Balkonkraftwerke boomen: Insgesamt sind es laut einer Balkonkraftwerk Studie vom April 2025 sogar mehr als 865.000 – Tendenz weiter steigend. Denn in einem Bericht der Morgenpost gaben 17 % der Deutschen an, den Kauf eines Balkonkraftwerks zu planen.
Die wichtigsten Infos zum Balkonkraftwerk Test
- Standort: Er sollte möglichst schattenfrei sein, idealerweise südlich ausgerichtet mit 30–40° Neigungswinkel für maximale Effizienz. Daher haben wir auch unsere Test-Anlagen in der Regel schräg zur Sonne ausgerichtet.
- Gesetzliche Vorgaben: Balkonkraftwerke mit max. 2.000 W Solarmodulleistung und einem 800-Watt-Wechselrichter sind in Deutschland genehmigungsfrei und können einfach im Marktstammdatenregister eingetragen werden.
- Ertrag: Je nach Größe der Anlage (400 bis 2.000 W) sind 350 bis 2.000 kWh Ertrag möglich. Das entspricht bei Stromkosten von 30 Cent pro kWh einer Ersparnis von 105 bis 600 Euro pro Jahr.
Anker ist unser aktueller Balkonkraftwerk Testsieger
Nahezu jeder Händler bietet Starter-Sets für gängige Standorte wie Balkon, Terrasse, Flachdach oder auch für Haus-Fassaden und Dächer. Daher haben wir unsere Empfehlungen nicht nach der Montageart, sondern nach den wichtigsten Kernkompetenzen der Anbieter ausgerichtet.
Testsieger: Anker SOLIX Balkonkraftwerk
Die Marke Anker hat uns dank ihrer besonders starken 500 Watt Module und der intuitiv bedienbaren App in allen Tests bisher am meisten überzeugt. Denn ihr Balkonkraftwerk basiert auf der perfekt durchdachten Solarbank 3 mit integriertem Wechselrichter und Notstromfunktion, die sich in unserem Test superleicht einrichten ließ. Außerdem punktet dieses Balkonkraftwerk mit seiner hohen Smart Meter Kompatibilität und verschiedenen gratis KI-Funktionen zur Ertragsoptimierung.
Gute Alternative: Ecoflow STREAM Balkonkraftwerk
Wer sich für EcoFlow entscheidet, muss für manche der KI-Funktionen zwar ein Abo buchen, dafür ist hier die Notstromfunktion des STREAM Ultra Speichers aber noch stärker als bei Anker. Darüber hinaus können Solarstromfans sich hier entscheiden, ob sie einen klassischen EcoFlow Wechselrichter haben möchten oder den Premium-Speicher als Herzstück ihres Systems nutzen, bei dem er bereits integriert ist. Bei Anker hingegen gibt es keinen Hersteller-eigenen Wechselrichter als günstige Option zu kaufen.
Preis-Leistungs-Sieger: Solakon
Bei Solakon haben Nutzer die Wahl zwischen onBasic (900 W), onLite (1000 W) und onPower (2000 W) Starter-Sets, die alle durch ihr Top Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Darüber hinaus gibt es hier eine eigene, sehr übersichtliche Solakon App und die Möglichkeit die Einsteiger-Pakete auf Wunsch mit einem oder mehreren Growatt Speicher(n) zu kombinieren. Alle, die eine richtig günstige und trotzdem wirklich gute Lösung suchen, sollten daher zu Solakon greifen.
Beste Kundenbewertungen: Kleines Kraftwerk
Basierend auf Kundenbewertungen bei Google, Trustpilot, Trustami und Trusted Shops schnitt Kleines Kraftwerk in unserem Vergleich zu den wichtigsten Balkonkraftwerk Anbietern am besten ab. Besonders überzeugt haben uns im Test des Garten Duo 900+ Sets außerdem die patentierten, statisch geprüften Halterungen „made in Germany“, die in puncto Qualität und Verarbeitung neue Maßstäbe setzen.
Günstige Alternative: AC-TEC
Dieser Anbieter hat eine große Bandbreite unglaublich günstiger Solarlösungen sowie jede Menge passendes Zubehör im Angebot. Einige der 900 Watt Balkonkraftwerk Sets gibt es dabei bereits ab 199 Euro, während passende Speicherlösungen schon für 479 Euro erhältlich sind. Somit ist AC-TEC die beste Wahl für alle, die ein besonders günstiges Starter-Set suchen.
Bester Support: Solago
Während andere Marken sich mit wenigen Infos begnügen, hält Solago jede Menge YouTube Expertenvideos, Installationstipps und Montageanleitungen bereit. Außerdem kann man hier bei Fragen direkt anrufen, das Team per Kontaktformular anschreiben oder bei Abholung eines Sets persönlich nachfragen. Nicht zuletzt bietet Solago auch viele besonders starke Komplettsets mit dem Anker SOLIX 3 Speicher und 2000 bis 4000 Watt Leistung an.
So testen wir Balkonkraftwerke in der Praxis
Um Einsteigern eine gute Hilfestellung bei der Auswahl zu geben, haben wir zahlreiche Komplettsets in der Praxis unter die Lupe genommen. Darunter beliebte Marken wie Anker, PluginEnergy, Yuma und Solakon.
Je nach Händler waren die Starter-Sets in unserem Balkonkraftwerk Test meist mit einem Hoymiles, TSUN oder Deye Wechselrichter ausgestattet. Außerdem bestanden sie aus zwei bis vier Solarpanels mit jeweils 200 bis 500 Watt Leistung und Schuko-Anschlusskabeln für die Selbstmontage.
Ablauf der home&smart Balkonkraftwerk Prüfung
Für unseren Test haben wir, gemäß unseren Redaktionsleitlinien, klare Kriterien definiert nach welchen Maßstäben wir die einzelnen Modelle bewerten wollen.
Diese sind:
- Lieferdauer und Verpackung
- Lieferumfang und Zubehör des jeweiligen Sets
- Aufbau und Installation
- Produktqualität und Verarbeitung
- Anmeldung und Registrierung
- Betrieb und Handhabung
- Kundenservice (telefonisch und/ oder schriftlich)
Den Solarstrom Ertrag haben wir allerdings bei unserem Test bewusst nicht berücksichtigt, da beides stark vom regionalen Standort, der Jahreszeit bzw. Sonnenlicht-Intensität und baulichen Faktoren abhängt.
So erbrachte z. B. eine Flachdach-Lösung über den Tag bis zu 4,09 kWh Strom, während im gleichen Zeitraum eine Balkon-Vergleichsanlage weniger Sonnenlicht abbekam und nur 0,3 kWh Strom erzielen konnte.
Unsere home&smart Balkonkraftwerk Test-Anlagen im Überblick
Die folgende Liste fasst die Testergebnisse der home&smart Redaktion zu den wichtigsten Anbietern zusammen. Weiterführende Informationen und Einzeltest dazu haben wir außerdem im jeweiligen Textabschnitt verlinkt.
