Besonders in den Sommermonaten kann die Sonne gnadenlos sein und das Smart Home tagsüber so stark aufheizen, dass die Bewohner nachts keinen Schlaf mehr…
Automatische Rollladensteuerung per App - was ist möglich? Rollladensteuerung im Smart Home: Rollladen per App steuern

- Rollladensteuerung im Smart Home – Das Wichtigste in Kürze
- Was kostet eine Rollladensteuerung für das Smart Home?
- Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 1: Elektrische Gurtwickler
- Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 2: Rollladen-Motor
- Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 3: Schalter
- Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 4: Rollladen per App steuern
- Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 5: Funksteuerung
- Der Klassiker: Rollladensteuerung mit Zeitschaltuhren
- Welchen Komfort bringt die smarte Nachrüstung eines Rollladens?
Rollladensteuerung im Smart Home – Das Wichtigste in Kürze
Das Steuern von Rollläden per Zeitschaltuhr ist schon seit geraumer Zeit möglich. Relativ neu sind Rollläden als Bestandteil des Smart Homes. Hierbei sind die einzelnen Rollläden miteinander vernetzt und können über einen Hub oder eine Basisstation auch mit anderen Geräten im Smart Home interagieren. Bewohner steuern ihre Rollläden über eine App, per Funkfernbedienung, manuell über unsichtbare Unterputzschalter, oder auch vollautomatisch in Verbindung mit Sensoren.
Smarte Indoor Beschattungslösungen
Hier kommen vor allem automatische Jalousiesteuerungen in Frage:
- Die einfachste Lösung besteht aus einem Seitenzugmotor, welcher in die Kette oder das Seil des vorhanden Rollos eingehängt wird.
- Komplettlösungen wie die Innenrollos von IKEA oder erfal eACCU sind direkt oder mit nur wenig Zubehör startklar. Sie ersetzen allerdings das komplette vorhandene Innenrollo.
- Etwas mehr technische Vorkenntnisse erfordern Nachrüstlösungen wie der Rohrmotor von siro.
Smarte Outdoor Beschattungslösungen
- Gurtwickler-Motoren sind als Aufputz- oder Unterputzlösung erhältlich.
- Rohrmotoren im Rollladenkasten gibt es ebenfalls von Schellenberg oder auch von Rademacher. Diese können über ein Funkmodul in ein Smart Home integriert werden.
- Alternativ können auch hier Unterputz-Schalter durch smarte Alternativen ersetzt werden, um vorhandene Rollos per App oder Sprachbefehl steuerbar zu machen.
Für die Rollladensteuerung mit Alexa haben wir einen eigenen Ratgeber geschrieben. Wer seine Rollos smart steuern möchte, findet in diesem Artikel weitere Informationen.
Was kostet eine Rollladensteuerung für das Smart Home?
Alle, die ein smartes Rollo suchen, erhalten mit IKEA KADRILJ schon ab 120 Euro ein halbtransparentes Rollo, das sich in Kombination mit dem IKEA Gateway über alle gängigen Sprachassistenten oder via App steuern lässt. Sogar komplett blickdicht ist die smarte IKEA Variante FYRTUR ab etwa 125 Euro. Beides sind sofort nutzbare Komplettlösungen inklusive Fernbedienung, die sich ohne Elektroarbeiten installieren lassen.
IKEA FYRTUR, Verdunklungsrollo, (80x195 cm) ist für 139,00 EUR bei IKEA erhältlich (Stand: 01.03.2021)
Wer dagegen bereits klassische Rollos verbaut hat, kann mit dem Brunt Blind Engine Rollladenmotor für ebenfalls rund 120 Euro, alle Arten von Roll-Jalousien mit Schnur oder Perlenkette per App oder über die Sprachassistenten Alexa bzw. Google Assistant steuerbar machen.
Nicht sprachsteuerbar, dafür aber mit 60 Euro unschlagbar günstig ist zudem der motorisierte BENEXMART Autorollenschirm, der als Nachrüstlösung immerhin App-Steuerung oder die manuelle Aktivierung am Gerät ermöglicht.
Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 1: Elektrische Gurtwickler
Der elektrische Gurtwickler greift das Prinzip des manuellen Gurtwickelvorgangs auf. Anstelle von Muskelkraft wird das Gurtband allerdings von einem im Gurtwickler verbauten Elektromotor bedient. Rein optisch ist der Unterschied zwischen manuellen und elektrischen Gurtwicklern nicht groß, lediglich die Bedienknöpfe weisen auf die Automatisierung der Rollladensteuerung hin. Wie bei der manuellen Variante gibt es auch elektrische Gurtwickler für die Auf- oder Unterputzinstallation. Hier entscheiden bauliche Gegebenheiten oder der Geschmack der Bewohner. Meist lassen sich die elektrischen Gurtwickler ohne großen Aufwand installieren.
Folgende wichtigen 5 Voraussetzungen sollten Nutzer vor dem Kauf eines elektrischen Gurtwicklers beachten:
- Die Maße des Gurtwicklers müssen zu dem anzusteuernden Rollladen und Gurt passen.
- Gurtstärke und Gurtlänge müssen auf die Wickelkapazität des elektrischen Gurtwicklers abgestimmt sein.
- Rollladengurte nicht zu lang kaufen, sonst drohen Schäden am elektrischen Gurtwickler.
- Die Rollladengurtbreite richtig abmessen und auswählen.
- Auf die maximale Zugkraft des Gurtwicklers achten, diese sollte besser zu hoch als zu niedrig ausfallen.
Richtig smart werden die Rollladensteuerungen durch die Steuerungsmöglichkeit per Smartphone und die Verknüpfung mit Sensoren. Der Hersteller Schellenberg bietet beispielsweise eine Sonnen- und Dämmerungsfunktion an. Damit werden die Rollläden automatisch bei starker Sonneneinstrahlung oder bei Dämmerung geschlossen. Voraussetzung ist ein kompatibler Lichtstärkesensor. Noch einen Schritt weiter geht die Rollladensteuerung mit Magenta SmartHome. Sie ist beispielsweise kompatibel mit der Netatmo Wetterstation, welche die aktuelle Innen- und Außentemperatur misst. Stellt der Smart Home Bewohner eine zu hohe Raumtemperatur fest, kann er einfach von unterwegs aus mit der Magenta SmartHome App die Rollläden schließen und so dafür sorgen, dass das Zuhause sich nicht so sehr aufheizt.
Hinweis: Hier ist unsere Übersicht von elektrischen Gurtwicklern
Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 2: Rollladen-Motor
Etwas aufwendiger als der elektrische Gurtwickler in der Installation ist der Rollladen-Motor, denn er wird direkt im Rollladenkasten montiert. Dafür haben Rollladen-Motoren mehr Zugkraft und eignen sich am besten für schwerere Rollladen von Schaufenstern, Panoramafenstern oder Glasfronten. Hier werden die Rollladen-Motoren unsichtbar in den Rollladenkästen verbaut und wickeln dort die Rollladen-Panzer auf.
Auch Rollladen-Motoren lassen sich über Funk fernbedienen. Beispielsweise mir der Home Control Rollladensteuerung von devolo. Dabei entscheidet der Nutzer selbst, ob er die Rollläden per App, Zeitsteuerung oder einen zentralen Wandschalter ansteuern möchte. Die devolo Home Control Unterputzlösung steuert Rollläden, Jalousien und Markisen bis 900 Watt und ermöglicht die Einstellung von individuell gewünschten Szenarien wie Anwesenheitssimulation oder Aufwachen.
Zudem ist es möglich, mehrere devolo Rollladensteuerungen in eine Gruppe zusammenzufassen und dann synchron anzusteuern. Das System ist mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel und mit anderen devolo Home Control Bausteinen kombinierbar. Dabei kommunizieren die devolo-Module im Z-Wave Funkstandard. So können Smart Home Begeisterte auch beim devolo System zusätzliche Sensoren (z. B. Lichtsensoren) einbinden, mit denen die Rollladensteuerung den individuellen Vorlieben angepasst wird.
Zudem sind die Rollladen-Motoren im Vergleich zu den elektrischen Gurtwicklern relativ günstig. Hersteller Jarolift bietet ein Set aus Rollladenmotor mit 45 kg Zugkraft, Funk-Uhrmodul für die Wandmontage und 4-Kanal-Funkhandsender für rund 60 Euro an.
Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 3: Schalter
Smarte Rollladen Unterputz- oder Aufputzschalter werden z. B. von Bosch, innogy oder Homematic IP passend zum Smart Home System des jeweiligen Herstellers angeboten. Viele von ihnen sind zusätzlich Alexa kompatibel, wodurch der eigentliche Zweck des Schalters, die manuelle Betätigung, aufgehoben wird. Wer sich trotzdem für diese Doppellösung entscheidet, sollte einen Fachmann mit dem Einbau beauftragen, weil für Laien beim Umgang mit stromführenden Leitungen Verletzungsgefahr besteht. Zudem kann der Versicherungsschutz bei unsachgemäßer Eigenmontage entfallen.
Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 4: Rollladen per App steuern
Wie unser Überblick bereits gezeigt hat, sind für alle der hier genannten Nachrüstmöglichkeiten auch Modelle mit App verfügbar. So muss niemand mehr morgens nach der Zugschnur tasten oder eine Fernbedienung suchen, stattdessen dient das meist griffbereite Handy als Fernbedienung.
Besonders praktisch finden wir Lösungen, bei denen die App-Steuerung durch Sprachsteuerung ersetzt werden kann. Dann lässt sich der Rollo auch von körperlichen eingeschränkten Personen fernsteuern, die nicht gut sehen oder aufstehen können.
Rollladensteuerung Nachrüstmöglichkeit 5: Funksteuerung
Klassische Fernbedienungen und Apps sind die meist genutzten Varianten der Funksteuerung. Es geht jedoch noch smarter: Durch die Vernetzung mit Temperatur-, Helligkeits- und Wetter-Sensoren hilft eine intelligente Rollladensteuerung Kosten sparen. So können Bewohner die Rollläden im Smart Home beispielsweise beim Über- oder Unterschreiten einer eingestellten Temperatur automatisch herablassen, wodurch die Wohnung im Sommer kühl bleibt und der Rollladen im Winter eine zusätzliche Fensterisolierung bietet. Das spart im Sommer Energie für die Klimaanlage und im Winter für die Heizung, zugleich werden die Kosten gesenkt. Hat man seine Rollladensteuerung beispielsweise mit einer Wetterstation verknüpft, kann diese Stürme erkennen und automatisch die Rollläden zum Schutz der Fenster herablassen. Alternativ ist es so auch möglich Markisen einzuziehen, damit diese bei Unwetter nicht zerstört werden.
Eine intelligente Rollladensteuerung erhöht auch den Schutz vor Einbrechern. Bei längerer Abwesenheit kann das Smart Home die Rollläden zum Beispiel zu zufälligen Zeiten öffnen und schließen, um so eine Anwesenheit der Bewohner zu simulieren und damit potenzielle Einbrecher abschrecken. Vor Türen sollten die Rollläden bei Abwesenheit der Bewohner allerdings generell geschlossen sein. Dieserschwert den Einbruch, da Einbrecher so mehr Zeit benötigen, um das Hindernis zu überwinden. Je länger ein Dieb braucht, um ins Haus zu gelangen, desto unattraktiver ist es für ihn, da es die Gefahr einer Entdeckung erhöht.
Der Klassiker: Rollladensteuerung mit Zeitschaltuhren
Wer seine Rollläden nicht per App oder Hub ansteuern, aber dennoch nicht auf den Komfort automatisierter Rollläden verzichten möchte, für den eignet sich eine Rollladensteuerung per Zeitschaltuhr. Um die Rollläden zum gewünschten Zeitpunkt zu öffnen oder zu schließen, benötigt man einen entsprechenden Motor. Das kann sowohl ein elektrischer Gurtwickler als auch ein Rollladen-Motor sein.
Beim Kauf einer Zeitschaltuhr für Rollläden sollte man darauf achten, dass die Zeitschaltuhr über folgende 4 Grundfunktionen verfügt:
- Tagesprogramm
- Wochenprogramm
- Zufallsgenerator
- Möglichkeit, die Automatikfunktion auszuschalten verfügt.
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, darf sich auch über zusätzliche Funktionen freuen. Zum Beispiel gibt es Zeitschaltuhren mit Anfrierschutz, Lichtsensor, Funksteuerung, Blockier-Erkennung und Gruppenbedienung mehrerer Rollläden.
Tages- und Wochenprogramm einer Zeitschaltuhr für die Rollladensteuerung sind praktisch für das Einstellen täglicher Routinen. So können Nutzer beispielsweise die Rollläden morgens zum Aufstehen automatisch hochfahren lassen. Anders der Zufallsgenerator: er erweist sich vor allem dann als praktisch, wenn die Bewohner nicht zuhause sind. So kann während der Urlaubszeit die eigene Anwesenheit simuliert werden, um Einbrecher fernzuhalten. Praktisch sind auch Licht- bzw. Helligkeitssensoren. Im Falle, dass die Sonneneinstrahlung zu intensiv wird, fahren die Rollläden automatisch in eine vorprogrammierte Position, die kühlenden Schatten spendet.
Ganz gleich, für welche Art der automatisierten Rollladensteuerung man sich entscheidet, sollte zumindest immer eine Blockiererkennung im System integriert sein, da der Rollladen im Falle eines nicht erfolgten Stopps bei der Blockierung Schaden nehmen oder im schlimmsten Falle Personen Schaden zufügen kann.
Welchen Komfort bringt die smarte Nachrüstung eines Rollladens?
Wer morgens und abends mehrere Rollläden per Hand bedient, weiß: das kostet Mühe und Zeit. Zeit, die man mit schöneren Dingen verbringen kann, wenn die Rollläden automatisch betätigt werden. Smart Home Bewohner müssen lediglich einstellen, wie sie ihre Rollläden gesteuert haben möchten. Danach fahren die Rollläden automatisch hoch und runter.
Wer sich gerne von frühmorgendlicher Sonne wecken lässt, kann beispielsweise seine intelligente Rollladensteuerung so einstellen, dass sich zeitgleich mit dem Wecker die Jalousien öffnen. Gerade im Sommer startet man so entspannter und ausgeglichener in den Tag. Selbstverständlich können die Zeitschaltuhren auch so programmiert werden, dass sie an den Wochenenden die Rollläden erst später öffnen und die Bewohner ausschlafen können.
Wer vor den Rollladen-Öffnungszeiten wach wird, der kann die Dunkelmacher auch manuell per Smartphone oder Tablet öffnen. Wer ein Haus mit vielen Zimmern bewohnt, hat zudem die Möglichkeit, Rollläden auch in Gruppen zusammenzufassen und so verschiedene Zimmer individuell erhellen oder verdunkeln zu lassen. So lässt sich beispielsweise das Schlafzimmer früher mit Licht durchfluten als das Wohnzimmer.

Ein Smart Home verspricht viel Komfort, da sich z. B. die Lichter oder die Heizungssteuerung automatisieren lassen. Eine weitere beliebte Anwendung ist die…

Fest verbaute Rollläden lassen sich durch elektrische Gurtwickler oder Rollladenmotoren leicht automatisiert öffnen und schließen. Doch wie sieht es mit…

Eine elektrische Rollladensteuerung steigert den Komfort, da niemand mehr händisch den Rollladen hoch- oder runterziehen muss. Eine Möglichkeit für eine…

Mit einem smarten Unterputzmodul lassen sich auch klassische Lichtschalter und Steckdosen Alexa-, Google Assistant- oder HomeKit-kompatibel gestalten. Bei…

Rollladenmotoren bzw. Rohrmotoren sind eine praktische Möglichkeit, die Rollladensteuerung zu automatisieren. Sie eignen sich gleichzeitig für Neubauten oder…
Wer seine mechanischen Gurtwickler gegen einen elektrischen Rollladenmotor austauschen will, muss sich zwischen einer großen Anzahl von Lösungen entscheiden.…

Smarte Verschattung erleichtert das Alltagsleben nicht nur im Sommer. Rollläden, die sich per Motor automatisch öffnen und schließen sind komfortable und…

Rollos bedienen von Hand? Mit dem smarten eWICKLER Comfort eW920-M ein Ding der Vergangenheit. In unserem Test Check zum elektrischen Aufputz Gurtwickler von…

Der mechanische Gurtwickler zum Hochziehen und Herunterlassen von Rollos lässt sich leicht durch ein elektronisches Modell mit smarten Funktionen austauschen.…

Die Sensuna GmbH entwickelt ihr bestehendes Produktsortiment kontinuierlich weiter. Hierzu gehört es, mit veränderten Formen, Materialien und Technologien zu…

Vorhänge geben Schutz vor den Blicken neugieriger Nachbarn oder Passanten und sorgen bei Sonnenschein für Beschattung. Mit der Nachrüstlösung SwitchBot…

Moderne Wohnräume sind lichtdurchflutet. Zu den architektonischen Besonderheiten unserer Zeit gehört der Einsatz großer Fensterflächen und anderer…

Jalousien sind oft unsere Rettung. Besonders im Sommer retten uns die nützlichen Jalousien unseren wohlverdienten Schlaf und sorgen somit dafür, dass wir…

Sommer, Sonne und Smart Home Spezialpreise! uptodate hat seinen großen Summer Sale eingeläutet. Bis 14. September schmelzen bei den Smart Home Profis die…

Ein smartes Rollo ist meist erstaunlich einfach installierbar und hält zuverlässig die Sonne draußen. Doch lohnt es sich, in ein hochwertiges erfal Modell…

Mit IKEA FYRTUR und KADRILJ bietet der Möbelhersteller IKEA zwei Möglichkeiten Räume zu beschatten oder komplett abzudunkeln. Wir stellen die HomeKit,…

Der Möbel-Hersteller IKEA macht sich in Sachen Smart Home immer mehr einen Namen. Das smarte Produktportfolio wird nun mit den Rollos FYRTUR und KADRILJ…

Hygienefanatiker im Großraumbüro werden aufatmen – die größte Virenschleuder im Office wurde von Anigmoteh aus dem Verkehr gezogen: der Lichtschalter.…

Das Rollo automatisieren, per Sprache oder App steuern, egal wo wir sind? Klingt interessant! Aber viel Geld für einen Rollo-Motor ausgeben und Montagekosten…

Mit dem vernetzten Motor MOVE lassen sich bestehende Jalousien automatisieren. Das schwedische Unternehmen Trepton füllt damit eine Marktlücke. Noch sind…

Das FlipFlic Smart Blinds Kickstarter-Projekt verspricht die automatische Einstellung von Jalousien und damit die individuelle Regelung der Helligkeit oder…