Unser Fazit zu Eurea Stylus Elite
Der Stylus Elite ist ein gelungener Akkusauger mit echtem Mehrwert. Die Absaugstation verhindert Kontakt mit Schmutz und spart Zeit, das Handling ist gut, die Laufzeit stark. Auf Hartboden reinigt der Akkusauger überzeugend und lässt keine Krümel liegen.
Auf Teppich arbeitet er ausreichend gut, die Motorbürste klingt dabei allerdings etwas angestrengt. Stehen bleibt sie aber normalerweise nicht. Das Zubehör fällt leider recht knapp aus, was fehlt, ist etwa eine motorisierte Mini-Bürste für das Sofa.
Überraschend niedrig ist der Preis: Für deutlich unter 250 Euro bekommt man ordentliche Leistung und viel Komfort. Wer primär Hartboden hat und komfortable Entleerung auf Knopfdruck wünscht, macht hier nichts falsch.
Design des Eureka Stylus Elite
Eureka setzt beim Stylus Elite auf eine schlanke Silhouette mit Griff hinter und über dem Gehäuse. Das wirkt ungewohnt, die meisten Akkusauger haben einen Pistolengriff unter dem Korpus.
Die Bedienelemente sind simpel und mit dem Daumen gut erreichbar: Power-Taste, Modus-Wahlschalter, eine kleine LED-Leiste für die Saugstufe und zwei farbige Punkt-LEDs für den Akkustand.
Ein Display gibt es nicht. Das ist etwas spartanisch, aber dem niedrigen Preis geschuldet und ausreichend funktional. Die Verarbeitung ist in Ordnung, das Design mit seinen lilafarbenen Akzenten hübsch.
Praktisch ist das LED-Licht vorn am Bürstenkopf, das in dunkler Umgebung oder entsprechend düsteren Ecken Staub sichtbar machen soll.
Highlight ist die Absaugstation. Sie erinnert in Form und Größe an einen kompakten Midi-PC, aus dem das Absaug- und Standrohr nach oben absteht. An dessen Ende gibt es eine Aufhängung für den Stylus Elite, auf den der Sauger einfach abgelegt und anschließend automatisch geladen wird.
Außerdem gibt es hier eine mechanische Taste zum Starten des Absaugvorgangs und Ansteckmöglichkeiten für zwei Zusatzdüsen. Die kastenförmige Absaugstation verbirgt abgesehen vom Absaugmotor ordentlich unter Klappen verstaut HEPA-Filter- und Saugbeutel.
Eine LED signalisiert, wenn der Beutel voll ist. Je nach Nutzungs-Intensität soll das rund zwei bis drei Monate dauern. Beim Filtersystem setzt Eureka beim Sauger auf eine fünf-stufige Reinigung inklusive HEPA-H13-Filter, der bis zu 99,95 Prozent aller Staubpartikel herausfiltert.
Im Karton liegen Station, Saugrohr, Bodendüse mit Anti-Hair-Tangle-Funktion, Fugendüse, Polsterbürste und zwei Saugbeutel für die Station, von denen einer bereits eingelegt ist.
Eureka Stylus Elite im Alltag
Eureka nennt für den Stylus Elite eine Motorleistung von 350 Watt und 130 Air Watt als Saugleistung. Auch wenn Air Watts eine uneindeutige und daher wenig verlässliche Angabe darstellt, verrichtet der Stylus Elite seine Arbeit ordentlich.
Auf Hartboden überzeugt er mit hoher Schmutzaufnahme schon auf niedriger Stufe. Das Handling ist leichtgängig, das Gelenk des Bürstenkopfes dreht gut ein und die Räder laufen ruhig und tragen das Gewicht des Saugers.
Entgegen dem Branchenprimus Dyson muss der Nutzer beim Stylus Elite keinen Power-Knopf gedrückt halten. Einmal angeschaltet arbeitet der Motor bis zur erneuten Betätigung des Knopfes weiter. Dank seiner Bauform ohne Pistolengriff unter dem Korpus kommt der Sauger vergleichsweise bequem unter Möbel, zumindest ein gutes Stück weit.