AC-TEC Balkonkraftwerk Test
Von AC-TEC haben wir einzelne Solarmodule für DIY-Projekte verwendet, um vorhandene Balkonkraftwerke mit ursprünglich nur zwei Solarmodulen auf 1.600 bzw. 1.800 Watt aufzurüsten. Anschließend wurden diese mit verschiedenen Zendure Speichermodulen wie AB2000 oder SolarFlow 800 Pro gekoppelt, um die Energieeffizienz zu optimieren.
Anker Balkonkraftwerk Test
Schon bei unserem ersten Anker Test konnte, das Anker SOLIX RS40P Starter-Set durch seine Top-Leistung punkten. Nachdem dieser Hersteller mit der SOLIX Solarbank 2 Pro dann erstmals einen Speicher mit integriertem Wechselrichter für den direkten Anschluss von Solarmodulen herausbrachte, haben wir natürlich auch ihn sofort ausprobiert und waren begeistert.
Am besten schnitt in allen unseren Anker Tests aber bisher die neueste Speicherlösung SOLIX 3 ab, weil sie noch mehr Leistung und Funktionen bietet als ihr Vorgänger die Solarbank 2 Pro.
Außerdem benötigten wir in der Praxis nur wenige Handgriffe um den Anker SOLIX 3 Speicher bzw. das darauf basierende Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Denn dieses bestand in unserem Fall aus SOLIX 3 und zwei Anker SOLIX RS40P Rigid Solar Panels mit jeweils 455 Watt Leistung.
Nach dem Aufbau ließen sich alle wichtigen Parameter ganz einfach über die intuitive Benutzeroberfläche anpassen. Darüber hinaus konnten wir auch sehr schnell ein Smart Meter und mehrere Smart Plugs dieses Anbieters in die App integrieren, um die Stromabgabe des Speichers dem tatsächlichen Verbrauch anzupassen.
Unser Fazit: Anker gehört definitiv zu den teuersten Balkonkraftwerk Anbietern auf dem deutschen Markt. Dafür kann man hier aber auch Top verarbeitete Produkte, maximalen Nutzungskomfort und einen guten Kundenservice erwarten. Wir empfehlen Anker daher allen, die sehr hohe Ansprüche an ihre Solaranlage stellen und dafür auch gerne ein bisschen mehr ausgeben.
Die Anker Test-Ergebnisse auf einen Blick
In der nachfolgenden Übersicht sind alle Anker Balkonkraftwerke zu finden, die wir bereits getestet haben, beginnend mit der aktuellen Version.
SOLIX 3 Balkonkraftwerk mit Speicher | SOLIX 3 Balkonkraftwerk mit Speicher | SOLIX Solarbank 2 Pro | Anker SOLIX RS40P Balkonkraftwerk | |
Standort | Grünfläche | Holzschuppen | Holzschuppen | Balkon |
home&smart Note | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Punktzahl | 95/100 | 95/100 | 92/100 | 95/100 |
Testzeitpunkt | 04/2025 | 04/2025 | 05/2024 | 03/2023 |
Verfügbarkeit | ja | ja | Nur noch teilweise | nein |
Ecoflow Balkonkraftwerk Test
Neben einzelnen Speicherlösungen dieses Anbieters, wie dem EcoFlow PowerStream, haben wir auch ein Balkonkraftwerk der STREAM Serie getestet.
Für unseren Praxistest kombinierten wir dafür vier Solarpanels mit dem ULTRA Speicher und dem reinen Stromspeicher STREAM AC Pro. Diese Kombination ermöglicht es, dass überschüssiger Solarstrom, den der ULTRA nicht mehr aufnehmen kann, automatisch in den AC Pro umgeleitet wird.
Beide EcoFlow Speicher bieten jeweils 1,9 kWh Kapazität und sind auf bis zu 12 kWh erweiterbar. Außerdem sind STREAM Ultra und STREAM AC Pro gemäß der Schutzklasse IP65 grundsätzlich wetterfest, auch wenn der Hersteller eher einen geschützten Standort empfiehlt.
Es gibt aber auch einen klaren Unterschied: Während sich STREAM Ultra dank vier MPPTs für den Anschluss von bis zu vier Solarmodulen mit 2000 Watt Gesamtleistung eignet, ist AC PRO ein reiner Stromspeicher. Das heißt: Wenn STREAM Ultra seine volle Kapazität erreicht hat und Stromüberschüsse ins Hausnetz fließen, kann AC PRO diese aufnehmen. Zusätzlich eignen sich die beiden Geräte aber auch, um in Verbindung mit einem flexible Stromtarifen günstige Energie auf Vorrat zu speichern und sie dann bei teuren Strompreisen zu nutzen.
Bei unserem Test dauerte es nur wenige Sekunden bis die EcoFlow App im Suchmodus die beiden Speicher gefunden und angezeigt hat. Anschließend konnten wir mit wenigen Klicks die wichtigsten Daten ergänzen und dadurch sehr schnell mit der Ertragsmessung unseres Balkonkraftwerks beginnen
Positiv hervorzuheben ist zudem die integrierte Notstromfunktion beider Modelle. Dank jeweils zwei verbauter Steckdosen können bis zu 2300 Watt direkt abgegeben werden – ideal für stromintensive Geräte und den Einsatz bei Stromausfall. Dadurch eignen sich die STREAM Speicher sowohl für den alltäglichen Betrieb als auch als zuverlässige Notstromlösung.
Unser Fazit: Eine sehr gute, vielseitige Balkonkraftwerk Lösung mit durchdachtem Konzept. Lediglich die kostenpflichtige Nutzung der erweiterten KI-Funktionen trübt den Gesamteindruck etwas.
Green Solar Balkonkraftwerk Test
Alle, die eine besonders leichte Photovoltaiklösung für ihren Balkon oder den Gartenzaun suchen, werden bei den Green Solar Leichtmodul Starter-Sets fündig.
Denn die Solarmatten dieses Anbieters zeichnen sich nicht nur durch ihr geringes Gewicht aus, sondern können sogar als Sichtschutz genutzt werden.
Das für unseren Test ausgewählte Starter-Set bestand aus vier je 200 Watt starken und mit vier Kilogramm extrem leichten Solarmodulen, einem Hoymiles Wechselrichter und allen für die Installation wichtigen Anschlusskabeln.
Im Test konnte es uns durch seine einfache Handhabung und schnelle Installation der PV-Module überzeugen. Darüber hinaus reagierte der Anbieter prompt auf unsere schriftliche Anfrage zum Lieferumfang und erwies sich während dem Test als sehr hilfsbereit.
Ein kleiner Nachteil war jedoch, dass zum unserem Testzeitpunkt noch kein WLAN-Wechselrichter vorhanden war. Dadurch braucht wir ein zusätzliches Strommessgerät oder einen DTU-Wlite Stick, um den aktuellen Ertrag zu verfolgen.
Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Test
Im Gegensatz zu anderen Händlern bietet Kleines Kraftwerk bewusst keine Billigware an, sondern setzt auf statisch geprüfte Halterungen made in germany und individuelle Fachberatung statt eines Callcenters. Beides haben wir für unseren Test näher unter die Lupe genommen
Dafür haben wir u.a. bei einem Vergleichstest von fünf bekannten Marken im April 2025 jeweils die Balkonkraftwerk Halterungen genau unter die Lupe genommen. Im diesem Test zeigte sich, dass nur die teure Premium-Marke Anker eine ebenso stabile Halterung aufwies wie die von Kleines Kraftwerk.
Diese Erfahrung bestätigte sich dann auch bei einem weiteren Test, bei dem wir ein Kleines Kraftwerk Duo 880Wp Starter-Paket im Juni 2024 an einem Balkon mit Metallgeländer montiert haben.
Bei dem von uns im April 2025 von uns durchgeführten Garten Duo Balkonkraftwerk Test waren zwei schicke 450 Watt Full- Black Solarmodule enthalten, die jeweils knapp 24 Kilogramm wiegen. Außerdem gehörten zum Lieferumfang ein (HMS-800W-2T) 800 Watt Wechselrichter von Hoymiles, ein 5 m Schuko- Anschlusskabel, 2 Verlängerungskabel mit jeweils 1 Meter Länge und zwei Gartenhalterungen.
Der Wirkungsgrad der Solarmodule liegt in diesem Fall bei 22,52 %. Da sie außerdem bifazial sind und somit sowohl auf der Ober- als auch Unterseite Licht in Energie umwandeln können, erreichen sie 450 bis 560 W Leistung. Die maximale Ausbeute ist allerdings nur dann möglich, wenn der Untergrund z. B. wie in unserem Test durch eine schräge Aufständerung der Module Licht abbekommt und es reflektiert.
Lästig fanden wir bei Kleines Kraftwerk nur, dass einige der Sets die sehr umständlich zu installierende S-Miles Installer App benötigen. Auch wir hatten damit einige Schwierigkeiten und entschlossen uns im Vergleichstest daher zur Koppelung der Solarmodule mit einem Jupiter Speicher. Denn so konnten wir dessen App zur Ertragsmessung verwenden.
Wer allerdings bereit ist, bei der App-Koppelung etwas Zeit zu investieren oder vielleicht sogar gar keine App nutzen möchte, erhält bei Kleines Kraftwerk eine gute Auswahl hochwertiger Starter-Pakete, an denen er lange Freude haben wird.
Insgesamt lässt sich also sagen, dass die Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk eine äußerst gute Materialqualität bieten und sich gut aufbauen lassen. Nur bei der App braucht man teilweise etwas Zeit und Geduld, weil sie sich eher an Profis als an Einsteiger richtet.
Die Kleines Kraftwerk Test-Ergebnisse auf einen Blick
Kleines Kraftwerk 900 Wp+ Garten Duo | Kleines Kraftwerk Duo 880W | |
Standort | Wiese | Balkon |
home&smart Note | Sehr gut | Sehr gut |
Punktzahl | 90/100 | 90/100 |
Test-Zeitpunkt | 04/2025 | 05/2024 |
Verfügbarkeit | ja | ja |
PluginEnergy Balkonkraftwerk Test
In der Praxis hat uns das Starter-Set PiE AIR superLIGHT HC 800+ COMBO FULL BLACK in unserem Balkon-Solaranlagen Test durch sein attraktives Design, die hervorragende Verarbeitung der Komponenten und die einfache Handhabung dank WLAN-Verbindung restlos überzeugt.
Denn die als FULL BLACK oder transparente Version erhältlichen, rahmenlosen Leichtmodule von PluginEnergy punkten durch ihr geringes Gewicht von nur knapp vier Kilogramm pro Modul. Damit sparen sich Nutzer also rund 16 bis 18 Kilogramm Gewicht pro PV-Panel!
Das von uns getestete PluginEnergy Einsteiger-Paket überzeugte mit einem durchdachten Lieferumfang: Es enthielt vier rahmenlose PiE AIR superLIGHT HC Solarmodule mit jeweils über 200 Watt Leistung, einen TSUN TSOL-MS600 Wechselrichter (gedrosselt auf 600 Watt), vier Verlängerungskabel zur Verbindung der Module mit dem Wechselrichter sowie ein 3 Meter langes Schuko-Anschlusskabel. Für die Befestigung lagen 64 superSTRAPS in zwei Längen bei, alternativ können auch Metallkabelbinder verwendet werden.
Besonders praktisch: PluginEnergy ermöglicht es seinen Kunden, das Starter-Set individuell zu konfigurieren – etwa durch längere Anschlusskabel (5 oder 10 Meter), die Auswahl eines Wieland-Sets anstelle des Schuko-Steckers oder die Ergänzung eines PieSmart Plug Energiemessers.
Das einzige kleine Manko, das wir bei diesem Balkonkraftwerk im Vergleich festgestellt haben, ist, dass die mitgelieferten Klett-Haltebänder sich durch spielende Kinder leicht öffnen lassen. Daher empfehlen wir Familien, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob alle Befestigungen sicher sitzen oder bei Bedarf zusätzliche Sicherungen in Form von Kabelbindern anzubringen. Insgesamt bewerten wir diese Lösung aber trotzdem als äußerst benutzerfreundliche Option.
Solakon Balkonkraftwerk Test
Für unsere Prüfung des Solakon Sortiments haben wir zweimal eine Flachdach-Lösung aus der OnBasic Serie ausgewählt – einmal mit 880 Watt Gesamtleistung und TSUN-App, sowie einmal mit 1000 Watt Gesamtleistung und Solakon App.
Unser im April 2025 zuletzt getestetes Solakon onBasic Starter-Set bestand dabei aus zwei jeweils 500 Watt starken und 27 Kilogramm schweren Solarmodulen sowie einem AppSystems EZ1 800 Watt Wechselrichter mit passender Halterung und einem 5 Meter Schuko-Anschlusskabel zur direkten Verbindung mit dem Hausnetz. Außerdem waren hier zwei jeweils 2 Meter lange Verlängerungskabel enthalten.
Das Einzige, was im Standard-Lieferumfang fehlte, war die Halterung, weil diese bei der Bestellung passend zum gewünschten Standort des Balkonkraftwerks ausgewählt werden muss. Wir haben uns dabei für eine Flachdachhalterung entschieden.
Gut zu wissen: Die Solakon Module aus unserem onBasic Starter-Set haben einen sehr guten Wirkungsgrad von jeweils 22,55 % und sind bifazial. Das heißt sie können sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Sonnenlicht in Energie umwandeln. Dadurch sind theoretisch statt 1.000 Watt bis zu 1.300 Watt Leistung möglich. Außerdem verfügen die von uns genutzten Solakon Solarmodule über N-Type Typologie, dank der sie morgens eine Stunde früher bzw. abends eine Stunde länger Strom produzieren können als Module ohne diese Eigenschaft.
Ebenfalls praktisch: Während bei unserem ersten Solakon Test noch die TSUN App des Wechselrichters zur Ertragsmessung genutzt werden musste, gibt es inzwischen auch eine eigene extra in Deutschland entwickelte Solakon App. Dort lässt sich z.B der eigene Strompreis hinterlegen und bestimmen, ob man eher das Ziel verfolgt autark zu werden, CO2 zu sparen oder Geld zu sparen.
Darüber hinaus liefert die App detaillierte Statistiken zu einzelnen Tagen, Wochen oder Monaten, Infos zu den technischen Daten des Wechselrichters und sie bietet die Möglichkeit diesen auf Wunsch zu drosseln.
Die Solakon Test-Ergebnisse auf einen Blick
Solakon onBasic (1000 W) | Solakon onBasic (880 W) | |
Standort | Wiese | Garagendach |
home&smart Note | Sehr gut | Sehr gut |
Punktzahl | 91/100 | 90/100 |
Unterschied | Verwendung der Solakon-App | Verwendung der TSUN-App |
Test-Zeitpunkt | 04/2025 | 08/2024 |
Verfügbar? | ja | nein |
Insgesamt hätte die Halterung bei unseren beiden Solakon Test-Anlagen durchaus noch stabiler sein dürfen, grundsätzlich entspricht sie aber dem Yuma Montagsystem, das bei uns schon einige schwere Stürme zuverlässig überstanden hat. Da Solakon außerdem eher zu den günstigen Marken gehört, bewerten wir sie für den Preis als in Ordnung.
Insgesamt kann man also sagen, dass Solakon sich optimal für alle eignet, die schnell und einfach Strom produzieren möchten, ohne viel Geld dafür zu investieren.
Yuma Balkonkraftwerk Test
Bisher haben wir drei verschiedene Balkonkraftwerk-Starter-Sets von Yuma geprüft. Darunter Yuma Flat 800 Pro und Yuma Flat 900 Deep Black sowie die aktuelle Version Yuma Flat 900+ für Flachdächer oder den Garten.
Zum Yuma Flat 900+ gehören zwei JA-Solar Black-Frame Module mit jeweils 450 Wp Power und 22 Kilogramm Gewicht. Außerdem waren in unserem Test-Paket zwei von 18 bis 22 Grad neigbare Solarmodul Halterungen, ein 800 Watt Wechselrichter der Marke Hoymiles (HMS- 800W-2T) und Verlängerungskabel mit dabei.
Tipp: Ein Schuko-Anschlusskabel gibt es passend dazu ab 10 Euro Aufpreis. Außerdem kann auf Wunsch ein Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC Speicher für 800 Euro dazu gebucht werden.
Genau wie unsere Test-Anlage von Kleines Kraftwerk setzte zu unserem Test-Zeitpunkt im April 2025 allerdings auch auf die S-Miles Installer App, um über den Hoymiles Wechselrichter die Erträge zu messen und die Stromabgabe ans Hausnetz zu steuern.
Dies fanden wir im Test etwas schade, weil die Installation unserer Meinung nach in diesem Fall deutlich umständlicher ist als bei anderen Anbietern, die teilweise bereits auf eigene, deutlich intuitivere Apps setzen. Daher erreichte Yuma in unserem letzten Test nur noch die Note gut und nicht mehr sehr gut.
Fazit: Alle drei Yuma Balkonkraftwerke ließen sich im Test einfach in Betrieb nehmen. Außerdem hat uns der Top Kundenservice und die langjährige Garantie gut gefallen. Kritik gab es nur an den etwas wackeligen Halterungen bei unserem ersten Test. Denn die Metallbügel von Yuma Flat 800 Pro hielten in der Praxis die Module zwar ganz gut, dürften aber noch etwas stabiler sein. Außerdem war die Deep Black Variante zu unserem Test-Zeitpunkt relativ teuer.
Da alle Yuma Sets jedoch durch ihre einfache Handhabung punkten konnten und der Hersteller bei den Halterungen nachgebessert hat, sprechen wir trotzdem eine klare Kaufempfehlung für diese Marke aus. Denn einige der Balkonkraftwerke sind bereits seit mehreren Jahren ohne Probleme bei uns im Einsatz.
Die Yuma Test-Ergebnisse auf einen Blick
Yuma Flat 900+ | Yuma Flat 900 Deep Black | Yuma Flat 800 Pro | |
Standort | Wiese | Terrasse | Garagendach |
home&smart Note | gut | Sehr gut | Sehr gut |
Punktzahl | 87/100 | 90/100 | 90/100 |
Test-Zeitpunkt | 04/2025 | 03/2024 | 05/2023 |
Verfügbarkeit | ja | nein | nein |
Hinweis: Zu den Marken Balkonstrom und Solago haben wir bisher noch gar keine eigenen Tests durchgeführt. Sobald dies der Fall ist, werden wir die Ergebnisse jedoch hier nachtragen.
Das sind die wichtigsten Kriterien beim Balkonkraftwerk Kauf
Wenn es um den Kauf eines Starter-Sets geht, herrscht bei vielen Interessenten aufgrund der zahlreichen Angebote Ratlosigkeit. Wir erklären deshalb, worauf sie achten sollten:
Mini-Solaranlagen Standort
Um den ganzen Tag möglichst viel Sonnenlicht abzubekommen, sollte eine Stecker-Solaranlage idealerweise mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad nach Süden ausgerichtet sein. In andere Himmelsrichtungen kann sie auch montiert werden, erbringt dann aber weniger Leistung.

Ob die Solarmodule an einem Balkongeländer, auf einem Terrassendach oder einer sonnigen Rasenfläche platziert werden ist unerheblich, solange der Balkonkraftwerk Standort möglichst wenig im Schatten liegt.
Wichtig: Je höher PV-Module angebracht werden, desto stärker müssen sie gegen Abstürze und starken Wind gesichert werden.
Optimale Standorte für Balkonkraftwerke sind :
- Rasenflächen mit viel Sonne
- Garagendächer mit viel Sonne
- Gartenhütten mit viel Sonne
- Balkone mit viel Sonne
- Fassaden mit viel Sonne
Ungeeignet sind dagegen:
- Flachdächer oder Rasenflächen unter Bäumen
- Fassaden, Dächer oder Balkone, die nur gelegentlich Sonnenlicht abbekommen
Anzahl der Solarmodule
Die meisten Balkonkraftwerk Komplettset Angebote für Einsteiger bestehen aus ein bis vier Solarmodulen, die je nach Preisklasse, Panelleistung und Standort zusammen eine Leistung von 400 bis 2000 Watt erbringen. Liegt dieser Wert über dem des Wechselrichters, so wird er dadurch entsprechend gedrosselt, bevor er ins Hausnetz fließt.
Solarmodul Technologie im Überblick
Solarmodule, die für Balkonkraftwerke geeignet sind, können grob in die Kategorien monokristalline, polykristalline, Dünnschichtmodule und bifaziale Solarmodule unterteilt werden.
- Der Einsatz von monokristallinen oder polykristallinen Modulen hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Monokristalline Module sind in der Regel teurer, haben aber einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module.
- Bei bifazialen Modulen kann auf Vorder- und Rückseite des Solarmoduls Strom produziert werden, was ihre Effizienz erhöht. Reflexionen von der Umgebung können ebenfalls dazu beitragen, dass diese Module mehr Strom produzieren. Weitere Informationen dazu sind u.a. in folgendem Ratgeber zu finden: Bifaziales Balkonkraftwerk: Stromertrag, Preis, Vor- & Nachteile
Zudem lassen sich IBC- und half-cut Technologien verwenden, um die Effizienz der Solarmodule zu verbessern.
- Die half-cut Technologie ermöglicht es, den Stromkreis in zwei Hälften zu unterteilen und so den Wirkungsgrad der Solarmodule zu erhöhen.
- IBC-Module zeichnen sich dadurch aus, dass die Kontakte auf der Rückseite des Moduls platziert werden, wodurch das Sonnenlicht besser genutzt und das Modul weniger anfällig für Verschattungen wird.
Solarmodul Wirkungsgrad
Je nach Modulwirkungsgrad erreichen Solarzellen ein unterschiedliches hohes Maß an elektrischer Leistung. Denn bei manchen liegt der Wirkungsgrad z. B. nur bei 16 Prozent, während andere 24 Prozent erreichen.
Bei den für Balkon-Solaranlagen Starter-Sets verwendeten monokristallinen Zellen sind die Unterschiede allerdings meist so gering, dass sie für den Kauf nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Solarmodul Gewicht
In unseren Test Durchläufen gab es große Unterschiede beim Gewicht der Solarmodule. Denn während manche Leichtmodule nur knapp 4 Kilogramm wogen, brachten es andere auf über 20 Kilogramm. Wir empfehlen deshalb vor dem Kauf genau darauf zu achten, wie schwer und sperrig die Einzelteile eines Sets sind.
Solarmodul Größe
Die Standard-Größe eines Solarmoduls liegt bei ca. 172 x 113 x 3 Zentimetern, wie unser beispielhafter Vergleich verschiedener Marken zeigt. Nur 500 Watt Module sind meist etwas länger.
Leistung | Größe | |
SUNTECH STP440S-C54 | 420 Wp | 172,2 x 113,4 x 3 cm |
SUNPRO SPDG430-N108M10 | 430 Wp | 172,2 × 113,4 × 3 cm |
JA Solar JAM54D40 LB | 440 Wp | 176,2 x 113,4 x 3 cm |
JA Solar JAM60D41 LB | 500 Wp | 195,3 x 113,4 x 3 cm |
Es gibt jedoch Ausnahmefälle, bei denen XL-Module aufgrund ihrer Größe deutlich mehr Platz benötigen. Dies war z. B. bei den 500 Watt PV-Panelen in unserem EPP-Solar Test der Fal
Wechselrichter
Ohne ihn ist der Betrieb eines Balkonkraftwerkes nicht möglich. Warum das so ist, zeigt folgende Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen.
- Strom Anpassung: Der Hauptzweck des Wechselrichters besteht darin, den von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umzuwandeln.
- Leistung: Als Herzstück des Systems bestimmt der Wechselrichter wie viel Strom von den Solarmodulen ins Hausnetz eingespeist wird.
- Fehlererkennung und Netzanschluss-Schutz (NA-Schutz): Der Wechselrichter überwacht ständig die Anlagenparameter. Bei auftretenden Störungen oder Überspannungen trennt er die Anlage vom Netz, um Schäden zu verhindern. Der integrierte NA-Schutz trägt dazu bei, die Anlage und angeschlossene Geräte vor unerwünschten Netzstörungen zu schützen.
Balkonkraftwerk Halterung
Für eine gute Stromausbeute ist theoretisch nur ein sonniger Platz im Freien erforderlich. Je nach Untergrund kommen dabei z. B. folgende Montage Möglichkeiten infrage:
- Alu-Schienen für die Wand
- Metallklammern und Haken für Schrägdächer
- Balkon Aufständerung mit 90-Grad Winkel
- Flachdach Aufständerung mit 30-Grad Winkel
- Betonsockel für den Garten
Nur bei Glas-Solarmodulen in mehr als vier Metern Höhe gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Wer also z. B. im dritten Stock wohnt, sollte vor dem Kauf die Bedienungsanleitung genau durchlesen und gegebenenfalls Rücksprache mit seinem Vermieter bezüglich der regional geltenden Bauvorschriften halten.
Balkonkraftwerk Kabel
Die meisten Fachhändler haben Anschlusskabel von 3 bis 30 Metern Länge vorrätig, die sich beim Kauf einer Balkon Solaranlage passend zur eigenen Wohnsituation auswählen lassen. Je länger das Kabel, desto höher entsprechend auch der Preis.
Zu kurz gekaufte Kabel in Eigenregie selbst zu verlängern ist allerdings keine gute Idee und kann gefährlich werden. Wir empfehlen daher die benötigte Länge lieber vorher nochmal nachzumessen.
Tipp: Wer keine Außensteckdose besitzt, kann z. B. ein spezielles plenti SOLAR 1 Kabel* nutzen. Es ist so flach, dass sich Fenster- oder Balkontüren trotzdem noch schließen lassen, nachdem das Kabel hindurch gelegt wurde. Nutzer müssen also kein Loch durch die Wand oder den Fensterrahmen bohren.
Balkonkraftwerk Anschluss
In der Regel genügt ein Schuko-Stecker als Verbindung zwischen der Balkon-Solaranlage und dem Hausnetz. Wer jedoch absolut sicher gehen will, kann sich auch einen Wieland-Stecker bzw. eine Wieland-Steckdose vom Fachmann montieren klassen. Dort sind die äußeren Stifte vor direktem Berührungskontakt geschützt.
Balkonkraftwerk Speicher
Alle Stecker-Solargeräte geben überschüssigen Strom automatisch ins öffentliche Netz ab. Vermeiden lässt sich dies nur, indem man die selbst produzierte Energie direkt verbraucht oder zu einem Balkonkraftwerk mit Strom-Speicher greift.
Die meisten der Speicherlösungen für Balkonkraftwerke überstehen auch kalte- der nasse Wetterbedingungen wie Regen und Frost. Eine Ausnahme stellt jedoch z. B. AB1000 von Zendure gibt. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass ein Balkonkraftwerk mit Speicher bei Stromausfall nicht automatisch weiterläuft, dies trifft nur auf sogenannte schwarzstart-fähige Systeme zu.
Um die Entscheidung für oder gegen einen Speicher zu erleichtern, haben wir nachfolgend nochmals dessen wichtigsten Stärken und Schwächen zusammengefasst:
Vorteile eines Speichers | Nachteile eines Speichers |
|
|
Balkonkraftwerk Sicherheit
Beim Mini-Solaranlagen Kauf lassen sich Komponenten, die ohne Bedenken installiert werden können, z. B. am DGS Prüfzeichen erkennen.
Die vom Hersteller im Produktdatenblatt vermerkte Schutzklasse gibt zudem Auskunft über die Wetterbeständigkeit der Balkonkraftwerk Komponenten. Fast jede Balkon Solaranlage hat dabei die Schutzklasse IP6X, ist also dicht gegen Staub und geschützt vor Berührung.
Kabel und Wechselrichter sollten mindestens über die Schutzklasse IP64 verfügen (geschützt gegen Spritzwasser). Noch besser sind die Schutzklassen IP65 (geschützt gegen Strahlwasser) und IP66 (geschützt gegen schweres Strahlwasser).
Was sind die besten Balkonkraftwerke?
Je nach persönlicher Wohnsituation und den baulichen Gegebenheiten kommen ganz unterschiedliche Solarlösungen infrage.
- Testsieger: Anker
- Beste Alternative: Ecoflow
- Preis-Leistungs-Sieger: Solakon
- Beste Kundenbewertungen: Kleines Kraftwerk
- Günstige Alternative: AC-TEC
- Bester Support: Solago
Welche Vorteile hat ein Balkonkraftwerk?
Wer sich für ein Balkonkraftwerk entscheidet, profitiert von folgenden Vorteilen:
- Einfach installierbar
- Kosten viel weniger Geld als eine Photovoltaik Anlage
- Flachdach-Lösungen können sogar ohne Bohren oder Schrauben montiert werden
- Die Anschaffungskosten amortisieren sich nach etwa 2-3 Jahren durch eingesparte Stromkosten
- Die Nutzung eines Balkonkraftwerks reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe
- Optional nutzbare Speichermodule helfen gegen Stromausfälle
- Bei einem Umzug lässt sich die Anlage einfach mitnehmen
- Bei der Stromerzeugung entsteht kein Lärm
- Meist sehr lange Lebensdauer und bis zu 30 Jahre Garantie
- Balkonkraftwerke sind auch für Mieter geeignet
Gut zu wissen: Jeder, der selbst Strom umweltfreundlich mit ein oder zwei Modulen zuhause erzeugt, kann zur CO2 Ersparnis beitragen und laut einem Bericht der Quarks Redaktion spätestens nach zwei Jahren mehr Energie produzieren, als für Herstellung, Transport und Entsorgung verbraucht wird – selbst bei eher mittelmäßigen Bedienungen. Nur bei unsachgemäßer Montage oder an einem stark verschatteten Standort trifft dies nicht zu.
Welche Nachteile hat ein Balkonkraftwerk?
Neben den vielen Vorteilen von Balkonkraftwerken, sollten Interessierte allerdings auch folgende potenzielle Nachteile berücksichtigen:
- Spitzenleistung und Strom-Ertrag sind von der Balkonkraftwerk Ausrichtung abhängig
- Anmeldung beim Markstammdatenregister erforderlich
- Es dürfen in Deutschland bisher nicht mehr als 800 W ins Netz eingespeist werden.
- Veraltete Haustechnik kann einen Zählerwechsel erfordern
- Speicher Lösungen kosten vergleichsweise viel Geld
Balkonkraftwerk FAQ: Antworten zu Installations- & Nutzungsfragen
Alle, die sich fragen was ein Balkonkraftwerk überhaupt ist, wie viel es kostet oder wie es montiert wird, sind hier genau richtig.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Unter einem Balkonkraftwerk versteht man eine kleine PV-Anlage aus ein bis vier PV-Modulen mit je 100 bis 500 W Leistung und einem 400 bis 800 Watt Wechselrichter (Inverter). Ergänzt werden diese durch verschiedene Anschlusskabel und einen Schuko- oder Wieland-Stecker.
Tipp: Eine Mini-Solaranlage lässt sich z. B. auch auf dem Garagendach oder einer Rasenfläche aufstellen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Einfach gesagt wandelt der Balkonkraftwerk Wechselrichter den Gleichstrom der Solarpanels in haushaltsüblichen Wechselstrom um und speist ihn über eine Steckdose ins Hausnetz ein. Dadurch steht er sofort für Haushaltsgeräte wie den Internet-Router, Lampen, einen Toaster oder den Fernseher zur Verfügung. Denn der Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstandes und weil dieser zu Haushaltsgeräten kürzer ist als zum öffentlichen Netz, wird er dort vorrangig verbraucht.
Gut zu wissen: Außer der Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom erfüllt der oft auch als Inverter bezeichnete Wechselrichter außerdem die Aufgabe, die eingespeiste Strommenge auf den in Deutschland erlaubten Maximalwert zu begrenzen.
Sind am Balkonkraftwerk also z. B. zwei 500 Watt Module angeschlossen, die bei perfektem Sommerwetter theoretisch 1000 Watt liefern könnten, wird die Energiemenge automatisch gedrosselt, bevor sie über das entsprechende Anschlusskabel und eine Außen-Steckdose in die Wohnung oder das Haus gelangt.
Wie viele Balkonkraftwerke gibt es in Deutschland?
Laut Statista waren 2024 etwa 782.000 Balkonkraftwerke in Deutschland angemeldet. Das ist mehr als das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr 2023 und damit der größte Zuwachs seit 2018.
In der Praxis dürften allerdings noch viel mehr davon in Betrieb sein. Denn bereits 2022 zeigte eine Studie der HTW Berlin, dass viele Menschen ihr Balkonkraftwerk nicht oder zumindest nicht richtig anmelden. So gab in dieser Studie lediglich ein Drittel an, sich entsprechend der Vorgaben zu verhalten.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Laut dem Solarpaket der Bundesregierung dürfen Balkonkraftwerke inzwischen 800 Watt statt nur 600 Watt ins Hausnetz einspeisen. Bei Solarpanelen ist sogar eine Maximalleistung von 2000 Watt möglich, sofern der erzeugte Strom vor der Einspeisung ins Hausnetz entsprechend gedrosselt oder Überschüsse in einen Speicher umgeleitet werden.
Ertrags-Check: Wie viel Strom liefert ein Balkonkraftwerk?
Inzwischen fällt für Balkonkraftwerke keine Mehrwertsteuer mehr an. Außerdem sinken die Preise für Steckersolargeräte gerade drastisch.
Doch wie viel spart man wirklich? Aktuelle Balkon-Solarlösungen erzielen je nach Standort einen Ertrag von 500 bis 830 kWh pro Jahr.
Als grobe Richtwerte können dabei folgende Angaben dienen:
Tages-Ertrag | Jahres-Ertrag |
400 Watt Balkonkraftwerk | Ca. 1,1 kWh / Tag |
600 Watt Balkonkraftwerk | Ca. 2,4 kWh / Tag |
800 Watt Balkonkraftwerk | Ca. 4,1 kWh / Tag |
2000 Watt Balkonkraftwerk | Ca. 5,6 kWh / Tag |
Wie lässt sich der Ertrag messen?
