Das Wichtigste zu Wasseraufbereitungsanlagen in Kürze
- Zweck: Wasseraufbereitungsanlagen für den individuellen Gebrauch sollen vor allem die Sauberkeit des Trinkwassers garantieren, denn auch unser Trinkwasser ist durch unterschiedliche Faktoren zunehmend belastet. Während Wasserenthärtungsanlagen bzw. Entkalkungsanlagen durch die Filterung des Trinkwassers schon längst Einzug in viele Küchen erhielten, bieten Osmoseanlagen und Wasseraufbereiter eine Reinigung auf Molekülebene an, die sehr viel präziser ist.
- Wasserqualität: Gute Wasserqualität erkennt man unterwegs an verschiedenen Kriterien: Das Wasser aus Flüssen und Quellen sollte möglichst klar und kalt sein, es sollte oberhalb von Siedlungen und Wiesen fließen und je schneller es fließt, desto wahrscheinlicher ist eine gute Qualität. Dieses Wasser eignet sich zur Aufbereitung und zum Trinken unterwegs.
- Filterung: Ob Umkehrosmose-Anlage oder Wasseraufbereitungsanlage für unterwegs, beide bedienen sich der Technik von mehrfacher Filterung. Während Wasserfilter das Wasser durch mindestens 2 Filterschichten Filtern, wird bei der Umkehrosmose das Wasser durch Druckaufbau so stark gefiltert, dass Remineralisierungsfilter nach der Reinigung zum Einsatz kommen.
Die besten Wasseraufbereitungsanlagen im Test-Überblick und Vergleich
Wasseraufbereitungsanlagen reinigen Wasser von Verunreinigungen. Sie verwenden verschiedene Verfahren wie Filtration, Sedimentation, Desinfektion und chemische Behandlung. Wir stellen im Folgenden unterschiedliche Modelle und Verfahren vor.
Naturbummler leichter tragbarer Wasserfilter – Empfehlung für Outdoor-Fans
Der Naturbummler Wasserfilter ist besonders leicht und ermöglicht es lange Wanderungen ohne Trinkwasservorrat zu unternehmen, denn er bereitet das Wasser durch mechanische Reinigung auf. Vier Filterschichten, darunter eine 0,01 Mikron-Membran, ein Bündel von Mikrofaserschläuchen, Aktivkohle und ein hoher Polyiodid-Gehalt, sorgen für eine verlässliche Reinigung des Wassers aus Flüssen und Quellen.
Wichtig: Aus gesundheitlichen Gründen sollte trotzdem nur klares Wasser gefiltert und getrunken werden!
Bachgold Profi Outdoor Filterflasche – Empfehlung für Camper
Die Outdoor-Wasseraufbereitungsflasche von Bachgold bietet die Möglichkeit, Wasser aus Seen, Flüssen usw. zu filtern und somit unabhängig von mitgebrachten Trinkwasservorräten sicheres Trinkwasser zu erzeugen. 650 Milliliter Trinkwasser können nach der Filterung in der Flasche mitgenommen werden. So werden Etappen bis zur nächsten Wasserquelle überbrückt oder beim Campen ein kleiner Wasservorrat für nachts oder am frühen Morgen gespeichert.
OsmoFresh Quella Life – mobile Umkehrosmoseanlage
Die Umkehrosmoseanlage von OsmoFresh ist eine klassische Auftisch-Osmoseanlage. Das heißt, dass sie nicht fest installiert und mit dem Wassersystem verbunden werden muss. Sie ist überall flexibel einsetzbar, auch unterwegs im Wohnmobil oder in einer Ferienwohnung. Das Verhältnis Osmosewasser zu Abwasser beträgt 1:1, was bei modernen Osmoseanlagen ein guter, durchschnittlicher Wert ist. Quella Life fasst einen Liter Osmosewasser und kann dieses gleichzeitig auf 6 verschiedene Temperaturstufen erhitzen.
AORA GT500 – Direct Flow Umkehrosmoseanlage mit Kombi-Wasserhahn
Die Umkehrosmoseanlage AORA ist eine klassische Direct-Flow Anlage. Das heißt, dass sie ans Wassersystem angeschlossen und fest in der Küche installiert wird. Der praktische Kombi-Wasserhahn ermöglicht es Osmosewasser verschiedener Filterstufen zu beziehen. So eignet sich nur gereinigtes Wasser zum Waschen von Obst, und das remineralisierte Wasser zum Trinken.
Hytecon Hypro Water - Empfehlung UV Desinfektion
Statt Umkehrosmose nutzt die Hypro Water Wasseraufbereitungsanlage neben einem Aktivkohlefilter auch UV-Licht, um das Wasser zu desinfizieren und von Keimen und Bakterien zu befreien. Dadurch entsteht bei der Wasseraufbereitung kein Abwasser und die Hypro Water Wasseraufbereitungsanlage kann einfach in das Wassersystem eingebunden werden.
Wasseraufbereitungsanlagen im Vergleich – die technischen Daten
Um die einzelnen Wasseraufbereitungsanlagen besser vergleichen zu können, haben wir die technischen Daten übersichtlich in der folgenden Vergleichstabelle zusammengestellt. Auffällig ist, dass alle Wasseraufbereitungsanlagen Filter nutzen entweder nur zur Vorreinigung oder mehrfache Filter bzw. Osmose-Membrane.
| Naturbummler Wasserfilter | Bachgold Outdoor Filterflasche | OsmoFresh Quella Life | AORA GT500 | Hypro Water |
Typ | Wasserfilter ohne Speicher | Wasserfilter mit Flasche zum Speichern | Auftisch-Umkehr-Osmose-Anlage | Untertisch-Umkehr-Osmose-Anlage | Wasser-Aufbereitungs-Anlage mit UV-Licht |
Volumen Tank o. Speicher | keins | 650 ml | 1 l Osmosewasser | keins | keins |
Durchflussmenge | k. A. | 3,9 l/min | 0,3 l/min | 1,3 l/min | 3 l/min |
Wassermenge Filterwasser | Bis zu 2.000 l | Bis zu 1.500 l | 1 l | unbegrenzt | unbegrenzt |
Reinigung | Physikalisch | Physikalisch | Physikalisch | Physikalisch | Physikalisch |
Filter | 4 Filter-Schichten | 2 Filter-Schichten | 3 Filter – 5 Filter-Schichten | 3 Filter – 4 Filter-Schichten | Aktivkohle-Filter und UV-Licht Desinfektion |
Einsatzbereich | Outdoor | Outdoor | Flexibel | Fest am Wasser-System der Küche | Fest am Wasser-System der Küche |
Stromverbrauch | keinen | keinen | k. A. | 60 Watt | 42 Watt |
Gewicht | 60 g | 400 g | 9 kg | 11,5 kg | k. A. |
Größe | 3,4L x 3,4B x 20H cm | 8L x 8B x 24H cm | 45L x 20B x 39H cm | 36L x 14B x 44H cm | 25L x 16 x 24 cm |
Merkmale |
|
|
|
|
|
Preis |
|
|
|
|
|
So kommt unsere Hauswasserwerk Bewertung zustande
Für unseren Hauswasserwerk Test Vergleich nutzen wir das 360-Grad-Prinzip zur Vermeidung eines Tunnelblicks. Das heißt, dass wir nicht nur Kundenmeinungen, sondern auch Testberichte und Ergebnisse von Experten und anderen Redaktionen wie zum Beispiel Stiftung Warentest miteinbeziehen, sofern uns diese vorliegen. Auf diese Weise garantieren wir eine möglichst objektive Test-Berichterstattung und Produktempfehlung.
Kaufberatung zu Wasseraufbereitungsanlagen
Wasseraufbereitungsanlagen spielen eine wichtige Rolle bei der Reinigung und Aufbereitung von Wasser, um es sicher und trinkbar zu machen. Die folgenden Kriterien helfen bei der Auswahl der besten Wasseraufbereitungsanlage für den individuellen Gebrauch.
Typ: Es gibt verschiedene Verfahren zur Wasseraufbereitung und dementsprechend auch verschiedene Wasseraufbereitungsanlagen. Wir haben beispielhaft die besten Outdoor-Wasseraufbereitungsanlagen, Umkehrosmoseanlagen zur Wasseraufbereitung oder Wasseraufbereitung durch UV-Desinfektion in unserem Test-Vergleich zusammengetragen. Interessierte, die sich für eine Osmoseanlage entscheiden, finden in unserem Osmoseanlage-Test-Überblick weitere Produkte, Tankanlagen oder Direct-Flow Anlagen, die sich für zu Hause eignen.
Volumen: Das Volumen einer Wasseraufbereitungsanlage gibt an, wie viel gereinigtes Wasser nach der Aufbereitung zur Verfügung steht. Direct-Flow Anlagen geben so viel Wasser ab, wie benötigt wird, und daher gibt es keinen Tank oder Speicher.
Durchflussmenge: Die Filterung bzw. Aufbereitung des Wassers zu Trinkwasser braucht Zeit, daher gibt die Durchflussmenge die Geschwindigkeit an, in der das Wasser aufbereitet wird. Je nach Wasseraufbereitungsanlage sind unterschiedliche Werte gut. Umkehrosmoseanlagen geben die Durchlaufmenge in GPD, Gallonen pro Tag an, dieser Wert wird jedoch häufig auf Liter pro Minute heruntergebrochen. Gute Umkehrosmoseanlagen haben eine Durchflussmenge von 500 bis 600 GPD, bzw. 1 bis 1,3 Liter pro Minute.
Wassermenge Filterwasser: Bei den Outdoor-Wasseraufbereitungsanlagen wird die Lebensdauer der Anlage an den Filtern festgemacht. Zwischen 1.500 und 2.000 Liter können diese Aufbereitungsanlagen filtern, bis der Filter getauscht werden muss. Der Filter verschließt automatisch, wenn er seine Lebensdauer erreicht hat, da danach die Wasserqualität nicht mehr garantiert werden kann.
Auch bei anderen Wasseraufbereitungsanlagen wie den Osmoseanlagen müssen die Filter regelmäßig getauscht werden. In der Regel werden die Filter 2- bis 3-mal im Jahr getauscht, die Osmose-Membran hingegen hält bis zu einem Jahr oder sogar zwei Jahre, je nach Modell, wenn die Filter nach Herstellerangaben ausgewechselt werden. Dann kann jedoch eine unbegrenzte Menge an gefiltertem Trinkwasser bezogen werden.
Filter: Je nach Typ der Wasseraufbereitungsanlage werden unterschiedliche Filterstufen eingesetzt. In der Regel sind jedoch zwei Filterstufen die Mindestmenge.
Gewicht: Für Outdoor-Wasseraufbereitungsanlagen ist das Gewicht wichtig, da zum Mitnehmen auf Wanderungen oder Ausflüge in die Natur gedacht sind. Zusätzlich zum Eigengewicht kann auch noch das Gewicht des Wassers hinzukommen, wenn die Wasseraufbereitungsanlage einen Wasserbehälter für gefiltertes Wasser hat. Osmoseanlagen oder UV-Licht Wasseraufbereitungsanlagen werden in der Regel an einem festen Ort installiert, somit ist das Gewicht weniger entscheidend für die Kaufentscheidung.
Naturbummler leichter tragbarer Wasserfilter – Empfehlung für Outdoor-Fans
Die Naturbummler Wasseraufbereitungsanlage ist die leichteste und kleinste in unserem Test-Vergleich. Sie wiegt nur 60 Gramm und ist 20 cm lang und 3,4 cm im Durchmesser. Durch die praktischen Maße und das leichte Gewicht, eignet sie sich für Outdoor-Trips, bei denen es wirklich auf leichtes Gepäck ankommt, denn durch die Naturbummler Filteranlage muss kein Trinkwasser von zu Hause mehr mitgeschleppt werden.
Nutzer können unterwegs jedes Wasser aus Seen, Flüssen, Quellen zu Trinkwasser aufbereiten und sich erfrischen. Der Filter besteht insgesamt aus 4 Filterschichten, darunter eine 0,01 Mikron-Membran, die Aktivkohle und Mikrofaserschläuche enthält und einen hohen Polyiodid Gehalt aufweist. Mikron-Membrane sind die Umkehrosmose-Membrane, und geben die Größe der maximalen Durchlässigkeit der Membran an. Ein Mikron entspricht dabei einem Mikrometer.
Die Naturbummler Wasseraufbereitungsanlage wird von einem Mannheimer Startup CO2-neutral produziert. Anwender können damit bis zu 2000 Liter Wasser aufbereiten, bevor der Filter automatisch verstopft, wenn seine Lebensdauer erreicht ist. Ein praktischer Flaschenadapter erlaubt es, die Anlage auf jede PET-Flasche aufzusetzen und daraus zu trinken, so kann beispielsweise Seewasser in eine Flasche gefüllt werden. Unterwegs muss dann nur noch der Filter daraufgesetzt werden, damit das Seewasser aufbereitet wird, bevor es in den Körper gelangt.
Naturbummler Wasseraufbereitungsanlage – wichtige Tests und Bewertungen
- Im Outdoor-Wasserfilter Vergleich von heimwerker.de wird die Naturbummler Wasseraufbereitungsanlage als Highlight empfohlen. Die nachhaltige Produktion hebt das Produkt von anderen ab. (Stand: ohne Datumsangabe)
- Auf Amazon bewerteten Kunden die Wasseraufbereitungsanlage von Naturbummler mit 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 06/2023)
- Weitere Testberichte zur Wasseraufbereitungsanlage von Naturbummler wie beispielsweise von Stiftung Warentest liegen uns derzeit leider nicht vor. (Stand: 06/2023)
Naturbummler Wasseraufbereitungsanlage – Preis und beste Angebote
Bachgold Profi Outdoor Filterflasche – Empfehlung für Camper
Diese Wasseraufbereitungsanlage von Bachgold ist eine kleine, mobile Wasseraufbereitungsanlage in der Flasche. Dieses Design ermöglicht es, Wasser unterwegs aus verschiedenen Wasserquellen mitzunehmen. Der Vorteil ist auch hier, dass Nutzer kein Trinkwasser von zu Hause mehr für lange Trips mitnehmen müssen, da jedes Wasser unterwegs aufbereitet werden kann.
Durch das Fassungsvermögen von 650 Litern kann gefiltertes Wasser gespeichert werden, um eventuell Wege zu überbrücken, auf denen man keine Wasserquelle findet, aber auch um beim Camping Urlaub für nachts eine gewisse Wasserreserve zu bereit zu haben.
Der integrierte Filter zur Wasseraufbereitung filtert etwa 1.500 Liter Wasser, bevor er ausgetauscht werden muss. Der neue Filter kostet etwa 25 Euro. (Stand: 06/2023) Im Filter befinden sich drei Filterschichten, die aus einem Vorfilter, einem antibakteriellen Aktivkohlefilter und einer Hohlfasermembran bestehen. Damit können Bakterien, Keime und andere Krankheitserreger mit einer Filtergenauigkeit von 0,05 Mikrometer gefiltert werden.
Bachgold Wasseraufbereitungs-Flasche – wichtige Tests und Bewertungen
- Im Outdoor-Wasserfilter Wasseraufbereitungsanlagen Vergleich von chip.de wurden vier auf Amazon beliebte Wasserfilter-Outdoor-Flaschen verglichen. Bachgold wird von den Testern als Preistipp empfohlen. (Stand: 03/2023)
- Kunden auf Amazon vergeben durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen für die Bachgold Wasseraufbereitungsanlage. Außerdem gilt sie als Bestseller Nr. 1. (Stand: 06/2023)
- Weitere Test zur Bachgold Wasseraufbereitungsanlage von Stiftung Warentest oder anderen Verbraucherplattformen liegen uns derzeit leider nicht vor. (Stand: 06/2023)
Bachgold Wasseraufbereitungs-Flasche – Preis und beste Angebote
OsmoFresh Quella Life – mobile Umkehrosmoseanlage
Die Osmoseanlage OsmoFresh Quella Life ist eine mobile Wasseraufbereitungsanlage, da sie auch im Camper oder in Ferienwohnungen mitgenommen werden kann. Um die Wasseraufbereitungsanlage zu benutzen, ist lediglich ein Strom-Anschluss nötig, und schon kann Leitungswasser zu sauberem Trinkwasser aufbereitet werden.
Die OsmoFresh Quella Life eignet sich auch als Kombi-Produkt im Camper oder in der Küche, denn sie bereitet Wasser nicht nur auf, sondern kann es auch auf 6 verschiedene Temperaturstufen erhitzen, sodass beispielsweise ein Wasserkocher ersetzt wird. Auf dem Touchscreen wird angezeigt, wenn ein Filterwechsel nötig ist, wann der Abwassertank geleert werden muss und wenn der Frischwassertank leer ist. Außerdem kann man ablesen, wie die Wasserqualität und die Temperatur ist.
Auch diese Wasseraufbereitungsanlage filtert das Wasser in 3 Stufen mit mehreren Filterschichten. Durch Druckaufbau wird das natürliche Prinzip der Osmose umgekehrt, sodass durch die Membran nur noch H2O Moleküle passen und alle Bakterien und Keime herausgefiltert werden. Daher werden diese Wasseraufbereitungsanlagen auch oft Umkehrosmoseanlagen genannt. Kritiker argumentieren, dass bei einer solchen Filterung auch wichtige Nährstoffe aus dem Wasser gefiltert werden. Daher haben gute Osmoseanlagen wie die Quella Life sogenannte Remineralisierungsfilter, die das Wasser wieder anreichern.
OsmoFresh Quella Life – wichtige Tests und Bewertungen
- In den Kundenbewertungen auf Amazon erzielte die OsmoFresh Quella Life Wasseraufbereitungsanlage bisher 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 06/2023)
- Derzeit liegen uns leider keine OsmoFresh Quella Life Tests von Stiftung Warentest oder ähnlichen Verbraucherportalen vor. (Stand: 06/2023)
OsmoFresh Quella Life – Preis und beste Angebote
AORA GT500 – Direct Flow Umkehrosmoseanlage mit Kombi-Wasserhahn
Die AORA-Wasseraufbereitungsanlage ist ebenfalls eine Umkehrosmoseanlage. Allerdings ist die AORA nicht mobil, sondern wird am Wassersystem installiert. Durch den Kombi-Wasserhahn hebt sich die AORA-Wasseraufbereitungsanlage von anderen Direct-Flow Anlagen ab, denn der Wasserhahn kann Osmosewasser aus verschiedenen Filterstufen ausgeben.
Praktisch ist, dass dieser Wasserhahn durch die Trennung von Osmosewasser und remineralisiertem Osmosewasser den Reminieralisierungsfilter schont und so dessen Lebensdauer erhöht. Dabei wird zum Beispiel beim Waschen von Obst und Gemüse gefiltertes, aber nicht remineralisiertes Wasser ausgegeben.
3 Filterstufen durchläuft das Leitungswasser, bevor es aufbereitetes Trinkwasser wird. Durch einen Sediment- und Aktivkohleblockfilter werden erste Verunreinigungen entfernt. In der zweiten Stufe entfernt eine RO-Membran, die eine Filtergenauigkeit von 0,0001 Mikrometer hat, Kalk, Chlor, Asbest usw. aber auch Natrium und Kalzium. Deshalb wird in der dritten Stufe das Wasser durch einen Remineralisierungsfilter aus Kokosnussschalen erneut angereichert.
Die AORA-Wasseraufbereitungsanlage bietet außerdem pro Filter ein LED-Licht an, das anzeigt, wenn der Filter getauscht werden muss. Das Wasser wird mit einer Geschwindigkeit von 1,3 Litern pro Minute gefiltert.
AORA GT500 – wichtige Tests und Bewertungen
- Auf Amazon erreicht die AORA GT500 Wasseraufbereitungsanlage im Durschnitt 4,5 von 5, Sterne in den Kundenbewertungen. (Stand:06/2023)
- Weitere Wasseraufbereitungsanlage Tests zur AORA wie z.B: von Stiftung Warentest liegen uns derzeit leider nicht vor. (Stand: 06/2023)
AORA GT500 – Preis und beste Angebote
Hytecon HYPRO WATER - Empfehlung UV-Desinfektion
Die HYPRO WATER Wasseraufbereitungsanlage filtert das Wasser in zwei Stufen. Zuerst wird das Leitungswasser durch einen Aktivkohlefilter aufbereitet und in einem zweiten Schritt dann durch UV-Licht von Bakterien, Keimen und Krankheitserregern befreit. Diese gründliche Zwei-Stufen-Wasseraufbereitung ist im HYPRO WATER in einem kompakten praktischen Design verarbeitet.
Dank der UV-Desinfektion können Anwender das Wasser aus dem Hahn direkt nutzen und müssen nicht wie bei anderen Wasseraufbereitungsanlagen wie z. B: Osmoseanlagen erst Wasser durchlaufen lassen. Ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zu Umkehrosmoseanlagen ist, dass das Wasser wichtige Nährstoffe behält und somit entfällt der Prozess, indem das Trinkwasser erneut angereichert werden muss.
HYPRO WATER – wichtige Tests und Bewertungen
- In der Produktbewertung von apotheken-warentest.de wird die HYPRO WATER Wasseraufbereitungsanlage empfohlen, da durch die UV-Sterilisation wichtige Mineralien und Spurenelemente erhalten bleiben, während Schadstoffe abgetötet werden. (Stand: 05/2023)
- Die HYPRO WATER wurde von therawberry.de im Praxistest genauer unter die Lupe genommen. Im Alltag möchte die Testerin die Anlage nicht mehr missen, da die HYPRO WATER ohne Änderungen der Gewohnheiten sofort am Wassersystem mit benutzt werden kann. (Stand: 05/2023)
HYPRO WATER – Preis und beste Angebote
Was kostet eine Wasseraufbereitungsanlage?
In unserem Wasseraufbereitungsanlagen-Test-Überblick ist das günstigste Gerät bereits für 25 Euro erhältlich. Für Geräte, die UV-Desinfektion und Umkehrosmose bieten, kann der Preis bis auf 1.200 Euro steigen. (Stand: 06/2023)
Was ist eine Wasseraufbereitungsanlage?
Eine Wasseraufbereitungsanlage ist ein Gerät, das Leitungswasser oder auch Wasser aus natürlichen Quellen wie beispielsweise Flusswasser so aufbereitet, dass es zu Trinkwasser wird. Auch Leitungswasser kann heutzutage belastet sein, durch exzessive Landwirtschaft oder kleinste Reste von Medikamenten. Durch Wasseraufbereitungsanlagen zu Hause, können diese Verunreinigungen aus dem Leitungswasser entfernt werden, sodass man es bedenkenlos trinken kann. Die Wasseraufbereitungsanlagen für den individuellen Gebrauch sind meist klein und einfach. In der Regel werden zur Wasseraufbereitung Umkehrosmoseanlagen genutzt.
Wozu benötigt man Wasseraufbereitungsanlagen?
Obwohl wir in Deutschland Leitungswasser bedenkenlos trinken können, beunruhigen immer mehr Berichte über belastetes Grundwasser durch die Landwirtschaft oder Medikamenten-Rückstände bzw. Mikroplastik im Trinkwasser. Wasseraufbereitungsanlagen können auch das Leitungswasser so aufbereiten, dass Nutzer es sorglos trinken können. Positive Nebeneffekte von diesen Wasseraufbereitungsanlagen sind außerdem, dass das Trinkwasser nicht mehr kalkhaltig ist, sodass Haushaltsgeräte geschützt werden. Aquariennutzer oder junge Eltern beim Zubereiten der Kleinkind-Nahrung profitieren von gereinigtem Wasser. Aber auch unterwegs auf Outdoor-Trips wie Wanderungen oder Camping Urlaub sind Wasseraufbereitungsanlagen nützlich, um keinen großen Trinkwasservorrat mitschleppen zu müssen. Kleine Filter oder Wasseraufbereitungsflaschen reinigen Seen-, Fluss-, oder Bachwasser so, dass bedenkenlos davon getrunken werden kann.
Was sind die Vorteile Wasseraufbereitungsanlagen?
Wasseraufbereitungsanlagen bieten folgende Vorteile:
- Outdoor-Wasseraufbereitungsanlagen sind leicht und ersetzen das Schleppen von Wasserflaschen auf Wanderungen
- Sauberes Trinkwasser unterwegs oder zu Hause
- Bereitet Leitungswasser zusätzlich auf, vor allem wichtig in Häusern mit alten Leitungen
Was sind die Nachteile von Wasseraufbereitungsanlagen?
Wasseraufbereitungsanlagen bieten folgende Nachteile:
- Je nach Anlage werden auch gute Nährstoffe aus dem Wasser gefiltert
- Folgekosten durch regelmäßigen Filtertausch
Wie funktioniert eine Wasseraufbereitungsanlage?
Es gibt unterschiedliche Arten von Wasseraufbereitungsanlagen. In unserem Wasseraufbereitungsanlagen Test Vergleich stellen wir geeignete Modelle vor, die entweder unterwegs beim Wandern oder Campen mobil Wasser aufbereiten, oder zu Hause installiert werden können. Jede dieser Wasseraufbereitungsanlagen reinigt das Wasser in mindestens zwei Filterstufen. Meist werden Aktivkohlefilter genutzt, die das Wasser schon von den meisten Verunreinigungen befreien. Im Folgenden kommt es dann auf die Art der Wasseraufbereitungsanlage an, wie weiter verfahren wird. Hierbei wird entweder die Technik der Umkehrosmose verwendet oder eine Desinfektion des Trinkwassers durch UV-Licht genutzt.
Wie installiert man eine Wasseraufbereitungsanlage?
Outdoor-Wasseraufbereitungsanlagen sind besonders praktisch, da sie keiner Installation bedürfen. Auch Auftisch-Osmoseanlagen müssen nicht installiert werden. Direct-Flow Geräte werden an das Wassersystem angeschlossen durch Ventile, die einen zusätzlichen Anschluss für die Schläuche der Anlage bieten. Außerdem müssen sie mit dem Abwassersystem verbunden werden. Diese Installation ist mithilfe einer Wasserzange aber sehr einfach, und wird oft von den Herstellern in anschaulichen Installationsvideos erklärt.
Welche Arten von Wasseraufbereitung gibt es?
Zur Wasseraufbereitung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für die Industrie und die Wasseraufbereitung der Gemeinden, gibt es riesige Kläranlagen, die das Wasser für Trinkwasserqualität filtern. Zur Wasseraufbereitung im Haushalt und unterwegs reichen kleinere Filter, die gängigste Variante sind sogenannte Umkehr-Osmoseanlagen. In unserem Osmoseanlage-Test-Vergleich stellen wir die besten Modelle vor.
Außerdem eignen sich die folgenden Filter-Varianten zur Wasseraufbereitung:
- Aktivkohlefilter
- Ionenaustausch
- Membran- Verfahren
- Mikrofilter
Wie gut sind Aktivkohlefilter?
Zur Vorfilterung von Osmoseanlagen und zur Filterung und Aufbereitung von Wasser eignen sich Aktivkohlefilter sehr gut, denn sie filtern Schadstoffe, Bakterien, Pestizide, Chlor und Weiteres aus dem Wasser.
Welche Marken bieten Wasseraufbereitungsanlagen an?
- OsmoFresh
- Naturbummler
- Bachgold
- Hytecon
- AORA
- Smardy blue
- Frizzlife
Weitere Quellen und Links zur Wasseraufbereitung und Wasserversorgung:
- Zur Wasserversorgung in Deutschland: Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz
- Umwelt-Bundesamt zur Trinkwasseraufbereitung: Aufbereitungsverfahren
- Planet-Wissen Beitrag zur Wasserversorgung: Planet-Wissen.de
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft: DWA
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.