Camping Klimaanlage – Das Wichtigste in Kürze
Wer sich für eine Klimaanlage für den Einsatz im Wohnmobil interessiert, sollte folgende Aspekte berücksichtigen:
- Kühlleistung: Es gibt Klimageräte ohne Abluftschlauch und Klimaanlagen mit Abluftschlauch. Während Lösungen ohne Abluftschlauch meist mit Wasser einen Kühleffekt erzielen, sind Varianten mit Abluftschlauch in der Lage die Temperatur tatsächlich um einige Grad zu reduzieren. Split-Anlagen arbeiten ebenfalls effektiv.
- Montage: In unserem Klimaanlagen für Camper Test Vergleich konzentrieren wir uns bevorzugt auf mobile Klimaanlagen, die einfach zu betreiben und keine Umbauten am Van nötig sind. Es gibt jedoch auch Lösungen, für die kompliziertere Installationen vorausgesetzt sind.
- Gewicht und Größe: Bei Wohnwagen und Campern ist das Maximalgewicht der Zuladung begrenzt. Wer bereits am Limit ist, sollte sich deshalb lieber für ein leichtes Modell entscheiden, um kein Bußgeld zu riskieren. Außerdem sollten Interessierte an einer Klimaanlage für den Wohnwagen berücksichtigen, dass noch ausreichen Platz für das Klimagerät vorhanden ist.
Die besten Klimaanlagen für das Wohnmobil – Bewertungen und Empfehlungen
In unserem Klimaanlage Wohnmobil Test Vergleich empfehlen wir Geräte, die sich durch unterschiedliche Merkmale auszeichnen. Im Kurz-Check verraten wir, was die Klimageräte für den Camper auszeichnet und welche ein besonders effektives Mittel sind, um gegen hohe Außentemperaturen anzukämpfen.
JUNG Dunlop Klimaanlage – leises Gerät fürs Campen
Die JUNG Dunlop Klimaanlage ist für Räume von bis zu 35 Quadratmeter ausgelegt. Das ist für den Einsatz im Wohnmobil vollkommen ausreichend. Als Vorteil bewerten wir zudem das mit vier Kilo im Vergleich leichte Gewicht, weil dadurch das Zuladungslimit kaum spürbar beeinflusst wird. Ein angenehmer Kühleffekt wird durch Wasserkühlung erreicht. Am besten stufen wir die leise Arbeitsweise ein, die im Silent-Modus lediglich bei 35 Dezibel liegt und bei Nacht niemanden beim Schlafen stört.
Midea Klimaanlage – beliebtes Modell mit Wasserkühlung
Bei dieser Klimaanlage für das Wohnmobil handelt es sich ebenfalls um eine Ausführung, die auf Wasserkühlung basiert. Zudem können sich Urlauber über insgesamt vier Funktionen freuen, denn die Midea Klimaanlage lässt sich außerdem auch als Ventilator, Luftentfeuchter und Luftreiniger einsetzen. Der angenehme Kühleffekt wird bis zu einem Bereich von bis zu 25 Quadratmetern erreicht.
Comfee MPPH-07CRN7 – mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
Wie auch unsere Empfehlung von Midea, ist die Comfee MPPH-07CRN7 Klimaanlage für Raumgrößen von bis zu 25 Quadratmetern ausgelegt. Allerdings trägt diese Empfehlung für unterwegs zu einer tatsächlichen Abkühlung bei, denn dank eines Abluftschlauchs kann warme Luft nach draußen befördert werden. Die Kühlleistung beziffert der Hersteller auf 7.000 BTU.
Eurom AC2401 Klimaanlage – Empfehlung für die Fenstermontage
Die Eurom AC2401 Klimaanlage ist speziell für Wohnwägen konzipiert und besteht als Split-Gerät aus einer Innen- und Außenkomponente. Die Außenkomponente lässt sich am Fenster durch Haltebügel befestigen und es ist dafür kein Schrauben notwendig. Die Kühlleistung liegt bei 2.400 BTU und der Hersteller empfiehlt den Einsatz in Räumen von bis zu 25 Quadratmetern. Als Vorteile bewerten wir außerdem das einfach zu bedienende LCD-Display.
Die besten Klimaanlagen für den Wohnwagen im Vergleich – die technischen Daten
In der Tabelle haben wir die wichtigsten Informationen zu unseren Empfehlungen zusammengefasst. Dabei wird deutlich, das s es sich um drei verschiedene Modellvarianten handelt. Bei den Klimageräten für den Wohnwagen von JUNG und Midea handelt es sich um Lösungen, die per Wasserkühlung funktionieren. Das Gerät von Comfee ist eine Klimaanlage mit Abluftschlauch und Eurom ist ein eine Split-Klimaanlage mit einer Innen- und Außenkomponente.
| JUNG Dunlop Klimaanlage | Midea Luftkühler | Comfee MPPH-07CRN7 | Eurom Klimaanlage |
Gerätetyp | Klimaanlage mit Wasserkühlung | Klimaanlage mit Wasserkühlung | Klimaanlage mit Abluftschlauch | Split-Klimaanlage |
Kühlleistung | Kühleffekt | Kühleffekt | 7.000 BTU | 2.400 BTU |
Zusatzfunktionen | Ventilator | Ventilator, Luftbefeuchter, Luftreiniger | Ventilator, Luftentfeuchter | k. A. |
Größe | 32 x 56 x 21 cm | 19 x 25 x 85 cm | 70 x 36 x 35 cm | Innengerät: ca. 18,5 x 39,5 x 36 cm
Außengerät: ca. 20 x 44 x 38 cm |
Gewicht | 4 kg | 7,9 kg | 22,5 kg | Innengerät: 6,7 kg
Außengerät: 12,7 kg |
empfohlene Raumgröße | bis zu 35 qm | bis zu 25 qm | bis zu 25 qm | bis zu 25 qm |
Lautstärke | 35 bis zu 60 dB | bis zu 55 dB | bis zu 63 dB | 45 bis 50 dB (Innengerät) |
Kühlleistung | k. A. | k. A. | 7.000 BTU/2,0 kW | 2.400 BTU |
Bedienung | Bedienknöpfe, Fernbedienung, Timer | Fernbedienung, Timer | Fernbedienung, Timer, Display | LCD-Display, Timer |
Verfügbarkeit |
Das sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Wohnmobil Klimaanlage
Wer sein mobiles zu Hause angenehm kühl halten möchte, sollte beim Klimaanlagen Kauf folgende Kriterien beachten.
Anbringung: Während kleinere Kühl Gadgets und mobile Klimaanlagen meist flexibel nutzbar sind, erfordern manche Split-Geräte einen nicht unbeträchtlichen Installationsaufwand, weshalb Wohnwagen Besitzer im Zweifelsfall lieber einen Fachmann beauftragen sollten.
Gewicht: Mini-Klimaanlagen wiegen teilweise nur 1 bis 2 Kilogramm. Leistungsstarke Monoblock- oder Split-Klimaanlagen kommen hingegen schnell auf 25 bis 45 Kilogramm, was vor allem bei der Beladung eines umgebauten Vans oder Transporters berücksichtigt werden muss.
Stromversorgung: Je nach Größe und Leistung einer Klimaanlage kann sie zwischen 12 und 240 Volt Spannung erreichen. Dementsprechend können manche am Zigarettenanzünder des Autos betrieben werden, während andere eine Steckdose oder direkte Verkabelung benötigen.
Lautstärke: Wer geräuschempfindlich ist, sollte darauf achten, wie laut die jeweilige Klimaanlage wird und ob es einen besonders leisen Schlafmodus gibt.
Energieeffizienzklasse: Seit März 2021 gibt es eine neue Version des EU-Energielabels, die nur noch von A bis G reicht. So fällt z. B. die A+++ Klimageräte Kennzeichnung in Zukunft weg und wird nur noch durch A ersetzt. Dementsprechend können vorher als A klassifizierte Geräte plötzlich mit einer scheinbar schlechten C bis G Klassifizierung im Handel auftauchen.
JUNG Dunlop Klimaanlage – leises Gerät fürs Campen
Die JUNG Dunlop Klimaanlage funktioniert durch Wasserkühlung und hilft dabei im Wohnmobil für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Der Wassertank fasst bis zu vier Liter und zusätzlich sind zwei Kühlpacks Teil des Lieferumfangs. Das Gerät wiegt nur vier Kilo und dank des kompakten Designs eignet es sich ideal, um im Camper mitgenommen zu werden. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz für Räume von bis zu 35 Quadratmeter.
Nutzer profitieren von der komfortablen Bedienung entweder direkt am Gerät, per Timer oder über eine Fernbedienung. Die Ventilator-Funktion lässt sich in drei Stufen variieren. Interessierte sollten berücksichtigen, dass es sich nämlich um eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch handelt. Es wird deshalb nur ein Kühleffekt erzielt, die Temperatur kann nicht tatsächlich reduziert werden.
Als Vorteil bewerten wir die leise Arbeitsweise, die im Ruhemodus sogar nur bei 35 Dezibel liegt. Dadurch kann die JUNG Dunlop Klimaanlage auch bei Nacht betrieben werden, ohne dass die Arbeitsweise beim Schlafen stört. Wer diese Klimaanlage während der Fahrt im Wohnwagen betreibt, sollte aufgrund der auf der Unterseite montierten Rollen allerdings auf einen sicheren Stand achten.
JUNG Dunlop Klimaanlage – wichtige Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden vergaben im Durchschnitt 4 von insgesamt 5 Sternen an die JUNG DUNLOP Klimaanlage. (Stand: 07/2023)
- Derzeit liegen uns keine weiteren Tests dieser Klimaanlage für den Wohnwagen vor. (Stand: 07/2023)
JUNG Dunlop Klimaanlage – Preis und beste Angebote
Midea Klimaanlage – beliebtes Modell mit Wasserkühlung
Unsere Empfehlung von Midea ist ebenfalls eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch, die stattdessen auf Wasserkühlung setzt. Der Wassertank ist mit fünf Litern ein Liter größer als unsere Empfehlung von JUNG. Effektiv ist der angenehme Luftstrom in Räumen von bis zu 25 Quadratmetern. Dabei ist dieses Modell von Midea ein 4-in-1 Gerät mit Ventilator-, Luftbefeuchtungs-, Luftreinigungs- und Klimafunktion.
Die Klimaanlage Silent Midea Air Cooler Pro besitzt ein praktisches Turmdesignt und nimmt deshalb im Wohnmobil nur wenig Platz weg. Mit fast acht Kilo bewerten wir das Gewicht als in Ordnung und die Klimaanlage für den Wohnwagen lässt sich ohne schweres Heben einfach flexibel einsetzen. Ohne Rollen auf der Unterseite ist der Stand stabiler als bei dem Modell von Midea.
Dank der Midea Klimaanlage mit Wasserkühlung und zwei Kühlakkus sorgen Nutzer im Sommerurlaub unterwegs für ein angenehmes Klima. Der Geräuschpegel liegt bei bis zu 55 Dezibel. Das entspricht der Lautstärke von herkömmlichen Nebengeräuschen im Alltag, wie z. B. Kühlschrank oder ein leises Gespräch.
Midea Klimaanlage – wichtige Tests und Bewertungen
- Die beliebte Klimaanlage von Midea wurde von Amazon Kunden durchschnittlich mit 4 von insgesamt 5 Sternen bewertet. (Stand: 07/2023)
- Die Redaktion von haus-garten-test.de zog nach ihrem Midea Silent Cool Test ein zufriedenstellendes Fazit, denn das Gerät schaffte es die Temperatur um über drei Grad abzukühlen. (Stand: 07/2021)
- Weitere Bewertungen wie beispielsweise von Stiftung Warentest liegen uns keine vor. (Stand: 07/2023)
Midea Klimaanlage – Preis und beste Angebote
Comfee MPPH-07CRN7 – mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
Bei der Comfee MPH-07CRN7 Klimaanlage entscheiden sich Interessierte für eine Klimaanlage ohne Außengerät, dafür aber mit Abluftschlauch. Dadurch ist die Temperaturreduzierung effektiv, da warme Luft vom Schlauch nach draußen befördert wird.
Wie beim Einsatz zuhause, ist auch bei der Nutzung im Wohnwagen wichtig, dass eine Klimaanlagen Fensterabdichtung vorhanden ist, damit das zuverlässig funktioniert.
Mit Ausnahme unserer Empfehlung von JUNG, eignen sich alle Geräte aus unserem Klimaanlagen für das Wohnmobil Test Vergleich für Bereiche von bis zu 25 Quadratmeter. Das gilt auch für Comfee MPH-07CRN7. Damit es in Camper weniger heiß ist, kommt bei diesem Modell das klimafreundliche Kältemittel R290 zum Einsatz. Ein zusätzlicher Wassertank ist nicht nötig. Ein Ventilator- und Entfeuchtungsmodus komplettieren den Funktionsumfang. Als praktisch bewerten wir, dass Nutzer auf der Fernbedienung dank Follow-Me-Feature die Temperatur ablesen können.
Die mobile Klimaanlage vom Comfee besitzt einen Abluftschlauch und ist daher in der Lage die Temperatur tatsächlich spürbar zu senken. Die Kühlleistung wird auf 7.000 BTU beziffert, was den höchsten Wert in unserem Vergleich darstellt.
Comfee MPPH-07CRN7 – wichtige Tests und Bewertungen
- Die Comfee Klimaanlage wurde von Amazon Kunden durchschnittlich mit 4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 07/2023)
- Die Redaktion von expertentesten.de hat Comfee MPPH-07CRN7 mit „Gut“ benotet und das Gerät belegte den vierten Platz. (Stand: 07/2023)
- Weitere Comfee Klimaanlagen Tests oder Bewertungen liegen uns leider keine vor. (Stand: 07/2023)
Comfee MPPH-07CRN7 – Preis und beste Angebote
Eurom AC2401 Klimaanlage – Empfehlung für die Fenstermontage
Die Eurom AC2401 Klimaanlage ist die einzige Lösung in unserem Vergleich, die speziell für die Installation im Wohnwagen konzipiert ist. Als einzige Empfehlung handelt es sich außerdem um ein Splitgerät. Deshalb gibt es eine Außen- und eine Inneneinheit. Während das Außenmodul dank eines Haltebügels einfach am Fenster befestigt werden kann, lässt sich die Inneneinheit beispielsweise auf dem Tisch problemlos aufstellen. Die Kühlleistung beträgt etwa 2.400 BTU.
Die Klimaanlage ist einfach zu bedienen, was besonders an dem LCD-Display liegt. Camper können zwischen zwei Gebläse- und vier Kühlstufen wechseln, um die Hitze aus dem Wohnmobil zu bekommen. Die maximale Geräuschentwicklung beträgt bei den Inneneinheit bis zu 50 Prozent, bei der Außeneinheit sind es 58 Dezibel.
Wer im Wohnwagen trotz Hitze für angenehme Temperaturen sorgen möchte, sollte sich die Eurom AC240 Klimaanlage genauer ansehen. Sie zeichnet sich durch eine einfache Montage, intuitive Bedienung und gute Kühlleistung aus.
Eurom AC2401 Klimaanlage – wichtige Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden bewerteten die Eurom AC2401 Klimaanlage für Wohnmobile im Durchschnitt mit 4 von insgesamt 5 Sternen. (Stand:07/2023)
- Weitere Bewertungen oder Tests zu diesem Modell liegen uns leider keine vor. (Stand: 07/2023)
Eurom AC2401 Klimaanlage – Preis und beste Angebote
Was sind die besten Wohnmobil Klimaanlagen?
Was sind die besten Klimaanlagen für den Wohnwagen?
In unserem Klimaanlagen für Wohnwagen Test Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
- JUNG Dunlop Klimaanlage – leises Gerät fürs Campen
- Midea Klimaanlage – beliebtes Modell mit Wasserkühlung
- Comfee MPPH-07CRN7 – mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
- Eurom AC2401 Klimaanlage – Empfehlung für die Fenstermontage
Wie kühle ich mein Wohnmobil?
Die effektivste Methode, um die Temperaturen dauerhaft abzusenken, ist die Investition in eine gute Klimaanlage. Wem der da zu teuer ist, der kann versuchen, der Hitze durch folgende Sofortmaßnahmen auszusperren:
- Wohnwagen, wenn möglich, im Schatten parken
- Fenster, Türen und Dachluke von außen abdunkeln
- Während der kühlen Morgen- und Abendstunden gründlich durchlüften
- Tagsüber Kühlmatten oder Kühlakkus verwenden
- Im Freien Kochen, um unnötige Wärmeerzeugung im Fahrzeug zu vermeiden
- Das Cockpit mit Thermomatten vor Hitze schützen
- Einen UV-Schutzanstrich an der Außenseite anbringen
Ist eine Klimaanlage im Wohnmobil sinnvoll?
Im Handel gibt es Tausende Luftkühler, die als Klimageräte beworben werden. In Wahrheit handelt es sich dabei jedoch meist um Ventilatoren mit Wassertank.
Sie befeuchten die Luft und geben sie als erfrischende Brise an ihre Umgebung ab. Bei Dauernutzung kann so jedoch schnell ein schwüles Klima oder schlimmstenfalls sogar Schimmel entstehen.
Wir empfehlen deshalb, eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch oder ein fest montiertes Split-Gerät zu nutzen. Denn beide transportieren nicht nur Hitze, sondern auch überschüssige Luftfeuchtigkeit nach draußen.
Weitere mobile Anlagen finden Interessierte in unserem De'Longhi Klimageräte Test Vergleich.
Kann man eine Klimaanlage im Wohnwagen nachrüsten?
Wer sein vorhandenes Wohnmobil nachträglich mit einer Kühllösung ausstatten will, dem stehen zahlreiche Optionen zur Auswahl. Z. B. folgende:
Mobile Klimaanlage: Sie benötigt nur einen Stromanschluss und ein Fenster in der Nähe, über das ihr Abluftschlauch nach draußen geführt werden kann.
Der Vorteil: Eine mobile Klimaanlage kann auch für in ein Ferienhaus oder die Wohnung zuhause mit verwendet werden.
Der Nachteil: Keine ganz so starke Kühlleistung wie bei einem Split-Gerät.
Dachklimaanlage: Spart Platz und kann bei nahezu jedem Wohnmobil mit Dachluke einfach verbaut werden. Einige Modelle, wie das von uns vorgestellte Klarstein Gerät bieten zudem sogar noch praktische Extras wie ein integriertes Licht oder einen Heizmodus für kalte Tage.
Der Vorteil: Aufgrund der hängenden Anbringung gibt es kaum Platzverlust im Innenraum.
Der Nachteil: Der Windwiderstand des Fahrzeugs wird durch den Aufbau erhöht. Somit steigt auch der Spritverbrauch.
Staukastenklimaanlage: Ihrem Namen entsprechend wird sie im Staukasten des Fahrzeugs, also z. B. einer Sitztruhe, integriert und kann mithilfe von Rohren und Schläuchen frische Luft flexibel verteilen.
Der Vorteil: Durch die individuelle Verlegung lässt sich die Luft genau dahin leiten, wo man haben möchte.
Der Nachteil: Zur Nutzung müssen Löcher in den Fahrzeugboden gebohrt werden, damit das beim Betrieb entstehende Kondenswasser ablaufen kann.
Was kostet eine Klimaanlage für ein Wohnmobil?
Für eine mobile Wohnwagen Klimaanlage mit flexiblem Abluftschlauch fallen etwa 250 bis 400 Euro an.
Soll dagegen eine leistungsstarke Split-Klimaanlage festmontiert werden, schlägt diese mit 1.400 Euro oder mehr zu Buche, wobei die Einbaukosten mit 200 bis 400 Euro noch dazu kommen. (Stand: 07/2023)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.