Nutzer, die sich für die Balkonkraftwerk Strommessung interessieren, können wahlweise direkt zu einem Wechselrichter mit WLAN- und App-Anbindung greifen oder nachträglich eine WLAN-Outdoor Steckdose mit integrierter Verbrauchsmessung anschließen.
Tipp: Mehr Informationen über Balkonkraftwerk Preise, liefert unser Stecker-Solaranlagen Kostenüberblick
Erzeugt mein Balkonkraftwerk auch im Winter Strom?
In der Regel kann eine Mini-PV-Anlage selbst bei kalten Temperaturen einfach
an ihrem Standort verbleiben und muss nicht abgebaut werden. Allerdings erzeugen
Balkonkraftwerke im Winter deutlich weniger Strom als im Sommer.
Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen?
Für die Installation genügen nach dem Kauf in der Regel folgende 7 Schritte:
- Prüfen, ob der eigene Zähler über eine Rücklaufsperre verfügt und aktuellen technischen Standards entspricht. So muss z. B. ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI- oder RCD) vorhanden sein.
- Solarpanel mit der Halterung verschrauben.
- Den Wechselrichter so auf der Rückseite des Balkonkraftwerks befestigen, dass er nicht überhitzen kann.
- Solarpanel und Wechselrichter per Kabel verbinden. Dafür gibt es in der Regel vormontierte Klick-Verschlüsse, deren Verwendung selbsterklärend ist.
- Balkonkraftwerk nach der Sonne ausrichten und Flachdachhalterungen mit schwerem Ballast sichern. Dafür geeignet sind z. B. Gehwegplatten aus Beton.
- Den Wechselrichter per Schuko-Stecker mit einer Wandsteckdose verbinden oder einen Fachmann beauftragen, um einen Wieland-Stecker zu montieren. Dies kann z. B. dann nützlich sein, wenn die Haustechnik bereits sehr veraltet ist und dadurch zu Kurzschlüssen führen könnte.
- Bei Bedarf Hersteller App downloaden, um anschließend den aktuellen Stromertrag am Smartphone ablesen zu können.
Fazit: Mit einer Mini Photovoltaik Anlage kann man nicht viel falsch machen, denn die Balkonkraftwerk Montage ist nicht schwierig.
Wie kommt der Balkonkraftwerk Strom zu meinen Haushaltsgeräten?
Bei der Mini-Solaranlagen Montage werden die Solarmodule über einen Wechselrichter und wahlweise eine Schuko- oder Wieland-Steckdose direkt mit dem Hausstromnetz verbunden.
In modernen Speichern ist der Wechselrichter oft sogar bereits direkt integriert und von außen nicht sichtbar. D. h. Man schließt die Solarmodule an den Speicher und diesen mit einem Schuko-Kabel an einer Wandsteckdose an.
Gut zu wissen: Der selbst erzeugte Strom fließt dann automatisch über die im Haushalt vorhandenen Leitungen und Steckdosen zu den aktuell betriebenen Geräten. Denn er geht gewissermaßen den Weg des geringsten Widerstandes und gelangt nur ins öffentliche Netz, wenn im Haushalt selbst zu wenig Bedarf herrscht bzw. weniger Energie erzeugt als verbraucht wird.
Was kostet ein Balkonkraftwerk?
Die Herstellerpreise der in unserem Balkonkraftwerk Test Vergleich vorgestellten Mini PV Anlagen beginnen bei 200 Euro. Dafür lässt sich bereits ein gutes Starter-Paket mit allen wichtigen Komponenten erwerben.
Lohnt sich ein Stecker-Solargerät von ALDI, Lidl, Netto und Co.?
Von Discounter-Angeboten raten wir eher ab, weil Laien dort oft auf Lockangebote hereinfallen und Balkonkraftwerke kaufen, die kaum Leistung bringen.
Welche Balkonkraftwerk Förderung ist möglich?
Manche Bundesländer oder Städte bieten Balkonkraftwerk Förderung an, wobei in der Regel ein Zuschuss von 50 Euro bis 200 Euro möglich ist.
Wie hoch ist die Lebensdauer von einem Balkonkraftwerk?
Bei unserem Vergleich der Produktinformationen verschiedener Hersteller zeigte sich, dass viele Solarmodule 20 bis 25 Jahre durchhalten können, während die Nutzungsdauer eines Wechselrichters meist bei etwa 10 bis 12 Jahren liegt. Abbezahlt sind Stecker-Solaranlagen jedoch meist bereits schon nach nur 2 bis 3 Jahren.
Darf jeder sein Balkonkraftwerk selbst anschließen?
Ja, sofern Nutzer sich für ein Modell mit Schuko-Stecker entscheiden, können sie ihre Anlage einfach an eine herkömmliche Haushalts-Steckdose anschließen. Dazu sind keine speziellen Technikkenntnisse nötig.
Wie lange dauert die Installation eines Balkonkraftwerks?
Je nachdem, ob das Balkonkraftwerk ohne Bohren und Schrauben auf einem Flachdach aufgestellt werden konnte oder fest an einem Balkongeländer verankert werden musste, haben wir im Test zwischen 1 und 3 Stunden pro Starter-Set gebraucht. Somit eignet sich der Balkon Solaranlagen Aufbau auch ideal als Wochenend-Projekt.
Parallelschaltung oder Reihenschaltung- was ist für Balkonkraftwerke besser?
Generell erfolgt die Verbindung der Solarmodule eines Balkonkraftwerks direkt mit den individuellen Strängen des Wechselrichters, wodurch jedes Modul von einem eigenen Maximum Power Point Tracker (MPPT) gesteuert wird. Trotzdem besteht die Möglichkeit, die Module in Serie oder parallel zu schalten.
In der Reihenschaltung werden alle Module so hintereinander oder nebeneinander aufgebaut, dass das erste und das letzte Modul direkt an den Wechselrichter angeschlossen werden können. Dabei addiert sich die Spannung (V) der Module, während die Stromstärke (A) konstant bleibt.
Wichtig: Die maximale Spannung des Wechselrichters, üblicherweise 60V, darf dabei nicht überschritten werden, weil die integrierten Leistungskondensatoren bei einer höheren Spannung sonst beschädigt werden könnten.
Im Gegensatz dazu werden bei der Parallelschaltung alle Plus- und Minuspole der Module verbunden, wodurch die Spannung (V) konstant bleibt, sich die Stromstärke (A) jedoch addiert.
Das Limit wird bei dieser Konfiguration nicht so einfach ausgereizt, weil der Wechselrichter den Strom regelt. Dennoch ist es wichtig, den maximalen Kurzschlussstrom (z. B. 2 x 20A) gemäß den Wechselrichter Spezifikationen einzuhalten.
Wie oft sind Wartungsarbeiten nötig?
Ein Balkonkraftwerk erfordert nur geringe Wartungsmaßnahmen, die jedoch regelmäßig durchgeführt werden sollten, um die Leistung und Lebensdauer der Anlage zu optimieren. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:
Wartungsfrequenz
- Jährliche Inspektion: Einmal pro Jahr sollte die gesamte Anlage auf sichtbare Schäden, Verschmutzungen und den Zustand der Verkabelung überprüft werden.
