Unser 4 Blutdruckmessgerät Favoriten auf einen Blick
Diese Lösungen bieten alles, was man von einem Top Blutdruckmessgerät erwarten darf:
- Vergleichs-Sieger: OMRON X7 Smart AFib – gibt’s hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Beurer BM 53 – gibt’s hier bei Amazon*
- Beste Alternative: Braun ExactFit 3 – gibt’s hier bei Amazon*
- Gut und günstig: Medisana BU 510– gibt’s hier bei Amazon*
Die wichtigsten Fakten zu Blutdruckmessgeräten
- Messmethode: In der Regel wird der Blutdruck über eine Manschette am Oberarm oder Handgelenk ermittelt und in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben.
- Systolischer und diastolischer Wert: Der obere (systolische) Wert zeigt den Druck beim Herzschlag, der untere (diastolische) beim Entspannen des Herzens.
- Weitere relevante Werte: Viele Geräte erfassen zusätzlich Puls, Herzrhythmus und teils sogar die Herzfrequenzvariabilität.
Die besten Blutdruckmessgeräte im Überblick
Unser Blutdruckmessgeräte-Vergleich zeigt leicht bedienbare Modelle für den Oberarm.
OMRON X7 Smart AFib
Home&Smart Vergleichs-Sieger
Das OMRON X7 Smart AFib misst den Blutdruck präzise am Oberarm und erkennt zusätzlich Vorhofflimmern (AFib). Es bietet zwei Nutzerprofile mit je 100 Speicherplätzen, Bluetooth-Verbindung zur OMRON Connect App und Kompatibilität mit Alexa. Die Intelli Wrap-Manschette (22–42 cm) erleichtert das korrekte Anlegen und sorgt für exakte Ergebnisse. Dieses Modell ist somit ideal für alle, die Blutdruck und Herzrhythmus digital überwachen möchten.
Beurer BM 53
Preis-Leistungs-Sieger
Das Beurer BM 53 misst den Blutdruck ebenfalls automatisch am Oberarm (22–42 cm) und erkennt unregelmäßige Herzrhythmen sowie Vorhofflimmern. Es bietet zwei Nutzerprofile mit je 100 Speicherplätzen, eine Dreifachmessung für höhere Genauigkeit und ein beleuchtetes XL-Display. Die Werte können per „Scan & Save“-Funktion in die beurer HealthManager Pro App übertragen werden.
Braun ExactFit 3
Beste Alternative
Auch Braun ExactFit 3 ist ein präzises Oberarm-Blutdruckmessgerät mit zwei Manschetten (22–42 cm), großem Display und farbiger Blutdruckanzeige. Es speichert Messwerte für zwei Nutzer und erkennt unregelmäßigen Herzschlag. Die Bedienung ist einfach und die Messung angenehm dank sanfter Aufpumptechnik.
Medisana BU 510
Gut und günstig
Die Manschette von Medisana BU 510 legen Nutzer am Oberarm an. Sie eignet sich für Arm Umfänge zwischen 22 und 36 Zentimeter. Dieses Blutdruckmessgerät stuft die Ergebnisse durch Farbcodes ein, sodass Anwender direkt wissen, wie die Messwerte zu bewerten sind und ob alles wortwörtlich im grünen Bereich ist. Praktisch: das Messgerät kann von bis zu zwei Nutzern Daten sichern. Insgesamt lassen sich bis zu 90 Werte einspeichern.
Vergleich der wichtigsten technischen Blutdruckmessgerät Daten
In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten zu den Blutdruckmessgeräten zusammengefasst, die wir in unserem Test-Vergleich empfehlen.
| OMRON RS7 Intelli IT | Beurer BM 53 | Braun ExactFit 3 | Medisana BU 510 | |
| Anwendung | Oberarm Gerät | Oberarm Gerät | Oberarm Gerät | Oberarm Gerät |
| Größe | 9 x 11,8 x 9 cm | k. A. | 18 x 12 x 15 cm | 13 x 11 x 6 cm |
| Gewicht | 386 g (mit Verpackung) | 547 g | 300 g | 333 g, ohne Batterie |
| Anzeige unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie) | ja | ja | ja | ja |
| Umfang Manschette (min.-max.) | 13,5 bis 21,5 cm | 22 bis 42 cm | 1 x 22 bis 32 cm + 1 x 32 bis 42 cm | 22 bis 36 cm |
| Speicherplätze | 2 Nutzer, je 100 | 2 Nutzer, je 100 | 2 Nutzer, je 40 | zwei Nutzer, je 90 |
| Batterien | k. A. | ja | ja, 4 x AA-Batterien | ja, 4 x AA-Batterien |
| Errechnung Mittelwert | ja | ja | ja | ja |
| Besonderheiten |
Mit Alexa kompatibel |
|
|
|
| Verfügbarkeit | OMRON RS7 Intelli IT bei Amazon ansehen* | Beurer BM 53 bei Amazon ansehen* | Braun ExactFit 3 bei Amazon ansehen* | Medisana BU 510 bei Amazon ansehen* |
So kam die Auswahl unserer Empfehlungen zustande
Bei der Auswahl von technischen Produkten achten wir immer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Handhabung (z. B. durch ein großes Display) und einen hohen Nutzungskomfort. Bei Blutdruckmessgeräten ist überdies eine hohe Messgenauigkeit essentiell.
Um alle diese Kriterien gut bewerten zu können, berücksichtigen wir außer unseren eigenen Erfahrungen daher auch Testergebnisse von anderen Fachredaktionen, die über spezielle Labore zur Kontrolle bestimmter Funktionen verfügen.
Nicht zuletzt sind uns jedoch auch die Meinungen echter Nutzer wichtig, die in Kundenbewertungen von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten. Denn Messergebnisse aus dem Labor decken manchmal nicht alle Anwendungsbereiche ab.
Blutdruckmessgeräte Kaufberatung: Das ist bei der Auswahl wichtig
Beim Kauf eines Blutdruckmessgeräts sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Messtyp: Je nach Nutzerprofil empfiehlt sich ein Oberarm- oder Handgelenkgerät. Oberarmgeräte liefern in der Regel genauere Ergebnisse, weil sie weniger von Bewegungen und Gefäßverengungen beeinflusst werden.
Handgelenkgeräte sind kompakter und praktisch für Reisen, können aber bei Rauchern, Diabetikern oder Personen mit Durchblutungsstörungen unzuverlässige Werte anzeigen. Besonders bei älteren Menschen kann eine Messung am Oberarm daher präzisere Ergebnisse liefern.
Wichtig: Auffällige oder stark schwankende Werte sollten ärztlich überprüft werden.
Manschettengröße: Die Standardgrößen betragen meist 13,5–21,5 cm für Handgelenkgeräte und 22–42 cm für Oberarmgeräte. Eine falsche Manschettengröße kann Messfehler von bis zu 10 mmHg verursachen. Für kräftige Oberarme sind auch XL-Manschetten bis 48 cm erhältlich, zum Beispiel bei Modellen von boso oder Omron.
Speicherplätze: Viele Geräte speichern zwischen 30 und 120 Messungen; smarte Modelle übertragen außerdem oft die Daten per Bluetooth oder App.
Achtung: Wenn der interne Speicher voll ist, werden ältere Messwerte automatisch überschrieben. Ein zusätzlich geführter Blutdruckpass – analog oder digital – bleibt daher sinnvoll.
Display: Ein großes, kontrastreiches Display erleichtert das Ablesen, insbesondere für ältere Nutzer. Die Ampelanzeige vieler Geräte (z. B. Medisana BU 510) orientiert sich an der WHO-Skala und hilft bei der Einordnung der Werte.
Qualität: Das CE-Zeichen steht nur für Zulassung als Medizinprodukt, nicht für geprüfte Messgenauigkeit. Zuverlässige Geräte tragen das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga (DHL), die Messgeräte nach strengeren Standards validiert.
Preis: Gute Einstiegsgeräte sind ab etwa 25 Euro erhältlich, während Modelle mit App-Anbindung oder Arrhythmie-Erkennung meist zwischen 50 und 100 Euro kosten. Ein höherer Preis ist jedoch kein Garant für Präzision, wichtiger sind die Validierung und die passende Manschettengröße.
Wartung und Pflege: Das Gerät sollte regelmäßig auf seine Genauigkeit überprüft werden, idealerweise alle zwei Jahre durch eine Apotheke oder den Hersteller. Die Manschette lässt sich mit einem feuchten Tuch reinigen.
OMRON X7 Smart AFib
Home&Smart Vergleichs-Sieger
OMRON X7 Smart AFib setzt im Bereich der häuslichen Blutdruckmessung gezielt auf smarte Technik: Im Lieferumfang enthalten ist das Messgerät selbst, eine Intelli Wrap-Manschette für Oberarme mit Umfang 22–42 cm, vier AA-Batterien, eine Bedienungsanleitung sowie ein Transport-/Aufbewahrungs-Etui.
Technisch überzeugt das Gerät mit automatischer Oberarmmessung, Speicherung von bis zu 100 Messwerten je Nutzer (zwei Nutzerprofile + Gastmodus) sowie integrierter Erkennung unregelmäßiger Herzschläge.
Besonders hervorzuheben ist zudem die AFib-Funktion: Das prüft das Gerät bei jeder Messung auf mögliches Vorhofflimmern (Atrial Fibrillation), eine oft unbemerkte Herzrhythmusstörung mit erhöhtem Schlaganfallrisiko.
Die Bluetooth-Verbindung ermöglicht es, Messwerte automatisch in der kostenlosen OMRON Connect App zu speichern, übersichtlich als Trends darzustellen und auf Wunsch sogar per Sprachassistent wie Amazon Alexa abzurufen – ideal für alle, die ihre Daten digital verwalten und bei Bedarf mit Ärzten teilen möchten.
Fazit: Das OMRON X7 Smart AFib richtet dank Fokus auf Herzrhythmus-Überwachung und intelligenter Daten-Verwaltung an Anwender, die über die reine Blutdruckmessung hinausgehen möchten.
OMRON X7 Smart AFib Tests und Bewertungen
- In mehr als 11.000 Amazon Rezensionen erhielt dieses Modell durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Beim Blutdruckmessgeräte Ranking von welt.de wurde X7 Smart von Omron mit sehr gut beurteilt. (Stand: 10/2025)
- Von haus.de wurde OMRON X7 Smart außerdem zum Testsieger gekürt und u.a. für seine ausgezeichnete Verarbeitung sowie intuitive Bedienung gelobt. (Stand: 04/2021)
Beurer BM 53
Preis-Leistungs-Sieger
Beurer BM 53 ist ein Oberarm-Blutdruckmessgerät, das präzise Messungen mit praktischen Zusatzfunktionen kombiniert. Die Messung erfolgt automatisch über eine Manschette für Armumfänge von 22 bis 42 cm. Für zuverlässige Ergebnisse empfiehlt das Gerät eine Dreifachmessung. Ein integrierter Risikoindikator erleichtert die Einordnung der Werte, während die Manschettensitzkontrolle für korrekte Anwendung sorgt.
Das BM 53 erkennt zudem unregelmäßige Herzrhythmen und mögliches Vorhofflimmern. Auf dem großen, beleuchteten XL-Display lassen sich Blutdruck- und Pulswerte gut ablesen. Zwei Benutzerprofile mit jeweils bis zu 100 Speicherplätzen ermöglichen die Nutzung durch mehrere Personen. Zusätzlich werden Durchschnittswerte der letzten sieben Tage berechnet, um langfristige Veränderungen im Blick zu behalten.
Im Lieferumfang enthalten sind das Blutdruckmessgerät, die passende Manschette, Batterien sowie eine Aufbewahrungstasche.
Besonders interessant ist die „Scan & Save“-Funktion: Anstatt einer Bluetooth-Verbindung können die Messergebnisse per Smartphone-Kamera in die App beurer HealthManager Pro übertragen werden – eine einfache, sichere Lösung für Nutzer, die ihre Daten digital dokumentieren möchten.
Das Beurer BM 53 eignet sich für alle, die zuverlässige Messungen und einfache Bedienung wünschen, aber kein voll vernetztes Smart-Gerät brauchen.
Tests und Beurer BM 53 Bewertungen
- Amazon listet dieses Modell aktuell als Bestseller Nr. 1 in der Rubrik „Digitale Oberarm-Blutdruckmessgeräte“ außerdem erhielt es von mehr als 29.000 Nutzern durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Bei galaxus.de waren die Tester der Meinung, dass dieses Gesundheitsgadget auf ganzer Linie überzeugend sei. (Stand: 05/2025)
- Laut Angaben des Herstellers ist dieses Blutdruckmessgerät im ETM Testmagazin Nr. 234 mit sehr gut bewertet und zusammen mit der Modellvariante BC 87 zum Testsieger gekürt worden. (Stand: 02/2025)
Preis und Beurer BM 53 Angebote
Braun ExactFit 3
Beste Alternative
Das Braun ExactFit 3 Oberarm-Blutdruckmessgerät (Modell BUA6150/BUA6150WE) überzeugt mit solider Ausstattung und alltagstauglicher Leistung.
Im Lieferumfang enthalten sind das Messgerät, zwei Manschetten (S/M für 22–32 cm Armumfang sowie L/XL für 32–42 cm) sowie vier AA-Batterien. Die Manschetten ermöglichen eine präzisere Anpassung an verschiedene Armgrößen und erhöhen damit die Messgenauigkeit.
Die Messung erfolgt automatisch am Oberarm. Das Gerät verfügt über ein großes, gut ablesbares Display mit Hintergrundbeleuchtung und farbkodierter Einordnung der Blutdruckwerte nach Vorgaben der American Heart Association.
Zwei Nutzerprofile sind möglich, jeweils mit bis zu 40 gespeicherten Messwerten (systolisch, diastolisch, Puls, Datum/Zeit).
Fazit: Wer ein Oberarmgerät mit guter Ausstattung, zwei Manschetten und nutzerfreundlicher Speicherfunktion sucht, erhält mit dem Braun ExactFit 3 eine durchdachte Wahl.
Braun ExactFit 3 Tests und Bewertungen
- In mehr als 9.700 Kundenbewertungen erhielt dieses Blutdruckmessgerät durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Weitere Erfahrungsberichte liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 10/2025)
Medisana BU 510
Gut und günstig
Dank dem Medisana BU 510 Blutdruckmessgerät sehen Nutzer sofort, wie ihre Messergebnisse zu verstehen sind. Denn eine Farbampel gemäß dem Bewertungssystem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht deutlich, ob alles wortwörtlich im grünen Bereich ist oder Nutzer zeitnah einen Arzt konsultieren sollten.
In gut ablesbaren Zahlen gibt Medisana BU 510 folgende Daten preis: Hochwert (Systole), niedriger Wert (Diastole), Puls, Datum und Uhrzeit. Mit einem maximalen Manschettenumfang von 36 Zentimetern eignet sich Medisana dabei auch für Menschen mit einem großen Arm Umfang.
Fazit: Medisana BU 510 ist für alle Personen empfehlenswert, die ihren Blutdruck präzise am Oberarm messen und deuten wollen. Die Farbanzeige gibt Sicherheit über den aktuellen Zustand und das Blutdruckmessgerät kann auch zu zweit genutzt werden. Pro Person sind bis zu 90 Speicherplätze möglich.
Medisana BU 510 Tests und Bewertungen
- Das Medisana BU 510 Blutdruckmessgerät wurde bereits von über 26.000 Amazon Kunden bewertet. Diese vergaben im Durchschnitt 4,6 von insgesamt 5 Sternen bewertet. (Stand: 10/2025)
- Im Medisana Blutdruckmessgeräte Ranking von welt.de erhielt das Modell BU 510 die Note sehr gut und wurde zum Vergleichssieger gekürt. (Stand: 10/2025)
- Von der imtest.de Redaktion wurde der Pumpvorgang zwar als zu laut empfunden und das Gerät im Test nur mit der Note 2,6 bewertet, trotzdem erhielt es aber den Titel Preis-Leistungs-Sieger. (Stand: 10/2025)
Preis und Angebote
Weitere beliebte Blutdruckmessgeräte für zuhause
Alle, die sich noch mehr Auswahl wünschen, werden hier fündig:
SANITAS SBC 22
Kein Blutdruckmessgerät in unserem Test Vergleich ist günstiger als SANITAS SBC 22. Denn für zirka 20 Euro erhalten Nutzer hier ein kompaktes Gerät für die Blutdruck-Messung am Handgelenk.
Praktisch: Sogar über eine Farbskala verfügt SANITAS SBC 22. So erhalten Anwender eine dankbare Hilfe, um die Messwerte gut deuten zu können. Neben der praktischen Einordnungshilfe gibt das Blutdruckmessgerät auch Auskunft über Anwendungsfehler oder signalisiert, ob eine Rhythmus-Störung vorliegt. Bis zu zwei Nutzern stehen maximal 60 Speicherplätze zur Verfügung. Als hilfreich bewerten wir außerdem die Datums- und Uhrzeitfunktion.
Fazit: Sparfüchse sparen mit SANITAS SBC 22 nicht am falschen Ende. Denn das günstige Blutdruckmessgerät verfügt über alle praktischen Funktionen, die man von einem solchen Gerät nur erwarten kann: Von einer farbigen Skala, bis hin zur Arrhythmie-Erkennung.
SANITAS SBC 22 Testergebnisse und Bewertungen
- Amazon Kunden haben das Blutdruckmessgerät durchschnittlich mit 4,1 von insgesamt 5 Sternen bewertet. (Stand: 10/2025)
- In der Blutdruckmessgeräte Bestenliste von welt.de erhielt dieses Modell die Note gut. (Stand: 10/2025)
- Weitere Tests oder Bewertungen von SANITAS SBC 22 liegen uns keine vor. (Stand: 10/2025)
Preis und Angebote
boso medicus X
Mit dem boso medicus X Blutdruckmessgerät gelingt auch Neulingen ein einfacher Einstieg. Denn die Bedienung ist intuitiv und die Aufpumptechnik am Oberarm fühlt sich angenehm an. Die Werte sind genau und der Speicher mit 30 Plätzen im 14 Tage Profil ausreichend.
Nutzer sollten jedoch berücksichtigen, dass das in unserem Blutdruckmessgeräte Test Vergleich für Messungen am Oberarm eher eine niedrige Speicherkapazität ist. Medisana BU 5 und beurer BM 27 bieten für zwei Personen bis zu 90 bzw. 4 Mal 60 Speicherplätze.
Wir empfehlen boso medicus X Personen, die sich eine einfache Blutdruck-Messung wünschen. Die Anzeige auf dem Display ist groß und gut ablesbar, sodass auch Nutzer mit Sehschwäche die Messergebnisse gut erkennen.
Tipp: Wer einen höheren Armumfang besitzt, muss nicht gleich zu einem anderen Produkt greifen. Der Hersteller bietet alternativ eine größere Manschette von 32 bis 48 Zentimetern.
boso medicus X Testergebnisse und Bewertungen
- In Amazon Bewertungen erhielt dieses Gerät von Kunden durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Weitere Tests zu diesem Blutdruckmessgerät liegen uns aktuell nicht vor (Stand: 10/2025)
Blutdruckmessgerät Preis und Angebote
OMRON RS7 Intelli IT
Mit RS7 Intelli IT bietet OMRON ein smartes Gerät, das sich per Bluetooth mit der OMRON connect App verbinden lässt. Es eignet sich für die Messung am Handgelenk und funktioniert, wie die herkömmlichen Blutdruckmessgeräte mit Batterien. Ein Akku, der sich wie bei WITHINGS BPM Connect per Kabel aufladen lässt, ist dagegen leider nicht verbaut.
Wer allerdings von herkömmlichen Geräten den Blick auf die Batterieanzeige gewohnt ist, wird diesen Punkt nicht all zu negativ gewichten. In Verbindung mit der Smartphone App können maximal zwei Nutzer jeweils bis zu 100 Messwerte sichern.
Die Manschette für das Handgelenk ist dabei ebenfalls so groß, wie die meisten der hier berücksichtigten Modelle: Mit 13,5 bis 21,5 Zentimetern dürfte so gut wie jede Person das OMROM RS7 Itelli IT Blutdruckmessgerät daher ohne Probleme am Handgelenk anlegen können.
Wir empfehlen OMRON RS7 Intelli IT besonders Nutzern, die sich ein Blutdruckmessgerät mit smarten Extras wünschen. Die Ladung per USB-Kabel oder die Unterstützung von WLAN dürfen Anwender allerdings nicht erwarten. Das ist für einen Preis von zirka 60 Euro unserer Meinung nach aber hinnehmbar.
OMRON RS7 Intelli IT Tests und Bewertungen
- Amazon Kunden bewerteten OMRON RS7 Intelli IT im Durchschnitt mit 4,4 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Nach ihrem Praxistest des OMRON RS7 Intelli IT Blutdruckmessgeräts kamen die Experten von pcwelt.de zum Fazit: „Das Omron RS7 Intelli IT ist ein durchaus schickes, einfach zu bedienendes und angesichts der Funktionen und des App-Supports vergleichsweise günstiges Blutdruckmessgerät für das Handgelenk.“ (Stand: 04/2020).
OMRON RS7 Intelli IT – Preis und Angebote
Withings BPM Connect
Wenn schon in Sachen Gesundheit Waagen oder Fitnesstracker smart sind, wieso nicht auch Blutdruckmessgeräte? Das dachte sich auch Hersteller Withings und bietet mit BPM Connect ein Modell, das Bluetooth und WLAN unterstützt.
Das BPM Connect Blutdruckmessgerät ist für die Anwendung am Oberarm ausgelegt. Dank der Withings Health Mate App ist sein Vorteil gegenüber herkömmlichen Modellen die unbegrenzte Anzahl an speicherbaren Messungen, sofern sie in der Cloud gesichert werden. Lokal im Gerät können dagegen nur bis zu acht Messungen hinterlegt werden.
Wir finden: Dieses Gerät punktet durch eine komfortable Messung und praktische App-Anbindung für eine einfache Blutdruckkontrolle mit Withings BPM Connect. Bei herkömmlichen Messgeräten ist stets ein Blick auf den Batteriestand und ein Vorrat an Batterien zum schnellen Wechseln nötig. BPM Connect kann stattdessen dank Akku einfach per Micro USB Kabel geladen werden.
Withings BPM Connect Tests und Erfahrungsberichte
- Zahlreiche Amazon Kunden bewerteten das Withings Blutdruckmessgerät im Durchschnitt mit 4,3 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 10/2025)
- Bei ComputerBild erhielt dieses Modell allerdings nur die Note 2,9, weil die Handhabung und Messgenauigkeit den Testern nicht gefiel. (Stand: 05/2021)
Withings BPM Connect – Preis und Angebote
Wer sollte regelmäßig Blutdruck messen?
Weichen Blutdruckwerte von der Norm ab, passiert dies häufig unbemerkt und schleichend – dann aber mit massiven Folgen. Deshalb sollte jede Person einen Blick auf die eigenen Blutdruckwerte verfolgen und regelmäßig messen.
Ein zu hoher Blutdruck schädigt auf Dauer das Herz, Gehirn oder die Nieren sowie wichtige Gefäße und kann lebensbedrohlich sein. Ein zu niedriger Blutdruck löst häufig Schwindel, Herzrasen und Müdigkeit aus.
Durch welche Anwendungsfehler entstehen falsche Ergebnisse?
Es gibt verschiedene Ursachen, die fehlerhafte Messergebnisse bewirken können. Jene können beispielsweise sein:
- Zu eng oder zu locker sitzende Manschette
- Manschette wurde vom Nutzer nicht auf Herzhöhe gehalten
- Die Pausen zwischen mehreren Messungen betrugen weniger als 5 Minuten
- Aufregung und Stress
- Muskelspannung
- Ablenkung durch Geräusche oder Sprechen
- Ein Unterschied von bis zu 10 mmHg kann vorliegen, wenn von dem rechten zum linken Handgelenk bzw. Oberarm gewechselt wurde.
Wichtig: Bei ungewöhnlichen oder eindeutig zu hohen Werten im Zweifelsfall lieber einen Arzt aufsuchen.
Was ist der richtige Blutdruck?
Blutdruck wird in der Einheit mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) gemessen und setzt sich aus dem oberen (systolischen) und dem unteren (diastolischen) Wert zusammen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiteren Experten sind Werte ab 140/90 als erhöht einzustufen. Ab dann sprechen Experten von Hypertonie.
| Oberer Wert (systolisch) | Unterer Wert (diastolisch) | |
| Optimal | unter 120 | Unter 80 |
| Normal | 120-129 | 80-84 |
| Hochnormal | 130-139 | 85-89 |
| Leichter Bluthochdruck | 140-159 | 90-99 |
| Mittelschwerer Bluthochdruck | 160-179 | 100-119 |
| Schwerer Bluthochdruck | über 180 | über 110 |
FAQ zur Auswahl und Nutzung von Blutdruckmessgeräten
Noch Fragen zur Anwendung von Blutdruckmessgeräten? Hier kommen die Antworten.
Wie sollte ein Blutdruckmessgerät eingestellt oder vorbereitet werden?
- Manschette korrekt anlegen: Oberarm oder Handgelenk je nach Gerät, in Herzhöhe positionieren.
- Ruhephase einhalten: z. B. fünf Minuten sitzen, Arm entspannt ablegen.
- Für Smartgeräte/Apps: Gerät mit App koppeln und Bluetooth aktivieren.
Beispiel: Ein Oberarmgerät wird 2 cm über dem Ellenbogen angesetzt, der Arm liegt auf einem Tisch, dann muss das Gerät per Bluetooth mit der dazugehörigen App verbunden werden.
Welche Messwerte zeigt das Gerät und was bedeuten sie?
- Systolischer Wert = Druck beim Zusammenziehen des Herzens.
- Diastolischer Wert = Druck beim Entspannen des Herzens.
- Puls/Herzfrequenz wird häufig mit angezeigt.
Beispiel: Messung ergibt 130/85 mmHg mit einer Herzfrequenz von 72/min. Das Gerät zeigt systolisch = 130, diastolisch = 85, pulsierend 72.
Was bedeutet die Angabe zur Herzfrequenz und welche Rolle spielt das Herz beim Blutdruck?
- Die Herzfrequenz zeigt, wie oft das Herz pro Minute schlägt – z. B. 60-100/min im Ruhezustand gilt häufig als normal.
- Ein erhöhter oder stark variierender Puls kann zusammen mit den Blutdruckwerten Hinweise auf Belastung oder Stress geben.
- Manche Geräte oder Apps melden Rhythmusstörungen – nicht als Diagnose, sondern als Hinweis auf Auffälligkeit.
Beispiel: Herzfrequenz 88/min bei 135/90 mmHg – zeigt eine etwas erhöhte Frequenz zusammen mit leicht erhöhtem Blutdruckwert.
Was sind typische App-Funktionen bei modernen Blutdruckmessgeräten?
- Datenübertragung vom Messgerät in die App (z. B. via Bluetooth).
- Grafische Darstellung von Verlauf und Trends über Tage/Wochen/Monate.
- Exportmöglichkeiten (PDF/CSV) oder Verbindung mit Gesundheits-Apps (z. B. Apple Health, Google Fit).
Beispiel: In der App kann eine Monatsübersicht erscheinen, in der angezeigt wird „durchschnittlicher systolischer Druck: 128 mmHg“, „Puls‐Trend: sinkend“.
Sollte ein Oberarm- oder Handgelenkgerät verwendet werden?
Oberarmgeräte gelten als genauer, vor allem bei unregelmäßigem Herzschlag oder Gefäßproblemen. Handgelenkgeräte sind kompakt und mobil, müssen aber exakt auf Herzhöhe gehalten werden, um verlässliche Werte zu liefern.
Ist die Manschettengröße wichtig?
Ja. Die Manschette muss zum Oberarmumfang passen. Ist sie zu klein oder zu groß, entstehen Messfehler. Viele Hersteller bieten mehrere Größen oder verstellbare Varianten an.
Wie erfolgt eine korrekte Blutdruckmessung zu Hause?
Die Manschette sitzt am Oberarm in Herzhöhe, der Arm liegt ruhig auf. Vor der Messung etwa fünf Minuten entspannen, nicht sprechen oder bewegen. So werden Schwankungen vermieden.
Wie oft sollte gemessen werden?
Ohne ärztliche Vorgabe genügt meist eine Messung pro Woche. Bei bestehendem Bluthochdruck oder Behandlung sind mehrere Messungen pro Tag sinnvoll, um Trends zu erkennen.
Sind digitale Blutdruckmessgeräte zuverlässig?
Ja, sofern sie klinisch validiert sind und Prüfsiegel (z. B. Deutsche Hochdruckliga) tragen. Fehler entstehen meist durch falsche Anwendung oder ungenaue Kalibrierung.
Kann ein Blutdruckmessgerät mit Herzschrittmacher genutzt werden?
In der Regel ja, wenn der Herzschrittmacher den Rhythmus stabil hält. Bei unregelmäßigem Herzschlag kann es zu unplausiblen Werten oder Fehlermeldungen kommen.
Wie lässt sich die Messgenauigkeit prüfen?
Am besten durch Vergleichsmessungen beim Arzt mit einem manuellen Gerät. Abweichungen oder auffällige Werte sollten durch wiederholte Messungen oder eine Kontrolle geprüft werden.
Funktioniert die Datenübertragung auch ohne App oder Bluetooth?
Bei den meisten Geräten ist die Übertragung ohne App oder Bluetooth nicht möglich. Einige Modelle speichern die Messwerte intern, die später nur manuell abgelesen werden können.
Wie lange dauert eine Blutdruckmessung normalerweise?
Eine automatische Messung dauert meist zwischen 20 und 60 Sekunden. Die Zeit hängt von Gerätetyp, Aufpumpgeschwindigkeit und Stabilität des Pulses ab.
Warum unterscheiden sich meine Messwerte zwischen linkem und rechtem Arm?
Leichte Abweichungen zwischen beiden Armen sind normal und können durch Durchblutung oder Gefäßstruktur entstehen. Bei dauerhaft größeren Unterschieden sollte die Messung bevorzugt am Arm mit den höheren Werten erfolgen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.




























