Unser Test-Fazit zum Indevolt SolidFlex 2000
Aufgrund seiner schlanken Bauweise passt dieser Speicher selbst in kleine Nischen, kann aber dank der in der Höhe stapelbaren Module trotzdem jederzeit erweitert werden. Außerdem haben uns im Test die sehr umfangreiche App, die vielen Vernetzungsmöglichkeiten mit Drittanbietern wie Shelly und der gute Kundensupport gefallen. Positiv zu erwähnen ist darüber hinaus der Notstrommodus, den SolidFlex 2000 bei einem Blackout in nur 10 ms automatisch aktiviert.
Die Koppelung des Speichers funktioniert bei uns zwar erst nach 4 bis 5 Versuchen, aber dieses kleine Manko lässt sich aufgrund der vielen guten Funktionen leicht verschmerzen. Vor allem, da wir den Indevolt Smart Plug anschließend innerhalb weniger Sekunden in die App integrieren konnten.
Wer also einen einfach installierbaren Speicher mit Notstrommodus und umfangreicher Leistung sucht, ist bei Indevolt SolidFlex 2000.
Wie funktioniert der Indevolt SolidFlex 2000 Speicher?
Indevolt SolidFlex 2000 ist ein vielseitiger Stromspeicher, der den deutschen Vorschriften für Mini-Photovoltaikanlagen entspricht und sich im Heimgebrauch einfach selbst installieren lässt. Im normalen Betrieb stellt er eine Leistung von 800 Watt zur Verfügung. Nur wer eine netzgebundene Leistung von 2400 Watt nutzen möchte, muss die Installation durch einen zertifizierten Elektriker vornehmen lassen.
Die intelligente Steuerung optimiert anhand von Strompreisen, Wetter und Verbrauch automatisch den Energiefluss. Das System ist einfach zu installieren, offen für Smart-Home-Integration und sorgt auch bei Akkuausfall für unterbrechungsfreien Betrieb.
Im netzunabhängigen Betrieb (Off-Grid) liefert der Speicher bis zu 1000 Watt und versorgt damit zuverlässig die meisten Geräte mit mittlerem und niedrigem Strombedarf. Bei einem Blackout schaltet sich das System dabei in nur 10 Millisekunden automatisch um, sodass wichtige Verbraucher ohne Unterbrechung weiterlaufen.
Ebenfalls praktisch: Die Speicherkapazität lässt sich flexibel anpassen: Bis zu fünf Akkupacks –– können auf das Hauptmodul gestapelt werden, was eine Gesamtkapazität von bis zu 10,8 kWh ermöglicht. Durch die Parallelschaltung von drei Systemen lässt sich diese sogar auf bis zu 32,4 kWh erweitern.
Indevolt SolidFlex 2000 Ausstattung und Lieferumfang
Der Lieferumfang dieses Balkonkraftwerk-Speichers ist bewusst übersichtlich gestaltet, sodass sich alle Nutzer schnell orientieren können, ohne viel Zeit mit dem Sortieren von Kleinteilen zu verbringen.
In unserem Testpaket waren entsprechend folgende Komponenten enthalten:
Indevolt Hauptmodul
- AC-Anschlusskabel
- Bedienungsanleitung
- 2 Bügel zur Wandbefestigung
- 2 Dübel + 2 lange Schrauben
- 2 kurze Schrauben
- 4 Standfüße
Indevolt Zusatzmodul (optional)
- 2 Bügel zur Wandbefestigung
- 2 Dübel + 2 lange Schrauben
- 2 kurze Schrauben
Indevolt Smart Plug SP16 (optional)
Alle Einzelteile wurden bei unserer Bestellung vollständig geliefert und waren gut verarbeitet. Wichtig ist nur zu wissen, dass hier keine MC4-Anschlusskabel mit dabei sind. Wer den Balkonkraftwerk Speicher nicht direkt neben den Solarmodulen aufstellen möchte, muss dafür eventuell zusätzliche Kabel kaufen.