- Reinigung der Solarmodule: Abhängig vom Standort und dem Verschmutzungsgrad empfiehlt sich eine Reinigung ein- bis zweimal jährlich. In stark verschmutzten Umgebungen (z. B. durch Staub, Pollen oder Schnee) ist eine halbjährliche Reinigung ideal.
Wartungsmaßnahmen
- Reinigung der Solarmodule: Verwenden Sie weiches Wasser und ein Mikrofasertuch. Aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger sollten vermieden werden.
- Überprüfung der Verkabelung: Kontrollieren Sie Kabel und Anschlüsse regelmäßig auf Beschädigungen oder Korrosion.
- Wechselrichter-Check: Der Wechselrichter als zentrales Element der Anlage sollte auf Funktionsstörungen überprüft werden.
- Montagekontrolle: Stellen Sie sicher, dass alle Halterungen stabil und sicher befestigt sind.
Warum ist Wartung wichtig?
- Leistungsoptimierung: Verschmutzungen können die Energieerzeugung erheblich verringern.
- Sicherheit: Defekte Kabel oder Anschlüsse können Risiken darstellen, die durch regelmäßige Inspektionen vermieden werden.
- Längere Lebensdauer: Eine gut gepflegte Anlage hält länger.
Fazit: Eine jährliche Inspektion kombiniert mit einer halbjährlichen Reinigung genügt, um die optimale Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Balkonkraftwerks sicherzustellen.
Welche Balkonkraftwerk Alternativen gibt es?
Wer eine mobile Lösung fürs Camping sucht, kann z. B. statt einer der in unserem Balkonkraftwerk Testsieger Vergleich vorgestellten Modelle einen Solargenerator nutzen. Er hat gegenüber anderen Energiequellen den Vorteil, dass die Energie bei der Stromerzeugung direkt in einen Speicher fließt
und so z. B. auch in abgelegenen Gebieten jenseits der Zivilisation permanent zur Verfügung steht
Garantie, Mieter-Rechte und weitere Balkonkraftwerk Regeln
Wer zuhause Strom erzeugen möchte, muss sich grundsätzlich an einige Vorschriften halten, die u.a. der persönlichen Sicherheit dienen und außerdem das öffentliche Stromnetz vor Überlastung schützen sollen. Welche dies sind, zeigt folgende Zusammenfassung:
Ist ein Balkonkraftwerk in Deutschland erlaubt?
In Deutschland sind Privatpersonen seit 2018 berechtigt ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Mit dem Solarpaket I hat die Bundesregierung außerdem die Bewilligung von bis zu 2000 Watt starken Solarmodulen und auch 800 Watt Wechselrichtern beschlossen.
Darf ich auch als Mieter ein Balkonkraftwerk nutzen?
Ja, Vermieter können dies nicht einfach verbieten. Wir empfehlen Mietern vor dem Balkonkraftwerk Kauf aber trotzdem Rücksprache zu halten, damit es gar nicht erst zu Streitigkeiten kommt. Ein guter Kompromiss ist zudem die Wahl einer Plug and Play Lösung mit Flachdachalterung, die ohne Bohren und Schrauben aufstellbar ist und sich (z. B. bei einem Umzug) leicht wieder entfernen lässt.
Muss ich für die Balkonkraftwerk Nutzung meinen Stromzähler wechseln?
In der Regel sind alle Stromzähler für den Betrieb einer Stecker-Solaranlage geeignet, sofern sie zu einer der folgenden drei Kategorien gehören:
- Analoge Zähler mit Rücklaufschutz (Symbol findet sich am Zähler)
- Digitale Stromzähler (Zweirichtungszähler oder Zähler mit Rücklaufsperre)
- Smart Meter
Außerdem ist es Vorschrift sicherzustellen, dass der Stromzähler eine Rücklaufsperre besitzt.
Mehr Informationen dazu liefert unser Ratgeber: Welche Art von Stromzähler braucht mein Balkonkraftwerk? Dort wird auch gezeigt, wie sich die einzelnen Zählertypen unterscheiden lassen.
Brauche ich eine Genehmigung?
Genehmigungen sind nicht erforderlich. Denn solange das Balkonkraftwerk nur über einen maximal 800 Watt Wechselrichter verfügt, genügt eine vereinfachte Anmeldung ohne vorherige Bewilligung.
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Wer ein Balkonkraftwerk betreibt, muss dies rechtlich gesehen im Marktstammdatenregister anmelden. Dafür sind aber immerhin kaum persönliche Daten nötig und es entstehen keine Kosten.
Gut zu wissen: Die oft deutlich umständlichere Meldepflicht beim eigenen Netzbetreiber ist inzwischen nicht mehr nötig.
Führt eine fehlende Anmeldung zu Strafen?
Theoretisch könnten für unangemeldete Balkonkraftwerke Bußgelder verhängt werden. In der Praxis ist uns aber kein Fall bekannt, in dem dies wirklich geschehen ist.
Garantie- und Versicherungs-Check: Wer haftet bei Balkonkraftwerk Problemen?
In der Regel verfügen Solarmodule über eine Produktgarantie von 15 bis 25 Jahren und eine 25 Jahre dauernde Leistungsgarantie. Die Bezeichnung Leistungsgarantie meint, dass auch nach Ablauf dieser Zeitspanne und der damit verbundenen, naturgemäßen Leistungsabnahme des Moduls trotzdem noch eine garantierte Mindestleistung gewährleistet wird.
Balkonkraftwerk Nutzer sollten allerdings unbedingt beachten, dass die Garantie nur bei technischen Problemen in Anspruch genommen werden kann. Alle, die spontan ein Starter-Set bestellen und es wegen Nichtgefallens zurückgeben möchten, müssen in der Regel die Speditionskosten für den Rücktransport selbst übernehmen.
Auch gut zu wissen: Eine besondere Haftpflichtversicherung ist für die Nutzung eines Balkonkraftwerks übrigens nicht erforderlich. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, wird in unserem Balkonkraftwerk Versicherungs-Ratgeber fündig.
Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Viele Starter-Sets mit guter Leistung gibt es inzwischen für weniger als 400 Euro. Dadurch kann ein Balkonkraftwerk bereits nach zwei bis drei Jahren abbezahlt sein. Wer im Außenbereich Platz hat, sollte also unbedingt über ein Stecker-Solargerät nachdenken.
Quellen und weiterführende Informationen zu Balkonkraftwerken
Zusätzliche Informationen sind zudem auf folgenden Seiten zu finden:
Bundesnetzagentur: Marktstammdatenregister
NDR: Mit einem Balkonkraftwerk Solarstrom erzeugen
SWR Ökochecker: Solarstrom. Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
SWR Marktcheck: Strom zum Nulltarif: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk vom Discounter?
Verbraucherzentrale Sachsen: Privates Windrad vs. Balkonkraftwerk
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.