green-solar-gruen-und-nachhaltig

Balkon Solaranlage – Möglichkeiten und Komponenten erklärt Was ist ein Balkonkraftwerk? Funktionsweise, Geräte, Angebote

Ein Balkonkraftwerk erlaubt die einfache Nutzung von Sonnenenergie, ohne aufwändige Installation. Die meisten Stecker Solaranlagen gibt es sogar direkt als Komplettpaket mit Solarpanel und Wechselrichter. Wir erklären, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, wie jeder mit einer Mini-PV-Anlage zur ökologischen Energiewende beitragen kann und was es bei einem normkonformen Betrieb zu beachten gilt.

Mit einem Balkonkraftwerk können alle, die einen Balkon oder eine Terrasse haben eigenen Ökostrom erzeugen

Definition: Was ist ein Balkonkraftwerk?

Die auch als Stecker-Solaranlage oder Mini-PV-Anlage bezeichneten Balkonkraftwerke bestehen meist aus einem oder höchstens zwei Solar-Panelen, weil ihre maximale Einspeiseleistung nur bei 600 Watt liegen darf.

Einmal montiert, kann z. B. durch ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach gewonnener Strom über einen herkömmlichen Schuko-Stecker in das Hausstromnetz eingespeist werden. Von dort wird er direkt an Verbraucher wie Lampen, eine Spülmaschine oder einen Kühlschrank weitergeleitet.

Dadurch dreht sich der Stromzähler des entsprechenden Haushalts langsamer und die Stromkosten sinken.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Funktionsweise einer Stecker-Solaranlage bzw. eines Balkonkraftwerks ist ganz einfach: Treffen die Sonnenstrahlen auf das Solar Panel wird die Energie in Gleichstrom umgewandelt. Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom dann in Wechselstrom um, der per Stromkabel und (Wand-)Steckdose ins Hausnetz eingespeist wird.

Für den normkonformen Betrieb ist dafür eine spezielle Energiesteckvorrichtung nötig. Diese besteht für gewöhnlich aus einem Wieland Stecker und einer Wieland Steckdose.

Noch einfacher ist allerdings die Verwendung einer Schuko-Steckdose, mit der sich ein Balkonkraftwerk auch ohne Hilfe eines Profis installieren und nutzen lässt.

Aus welchen Einzelteilen besteht eine Balkon Solaranlage?

Ein Balkonkraftwerk besteht für gewöhnlich aus den vier Bestandteilen PV Modul, Wechselrichter, Stecker und Befestigung. Optional können Betreiber ihre Min PV Anlage um einen Stromzähler erweitern oder mit einem Speicher für Balkonkraftwerke upgraden.

Alternativ dazu gibt es im Handel auch zahlreiche Balkonkraftwerk-Komplettsets, bei denen alle Bestandteile bereits von Anfang optimal miteinander kompatibel sind.

Weitere Solarpanels bei Amazon finden!
Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt Komplettset Angebote für Einsteiger online entdecken!

Hier geht's zu Amazon

Für alle, die sich ihre Mini-PV-Anlage trotzdem selbst zusammenstellen möchten, erklären wir nachfolgend die Bestandteile einer Stecker Solaranlage im Einzelnen.

Balkonkraftwerk PV Modul: Es ist der Hauptbestandteil der Mikro-PV-Anlage. Hier muss zwischen monokristallinen und den günstigeren polykristallinen Solarpanelen unterschieden werden. Die monokristallinen Solar Paneele bieten dabei einen höheren Wirkungsgrad und liefern somit eine höhere Energieausbeute.

Wechselrichter: Der Inverter, auch Wechselrichter genannt, wandelt den vom Solar Panel gewonnen Gleichstrom in Wechselstrom um.

Balkonkraftwerk Kabel und Einspeise-Stecker für Strom: Der Stecker und die Steckdose können bei einer Mini-PV-Anlage unterschiedlich sein.

Für einen normkonformen Betrieb wird eine spezielle Einspeisesteckdose und ein spezieller Einspeise Stecker benötigt. Hierfür wird in den VDE Normen DIN VDE V 0100-551 und DIN VDE V 0100-551-1 ein  Wieland Stecker für Balkonkraftwerke und eine Wieland Steckdose gefordert.

Immer mehr Hersteller bieten jedoch auch Balkonkraftwerk Komplett Sets mit haushaltsüblichen Schuko Steckern an. Experten halten deren Einsatz für genauso sicher, sofern der Wechselrichter einen NA-Schutz verfügt, der sofort abschaltet, wenn netzseitig etwas mit dem Anschluss oder Hausnetz nicht stimmt. Dieser Schutz gehört bei vielen Wechselrichtern zur Standard-Ausstattung.

Solaranlagen Befestigung: Für eine möglichst große Stromausbeute, sollten Nutzer ihr Balkonkraftwerk an einem optimalen Standort montieren. Dazu können Aufsteller genutzt werden, bei denen das Solar Panel auf einen angewinkelten Rahmen angebracht wird. Der Nachteil solcher Aufsteller ist allerdings Platzverlust auf dem Balkon. Als Alternative bieten sich deshalb Befestigungslösungen für die Balkonaußenseite an.

Balkon Solaranlage Monitoring (optional): Mit Monitoring ist ein Stromzähler gemeint. Dieser ist nicht unbedingt nötig. Allerdings können Nutzer einer Stecker Solaranlage die Menge an erzeugtem Strom messen und so die Stromersparnis pro Jahr und den Amortisationszeitraum in Bezug auf die Balkonkraftwerk Kosten genau bestimmten. Der Stromzähler wird hierbei zwischen Inverter und Steckdose angebracht.

Stromspeicher (optional): Da Balkonkraftwerke fast nur zur Selbstversorgung dienen, wird überschüssig produzierter Strom verschenkt. Abhilfe schafft hier ein Balkonkraftwerk mit Stromspeicher. Der produzierte Strom wird dann nur abgegeben, wenn er zu Hause auch verbraucht wird. Leider ist die Speichertechnologie nicht billig. Komplettpakete inklusive Balkonkraftwerk kosten ca. 500 bis 1.000 Euro und mehr. (Stand: 11/2022)

Als Alternative empfehlen wir Interessenten deshalb direkt einen Solargenerator in Betracht zu ziehen, der zwar keine ans Hausnetz angeschlossenen Elektrogeräte versorgen, dafür aber ähnlich einer großen Powerstation z. B. auch zum Camping mitgenommen werden kann.

Was sind die technischen Voraussetzungen für ein Balkonkraftwerk?

In Deutschland gelten für Balkonkraftwerke u. a. folgende technischen Bedingungen:

  • Die Maximalkapazität ist auf 600 Watt beschränkt. Das kommt daher, dass in einen mit 16 Ampere abgesicherten Endstromkreis in der Regel Stromerzeuger mit einer Leistung von 600 Watt zusätzlich angeschlossen werden können. Bei einer Spannung von 230 Volt können dann 2,6 Ampere zusätzlich im Hausnetz fließen, was für die meisten Elektroinstallationen kein Problem darstellt (2,6 Ampere * 230 Volt = 600 Watt).
  • Es darf nicht die Gefahr eines elektrischen Schlags bestehen, z. B. durch freiliegende Metallstifte.
  • Der Stromzähler darf sich nicht rückwärts drehen, was z. B. bei Ferraris-Zählern der Fall sein kann. Digitale Stromzähler müssen saldierend arbeiten.
  • Das Stromnetz darf nicht überlastet werden. Ältere Sicherungsautomaten, bei denen z. B. noch Kerzensicherungen geschraubt werden, sollten durch nächstkleinere Sicherungen ausgetauscht werden.
  • Der Wechselrichter muss über einen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) verfügen. Das bedeutet, dass sich das Gerät abschalten muss, sobald die Spannung einen bestimmten Grenzwert überschreitet.

Was muss ich beim normkonformen Betrieb eines Balkonkraftwerks beachten?

Für einen normkonformen Betrieb muss eine Balkon Solaranlage die DIN VDE Normen einhalten. Die Normen sind zwar keine Gesetze, werden aber von einigen Experten für ein besonders hohes Maß an Sicherheit empfohlen.

Folgende drei wichtige VDE-Normen und Richtlinien sollten u. a. für eine VDE normkonforme Installation einer Mini-PV-Anlage eingehalten werden:

Die Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 regelt die Anforderungen an die Art eines Anschlusses, über den das Balkonkraftwerk zusätzlich zur öffentlichen Stromversorgung betrieben wird. Anlagen bis 600 W können damit in einen vorhandenen Endstromkreis eingebunden werden, welcher über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung geschützt ist.

Kunden haben ferner die Wahl zwischen einem festen Anschluss oder einer speziellen Energiesteckvorrichtung nach E DIN VDE V 0628-1. Die Installation der Anlage darf mittlerweile vom Endanwender selbst durchgeführt werden.

Die VDE Norm DIN VDE V0628-1 regelt die Energiesteckvorrichtung mit Schutzkontakt, die z. B. auf den Wieland Stecker und die Wieland Steckdose zutrifft.

Die VDE Anwenderregel VDE-AR-N 4105 gibt die technischen Mindestanforderungen vor, die Wechselrichter von Balkonkraftwerken bis zu 600 W erfüllen müssen. Denn sie müssen mit einem NA-Schutz ausgestattet sein, der dafür sorgt, dass bei Spannungsabfall des Hausnetzes (z.B. Stecker der Solaranlage wird gezogen oder der Stecker ist nicht richtig in der Steckdose) der Stecker des Balkonkraftwerks spannungsfrei geschaltet wird. Es handelt sich also um eine Schutzvorrichtung direkt am Balkonsolargerät.

Was ist der Unterschied zwischen PV-Anlage und Balkonkraftwerk?

Auch große Solaranlagen oder PV-Anlagen mit vielen Solarmodulen, die z.B. ein ganzes Haus mit Strom versorgen, arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Balkonkraftwerk, indem sie das Licht der Sonne, das auf die Solarzellen fällt in Gleichstrom umwandeln.

Im Vergleich zu einer solch großen Dachsolaranlage ist ein Balkonkraftwerk jedoch auf 600 Watt Wechselrichterleistung begrenzt.

Ein weiterer Unterscheid besteht darin, dass sich der Wechselrichter einer PV-Anlage in der Regel innerhalb des Gebäudes befindet, während er bei einem Balkonkraftwerk am Aufsteller unter den Solarmodul befestigt wird.

Nicht zuletzt verfügt eine große auf dem Dach montierte PV-Anlage über einen Einspeisezähler, der die Strommenge erfasst und ins öffentliche Stromnetz einspeist. Gleichzeitig gibt es einen Bezugszähler, der den bezogenen Strom vom öffentlichen Stromnetz zählt, bevor er ins Hausnetz an einen elektrischen Verbraucher weitergegeben wird. Das Balkon Kraftwerk speist die erzeugte Energie hingegen ohne Umwege direkt vom Wechselrichter über eine Steckdose ins Hausnetz ein.

Welche Balkonkraftwerke Anbieter gibt es?

Die Auswahl an Balkonkraftwerken ist mittlerweile sehr groß. Drei der beliebtesten sind z. B. die folgenden Varianten:

 

PiE AIR superLIGHT HC 400+ COMBO

Yuma Flat 750

priwatt priFlat Duo 600

Typ

Extrem leichte Solarmatten

Solarpanel

Solarpanel

Montage-/Anbringungsort

Balkongeländer

Flachdach oder Terrasse

Flachdach oder Terrasse

Modulanzahl

2

2

2

Leistung pro Modul

200 Watt

340 Wp

405 Wp

Extras

Inkl. Haltebändern

Mit 2 Halterungen zum Aufstellen

2 Modulhalterungen + kostenloser Anmeldeservice beim Marktstammdatenregister und Netzbetreiber

Mehr Informationen

PiE AIR superLIGHT HC 400+ COMBO Herstellerseite

Yuma Flat 750 Herstellerseite

priwatt priFlat Duo 600 Herstellerseite

Tipp: In unserem Balkonkraftwerk Test Vergleich stellen wir die besten Lösungen noch ausführlicher vor.

Wo kann man Balkonkraftwerke kaufen?

Sind Balkonkraftwerke in Deutschland legal?

Ja, mit der DIN VDE V 0100-551-1 (VDE 0100-551-1) wurde die Grundlage geschaffen, mit der PV-Anlagen in einen vorhandenen Endstromkreis eingebunden werden können.

Muss ein Fachmann den Anschluss einer Stecker Solaranlage durchführen?

​​​Nein, Mini-Solaranlagen mit Schuko-Steckern erfordert keinen Fachmann. Das gilt nur für Anlagen, die nonkonform betrieben werden sollen und deshalb einen Spezialstecker erfordern.

Trotzdem sollten vor der Balkonkraftwerk Installation unbedingt einige Grundregeln beachtet und gegebenenfalls z. B. ein zu alter Stromzähler ausgetauscht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Balkonkraftwerk Sicherungs-Ratgeber.

Sind Balkonkraftwerke bei der Bundesnetzagentur meldepflichtig?

Ja, da es in Deutschland keine Bagatellgrenze für Mini Solaranlagen gibt, unterliegen sie den gleichen Rechten und Pflichten wie große PV-Anlagen.

Gibt es eine Vergütung für die Stromeinspeisung ins öffentliche Stromnetz?

Theoretisch kann der mit einer Mini Solaranlage erzeugte Strom nach EEG Richtlinien verkauft werden. Dann unterliegt die Anlage aber der 70 Prozent Regel, nach der 70 Prozent des Stroms ins öffentliche Netz eingespeist werden müssen.

Zusätzlich unterliegt man dann jährlichen Meldepflichten und weckt das Interesse des Finanzamtes. Im Vergleich zu der geringen Stromerzeugung eines Balkonkraftwerkes raten wir deshalb vom Stromverkauf ab, da dies in unseren Augen nicht wirklich Sinn macht.

Nicht zuletzt, da die die Einsparung bei Eigennutzung höher sein dürfte als der niedrigere Stromverkaufspreis. (Stand: 11/2022)

Sind Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber meldepflichtig?

Grundsätzlich sollten Balkonkraftwerke beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden, u.a. um eine mögliche Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Bei fehlender Anmeldung drohen jedoch keine Strafen oder Bußgeldzahlungen-

Praktisch: Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche weist eine Vorlage aus dem Bundesfinanzministerium darauf hin, dass in Zukunft alle kleinen Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung von der Umsatzsteuer befreit werden sollen.

Wann muss der Stromzähler ausgetauscht werden?

Bei der Inbetriebnahme einer Mini-PV-Anlage muss der Balkonkraftwerk Stromzähler ausgetauscht werden, wenn nur ein Einrichtungszähler ohne Rücklaufsperre vorhanden ist.

Gibt es in Deutschland eine Bagatellgrenze für die Leistung eines Balkonkraftwerks?

Nein. In Deutschland gab es bisher keine Bagatellgrenze, weil das Gesetz lange Zeit keinen rechtlichen Unterschied zwischen sehr großen, komplexen PV-Anlagen und den erst seit kurzem gängigen Mini-Versionen machte. Die Folge davon war, dass auch Personen mit nur ein oder zwei Solarmodulen sich an mehreren Stellen registrieren bzw. anmelden mussten.

Außerdem konnten Besitzer eines Balkonkraftwerks dadurch theoretisch belangt werden, wenn sie mehr als 70 Prozent ihres Stromertrags ins öffentliche Netz einspeisten. Ab dem 1. Januar 2023 gilt nun jedoch eine neue EEG-Fassung, so dass alle ab diesem Zeitpunkt in Betrieb genommenen Balkonkraftwerke nicht mehr von der 70-Prozent Regelung betroffen sind.

Es deutet sich zudem bereits an, dass die Gesetze noch mehr zugunsten von Balkonkraftwerk-Besitzern angepasst werden, um Nutzern solcher kleiner Ablagen den Anmeldeprozess zu erleichtern oder vielleicht sogar in Zukunft komplett zu ersparen. (Stand: 11/2022)

Wie hoch darf die maximale Watt Leistung eines Balkonkraftwerks sein?

Die maximal zulässige Leistung einer Stecker Mini Solaranlage hängt vom Leiterquerschnitt der vorhandenen Zuleitung sowie der Strombelastbarkeit der Energiesteckvorrichtung (Stecker und Steckdose) ab. Da die Vornorm DIN VDE V 0628-1 Steckvorrichtungen bis maximal 16 Ampere zulässt, ist die maximale Leistung der Mini PV Anlagen, die ihren Strom per Steckdose ins Hausnetz einspeisen auf 600 Watt begrenzt.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Die Balkonkraftwerk Kosten erscheinen auf den ersten Blick hoch und amortisieren sich erst nach einigen Jahren. Jedoch sollte man die Investition nicht nur unter dem Einspareffekten betrachten. Nicht zu vergessen sind bei einem Balkonkraftwerk auch die positiven Effekte für die Umwelt, da sie helfen, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren, zudem ist ein Balkonkraftwerk auch für Mieter geeignet, da sie sich bei einem Umzug mitnehmen lässt.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Mehr Solarstrom
Verwandte Themen
Green Solar Boden Duo 820W
Jetzt 28% sparen! Green Solar Boden Duo 820W

Balkonkraftwerk mit zwei 410 Wp Modulen aus ESG-Solarglas mit Hoymiles HM-600 Wechselrichter und Bodenhalterung. Jetzt ab 699,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar
Green Solar Balkonkraftwerk 800W
Jetzt 21% sparen! Green Solar Balkonkraftwerk 800W

Balkonkraftwerk mit vier 200 Wp Modulen aus ESG-Solarglas mit Hoymiles HM-600 Wechselrichter und Balkonhalterung. Ultraleicht und biegsam - nur 4kg Gewicht pro Modul! Jetzt ab 999,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar
Green Solar Balkonkraftwerk Boden 410W
Jetzt 16% sparen! Green Solar Boden 410W

Balkonkraftwerk mit einem 410 Wp Modul aus ESG-Solarglas mit Hoymiles HM-600 Wechselrichter und Bodenhalterung. Jetzt ab 499,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar