All-in-One-Speicher Zendure SolarFlow 800 Pro im Dauertest SolarFlow 800 Pro Test: Top Solarspeicher fürs Balkonkraftwerk?

Wir haben einen Langzeit-Test gemacht, um herauszufinden, wie gut die SolarFlow Speicher-Serie wirklich ist. Dafür haben wir neben der Praxistauglichkeit auch die Bedienbarkeit der App geprüft. Hier berichten wir über unsere Test-Erfahrungen zu SolarFlow 800 Pro.

Wir haben diesen Speicher mit einem AB2000 Zusatzmodul genutzt

Unser Test-Fazit zum Zendure SolarFlow 800 Pro

Wir hatten die AB2000 Speicherlösung von Zendure bereits seit mehreren Jahren bei uns im Einsatz, als der neue SolarFlow 800 Pro mit Wechselrichter auf den Markt kam. Daher haben wir beide Geräte kombiniert und mit vier Solarmodulen gekoppelt. 

Die Einrichtung dauerte dabei jeweils nur wenige Minuten und war sehr einfach zu bewerkstelligen. Ebenfalls gut gefallen haben uns die übersichtliche App und die zahlreichen Möglichkeiten zur Ertragsoptimierung. Etwas lästig war nur, dass alle paar Monate die App-Verbindung abbrach. Da wir jedoch keine weiteren Erfahrungsberichte mit ähnlichen Problemen finden konnten, handelt es sich wahrscheinlich um ein individuelles Problem.

Insgesamt sind wir mit dem Zendure Speichersystem auch nach langer Nutzung immer noch sehr zufrieden und sprechen eine klare Kaufempfehlung dafür aus. 

Zendure SolarFlow 800 Pro
Testurteil
sehr gut
92/100 Punkte | 09.2025
www.homeandsmart.de

"Gut durchdachter All-in-One Speicher für Einsteiger und Fortgeschrittene."

Unser Testverfahren

  • Integrierter Wechselrichter
  • Mit Steckdose zur Notstromversorgung
  • Zur Nutzung dynamischer Stromtarife geeignet
  • Erweiterbar auf bis zu 11,52 kWh
  • Einfache Installation
  • Übersichtliche App
  • KI-Funktionen
  • Standardmäßig nur 1,92 kWh Kapazität
  • Die App hat bei uns manchmal Verbindungsprobleme
Zendure SolarFlow 800 Pro
Jetzt sichern! Zendure SolarFlow 800 Pro

Einfach nachrüstbarer 1.92 kWh Stromspeicher für Mini-Solaranlagen, mit integriertem Wechselrichter und Steckdose zur Notstromversorgung. Jetzt ab 799,00€ bei Zendure sichern!

Weiter zu Zendure

Wie funktioniert der Zendure SolarFlow 800 Pro Speicher?

Der Zendure SolarFlow 800 Pro ist ein intelligentes All-in-One-Speichersystem für Balkonkraftwerke, das Solarspeicher, Wechselrichter und PV-Hub in einem Gerät vereint. 

Dank vier separater MPPT-Eingänge können bis zu vier Solarmodule mit insgesamt bis zu 2.640 Watt angeschlossen werden. Der integrierte LiFePO₄-Akku speichert 1,92 kWh und lässt sich modular auf bis zu 11,52 kWh erweitern. Besonders vorteilhaft sind die niedrige Startspannung und die hohe Energieeffizienz des Systems, das ohne Lüfter komplett geräuschlos arbeitet.

Mit smarter KI- und App-Steuerung optimiert der SolarFlow 800 Pro auf Wunsch zudem den Eigenverbrauch, nutzt dynamische Stromtarife und ermöglicht eine zeitgesteuerte Einspeisung ins Hausnetz (bis zu 800 W) oder stellt bei Netzstörung bis zu 1.000 W über eine integrierte Steckdose bereit. 

Bei unserem Test kamen insgesamt vier Solarmodule zum Einsatz

Ausstattung und Lieferumfang von Zendure SolarFlow 800 Pro

Schon vor diesem Test hatten wir bereits ein Balkonkraftwerk mit dem AB2000 Speichermodul von Zendure und einem Hyper 2000 Wechselrichter-Modul installiert. Dadurch konnten wir einfach den Zendure SolarFlow 800 Pro bestellen und als Ersatz für den Hyper 2000 einbauen. 

Doch auch wer noch keine Komponenten dieses Anbieters besitzt kann direkt loslegen, weil bei SolarFlow 800Pro ein passender Wechselrichter bereits integriert ist. D.h. Einsteiger benötigen außer dem Speicher selbst nur Solarmodule (max. 4 x 660 W) und Anschlusskabel mit MC4-Stecker in der passenden Länge.

