Unser Test-Fazit zur Klamer Eiswürfelmaschine
Die Klamer Eiswürfelmaschine ist perfekt für alle, die regelmäßig ganze Gruppen mit frischen Eiswürfeln versorgen möchten.
Mit einer Kapazität von 2,1 Litern muss selten – maximal alle drei bis vier Stunden – Wasser nachgefüllt werden, während die Maschine die ganze Zeit über vergleichsweise effizient Eiswürfel produziert – etwa 10 Stück in 8 Minuten beziehungsweise 15 Kilogramm am Tag.
Die Zeitvorwahl-Funktion ist dabei besonders für Vielbeschäftigte praktisch, da man die Eismaschine so an überfüllten Tagen auch vorbereiten kann und beim Nachhausekommen sofort frisch hergestellte Eiswürfel bekommt. Mithilfe des Ausschalt-Timers kann obendrein Strom gespart werden.
Als einzige kleine Nachteile zeigte sich hier, dass die beiden Funktionen nur dann richtig eingestellt sind, wenn der Standby-Modus zuvor aktiviert war – das wirkt nicht ganz intuitiv, stört im täglichen Gebrauch aber auch nicht.
Wir sprechen eine klare Kaufempfehlung aus – für alle, die eine etwas schnellere, größere und flexiblere Eiswürfelmaschine für Partys und kleine Feste benötigen.
Klamer Eiswürfelbereiter Design & Ausstattung im Überblick
Der Klamer Eiswürfelbereiter ist mit fast 10 Kilogramm Gewicht relativ leicht für seine Größe. Insgesamt wirkt das Gerät hochwertig und stabil. Die Vorderseite besteht aus gebürstetem Stahl, beim Deckel handelt es sich um eine einfache, leicht getönte Plastikklappe.
Das Display mit Timeranzeige und die Druckknöpfe an der Oberseite sind sehr übersichtlich und da sie keine Doppelbelegung haben auch intuitiv bedienbar.
Folgende Tasten sind hier zu finden:
- Vorlaufzeit-Taste
- Timer-Taste
- Selbstreinigung Taste
- Große Eiswürfeltaste
- Kleine Eiswürfeltaste
- Start/Pause Taste
- Zeit + Taste
- Zeit – Taste
Daneben sind außerdem noch Anzeigen, die auf einen leeren Wassertank (ADD WATER) und einen vollen Eisbehälter (ICE FULL) hinweisen.
Im Lieferumfang enthalten ist neben der Maschine selbst und der Bedienungsanleitung die kleine Schippe.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Klamer Eiswürfelbereiter
Die Inbetriebnahme des Klamer Eiswürfelbereiters war denkbar einfach. Dazu musste die Maschine nur von Verpackungen und Kleber befreit und einmal abgewischt werden. Um Eiswürfel herzustellen, wird danach Wasser eingefüllt– dabei kann man eigentlich nichts falsch machen, weil das Wasser direkt vorne in die Klappe gegeben wird.
Anschließend wird die gewünschte Eiswürfelgröße über das Bedienfeld eingestellt. Hier empfiehlt Klamer in der Bedienungsanleitung bei über 30°C die große Eiswürfelgröße, bei unter 15 °C die kleine Eiswürfelgröße. Zwischen 15°C und 30°C ist die Größe frei nach Geschmack wählbar.
Die Bedienung über die Drucktasten an der Oberseite ist zwar relativ intuitiv, trotzdem mussten wir die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen, weil einige Einstellungen doch etwas mehr Wissen erfordern. Beispielsweise können Vorlaufzeit und Timer nur im Standby eingestellt werden. Das ist ein wenig umständlich, weil dieser sich erst nach 30 Sekunden ohne Steuerung einschaltet.
Die Warnleuchten informieren Nutzer darüber, wenn zu wenig Wasser oder zu viele Eiswürfel in der Maschine sind, sodass man rechtzeitig nachhelfen kann.
Soll die Maschine gelagert werden oder ist die Eiswürfelzubereitung zu Ende, gibt es die Möglichkeit, an der Unterseite einen Stöpsel herauszuziehen, durch den das Wasser nach unten abläuft.
Obendrein ist der Klamer Eiswürfelbereiter dazu in der Lage, ein automatisches Reinigungsprogramm durchzuführen – entweder mit einer speziellen Reinigungslösung für Eiswürfelmaschinen oder mit einer Wasser-Essig-Lösung.
Das ist sehr praktisch, da es den Wartungsaufwand erheblich mindert. Dabei wird das Gemisch 5 Minuten lang durch das gesamte System geleitet. Anschließend muss das Wasser noch einmal abgelassen und ein letztes Mal mit Wasser durchspült werden – schon ist man fertig.
Funktionen & Performance: Was kann der Klamer Eiswürfelbereiter
Zuerst haben wir die Eiswürfelmaschine eine Stunde lang mit der Eiswürfelgröße S laufen lassen. Wie wir zuvor bereits in er Bedienungsanleitung gelesen haben, waren die ersten Eiswürfel, die dabei entstanden, ziemlich dünnwandig und sind recht schnell geschmolzen.
Erst beimdritten Durchgang entstand die korrekte Eiswürfelgröße (Nach etwa 10 Minuten). Nach einer ganzen Stunde hatten wir etwa 1,5 x 350 Milliliter Gläser voll Eiswürfel.
Im Zweiten Durchgang haben wir die Eiswürfel Größe L eine Stunde lang produzieren lassen. Dabei entstanden ganze zwei Gläser voll Eiswürfel – hier war die Herstellung wegen der dickeren Wand der L-Eiswürfel gegenüber den S-Eiswürfeln etwas effizienter.
Im letzten Durchgang wollten wir testen, wie viele Eiswürfel wie schnell aus einer Ladung (2,1 Liter) Wasser entstehen können. Innerhalb von etwa 3,5 Stunden kamen so zwei 2-Liter-Beutel plus ein 500-Milliliter-Beutel Eiswürfel der Größe M zustande – insgesamt 2,5 Liter Eiswürfel. Dabei war die Auffangwanne für die Eiswürfel drei Mal voll, sodass die Maschine erst weiterarbeitete, als wir Eiswürfel entnommen haben.
Der Hersteller gibt an, dass die Klamer an einem Tag etwa 15 Kilogramm Eis herstellen kann. Nach unserem Test mit 2 Litern Wasserfüllung in 3,5 Stunden ist das sehr realistisch: 2,1 Liter wiegen im gefrorenen Zustand etwa 1,93 Kilogramm. Würde man den Vorgang also 24 Stunden lang wiederholen, würden in 24 Stunden 1,93*6,9=13,4 Kilogramm Eis entstehen.
Das ist auch das Alleinstellungsmerkmal der Klamer Eiswürfelmaschine: Sie kann mehr Eis als durchschnittliche Eiswürfelbereiter herstellen und eignet sich deswegen besser für die Versorgung mehrerer Personen mit eiswürfel-kühlen Getränken.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Klamer Eiswürfelbereiters
Der Klamer Eiswürfelbereiter zählt zu den hochpreisigen Geräten dieser Kategorie – dieser Preis rechtfertigt sich durch die Größe – während die meisten Geräte nur 1 Liter Kapazität haben, hat der Klamer Eiswürfelbereiter eine Kapazität von 2,1 Liter – und durch eine etwas schnellere Zubereitung von Eiswürfeln in zwei unterschiedlichen Größen und smarte Funktionen wie Timer und Zeitvorwahl. Deswegen würden wir den Preis als in Ordnung einstufen.
Weitere Klamer Eiswürfelbereiter Tests & Bewertungen
- Aktuell sind uns keine weiteren Tests und Bewertungen von anderen Fachredaktionen bekannt. (Stand: 07/2025)
- Über 330 Amazon Kunden bewerteten die Klamer Eiswürfelmaschine im Durchschnitt mit guten 4,3 von 5 Sternen. Davon waren 66% mit 5 von 5 Sternen durchweg positiv. Einzige Kritikpunkte sind die Eiswürfelgröße und, dass zu wenig Wasser in die Schale passe. Das können wir nicht bestätigen. (Stand: 7/2025)
Preise & Verfügbarkeit von Klamer Eiswürfelbereiter
Welche Alternative(n) gibt es zu Klamer Eiswürfelbereiter?
Wem der von uns getestete Eiswürfelbereiter zu teuer ist, der wird bei Klamer auch auf der Suche nach einer kleineren Version fündig. Der Hersteller hat auch ein Gerät mit 1 Liter Kapazität, das unter 100 Euro kostet. Wie beim größeren Gerät gibt es hier auch die Möglichkeit, zwei verschiedene Eiswürfelgrößen herzustellen.
Klamer Eiswürfelbereiter – Technische Details
- Leistung: 120 Watt
- Gewicht: 9,4 kg
- Maße: 36 x 24 x 32 cm
- Lautstärke: 60 Db
- Wassertank Kapazität: 2,1 L
- Timerfunktion, 2 Eiswürfelgrößen, Zeitvorwahl, 15 kg pro Tag
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.