Speicher Aufbau und Anschluss im home&smart Test
Um Indevolt SolidFlex 2000 in Betrieb zu nehmen, sind folgende Schritte nötig:
- Einzelteile und auf Schäden prüfen, die den Betrieb gefährden könnten.
- Füße an der Unterseite anschrauben. Wichtig: Wenn ein Zusatzmodul verwendet wird, müssen die Füße daran anstatt am Hauptmodul befestigt werden.
- Gummischutzkappen an der Unterseite des Hauptmoduls bzw. an der Oberseite des Zusatzmoduls entfernen.
- Die beiden Speichereinheiten so aufeinander stapeln, dass ihre Anschlüsse ineinandergreifen.
- Die Wandhalterungen befestigen und beide Module zusätzlich miteinander verschrauben.
- Anschließend die genaue Position der Wandhalterung ausmessen und ein 60 mm tiefes Loch in eine Wand in der Nähe bohren, um den Speicher mithilfe der Dübel aus dem Lieferumfang fest daran zu fixieren.
- Im nächsten Schritt die blauen Schutzkappen von den Anschlüssen für die Solarmodule abziehen. Dann können diese gemäß der Gehäusebeschriftung an den Speicher angeschlossen werden.
- Nun das Anschlusskabel am Speicher und einer Wandsteckdose einstecken. Wichtig: Wer standardmäßig 800 Watt ins Hausnetz einspeist, darf diesen Installationsschritt selbst durchführen. Alle, die jedoch die maximal mögliche Speicher-Ausgangsleistung von 2.400 Watt nutzen möchten, müssen einen Fachmann beauftragen.
- Zuletzt kurz den Power-Button drücken, bis eine grüne LED aufleuchtet. Schon ist Indevolt SolidFlex 2000 Speicher einsatzbereit.
Indevolt App einrichten und konfigurieren – so geht’s
Um den Indevolt SolidFlex 2000 umfassend nutzen zu können, muss er mit der dazugehörigen App gekoppelt werden. In unserem Test gingen wir dabei wie folgt vor:
- Zuerst die Indevolt App über den QR-Code auf dem Speicher herunterladen und ein Nutzerkonto anlegen. Dazu die eigene E-Mail-Adresse eingeben und den per Mail erhaltenen Sicherheitscode in der App bestätigen.
- Nach dem Login angeben, ob Ihr Haushalt Strom aus dem Netz bezieht oder überschüssige Energie einspeisen darf.
- Über „Gerät hinzufügen“ und das Zulassen von Bluetooth startet die Suche nach dem Speicher.
- Sobald der Indevolt SolidFlex 2000 gefunden wird, erfolgt zur Sicherheit ein Scan des QR-Codes am Gerät mit dem Smartphone.
- Im letzten Schritt das heimische WLAN-Passwort eingeben – oder diesen Punkt überspringen, falls keine WLAN-Verbindung gewünscht ist.
In unserem Test benötigten wir leider mehrere Versuche, um den Speicher mit der App zu verbinden. Die Koppelung des Indevolt Smart Plugs gelang dafür direkt innerhalb weniger Sekunden.
Tipp: Indevolt SolidFlex 2000 kann per App und Home Assistant auch in ein Smart-Home-System eingebunden, sowie mit Deye-Wechselrichtern, einem Shelly Pro 3EM oder EverHome EcoTracker gekoppelt werden. Außerdem lässt sich dieser Balkonkraftwerk Speicher bei Bedarf mit flexiblen Stromtarifen bzw. Energieanbietern wie Nord Pool, Octopus, Tibber oder aWATTar verbinden.
So gut war die Indevolt SolidFlex 2000 Handhabung im Test
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Indevolt BK1600 punktet SolidFlex 2000 durch die Möglichkeit vier, statt nur zwei Module anzuschließen, vor allem aber ist er bei Bedarf mehrfach erweiterbar, wie unser Test mit dem Zusatzmodul zeigt.
Sehr angenehm fanden wir außerdem, dass die App ihre Nutzer Schritt durch die Installation führt und immer genau angab was zu tun ist, denn so können auch Balkonkraftwerk Einsteiger nicht viel falsch machen. Dasselbe gilt für den eigentlichen Speicheraufbau, der sehr einfach umzusetzen war und keine Vorkenntnisse erfordert.
Gut zu wissen: Ergänzend zu unserem eigenen Praxistest checken wir stichprobenartig auch immer wieder den Kundenservice einzelner Anbieter und haben Indevolt in diesem Fall deshalb per Mail kontaktiert. Das Support Team antwortete dabei sehr schnell und souverän auf alle Fragen.
Gibt es weitere Tests und Erfahrungsberichte zu diesem Speicher?
Bisher sind uns noch keine weiteren Praxistests zu diesem Modell bekannt. (Stand: 07/2025)
Indevolt SolidFlex 2000 – Preis und Verfügbarkeit
Die UVP dieses Speichers liegt bei 1.199 Euro. Aktuell kann er jedoch für nur 899 Euro auf der Indevolt-Hersteller-Seite vorbestellt werden und wird dann ab dem 31. August 2025 ausgeliefert.
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Speicher
Alle, die mehr zur Ausstattung und Verwendung von Indevolt SolidFlex 2000 wissen möchten, werden in unserer Übersicht zu den wichtigsten Nutzerfragen fündig:
Was ist ein halbfester LiFePO₄-Akku??
Halbfeste LiFePO₄-Akkus stehen für eine neue Entwicklungsstufe der LiFePO₄-Technologie. Dank ihres gelartigen Elektrolyten bieten sie eine deutlich verbesserte thermische Stabilität und halten auch hohen Temperaturen stand, ohne zu zerfallen oder schädliche Gase freizusetzen. Gleichzeitig wird das Wachstum von Lithium-Dendriten gehemmt, was das Risiko interner Kurzschlüsse verringert. Die zähflüssige Konsistenz verhindert zudem ein Auslaufen des Elektrolyten. Selbst nach 8000 Ladezyklen verfügen diese Akkus noch über bis zu 70 % ihrer ursprünglichen Kapazität.
Wie verbessert der SolidFlex 2000 das Energiemanagement durch KI?
Das System nutzt künstliche Intelligenz, um historische Verbrauchsdaten und aktuelle Wetterinformationen auszuwerten und daraus ein präzises, dynamisches Prognosemodell zu entwickeln. Auf dieser Grundlage trifft es automatisch intelligente Entscheidungen über Lade- und Entladezeiten – abgestimmt auf die aktuellen, dynamischen Strompreise. So werden Ihre Energiekosten gesenkt und die Abrechnung effizient optimiert.
Kann das Indevolt-Speichersystem auch ohne Internetverbindung betrieben werden?
Ja, der SolidFlex 2000 ist auch ohne Internetverbindung voll funktionsfähig. Er übernimmt die Steuerung lokal und reagiert schnell auf Veränderungen im Energiebedarf. Dadurch wird eine stabile Versorgung der angeschlossenen Geräte sichergestellt und Energieverluste werden minimiert.
Technische Daten zu Indevolt SolidFlex 2000
Mehr Informationen zu diesem Balkonkraftwerk Speicher können im Indevolt Downloadbereich heruntergeladen werden. Außerdem haben wir die wichtigsten technischen Daten hier nochmal zusammengefasst:
- Akkutyp: Halbfeste LiFePO₄
- Nettogewicht: 21,5 KG
- Abmessungen: 425 × 195 × 260 mm
- Kapazität: 1,8 kWh (erweiterbar auf 10,8 kWh)
- Max. PV-Eingangsleistung: 2.400 Watt (4 MPPT, jeweils 600W)
- Max. AC-Ladeleistung: 2400W
- Konnektivität: Bluetooth, 2.4GHz Wi-Fi, 4G (Optional), LORA
- Betriebstemperatur: -20°C ~ 55°C
- Lebensdauer: 15 Jahre
- Garantie: 10 Jahre
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.