Diese können entweder bei einem gängigen Händler dazu gekauft oder (falls vorhanden) einfach weiterverwendet werden. Denn Zendure SolarFlow800 Pro ist in der Regel mit allen handelsüblichen Balkonkraftwerk Solarmodulen kompatibel, sofern diese nicht mehr als 660 Watt pro Stück haben.

Jedes Solarmodul wird mit zwei Kabeln am Speicher angeschlossen

Zendure SolarFlow 800 Pro Installation und App-Kopplung

Um diesen Speicher in Betrieb zu nehmen, genügt es folgende Schritte durchzuführen:

  • Das Gerät auspacken und auf mögliche Schäden prüfen.
  • Den Speicher auf einem ebenen, festen und im besten Fall wettergeschützten Untergrund aufstellen.
  • Zwei bis vier Solarmodule über MC4-Verbindungskabel gemäß der Gehäusebeschriftung anschließen.
  • Stromanschluss zuerst mit dem Speicher und dann über eine Wandsteckdose mit dem Hausnetz verbinden.
Der Stromanschluss ist seitlich am Gehäuse links neben der Steckdose zu finden

So funktioniert die App-Kopplung

Um die Energiespeicherung und Abgabe effizient verwalten zu können, ist die Marstek App zwingend notwendig. Wir zeigen deshalb, wie sie funktioniert:

  • App downloaden und Nutzeraccount erstellen.
  • Kurz den Power Knopf am Gehäuse des Speichers drücken, bis dieser grün leuchtet.
Der Power-Button befindet sich gut sichtbar an der Gehäuse-Vorderseite
  • Rechts oben auf das Plus-Symbol klicken und der App Bluetooth-Zugriff gewähren, so dass sie den Speicher selbstständig finden kann.
  • Das angezeigte Gerät auswählen und je nach Bedarf weitere, persönliche Einstellungen vornehmen. 

Unsere Erfahrungen bei der Speicher Handhabung im Überblick

Wir haben bereits über 25 Balkonkraftwerk Speicher namhafter Marken wie Anker, EcoFlow, Solakon oder Growatt getestet, mit denen sich Zendure durchaus messen kann.

Denn dieses Speichersystem begleitet uns bereits seit etwa eineinhalb Jahren, wobei wir von der kleinen AB1000 Batterie, über AB2000 und Hyper2000 bis hin zu dem hier vorgestellten SolarFlow 800 Pro alle Komponenten immer einfach und schnell installieren konnten.

Außerdem liefert die App gute Übersichtswerte und ist auch für Menschen ohne Vorerfahrungen einfach zu bedienen. 

Meist lässt sich per App die Energieverteilung präzise steuern und überwachen

Weitere Zendure SolarFlow 800 Pro Tests und Bewertungen

Wir als home&smart Redaktion haben es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung treffen können. Daher fassen wir als Ergänzung zu unserer eigenen Meinung auch die Testergebnisse anderer Fachredaktionen zusammen. Auf die home&smart Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.

  • Bei Amazon erhielt dieser Balkonkraftwerk Speicher bisher noch keine relevante Anzahl an Kundenbewertungen. (Stand: 09/2025)
  • Bei allround-pc.com waren die Tester der Meinung, Der SolarFlow 800 Pro verbessere die Ideen des Hyper 2000 konsequent. Außerdem beurteilten sie die höhere Anzahl von MPPT-Anschlüssen, höherer Eingangsleistung, Notstromsteckdose, KI-Steuerung und einfachem All-In-One-Handling als klare Vorteile und empfehlen den Speicher besonders für Einsteiger. (Stand: 07/2025)
  • Auch das Team von smartzone.de zeigte sich überzeugt und lobte u.a. die 1000 Watt Notstromsteckdose, hohe Eingangsleistung und einfache Installation. Als Nachteil bemängelten die Tester hier jedoch auch, dass die Reaktionszeit bei Nulleinspeisung nicht auf Top-Niveau sei. (Stand: 06/2025)

Zendure SolarFlow 800 Pro - Preis und Verfügbarkeit

Zendure SolarFlow 800 Pro
Jetzt sichern! Zendure SolarFlow 800 Pro

Einfach nachrüstbarer 1.92 kWh Stromspeicher für Mini-Solaranlagen, mit integriertem Wechselrichter und Steckdose zur Notstromversorgung. Jetzt ab 799,00€ bei Zendure sichern!

Weiter zu Zendure

FAQ: Unsere Antworten auf die häufigsten SolarFlow 800 Pro Fragen

Wer noch mehr zu einzelnen Geräteeigenschaften von SolarFlow 800 Pro wissen will, die wir in unserem Test bisher nicht beleuchtet haben, kann einen Blick auf folgende Übersicht werfen.

Mit welchen Zendure Komponenten ist SolarFlow 800 Pro kompatibel?
Der SolarFlow 800 Pro ist mit den Zendure-Batterien AB1000, AB2000, AB1000S, AB2000S und AB2000X kompatibel. Die Batterien der Serien AB1000 und AB2000 lassen sich dabei miteinander kombinieren und um bis zu fünf Zusatzmodule erweitern, wodurch eine Gesamtkapazität von bis zu 11.520 Wh erreicht werden kann.

Bei uns war im Lieferumfang auch ein passendes Zendure Smart Meter dabei

Wie finde ich die richtigen Solarmodule für SolarFlow 800 Pro?
Jeder MPPT-Eingang des SolarFlow 800 Pro ist für Solarmodule mit bis zu 660 W Leistung und einer Leerlaufspannung (Voc) von unter 55 V ausgelegt.

Da die tatsächliche Modulleistung je nach Wetter schwanken kann, empfiehlt es sich, pro Eingang Module mit bis zu 1,5-facher Nennleistung anzuschließen – so wird das System auch bei ungünstigen Bedingungen optimal genutzt.

Übersteht SolarFlow800 Pro auch sehr heiße Sommer?
Der SolarFlow 800 Pro verfügt über ein „gestreiftes Gehäuse“-Design, das eine schnelle und effiziente Wärmeableitung unterstützt. Zudem besteht das Gehäuse aus korrosionsbeständigem Aluminium, das sowohl für geringes Gewicht als auch für hohe Hitzebeständigkeit sorgt.

Trotzdem empfehlen wir den Speicher geschützt aufzustellen, weil er sich sonst unseren Erfahrungen nach bei sehr hohen Temperaturen zum Eigenschutz manchmal deaktiviert.

Wie kann der SolarFlow 800 Pro helfen, Stromkosten zu sparen?
Der SolarFlow 800 Pro hilft dabei, Strom im Haushalt effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen, indem er starke Technik mit einer KI-gestützten Steuerung verbindet.

  • Technik: Mit einem 2640-W-MPPT-Controller (4 × 660 W) und einem 1000-W-Wechselrichter kann er tagsüber überschüssige Solarenergie speichern (bei Nutzung mit Batterie) und diese nachts wieder abgeben – so sinken die Stromkosten.
  • KI-Steuerung: Die eingebaute KI passt das Laden und Entladen automatisch an, indem sie Stromerzeugung, Verbrauch, Wetter und Strompreise berücksichtigt. So lädt das System z. B. nachts bei günstigen Tarifen und nutzt tagsüber den gespeicherten Strom, wenn die Preise höher sind.

Was passiert mit SolarFlow 800 Pro bei einem Stromausfall?
Balkonkraftwerke sind normalerweise netzgekoppelt und schalten sich bei Stromausfall automatisch ab. Mit zusätzlicher Ausstattung können sie jedoch auch im Notstrombetrieb Geräte versorgen.

Der SolarFlow 800 Pro bietet dafür eine Off-Grid-Steckdose:

  • Dauerleistung bis 1.000 W, kurzfristig 1.200 W (z. B. für Anlaufströme).
  • Umschaltung auf Batteriebetrieb in nur 15 ms, sobald die Off-Grid-Funktion in der App aktiviert ist.

So laufen angeschlossene Geräte auch bei Stromausfall unterbrechungsfrei weiter.

An die Steckdose (rechts) lassen sich direkt Haushaltsgeräte anschließen

SolarFlow 800 Pro – Technische Daten

  • Batterietyp: LiFePO₄
  • Kapazität: 1920Wh
  • Genaue Modellbezeichnung: ZDSF800P
  • Maximale PV-Eingangsleistung: 2640 W (4 × 660 W)
  • Max. kontinuierliche AC-Ausgangsleistung (Netzverbunden): 800 W
  • Max. kontinuierliche AC-Ausgangsleistung (Nicht-netzverbunden): 1000 W
  • Max. kontinuierliche AC-Eingangsleistung: 1000 W
  • Lade-/Entladeleistung (ohne Zusatzbatterie): 1440W
  • Ladetemperatur: 0°C bis 55°C
  • Entladetemperatur: -20°C bis 55°C
  • Gehäuse: IP65 (Das Gerät behält bei Nutzung des Nicht-netzverbundenen Steckers oder wenn der Wasserdichte Schutzdeckel nicht ordnungsgemäß verschlossen ist keine IP65 Wasserdichtigkeit.)
Wenn sie nicht gebraucht wird, muss die Steckdose verschlossen sein

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon