Anker oder Zendure: Welcher Balkonkraftwerk Speicher ist besser? Zendure SolarFlow und Anker Solarbank SOLIX E1600 im Vergleich

Günstige Balkonkraftwerk Einsteiger-Sets, die sich bereits nach etwa 2 bis 2,5 Jahren durch die eingesparten Stromkosten amortisieren, gibt es schon ab 500 Euro. Wirklich effizient wird solch eine Mini-Solaranlage jedoch nur durch einen Speicher, der verhindert, dass nicht sofort verbrauchter Strom ins öffentliche Netz fließt. Wir haben deshalb mit Zendure SolarFlow und Anker Solix zwei besonders beliebte Speicherlösungen verglichen und erklären, mit welchen Kosten Interessenten rechnen müssen.

Immer mehr Hersteller entwickeln eigene Speicherlösungen für Balkonkraftwerke

Das Wichtigste zu Balkonkraftwerk Speichern in Kürze

Grundsätzlich sind Balkonkraftwerke mit Speicher keine Schnäppchen. Deshalb sollten sich Interessenten vor dem Kauf folgende Fragen stellen:

  • Lohnt sich ein Speicher überhaupt? Wie viel Strom erzeugt meine Mini-Solaranlage im Vergleich zu meinem persönlichen Verbrauch? D. h. bleibt ein relevanter Überschuss übrig, den es sich zu speichern lohnt?
  • Ist der gewünschte Speicher mit meiner Anlage kompatibel? Manche Lösungen passen nur zu den Solarmodulen des eigenen Herstellers, andere sind mit nahezu jedem Wechselrichter kompatibel und eignen sich daher auch als Nachrüstlösung.
  • Wo soll der Balkonkraftwerk Speicher stehen? Viele für diesen Zweck entwickelte Speichermodule sind nicht wetterfest und müssen überdacht werden. Dementsprechend kann es nötig sein, eine mehrere Meter lange Distanz zu den Solarpanelen auf einem (Garagen-)Dach zu überbrücken.

Modular erweiterbar: Zendure Solarflow im Überblick

Unsere Redaktion hat den Stromspeicher Zendure SolarFlow bereits getestet und war von dem Konzept begeistert. Denn in der Praxis zeigte sich, dass diese Technologie besonders gut für Personen geeignet ist, die tagsüber nicht zuhause sind und eher abends Strom für den Fernseher, zum Kochen oder für ihren Laptop benötigen.

Praktisch finden wir überdies die Möglichkeit, bis zu drei Solarpaneele anzuschließen, weil so eine flexible Nachrüstung möglich ist, wenn auf Dauer mehr Strom gespeichert werden soll als ursprünglich geplant.

Wir haben Zendure SolarFlow in der Praxis ausprobiert

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Amortisierungszeit bei der Nutzung von mehreren Zendure SolarFlow Modulen aufgrund der höheren Anschaffungskosten lange dauern kann.

Da Zendure jedoch für die Batterie eine 10-Jahres-Garantie bietet und eine Nutzungsdauer der LiFePO4-Akkus von mindestens 15 Jahre verspricht, kann sich die Investition in diese Lösung durchaus lohnen.

Fazit: Die Qualität der Komponenten, die einfache Installation, die gute Kompatibilität und die ausgezeichnete App des Zendure SolarFlow haben uns vollständig überzeugt. Wir empfehlen den Zendure SolarFlow Balkonkraftwerk Speicher deshalb allen Personen mit einem Balkonkraftwerk von mindestens 800 Watt Leistung.

SolarFlow wird einfach mit nur einem Stecker installiert
Balkonkraftwerk Speicher SolarFlow PV-Speicher

Einfach nachrüstbarer 960 Wh Stromspeicher für Mini-Solaranlagen, der modular auf bis zu 3.840 Wh erweitert werden kann. Jetzt ab 756,00€ bei Zendure sichern!

Weiter zu Zendure

Leistungsstarke Premiumlösung: Anker SOLIX E1600 im Überblick

Bei Anker Solix E1600 handelt es sich um einen grau-schwarzen Balkonkraftwerk Speicher mit den Abmessungen 42 x 23,2 x 24 Zentimeter und einem Gewicht von 20 Kilogramm.

Die Solix Solarbank E1600 zeichnet sich durch ihre hohe Kompatibilität aus. Sie kann mit 99 Prozent der verfügbaren Wechselrichter verbunden werden, was sie zu einer vielseitigen Erweiterung für bestehende Balkonkraftwerke macht.

Dies ist ein großer Vorteil, da Nutzer nicht zwingend ein Anker Solix Balkonkraftwerk besitzen müssen, sondern auch andere Mini-Photovoltaikanlagen verwenden können. Lediglich der passende Wechselrichter, zum Beispiel von TSUN oder Hoymiles, ist erforderlich.

Die Installation der Anker Solix Solarbank ist auch für Laien einfach durchführbar und erfordert keine Elektrofachkraft. Die Bedienung des Solarspeichers erfolgt über eine App, über die Nutzer verschiedene Informationen auf ihrem Smartphone einsehen können. Dazu gehören Angaben zum Energieverbrauch, zur Einspeiseleistung und zum Ladestand der Solarbank.

Im Inneren von Solix Solar E1600 befinden sich LiFePo4-Akkuzellen, die auf bis zu 6000 Ladezyklen ausgelegt sind, was einer Nutzungsdauer von etwa 15 Jahren entspricht.

Mit einer Gesamtspeicherkapazität von bis zu 1,6 kWh ist die Solix Solarbank E1600 ein vergleichsweise großer Heimspeicher. Darüber hinaus kann die Speicherkapazität durch die Hinzufügung einer weiteren Solix Solarbank auf 3,2 kWh erweitert werden. Dies ermöglicht eine flexiblere Nutzung der gesammelten Solarenergie.

Fazit: Das Anker SOLIX Balkonkraftwerk gehört nicht umsonst zu den von uns am besten bewerteten Solarlösungen und auch der SOLIX Speicher konnte uns durch seine guten technischen Daten überzeugen. Nur das hohe Gewicht könnte zum Problem werden, wenn der Speicher z. B. auf einem Garagendach oder Schuppen zum Einsatz kommen und dort über eine Leiter hin transportiert werden muss.

Anker SOLIX Solarbank E1600
Jetzt sichern! Anker SOLIX Solarbank E1600

1,6 kWh  Solarbank, die mit einem Mikrowechselrichter clever überschüssigen Strom speichert und über die Produktlebensdauer bis zu 2670€ einspart. Jetzt für 1.199,00€ bei Anker sichern!

Weiter zu Anker
200€ mit Code: WS24200C0

Technische Details der beiden Balkonkraftwerk Speicher im Vergleich

Zur besseren Übersicht haben wir in der nachfolgenden Tabelle nochmals alle wichtigen Eigenschaften der beiden Balkonkraftwerk Speicherlösungen einander gegenübergestellt.

 

Zendure SolarFlow

Anker SOLIX E1600

Speicher Abmessungen

36,3 ×24,6 × 6,4 cm

42 x 23,2 x 24 cm

Anschlüsse

MC4

MC4

Kapazität

0,96 kWh

1,6 kWh

Max. Speicherleistung

3,84 kWh durch Nutzung von vier Zendure Modulen

3,2 kWh Kapazität bei Kombination von zwei Anker Speichermodulen

Batterie Typ

LiFePO4

LiFePO4

PV-Eingang

800 Watt

800 Watt

PV-Ausgang

1.200 Watt

800 Watt

Gewicht

4,7 kg

20 kg

Garantie

10 Jahre

10 Jahre

Extras

  • Mit TÜV-Zertifikat
  • Wasserdicht gemäß der Schutzklasse IP65
  • Echtzeit-Daten via App abrufbar
  • Wasserdicht gemäß der Schutzklasse IP65

UVP des Herstellers

1.176 Euro

1.199 Euro

Verfügbarkeit

Zendure SolarFlow im Herstellershop ansehen*

Anker SOLIX E1600 im Herstellershop ansehen*

Zendure oder Anker? Welcher PV-Speicher ist der richtige für mich?

Während Zendure sich flexibel nachträglich um bis zu drei weitere Module ergänzen lässt, und durch sein geringes Gewicht von nur knapp 5 Kilogramm pro Modul punktet, bringt Anker schon ab Werk eine hohe Speicherkapazität mit.

Dafür lassen sich aber nur maximal zwei der mit 20 Kilogramm jeweils recht schweren Module kombinieren.

Wir finden daher: Zendure ist die richtige Wahl für alle, die flexibel bleiben wollen und eine kompakte Lösung mit wenig Gewicht suchen.

SolarFlow wird einfach mit nur einem Stecker installiert
Balkonkraftwerk Speicher SolarFlow PV-Speicher

Einfach nachrüstbarer 960 Wh Stromspeicher für Mini-Solaranlagen, der modular auf bis zu 3.840 Wh erweitert werden kann. Jetzt ab 756,00€ bei Zendure sichern!

Weiter zu Zendure

Das bereits ab Werk mit deutlich mehr Kapazität ausgestattete Modell von Anker ist  für Nutzer geeignet, die sofort eine hohe Speicherkapazität haben möchten.

Anker SOLIX Solarbank E1600
Jetzt sichern! Anker SOLIX Solarbank E1600

1,6 kWh  Solarbank, die mit einem Mikrowechselrichter clever überschüssigen Strom speichert und über die Produktlebensdauer bis zu 2670€ einspart. Jetzt für 1.199,00€ bei Anker sichern!

Weiter zu Anker
200€ mit Code: WS24200C0

Weitere Tipps und Tricks zur Balkonkraftwerk Nutzung

Balkonkraftwerk anmelden: Was ist zu tun?
800 Watt Balkonkraftwerk: Regelungen, Hersteller, Preise
Wie viel Geld kann man mit einem Balkonkraftwerk pro Jahr sparen?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon