Lohnt sich das ALDI Balkonkraftwerk? Das sagen unsere Experten ALDI Balkonkraftwerk Komplettset im Preis-Leistungs-Check

Nachdem bereits Lidl ein Balkonkraftwerk in sein Angebot aufgenommen hat, zieht ALDI mit einem deutlich leistungsstärkeren Modell nach. Wir haben uns die technischen Daten angesehen und verraten, mit welchen Stärken und Schwächen Käufer rechnen müssen. Außerdem geben wir Einsteigern Tipps zur Einrichtung der Mini-Solaranlage.

Die Mini-Solaranlage von ALDI gehört mit rund 350 Watt zu den kleineren Lösungen

Bewertung der Redaktion: Lohnt sich das ALDI Balkonraftwerk?

Das von ALDI vermarktete SOLOVOLTAIK Balkonkraftwerk, das wahlweise quer oder hochkant an einem gängigen Balkongeländer montiert werden kann, lässt sich (z. B. bei einem Umzug) auch wieder rückstandlos entfernen. Das macht es auch für Mieter interessant, die im Außenbereich weder Bohren noch Schrauben dürfen.

Positiv bewerten wir außerdem, dass bei diesem Set außer zwei Solarmodulen und dem obligatorischen Wechselrichter auch ein passendes Kabel mit Schuko-Stecker enthalten ist. Denn bei vielen anderen Balkonkraftwerk Anbietern muss er bei der Bestellung extra ausgewählt werden und verursacht teilweise Zusatzkosten.

Etwas schade ist jedoch, dass die Maximalleistung beider Panele zusammen bei nur 350 Watt liegt, obwohl bis zu 600 Watt erlaubt wären. Somit eignet sich diese Lösung vor allem für Singlehaushalte, die wenig Strom verbrauchen.

ALDI Balkonkraftwerk Vorteile

ALDI Balkonkraftwerk Nachteile

  • Ohne Bohren oder Schrauben an fast jedem Gitterbalkon montierbar
  • WLAN-fähiger Wechselrichter mit integriertem NA-Schutz
  • Inkl. 5 m Anschlusskabel und Schuko-Stecker, passend für alle gängigen Wand-Steckdosen
  • Stromproduktion per App einsehbar
  • Gesamtleistung nur 350 Wp, üblich sind inzwischen eher 600 bis 800 Wp
  • Mitgelieferte Halterung ausschließlich für Gitterbalkone geeignet
  • Mit 469 Euro kein Schnäppchen

Wichtig: Die Bundesregierung plant die 600 Watt Begrenzung von Wechselrichtern in Deutschland bald zu erhöhen, so dass dann auch 800 Watt Balkonkraftwerke erlaubt wären. Wer also die maximale Leistung erzielen will, sollte nicht zum ALDI Balkonkraftwerk greifen, sondern eine Lösung mit Upgrade-fähigem Wechselrichter kaufen, wie sie z. B. priwatt oder PluginEnergy anbieten, die beide in unserem Test sehr gut abschnitten.

Was kann das ALDI Balkonkraftwerk?

Das ALDI Balkonkraftwerk Starter-Set enthält zwei Solarmodule mit PERC-Zelltechnologie und je 175 Wp Leistung, was einer Gesamtleistung von 350 Wp entspricht. Wp oder Wattpeak steht dabei für die Höchstleistung, die unter optimalen Bedingungen möglich ist. Im Alltag werden solche Idealwerte allerdings meist nicht ganz erreicht.

Das Set enthält außerdem ein NEP-Wechselrichter mit einem Spitzenwirkungsgrad von ca. 95,5 Prozent (CEC) und einer Ausgangsspitzenleistung von maximal 600 Watt, womit er den in Deutschland geltenden Bestimmungen entspricht.

Besonders praktisch: Dieses von ALDI vermarktete SOLOVOLTAIK Set wird mit einem 5 Meter Anschlusskabel inklusive Schuko-Stecker geliefert, der einfach in eine Steckdose gesteckt werden kann.

Mit dem WLAN-Modul und der kostenlosen NEPViewer App (Android | iOS) können Nutzer außerdem die Leistung und den Status der Mini-Solaranlage jederzeit überwachen.

Darüber hinaus bietet das ALDI Balkonkraftwerk eine 25-jährige Leistungsgarantie (80% Nennleistung) auf die Solarmodule und eine 10-jährige Material-/Verarbeitungsgarantie auf die Solarmodule.

Wie wird das ALDI Balkonkraftwerk montiert?

Das bei diesem Discounter Deal mitgelieferte Montageset ist ausschließlich für die Anbringung der Mini-Solaranlage an einem Gitterbalkon (mit einem Handlauf von ca. 5 cm)  gedacht. Dabei erfordert es grundsätzlich keine umfangreichen Vorkenntnisse oder baulichen Veränderungen, was wir als sehr positiv bewerten.

Wer seine Mini-Solaranlage hingegen an einem anderen Standort montieren will, findet online z. B. auch Balkonkraftwerk Halterungen für Flach- oder Ziegeldächer, Garagen, Fassaden oder Rasenflächen.

Wo finde ich Tests zum ALDI Balkonkraftwerk?

Bisher sind uns noch keine Testergebnisse oder Erfahrungsberichte zu diesem Starter-Set bekannt. Unsere Experten haben jedoch bereits Balkonkraftwerke von Anker, Green Solar PluginEnergy, priwatt und Yuma an verschiedenen Standorten wie Balkonen, Garagendächern oder Terrassen getestet.

Die entsprechenden Bewertungen dazu sind z. B. in unserem großen Balkonkraftwerk Ratgeber zu finden. Dort gehen wir auch näher auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter ein.

ALDI Balkonkraftwerk Preis und Verfügbarkeit

ALDI Nord hat angekündigt das hier von uns vorgestellte SOLOVOLTAIK Balkonkraftwerk ab 1. Juni 2023 für 469 Euro anbieten Damit liegt der ALDI Preis weit über den 199 Euro, die Lidl für sein Balkonkraftwerk verlangt. 

Tipp: Alle, die jetzt schon prüfen wollen, ob sich ein Balkonkraftwerk für sie überhaupt lohnt, können mithilfe eines Balkonkraftwerk Ertragsrechners prüfen, wie viel Strom sich am eigenen Standort erzeugen lässt. Denn der Ertrag hängt nicht nur von der Solarpanel- und Wechselrichter Leistung ab, sondern auch von regionalen Faktoren.

Balkonkraftwerk Ertragsrechner
Jetzt sichern! Balkonkraftwerk Ertragsrechner

Der priwatt Ertragsrechner verrät, wie viel Strom ein Balkonkraftwerk erzeugen kann. Er berechnet darauf basierend die jährliche Kosteneinsparung und gibt Tipps zur Modulausrichtung und optimalem Neigungswinkel.

Jetzt Balkonkraftwerk Einsparung berechnen!

Weiter zum Rechner

Wie viel Geld kann ich mit dem ALDI Balkonkraftwerk sparen?

Wenn das Balkonkraftwerk optimal und ohne Verschattung nach Süden ausgerichtet ist und bei 800 Volllaststunden betrieben wird, kann es je nach Sonnenstunden bis zu 15 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs eines 1-Personen-Haushalts einsparen. Den der durchschnittliche Stromverbrauch eines solchen Haushalts beträgt etwa 1.500 kWh. Wie viel Euro man durch die Einsparung tatsächlich spart, hängt allerdings vom persönlichen Anbieter und Vertrag ab, da sich die Strompreise unterscheiden.

Gibt es Fördergelder für das ALDI Balkonkraftwerk?

In immer mehr Städten und Kommunen können Balkonkraftwerk Einsteiger Zuschüsse bei der Anschaffung einer Mini-Solaranlage beantragen. Oft sind dabei 200 bis 600 möglich.

Von welchem Händler diese stammen ist dabei unerheblich. 

Eine Übersicht dazu liefert unser Balkonkraftwerk Förderungs-Ratgeber.

Muss ich mein ALDI Balkonkraftwerk anmelden?

Grundsätzlich müssen auch Mini-Solaranlagen beim Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister verzeichnet werden. Bisher wird jedoch meist nicht geprüft, ob Einsteiger die Balkonkraftwerk Anmeldung wirklich durchführen.

Technische Daten des ALDI Balkonkraftwerk Sets auf einen Blick

Wer sich für die technischen Daten der von ALDI vermarkteten SOLOVOLTAIK Mini-Solaranlage interessiert, findet nachfolgend weitere Produktdetails.

  • 2 flexibel montierbare Solarmodule (Abmessungen je ca. 116 x 77 cm) mit PERC- Zelltechnologie, mit je 175 Wp Leistung, inkl. 1,5 Meter Anschlusskabel (4 mm²) mit MC4- Steckern. Gesamtleistung beider Solarmodule 350 Wp.
  • Solarmodul Größe: je 116 x 77 cm (L/B)
  • Solarmodul Gewicht:  je10 kg
  • NEP-Wechselrichter mit einem Spitzenwirkungsgrad von ca. 95,5% (CEC) und einer Ausgangsspitzenleistung von max. 600 W.
  • Montageset zur Befestigung der Module und des Wechselrichters an Gitterbalkonen (mit Handlauf bis ca. 5 cm).
  • 5 Meter Anschlusskabel mit Schuko-Stecker.
  • WLAN-Modul mit kostenloser App-Funktion (NEPViewer) – zeigt Leistung und Status der Anlage. Die App lässt sich auf Android und iOS Geräte installieren.

Ist das Lidl Balkonkraftwerk eine gute Alternative?

Lidl hat mit seinem PARKSIDE Balkonkraftwerk als erster Discounter ein Balkonkraftwerk der Eigenmarke im Angebot, das mit 199 Euro unschlagbar günstig ist. Allerdings bietet diese Lösung nur 150 Watt Leistung und muss aufgrund ihrer speziellen Einspeisesteckdose von einer Fachkraft montiert werden, was weitere Kosten verursacht. Daher bewerten wir das Lidl Angebot nicht als Schnäppchen.

Tipp: Bei Green Solar gibt es aktuell z. B. Balkonkraftwerk Starter-Sets mit 760 Watt Leistung schon ab etwa 500 Euro. 

Green Solar Set Black 760W
Jetzt 24% sparen! Green Solar Set Black 760W

Balkonkraftwerk mit zwei 380 Wp Modulen aus ESG-Solarglas sowie Hoymiles HM-600 Wechselrichter. Jetzt ab 499,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar

Weitere Tipps und Tricks zur Balkonkraftwerk Nutzung

Wieviel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerk mit Speicher - lohnt sich das?
Balkonkraftwerk für Mieter: Rechte, Baumaßnahmen, Gerichtsurteile

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon