Smart Home Versichern Sicher smart: So versichern Sie Ihr Smart Home richtig

Komfort, Effizienz, Sicherheit. So lassen sich die größten Vorteile von Smart-Home-Technologien zusammenfassen. Neue Smart-Technologien bergen jedoch auch Risiken. Gut, wenn Sie im Schadensfall richtig versichert sind, denn klassische Hausratsversicherungen sowie Smart-Home-Policen können den größten finanziellen Schaden abwehren. Welche das genau sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wie versichert man sein Smart Home am besten?

Smartes Wohnen: Welche Risiken Sie kennen sollten

Im Idealfall nimmt das Smart Home unnötige Aufgaben ab und sorgt für eine komfortable Haussteuerung passend zu Ihren Bedürfnissen. Auch im Smart Home lassen sich Risiken jedoch nicht ganz ausschließen. Und da Vorsorge besser als Nachsorge ist, sollten Sie folgende Sicherheitsrisiken kennen, die im Versicherungsfall von Belang sind:

  • Ausfälle von Strom und Internet: Je zentralisierter die Haussteuerung, desto mehr können sich Strom- und Netzausfälle bemerkbar machen. Fallen Router und Gateway aus, kann auch die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten abbrechen. Besonders im Fall von Rauchmeldern und Alarmanlagen ist das ein Risiko. Sicherheitsrelevante Geräte verfügen jedoch meist über eine Notstromversorgung wie Batterien oder Akkus, um Grundfunktionen im Notfall zu erhalten.
  • Technische Defekte: Defekte Elektrogeräte können vorkommen, sei es durch technische Fehler Rohrbrüche, Feuer oder Kurzschlüsse. Das kann im schlimmsten Fall Folgeschäden bedeuten, beispielsweise wenn ein Wassermelder keinen Wasseraustritt anzeigt oder Heizthermostate die Temperatur falsch regeln.
  • Cybergefahren und Datenschutz: Übertragen Geräte Daten per Bluetooth, WLAN oder mobilem Internet, besteht immer ein gewisses Restrisiko von Fremdzugriffen. Unbefugte könnten sich Zugriff zu Kameras oder Licht- und Heizsystemen verschaffen oder sogar Smart Locks hacken. Unzureichende Verschlüsselung, schwache Passwörter oder fehlende Updates erhöhen die Gefahr, dass Systeme Sicherheitslücken aufweisen.
  • Fehler bei der Bedienung: Obwohl die Smart-Home-Einrichtung und Bedienung meist anwenderfreundlich ist, können Bedienungsfehler oder falsche Programmierungen zu ärgerlichen Folgen führen. Öffnen sich die Fenster zum Beispiel in Abwesenheit, erhöht das die Einbruchsgefahr und den Energieverlust im Winter. Wird die Heizung zu warm oder läuft ununterbrochen in Abwesenheit, kann auch das zu Schäden führen.

Welche Versicherungen sind im Smart Home zuständig?

Auch im Smart Home brauchen Sie Versicherungen nicht erst, wenn es zu spät ist. Das Smart Home präventiv sichern und versichern lautet daher das Gebot der Stunde. Wir stellen die wichtigsten Versicherungen vor:

Smarte Hausratversicherung

Die Hausratversicherung übernimmt Schäden an beweglichen Wert- und Einrichtungsgegenständen, Elektronikgeräten und sogar gestohlenes Bargeld. Gedeckte Risiken umfassen Brand, Leitungswasser, Blitzschlag und Einbruch. Auch Smart-Home-Geräte wie smarte Lautsprecher, Smart-TVs, Saugroboter oder Thermostate zählen dazu, wenn diese selbst angeschafft werden.

Achten Sie jedoch darauf, ob Smart-Home-Geräte wirklich unter die Hausratversicherung fallen und aktualisieren Sie die Versicherung bei teuren Neuanschaffungen. Sinnvoll kann auch ein Haus- und Wohnungsschutzbrief sein, um im Notfall die sofortige Datenrettung, Reparaturen und Wiederbeschaffung bei Virenbefall oder Schadsoftware einzuleiten.

Smarte Wohngebäudeversicherung

Fest verbaute und nicht bewegliche Hausbestandteile deckt die Wohngebäudeversicherung. Dazu zählen festverbaute Überwachungskameras, Alarmanlagen und Solaranlagen ebenso wie Wandschalter, Touchscreen-Displays oder fest verbaute Heizthermostate. Der Standardschutz umfasst Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Überspannung oder Blitzschlag.

Wichtig zu wissen: Installieren Sie neue teure Smart-Home-Systeme nachträglich, so kann sich die Versicherungsprämie je nach Gefahreneinschätzung erhöhen. Auch bei einer Wertsteigerung der Immobilie durch Smart-Home-Anwendungen wie Überwachungskameras oder Solaranlangen sollten Sie die Versicherungssumme anpassen.

Smarte Elementarschadenversicherung

Schäden im und am Smart Home, die nicht unter die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung fallen, übernimmt die Elementarschadenversicherung. Diese sollte insbesondere bei einem Smart Home in Risikogebieten mit erhöhter Gefahr für Hochwasser, Überschwemmungen, Rückstau, Schneedruck oder Erdrutschen ergänzt werden.

Smarte Cyberversicherung

Für ein Smart Home mit vielen vernetzten Geräten sowie beim Austausch vieler sensibler Daten kann sich eine Cyberversicherung lohnen. Diese bietet einen Allroundschutz gegen Cybergefahren und übernimmt Reparatur und Wiederanschaffung, Kosten für Datenwiederherstellung und Mehrkosten durch höheren Energieverbrauch. Auch gegen Schadensersatzforderungen bei Schäden durch Virenverbreitung oder Datendiebstahl greift sie.

Prüfen Sie, ob Ihre Privathaftpflichtversicherung mögliche „Internetschäden“ enthält. In dem Fall erübrigt sich eine Cyberversicherung. So umfassen die Leistungen der privaten Haftpflicht von HUK24 auch Schäden, die andere Personen erleiden, wenn Sie Schadsoftware oder Viren verbreiten.

Um Ihr Smart Home von Anfang an sicher zu vernetzen, empfehlen wir diese Sicherheitstipps für das Smart Home vom BSI.

Smarte PV- und Wärmepumpenversicherung

Ob als Hausrat in Form von Balkon-Kraftwerken oder als festverbaute Solaranlagen auf dem Dach, PV-Anlagen sollten Sie versichern. Werden Anlagen weder von der Hausrat- noch von der Wohngebäudeversicherung gedeckt, dann prüfen Sie mögliche PV-Zusatzversicherungen.

Sinnvoll für große Anlagen kann eine Allgefahren-Police sein. Sie versichert Solaranlagen gegen Gefahren, die der Vertrag nicht ausdrücklich ausschließt. Auch eine Versicherung gegen Ertragsausfall ist oft enthalten. Prüfen Sie zudem, ob Ihre Wärmepumpe unter die Hausratversicherung fällt.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

sven-haewel-homeandsmart

Sven Häwel ist Internetunternehmer mit Fokus auf Content Portale und E-Commerce Shops. Er ist Experte für Online Business Models und Online Marketing (SEO). Er ist seit 1992 tätig und lebt teilweise auf Mallorca.

Neues zu Smart Home
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon