Das Wichtigste zu Schlaftrackern in Kürze
Bei Schlaftrackern haben Nutzer die Wahl zwischen Smartwatches oder Fitness-Trackern mit Schlafanalyse-Modus und speziellen Schlafsensoren, die zum Teil unter oder an der Matratze befestigt werden (z.B. Withings Sleep). Da wir im Armband befestigte Sensoren für praktischer halten, stellen wir hier die erste Variante vor.
- Display: Am Display lassen sich wichtige Basis-Daten auf einen Blick ablesen. Für die Darstellung umfassender Analysewerte bieten die meisten Hersteller jedoch eine eigene Smartphone-App.
- Sensoren: Je nach Ausstattung werden nur Tief- und Leichtschlafphasen oder auch Schlafdauer, Herzfrequenz und weitere Gesundheitswerte erfasst.
- Anwendung: Alle hier vorgestellten Schlaftracker werden als Armband am Handgelenk getragen. Je günstiger ihr Preis ist, desto allgemeiner fällt in der Regel die Analyse aus. Doch auch für hochwertige Schlaftracker gilt: Sie sind vor allem dafür gedacht Privatanwender bei der Einschätzung ihrer Schlafqualität zu unterstützen, können aber bei ernsthaften Beschwerden (z.B. Schlafapnoe) oder chronischem Schlafmangel auf keinen Fall den Gang zum Arzt ersetzen.
Die besten Schlaftracker auf einen Blick
Welche Modelle unsere Experten durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen konnte, zeigt folgende Zusammenfassung.
Der Klassiker: Fitbit Inspire HR Schlaftracker
Die hochwertige Verarbeitung des Gehäuses, viele Funktionen, die weit über das Schlaftracking hinausreichen und eine gut durchdachte App zeichnen den Fitbit Inspire Tracker aus. Beim Schlafen erfasst er Leichtschlaf-, Tiefschlaf- sowie REM-Phasen und zeigt die ermittelten Werte übersichtlich grafisch aufbereitet in der Hersteller-App an. Über sie lassen sich außerdem zahlreiche weitere beliebte Apps mit dem Schlaftracker vernetzen und nutzen.
Preis-Leistungs-Sieger: Xiaomi Mi Band 6
Mit bis zu 14 Tagen Akkulaufzeit muss das Mi Band 6 deutlich seltener nachgeladen werden als die beiden anderen Schlaftracker in unserem Vergleich, die maximal 8 Tage durchhalten. Zudem bietet es außer der Schlafanalyse auch 30 Trainingsmodi, einen SpO2-Tracker zur Blutsauerstoffmessung und ein 1,56 Zoll AMOLED-Display.
Schnäppchentipp: YAMAY SW352
Wer ein günstiges Modell sucht, sollte zu YAMAY SW352 greifen. Denn dieses Gadget erkennt automatisch den Schlafrhythmus von 21.00 bis 8.00 Uhr und analysiert die Schlafqualität mit Tiefschlaf, leichtem Schlaf und Wachzuständen. Zusätzlich verfügt es über 14 Trainingsmodi und praktische Extras wie die Anrufbenachrichtigung.
Vergleichsliste: Der technischen Daten unserer empfohlenen Schlaftracker
Welcher Schlaftracker am besten zu Ihren Nutzungsgewohnheiten passt, zeigt unsere Gegenüberstellung der wichtigsten Produktfeatures.
| Fitbit Inspire HR | Xiaomi Mi Band 6 | YAMAY SW352 |
Größe | 1,6 x 3,7 cm | 1.9 x 4,8 x 1.2 cm | k.A. |
Farbe | Schwarz oder Sangria | Schwarz, Blau, Rot, Gelb, Olive, Weiß | Blau, Schwarz, Grün, Rosa, Rot/Schwarz |
Gewicht | 20 g | 12,8 g (ohne Armband) | 18,1 g |
Display | Touchscreen mit Graustufen-OLED | 1,56 Zoll AMOLED-Farbdisplay | 0,96 Zoll LCD-Farbbildschirm |
App | Fitbit App | Mi Home App | App VeryFitPro |
max. Akkulaufzeit | 5 Tage | 14 Tage | 8 Tage |
Schlafmessung | erfasst automatisch Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Phasen | Schlafüberwachung mit REM-Aufzeichnung | Erkennt automatisch den Schlafrhythmus von 21.00 bis 8.00 Uhr und analysiert die Schlafqualität mit Tiefschlaf, leichtem Schlaf und Wachzuständen |
Weitere Ausstattung |
|
|
|
Verfügbarkeit |
Schlaftracker Kaufberatung: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Welche Kriterien und Produktmerkmale bei der Auswahl eines Schlaftrackers, außer den bereits genannten ebenfalls praktisch sind, verraten wir in folgendem Überblick:
- Stressanalyse: Einige Modelle, wie das Mi Band, helfen Nutzern ihr Stresslevel einzuschätzen und durch Atemübungen Entspannung zu finden. So fällt das Einschlafen am Abend deutlich leichter.
- Trainingsoptionen: Gegen Anspannung und Schlaflosigkeit hilft oft auch Bewegung. Gut, dass die meisten Schlaftracker eine große Auswahl an Sportmodi bereithalten. Darunter z. B. Laufen, Schwimmen oder Yoga.
- Bewegungserinnerung: Viele Menschen verbringen einen großen Teil des Tages sitzend - vor dem Computer im Büro, am Schreibtisch Zuhause oder beim Pendeln im Auto. Infolgedessen kommt es aufgrund der stets gleichen Körperhaltung zu schmerzhaften Verspannungen. Für Abhilfe sorgen hier Tracker, die durch Vibration regelmäßig daran erinnern Pausen einzulegen, aufzustehen und sich zu bewegen.
Der Klassiker: Tests zum Fitbit Inspire HR Schlaftracker
Der Fitbit HR Tracker misst nicht nur die Leicht-, Tiefschlaf- und REM-Phasen, sondern überwacht auch tagsüber viele wichtige Gesundheitsdaten seines Trägers. So zum Beispiel lässt sich damit kontinuierlich die Herzfrequenz überwachen. Für genügend körperliche Auslastung sorgen mehr als 15 Sportmodi, nach deren Nutzung garantiert jeder hinreichend ausgepowert ins Bett fällt. Selbst beim Duschen oder Schwimmen kann er aufgrund seiner hohen Wasserfestigkeit getragen werden. Erst nach 5 Tagen muss der Akku erneut geladen werden - ein echter Luxus im Vergleich zu den meisten Smartphones.
Fitbit Inspire HR im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Fitbit Inspire HR wurde von Amazon Kunden durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 07/2021)
- Vom Team von techstage.de wurde Fitbit Inspire HR als solider Tracker mit guter App beurteilt und erhielt die Note 2 / gut. (Stand: 04/2019)
- Im Test der ComputerBild-Redaktion erhielt der Fit Inspire HR die Note 3,4 (befriedigend). Während die Tester sich von der exakten Schlafregistrierung begeistert zeigten, störte sie u.a. die fehlende Bezahlfunktion und die zu ungenaue Herzfrequenzmessung. Beides ist aber für Anwender, die ihren Schlaf analysieren möchten, eher nebensächlich. (Stand: 04/2019)
Fitbit Inspire HR - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Preis-Leistungs-Sieger: Tests zum Xiaomi Mi Band 6
Das Xiaomi Mi Band 6 punktet mit einem Full AMOLED Touchscreen und 30 Trainingsmodi. Auch hier werden automatisch die leichten und tiefen Schlafphasen gemessen und außerdem die Herzfrequenz im Schlaf aufgezeichnet. Wir haben diese Funktion bei einem Vorgängermodell des Mi Bandes bereits getestet und fanden sie durchaus praktisch. Allerdings war die grafische Auswertung der Daten bei dem von uns getesteten Mi Band optisch nicht ganz so ansprechend wie bei unserem aktuellen Vergleichssieger, dem Fitbit Inspire HR. Die Mi Home App hingegen funktioniert gut- wir verwenden sie u.a. auch zur Steuerung von Saugrobotern desselben Herstellers.
Praktisch finden wir beim Xiaomi Mi Band 6 Schlaftracker darüber hinaus die ‚nicht stören Funktion‘, die sich auch ohne Smartphone nutzen lässt und die beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen.
Insgesamt bietet das Xiaomi Mi Band 6 ein Top Preis-Leistungsverhältnis, auch wenn bei der Schlafanalyse und deren Auswertung unserer Meinung nach noch etwas Luft nach oben ist.
Xiaomi Mi Band 6 im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- In Amazon Kundenbewertungen erreichte das Mi Band 6 durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 07/2021)
- Das Team von techstage.de lobte am Mi Band 6 dessen sehr gutes Display und geringe Ladezeit. Allerdings sei Pulsmessung teilweise ungenau, so die Tester. (Stand: 06/2021)
Xiaomi Mi Band 6 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkei
Schnäppchentipp: Tests zum YAMAY SW352 Schlaftracker
Ebenfalls preiswert angeboten wird auch der YAMAY SW352 Tracker, der laut Hersteller den Schlafrhythmus von 21.00 bis 8.00 Uhr automatisch erkennt und sowohl Tiefschlaf, leichten Schlaf als auch Wachzustände aufzeichnet. An sich finden wir es nicht schlecht, dass sich dieses auch als Fitness-Tracker nutzbare Modell abends automatisch auf Schlafmodus umschaltet, für Schichtarbeiter oder andere Menschen mit unregelmäßigen Schlafenszeiten könnte diese starre Zeitregelung jedoch zum Problem werden.
YAMAY SW352 Schlaftracker im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Käufer bei Amazon beurteilten den YAMAY SW352 Schlaftracker durchschnittlich mit 4,1 von 5 Sternen. (Stand: 07/2021)
- Im Fitness-Armbänder Vergleich von stern.de wird der YAMAY SW352 Schlaftracker unter den besten zwölf Modellen gelistet. (Stand: 07/2019)
YAMAY SW253 Schlaftracker - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Wie kann man Schlafstörungen behandeln?
Wer es gar nicht erst schafft einzuschlafen, profitiert leider nicht von den Messfunktionen der hier vorgestellten Schlaftracker. Die Ursachen des Schlafmangels zu finden und zu bekämpfen ist dabei manchmal sehr schwer. Doch unter Umständen kann bereits die Befolgung der hier gelisteten Grundregeln schnell für Besserung sorgen:
- Warme Milch mit Honig: Wissenschaftlich bewiesen ist der Effekt leider nicht, aber vielen unruhigen Menschen hilft das warme Heißgetränk dennoch beim Einschlafen. Ausprobieren lohnt sich also.
- Feste Rituale: Wer regelmäßig zur gleichen Zeit schlafen geht, gewöhnt seinen Körper daran sich ab einer bestimmten Uhrzeit zu entspannen. Dies gilt übrigens auch fürs Wochenende: Dort besser nicht extrem spät aufstehen, sonst kommt der Biorhythmus aus dem Gleichgewicht.
- Sport: Mit körperlicher Anstrengung lässt sich das Einschlafen ebenfalls erleichtern, vorausgesetzt das Training erfolgt nicht kurz vor dem zu Bett gehen.
- Auf Alkohol vor dem Schlafen gehen verzichten: Der Genuss von alkoholhaltigen Getränken kann schlaffördernd wirken, sorgt allerdings dafür, dass wir nachts öfter aufwachen und verschlechtert somit letzten Endes die Schlafqualität.
Welche Arten von Schlaftrackern gibt es?
Zu unterscheiden sind vor allem zwei Analysemethoden: Schlafsensoren, die an oder unter der Matratze befestigt werden, messen u.a. Schlafphasen und die Atem-Intensität. Manche, (z.B. Withings Sleep Sense) beherrschen sogar die Schnarch-Erkennung.
Fitness-Tracker mit integrierter Schlafanalyse sammeln hingegen deutlich weniger Daten, eignen sich dafür aber auch zur mobilen Nutzung auf Reisen und sind zudem meist sehr viel günstiger in der Anschaffung.
Wozu benötigt man einen Schlaftracker?
Die subjektive Wahrnehmung der Schlafqualität unterscheidet sich oft stark von der tatsächlichen. Smartwatches oder Fitnesstracker mit Schlafanalysemodus können helfen den eigenen Gesundheitszustand besser einzuschätzen und ihren Nutzer gegebenenfalls dabei unterstützen Stress reduzierende Maßnahmen zu ergreifen.
Bei schwerwiegenden Schlafstörungen, wie Schlafapnoe, sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden. Denn eine umfassende medizinische Diagnose und Behandlung können handelsübliche Schlaftracker nicht ersetzen.
Wie funktioniert eine professionelle Schlafanalyse?
Bei Forschungseinrichtungen und im medizinischen Bereich werden Patienten mit Schlafproblemen u.a. mit Elektroden und Beschleunigungssensoren, sowie mit Mikrofonen und optischen Sensoren überwacht. Außerdem wird oft ein Drucksensor an der Nase angebracht, um die Atmung zu prüfen. Nicht zuletzt befestigen die Experten bei der Schlafanalyse meist ein Pulsoximeter an einem der Finger zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Blut. Mit dieser Art der umfassenden Analyse lassen sich vielfältige Informationen zu Hirnströmen, Herzschlag und Muskelbewegungen präzise erfassen.
Ein handelsüblicher Schlaftracker für den Privatgebrauch misst hingegen normalerweise nur die Leicht-, Tief- und REM-Schlafphasen, um seinem Nutzer einen groben Überblick zu seinem Schlafverhalten zu geben.
Was sind die besten Schlaftracker?
In unserem Schlaftracker Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Fitbit Inspire HR (Klassiker)
- Xiaomi Mi Band 6 (Preis-Leistungs-Sieger)
- YAMAY SW352 (Schnäppchentipp)
Was kostet ein Schlaftracker?
Tracker mit Schlafanalyse gibt es bereits ab etwa 30 Euro im Handel. Dafür erhalten Nutzer bereits eine Bewertung ihrer Leicht- und Tiefschlafphasen. Bei hochpreisigeren Modellen wie unserem Favoriten von Fitbit werden die gesammelten Daten zudem grafisch aufbereitet dargestellt und durch Expertentipps ergänzt.
Was sind die Vorteile von Schlaftrackern?
In Smartwatches oder Fitnessgadgets verbaute Schlaftrackingmodi bieten folgende Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Jederzeit im Alltag einsetzbar, ohne Terminvereinbarung und Fahrstrecken zum Fachmann
- Oft erstaunlich günstig erhältlich
- Helfen bei der Einschätzung persönlicher Gesundheitswerte
Was sind die Nachteile von Schlaftrackern?
Schlaftracker haben jedoch auch Nachteile:
- Bieten keine fundierte, tiefgreifende Analyse, sondern nur Richtwerte für den Privatgebrauch
- Daher sind Schlaftracker kein Ersatz für umfassende medizinische Analyse und Behandlung bei schwerwiegenden Schlafproblemen
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.