausgesuchten EPP Solar PV-Anlage erfolgte planmäßig und der Spediteur war sogar bereit, die Lieferpalette nicht nur bis zur Bordsteinkannte, sondern auch an den von uns gewünschten Abstellort auf dem Grundstück zu transportieren.
Während bei den übrigen bereits von uns getesteten Lösungen meist Solarapanele und Zubehör separat verpackt waren, wurden bei diesem Balkonkraftwerk die Halterungen, Kabel und der Wechselrichter lediglich auf die nur mit einer dünnen Schicht Karton abgedeckten PV-Module gelegt.
Das verursachte in unserem Test zwar keine Schäden, in anderen Fällen könnten die Metallkanten der Alu-Aufständerung jedoch zu Kratzern führen. Hier besteht also noch Verbesserungspotenzial.
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 2: Lieferumfang & Zubehör
Für unseren Test haben wir ein 1.000 Watt Komplettset bestehend aus folgenden Komponenten bestellt:
- 2 x EPP 500 Watt Solarmodule
- 1 x EPP 800 Watt Wechselrichter
- 1 x Hoymiles AC-Anschluss Buchse
- 1 x Hoymiles Verschlusskappe von AC Buchse
- 1 x 10 m Kabel mit Schuko-Stecker
- 1 Packung Hammerkopfschrauben
- 1 x Aufständerung Süd
- 1 x Bedienungsanleitung
Alle Teile waren bei der Lieferung vollständig vorhanden, was wir als positiv bewerten, da bei vorherigen Tests manchmal Schrauben oder andere Kleinteile fehlten.
Zusätzlich zu den bereits genannten Komponenten haben wir außerdem pro Solarmodule je sechs Gehwegplatten à 10 Kilogramm gekauft und zur Beschwerung genutzt. Alternativ dazu wäre z. B. auch die Verwendung von Sandsäcken möglich.
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 3: Aufbau & Installation
Vor dem eigentlichen Aufbau haben wir den Zähler unseres Test-Haushaltes geprüft und aufgrund der vergleichsweise hohen Balkonkraftwerk Leistung mit einem Fachmann zusammengearbeitet.
Tipp: Mehr Informationen zu den technischen Voraussetzungen für ein Balkonkraftwerk gibt es in unserem Balkonkraftwerk Zähler Ratgeber.
So lief die EPP Solar Balkonkraftwerk Installation in unserem Test ab
Nach dem Auspacken haben wir zuerst alle Bauteile mit Hilfe von einer Leiter auf das Garagendach gebracht, auf dem die Anlage später stehen sollte. Danach haben wir die Montage in folgenden Schritten durchgeführt:
Die dreieckigen Metallbauteile der Aufständerung so auf dem Boden platzieren, dass jeweils die längere Seite nach oben zeigt.
Je zwei Metallbügel als Querstreben in der Mitte anbringen, um zu verhindern, dass die beiden Seitenteile nach links oder rechts wegkippen bzw. wegrutschen können.
Laut Bedienungsanleitung sollten nun die beiden Querstreben mittig mit Ballast beschwert werden. Da sie sich in unserem Test jedoch leicht durchbogen, haben wir die Aufständerung jeweils links und rechts mit Gehwegplatten gesichert.
Anschließend die Halteklammern für die Solarmodule anschrauben. Wir haben im Test dafür zuerst die unteren beiden befestigt, dann das Solarmodul auf die Halterung gelegt und erst die oberen beiden Klammern angebracht.
Anschließend die genannten Schritte mit dem zweiten Solarmodul wiederholen und bei diesem zusätzlich noch den Wechselrichter an der Unterseite befestigen.
Wechselrichter und Solarmodule miteinander verkabeln und über das mitgelieferte Verlängerungskabel inklusive Schuko-Stecker an eine haushaltsübliche Steckdose anschließen.
Falls gewünscht, die SOLARMAN Smart App (Android | iOS) installieren und gemäß den darin hinterlegten Anleitungsschritten mit dem Wechselrichter des Balkonkraftwerks vernetzen. So lässt sich der Stromertrag später online einsehen.
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 4: Produktqualität & Verarbeitung
Bis auf die Querstreben der Aufständerung, die sich beim Ablegen von Beschwerungsmaterial im Test leicht nach unten verbogen, waren alle von uns geprüften Bauteile sehr stabil und gut verarbeitet. Dies galt sowohl für die Solarpanele selbst als auch für den Wechselrichter und die Kabel.
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 5: Anmeldung & Registrierung
Entsprechend der EU-Verordnung 2016/631 gelten Stromerzeugungsanlagen mit einer Wechselrichter-Leistung von bis zu 800 Watt als irrelevant für das Stromnetz. Daher sind solche Balkonkraftwerke z. B. in Österreich oder Luxemburg problemlos nutzbar.
Deutschland hat sich jedoch bisher an der Anwendungsregel AR-N 4105-2018:11 des VDE-Verbands orientiert. Laut dieser Regel darf die Ausgangsleistung des Wechselrichters maximal 600 Watt betragen.
Die Solarpaneele eines Balkonkraftwerks dürfen daher über 600 Watt Strom erzeugen, um auch bei bewölktem Wetter eine hohe Energieausbeute zu ermöglichen. Es ist jedoch nicht erlaubt, mehr als 600 Watt über den Wechselrichter ins Hausnetz einzuspeisen.
Konkret bedeutet dies: Lösungen, deren Wechselrichter über 600 Watt Leistung hat, fallen nicht mehr unter die vereinfachten Anmelderegeln für klassische Balkonkraftwerke in Deutschland und erfordern mehr bürokratischen Aufwand. Daher bietet EPP Solar die Möglichkeit seine 800 Watt Wechselrichter selbst zu drosseln.
Hinweis: Die Bundesregierung hat zwar in ihrer PV-Strategie für 2023 angekündigt auch die Nutzung von 800 Watt Balkonkraftwerken vereinfachen zu wollen, ab wann genau das gilt, steht aber noch nicht fest. (Stand: 05/2023)
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 6: Betrieb & Stromertrag
Um den Stromertrag dieser EPP Solar Lösung messen zu können, haben wir für Android und iOS Geräte kostenlos verfügbare SOLARMAN Smart App installiert und in Kürze werden wir an dieser Stelle unsere ersten Messwerte ergänzen.
EPP Solar Balkonkraftwerk Testkriterium 7: Kundenservice
Um den Kundenservice beurteilen zu können, haben wir diesen während unseres EPP Solar Balkonkraftwerk Test sowohl schriftlich per Mail als auch telefonisch innerhalb der auf der Homepage vermerkten Uhrzeiten an zwei verschiedenen Tagen kontaktiert.
Leider konnten wir auch nach insgesamt mehr als 10 Anrufen niemanden erreichen und bei der schriftlichen Anfrage wurde uns eine unpassende Antwort zu einem anderen Thema zugesendet und nicht auf unsere Frage eingegangen. Erst auf eine zweite schriftliche Nachfrage erhielten wir eine korrekte Antwort. Dies bewerten wir als klaren Minuspunkt.
Denn trotz des Hinweises von EPP Solar, dass die Telefonhotline aktuell überlastet sei, hätten wir uns zumindest bei der schriftlichen Anfrage besseren Support gewünscht.
Abgesehen von unseren eigenen eher schwachen Erfahrungen bescheinigen allerdings viele Nutzer EPP Solar einen besonders freundlichen und hilfsbereiten Kundenservice.
Weiterführende Informationen zum Balkonkraftwerk Hersteller EPP Solar
Für alle, die noch mehr zu EPP Solar wissen wollen, haben wir nachfolgend einige der häufigsten Einsteiger Fragen gesammelt und beantwortet.
Ist EPP Solar seriös?
Ja, EPP Solar konnte in unserem Test durch seine gute Produktqualität überzeugen und wurde z. B. auch bei trustami.com mit sehr guten 4,95 von 5 Sternen bewertet. Außerdem erhielt die Hamburger Filiale des Unternehmens bei Google Maps 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 05/2023)
Wie hoch sind die Versandkosten für EPP Solar Balkonkraftwerke?
In unseren Stichproben berechnete EPP Solar für jedes von uns ausgewählte Komplettset bei der Lieferung nach Deutschland 39 und nach Österreich 59 Euro. (Stand: 05/2023)
In welche Länder liefert EPP Solar?
Im Onlineshop besteht aktuell die Möglichkeit im Bestellvorgang als Zielort wahlweise Deutschland oder Österreich auszuwählen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.