Das LED-Licht vorn am Bürstenkopf hilft tatsächlich beim Aufspüren feiner Staubpartikel, die im Lichtschein wesentlich deutlicher als ohne zutage treten. Allerdings dürfte es ruhig noch heller sein. Insgesamt wirkt die Konstruktion solide, die Demontage der Bürste zur Reinigung ist einfach, und der Staubbehälter ist mit einem Schieberegler schnell geöffnet. Dank der Absaugstation dürften Nutzer diese Funktion aber kaum verwenden.
Auf Teppich schlägt sich der Eureka Stylus Elite ebenfalls ganz passabel. Hier kommt der Sauger zwar nicht an teure Highend-Modelle wie den Dyson V15 Detect (Testbericht) heran, reicht aber bei regelmäßiger Nutzung und normaler Verschmutzung aus. Allerdings klingt die Motorbürste dabei erschreckend gequält und immer so, als wolle sie gleich stehenbleiben. Umschalten in eine höhere Saugstufe bringt dann nichts, die Drehzahl der Bürstenrolle wird dadurch nämlich nicht erhöht. Auch der Automatikmodus, der insgesamt zuverlässig je nach Verschmutzung und Bodenbelag die Saugkraft selbständig reguliert, bringt keine Abhilfe. Stehengeblieben ist die Bürste im Test aber nicht.
Die Absaugstation ist ein echtes Komfort-Plus. Ein Knopfdruck genügt und deren Beutel schluckt geräuschvoll den schmutzigen Behälterinhalt und schließt Staub sicher ein. Das ist deutlich lauter als der sonstige Saugvorgang, dauert aber nur wenige Sekunden.
Für Allergiker ist das Zusammenspiel aus Station und HEPA-Filter ein Segen – sie kommen weder mit dem Staub im Sauger noch mit dem im Beutel der Station in Berührung und dank der starken Filterung verteilt er sich auch nicht in der Raumluft.
Weniger gut: Das knappe Zubehör. Für Auto oder Polstermöbel mit Tierhaaren wünscht man sich eine kleine Motorbürste, die fehlt aber im Lieferumfang.
Akku des Eureka Stylus Elite
Der Akku des Eureka Stylus Elite leistet 29,6 Volt. Der Hersteller nennt für die drei Leistungsstufen 15, 40 und 70 Minuten Laufzeit, die Ladezeit liegt bei etwa 4 bis 6 Stunden.
Im Test hielt der Sauger im Eco-Modus knapp eine Stunde durch, das reicht locker für die etwa 140 Quadratmeter des Testhaushalts im Erdgeschoss. Auf höchster Stufe schafft der Sauger immer noch 20 Minuten – ein guter Wert.
Gut gefallen hat uns, dass der Akku mit einem Handgriff getauscht werden kann. Das könnte bei Defekt oder Verschleiß praktisch werden, bei großen Reinigungsflächen ebenfalls.
Preis und Verfügbarkeit des Eureka Stylus Elite
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 299 Euro. Im Handel ist das Gerät schon für etwa 230 Euro zu bekommen. (Stand: 08/2025)
Technische Details
- Modell: Stylus Elite (NEC490), Akkusauger mit Absaugstation
- Gewicht: ca. 3 kg (Sauger ohne Absaugstation)
- Farbe: Schwarz mit violetten Akzenten
- Saug-Modi: 3 (Eco/Standard/Turbo) mit automatischer Saugstärkeregelung
- Motorleistung: 350 W
- Saugleistung: bis zu 130 W
- Akku: 29,6 V, 7 x 2000 mAh, wechselbar
- Akku-Laufzeit (Hersteller): 15/40/70 Minuten
- Ladezeit: 4–6 Stunden
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.